DE132157C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132157C
DE132157C DENDAT132157D DE132157DA DE132157C DE 132157 C DE132157 C DE 132157C DE NDAT132157 D DENDAT132157 D DE NDAT132157D DE 132157D A DE132157D A DE 132157DA DE 132157 C DE132157 C DE 132157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barriers
signals
train
signal
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132157D
Other languages
German (de)
Publication of DE132157C publication Critical patent/DE132157C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/02Guards or obstacles for preventing access to the route
    • B61L29/023Special gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

M 132157 KLASSE 2Oi. M 132157 CLASS 2Oi.

und Oeffnen der Schranken.and opening the barriers.

Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft jene bekannten Vorrichtungen, mittelst welcher die Signale durch das Oeffnen und Schliefsen der Schranken sowohl bei Schiebeschranken als auch bei Drehschranken vollkommen selbstthätig gestellt werden.The present invention relates to those known devices by means of which the signals by opening and closing the barriers both with sliding barriers as well as in the case of rotary barriers are set completely automatically.

Auf beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 die neue Vorrichtung in schaubildlicher Ansicht bei Schiebeschranken und Fig. 2 bei Drehschranken.In the accompanying drawings, FIG. 1 shows the new device in a perspective view with sliding barriers and Fig. 2 with rotating barriers.

Die Signale sind an der Verlängerung eines der Pfosten für die Schranken angebracht. Das eine dient zur Erkennung der Stellung der Wegschranke für den Lokomotivführer, das andere für die den Wegeübergang benutzenden Personen, und zwar bei Tage als auch bei Nacht. Sie zeigen an, ob der Uebergang frei oder gesperrt ist.The signals are attached to the extension of one of the posts for the barriers. That one is used to recognize the position of the barrier for the locomotive driver, the others for the people using the crossing, both by day and by Night. They indicate whether the transition is free or blocked.

Die Einrichtung' wirkt derart, dafsThe device acts in such a way that

1. das Signal, wenn die beiden Schranken geöffnet sind, für den Zug »Halt«, für den Uebergang »Fahrt« anzeigt, wobei letztere Anzeige jedoch nicht eher gegeben wird, als bis die Schranken vollständig geöffnet sind,1. the signal when the two barriers are open for the train "stop", for the Transition shows "drive", but the latter display is not given earlier than up to the barriers are fully open,

2. das Signal, sobald eine der beiden Schranken sich zu schliefsen beginnt, für den Zug in der »Halt«-Stellung verbleibt, während sich das Signal für den Uebergang ebenfalls auf »Halt« einstellt,2. the signal as soon as one of the two barriers begins to close for the Train remains in the "stop" position, while the signal for the transition is also set to "stop",

3. das Signal für den Zug erst dann »Fahrt« angiebt, wenn beide Schranken vollkommen geschlossen sind, während das Signal für die Ueberfahrt beständig auf »Halt«, steht,3. the signal for the train only indicates "travel" when both barriers are complete are closed while the signal for the crossing is constantly on "stop",

4. dafs, sobald eine der Schranken sich für den Uebergang öffnet, das Signal für den Zug sogleich auf »Halt« gestellt wird, während das Signal für den Uebergang so lange auf »Halt« stehen bleibt, bis die zweite Schranke vollkommen geöffnet ist.4. that as soon as one of the barriers opens for the crossing, the signal for the train is immediately set to "Halt" while the signal for the transition is on "Halt" for so long stops until the second barrier is completely open.

Die Tagessignale bestehen aus den beiden beweglichen Armen c und d, welche an dem Pfosten e drehbar angebracht sind. Der Pfosten e ist als Verlängerung einer der Pfosten für die Schranken α oder b ausgebildet. Die Arme c und d sind an dem Pfosten e unter einem Winkel zu einander angeordnet, so dafs jeder Arm senkrecht zu einer entsprechenden Bahn steht und der eine Arm c für den Zug und der andere d für den Uebergang sichtbar ist.The day signals consist of the two movable arms c and d, which are rotatably attached to the post e. The post e is designed as an extension of one of the posts for the barriers α or b . The arms c and d are arranged on the post e at an angle to each other, so that each arm is perpendicular to a corresponding path and one arm c is visible for the train and the other d for the transition.

Die Arme zeigen »Halt« an, wenn sie horizontal und »Fahrt«, wenn sie schräg stehen.The arms indicate "stop" when they are horizontal and "drive" when they are at an angle.

Die Nachtsignale bilden Laternen, welche ebenso wie die Arme c und d senkrecht zu ihren entsprechenden Bahnen angebracht sind. Vor den Laternen sind rothe Scheiben h und i vorgesehen, welche sich bei entsprechender Stellung der Schranken vor die Laternen bewegen. Das weifse Licht der Laternen bedeutet »Fahrt« und das rothe Licht »Halt«.The night signals form lanterns which, like arms c and d, are mounted perpendicular to their respective paths. In front of the lanterns there are red disks h and i , which move in front of the lanterns when the barriers are in the appropriate position. The white light of the lanterns means "ride" and the red light means "stop".

Wie erwähnt, geschieht die Stellung der Signale durch die Schranken, und es ist unmöglich, dafs die Signale andere als die'obenbezeichneten Lagen einnehmen, ohne die Einrichtung zu zerstören.As mentioned, the position of the signals is done through the barriers, and it is impossible that the signals assume positions other than those described above, without the device to destroy.

Die Mittel hierzu sind bei Schiebeschranken (Fig. 1) und Drehschranken (Fig. 2) die gleichen.The means for this are the same for sliding barriers (Fig. 1) and rotary barriers (Fig. 2).

Die an ihrem oberen Ende in gewissem Abstande von dem Drehpunkt der Signale mit letzteren gelenkig verbundenen Stangen k und / sind mit einem Auge versehen, durch welches der eine oder andere der Arme ni und η hindurchtritt, welche drehbar an dem Pfosten e angeordnet sind. Die Arme m und η tragen an ihren Enden die rothen Scheiben h und i. Die Verbindung zwischen den Tag- und Nachtsignalen bewirkt das gleichzeitige Umstellen dieser Signale für die entsprechenden Anzeigen. The rods k and / are articulated to the latter at their upper end at a certain distance from the pivot point of the signals and are provided with an eye through which one or the other of the arms ni and η passes, which are rotatably arranged on the post e . The arms m and η have the red disks h and i at their ends. The connection between the day and night signals effects the simultaneous changeover of these signals for the corresponding displays.

In Anwendung auf Schiebeschranken, wie in Fig. ι dargestellt, sind die Stangen k und / mit Hebeln ο und ρ verbunden, welche auf in dem Pfosten e angeordneten Wellen befestigt sind. Auf letzteren sitzen aufserdem die Hebel q und r, welche mit Laufrollen versehen sind.In application to sliding barriers, as shown in Fig. Ι, the rods k and / are connected to levers ο and ρ , which are attached to shafts arranged in the post e. The levers q and r, which are provided with castors, also sit on the latter.

In Anwendung auf Drehschranken werden die Stangen k und / unmittelbar mit den Hebeln q und r verbunden.When used on rotary barriers, the rods k and / are directly connected to the levers q and r .

Um die Signalstellung von der Bewegung beider Schranken abhängig zu machen, sind auch an dem anderen Pfosten w Hebel q und r drehbar angeordnet, die in geeigneter Weise mit den Hebeln ο und ρ verbunden sind.In order to make the signal position dependent on the movement of both barriers, levers q and r are also rotatably arranged on the other post w , which are connected in a suitable manner to levers ο and ρ .

Die Winkelhebel u und ν des Pfostens e greifen an die Stangen k und / an und übertragen die Bewegung auf die Winkelhebel u und ν an dem Pfosten w mittelst der Stangen χ x, welche unter dem Gleis hinweggleiten. Von- den Winkelhebeln u ν an dem Pfosten w wird die Bewegung dann durch die Stangenj/-auf die entsprechenden Hebel ο und ρ an dem Pfosten n> übertragen.The angle levers u and ν of the post e engage the rods k and / and transfer the movement to the angle levers u and ν on the post w by means of the rods χ x, which slide under the track. From the angle levers u ν on the post w , the movement is then transmitted through the rods to the corresponding levers ο and ρ on the post n>.

Die Schranken selbst werden in folgender Weise gestaltet:The barriers themselves are designed in the following way:

Bei Schiebeschranken (Fig. i) ist der Obergurt j an beiden Enden mit geneigten Flächen s und t versehen.In the case of sliding barriers (Fig. I), the upper flange j is provided with inclined surfaces s and t at both ends.

Bei Drehschranken (Fig. 2) ist an dem Obergurt eine Lauffläche \ halbkreisförmiger Gestalt angeordnet, in welchen sich ebenso wie im Obergurt der Schiebeschranke Flächen s und t befinden.When rotation sensors (Fig. 2) is arranged a tread \ semi-circular shape of the top flange, in which s and t are located in the upper chord, as well as the sliding surfaces barrier.

Bei beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schranken ruht der Hebel g, welcher das Signal für den Zug umstellt, wenn die Schranken vollkommen geschlossen sind, mit seiner Rolle auf dem untersten Theil der geneigten Fläche s infolge Gewichtswirkung des Signals c und des mit ihm verbundenen Gestänges des Signalarms. Das Signal steht also für den Zug auf »Fahrt«. Der Hebel r ruht mit seiner Rolle auf dem Obergurt bezw. auf der halbkreisförmigen Lauffläche £. Die Stange / und mit ihr der Signalarm d ist also in gehobener Stellung und zeigt an, dafs der Wegübergang gesperrt ist.In both of the barriers shown in FIGS. 1 and 2, the lever g, which changes the signal for the train when the barriers are completely closed, rests with its roller on the lowest part of the inclined surface s as a result of the weight effect of the signal c and the with connected linkage of the signal arm. The signal is therefore for the train to be "moving". The lever r rests with its role on the top belt or. on the semicircular tread £. The rod / and with it the signal arm d is therefore in the raised position and indicates that the path crossing is blocked.

Werden nun die Schranken geöffnet, dann hebt die geneigte Fläche den Hebel q und stellt damit die Signale c und f auf »Halt«. Es geschieht dies noch bevor die Signale für den Uebergang anzeigen, dafs dieser frei ist.If the barriers are now opened, the inclined surface lifts the lever q and thus sets the signals c and f to "stop". This happens even before the signals for the transition indicate that it is free.

Hebel r macht zunächst keine Bewegung, so dafs also beide Signale auf »Halt« stehen. Die Umstellung des Signals d tritt erst dann ein, wenn die Schranke a so weit verschoben bezw. gedreht ist, dafs sie mit ihrer geneigten Fläche t mit der Rolle des Hebels r in Berührung tritt, so dafs sich der Hebel r ebenfalls infolge Gewichtswirkung senken kann. Dies kann jedoch nicht eher geschehen, als bis sich der entsprechende Hebel r der anderen Schranke b ebenfalls senken kann, als bis also auch die zweite Schranke vollkommen geöffnet ist. Erst dann kann sich also Stange / senken und das Signal auf »Fahrt« einstellen.Lever r initially makes no movement, so that both signals are on "stop". The changeover of the signal d only occurs when the barrier a has been shifted so far or. is rotated so that its inclined surface t comes into contact with the roller of the lever r , so that the lever r can also lower itself as a result of the action of weight. However, this cannot happen before the corresponding lever r of the other barrier b can also lower than until the second barrier is also completely open. Only then can the rod / lower itself and the signal set to "drive".

Die Bewegung bei beiden Schranken ist wechselseitig; es ist also gleichgültig, welche der beiden Schranken zuerst geöffnet oder geschlossen wird.The movement at both barriers is reciprocal; so it does not matter which one of the two barriers is opened or closed first.

Selbstverständlich könnte den Signalen auch die Gestalt von Scheiben gegeben werden, welche durch Drehung mit Hülfe der beschriebenen Vorrichtung umgestellt werden. Es könnte auch nur eine einzige Lampe vorgesehen werden, um die Lichtsignale für die vier Richtungen zu geben. jOf course, the signals could also be given the shape of disks, which can be changed by rotation with the aid of the device described. A single lamp could also be provided to give the light signals for the four directions. j

Die Signale könnten auch durch geeignete Uebertragungsmittel mit entfernten anderen Schranken verbunden werden.The signals could also be through appropriate Transmission means are connected to other distant barriers.

Claims (1)

Patent-Anspruch:
Eine Einrichtung an Wegeschranken zur selbsttätigen Umstellung der für den Zug wie für den Ueberweg vorgesehenen Tages- bezw. Nachtsignale beim Schliefsen und Oeffnen der Schranken, dadurch gekennzeichnet, dafs die Uebertragung der Schrankenbewegung auf das die Umstellung der Signale bewirkende Hebelwerk mittelst an den Schranken angeordneter geneigter Flächen (st) in der Weise erfolgt, dafs beim Oeffnen beider Schranken die Signale für den Zug gleich am Beginn dieser Bewegung auf »Halt« und die Signale für den Ueberweg erst am Schlufs desselben auf »Fahrt« gestellt werden, während beim Schliefsen beider Schranken die Signale für den Ueberweg gleich am Beginn der Bewegung auf »Halt« und die Signale für den Zug erst am Schlufs derselben auf »Fahrt« gestellt werden.
Patent claim:
A device at path barriers for the automatic changeover of the day and / or time intended for the train as well as for the crossing. Night signals when the barriers are closed and opened, characterized in that the transfer of the barrier movement to the lever mechanism effecting the switching of the signals takes place by means of inclined surfaces (st) arranged on the barriers in such a way that the signals for the train are the same when both barriers are opened at the beginning of this movement to "stop" and the signals for the crossing are only set to "travel" at the end of the same, while when both barriers are closed the signals for the crossing are immediately at the beginning of the movement to "stop" and the signals for the train are only put on "drive" at the end of the same.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT132157D Active DE132157C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132157C true DE132157C (en)

Family

ID=400435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132157D Active DE132157C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132157C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046663B (en) * 1956-06-11 1958-12-18 Willi Zechin Additional safety device for restricted railroad crossings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046663B (en) * 1956-06-11 1958-12-18 Willi Zechin Additional safety device for restricted railroad crossings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE132157C (en)
DE3415629C2 (en)
DE3619677C1 (en) Device for lifting and lowering the head and foot sections of a bed frame
DE1960550C3 (en) Device for moving gate leaves
DE2507967A1 (en) Folding leaf door with power-driven thrust element - performs simultaneous rotation and translates flow of force from drive to door leaf
DE6903921U (en) WINDOW DRIVES, IN PARTICULAR FOR PILLOW AND TURNING WINDOWS
DE592020C (en) Door lock acting by a traction device on the sealing strip of a door that can be raised and lowered
DE2037247B2 (en) Sliding door with a device that can be opened again immediately if necessary
DE14837C (en) Innovations in the construction of switches and crossings for railways
DE473419C (en) Device for triggering braking and warning devices on the moving train from the route
DE96275C (en)
DE264060C (en)
DE2436822C2 (en) SLIDING WINDOW
DE159506C (en)
DE242953C (en)
DE185115C (en)
DE226651C (en)
DE3447C (en) Innovations to railway switches
DE42044C (en) Lock for level crossings of railway cast iron
DE202056C (en)
AT22037B (en) Door with leaves divided in a diagonal direction.
DE156524C (en)
DE132392C (en)
DE135401C (en)
DE235361C (en)