DE1303710B - Verfahren zum Herstellen von Fadenführern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Fadenführern

Info

Publication number
DE1303710B
DE1303710B DE19611303710D DE1303710DA DE1303710B DE 1303710 B DE1303710 B DE 1303710B DE 19611303710 D DE19611303710 D DE 19611303710D DE 1303710D A DE1303710D A DE 1303710DA DE 1303710 B DE1303710 B DE 1303710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
coating
thread guides
friction
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611303710D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Jay Circleville Ohio; Spellman James Earl Unionville Pa.; Steijn Roelof Pieter Wilmington Del.; England (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1303710B publication Critical patent/DE1303710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/24Guides for filamentary materials; Supports therefor with wear-resistant surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Fadenführern, bei dem auf einen Metallkern durch Flammspritzen ein metalloxydkeramischer. ins besondere ein chromoxydhaltiger Überzug aufgebracht und anschließend die Führungsoberfläche durch Naßbürsten oder Naßtrommelschleifen unter Entfernung aller scharfen Spitzen und Bildung glattgerundeter Buckel feinbearbeitet wird.
Fadenführer, deren Oberfläche in ständiger Berührung mit dem durchlaufenden Gut stehen, können die Form von Walzen, Rollen, Zapfe". Ösen, Kämmen oder dergleichen aufweisen. Dabei ist es wichtig, daß die unter der Einwirkung des durchlaufenden Guts stehende Oberfläche eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist, die eine lange Lebensdauer der Führungsfläche sichert. Außerdem wird, abgesehen von den Fällen, in denen eine gewisse Bremswirkung an einem durchlaufenden Faden erwünscht ist, ein niedriger Reibungskoeffizient der Oberfläche erstrebt, damit das durchlaufende Gut in möglichst geringem Maße beansprucht wird und eine übermäßige Erwärmung vermieden wird. Aus Festigkeitsgründen sowie im Hinblick auf die Ableitung der erzeugten Reibungs wärme ist es bei derartigen Fadenführern vielfach erforderlich, daß sie aus Metall hergestellt werden und daher nur einen verschleißfesten Überzug im Bereich der Führungsoberfläche haben. Fadenführer aus einem Metallkern mit einem dünnen Verschleißüber zug weisen nicht nur ein erheblich besseres Wärmeleitvermögen sondern auch einen geringeren elektrischen Widerstand auf als massiv keramische Faden führer. Außerdem bieten sie größere Konstruktion freiheit. u.a. hinsichtlich der Befestigung. Schließlich ist die Herstellung an sich einfacher und billiger und die Herstellung kompliziert geformter Fadenführer er heblich erleichtert. Das zum Verschleiß zur Verfü gung stehende Überzugsvo!umen_ wird besser ausge nützt, weshalb auch nur dünne Überzüge aufgebracht werden.
Es ist bekannt, den Überzug in Form einer Oberflächenplattierung aus Chrom vorzusehen. Durch Mattpolieren der Hartchromobei fläche im Bereich der metallischen Führungsoberfläche wurden Reibungskoeffizienten in der Größenordnung von 0,15 bis 0,3 erreicht. Die Verschleißfestigkeit solcher metallischer Überzüge ist jedoch häufig nicht ausreichend, denn viele der synthetischen Fäden oder Garne, die heute mit hohen Durchlaufgeschwindigkeiten hergestellt oder verarbeitet werden, führen rasch zu einem Einschneiden in die metallische Oberfläche, und bereits bei (lachen Einschnitten in den metallischen Überzug besteht die Gefahr einer Beschädigung des durchlaufenden Garnes. Auch eine entsprechend häufige Nach-
s bearbeitung oder Neuplattierung bzw. Neubeschichtung des Fadenführers bietet wegen des Aufwands und der Betriebsstörungen keine zufriedenstellonde Lösung dieses Problems.
Die Lebensdauer von Fadenführern aus silikatkera-
Ki mischen Werkstoffen, wie Porzellan und Steatit ist nicht viel größer, da sie im allgemeinen glasiert sind. Der Faden läuft daher nicht eigentlich auf dem silikatk-Tamischen Werkstoff, also beispielsweise auf der Porzellanmasse, sondern der Glasurschicht. Ist diese
π an einer bestimmten Vorzugsstelle, über die der Faden läuft, einmal durchgetrennt, was infolge ihrer geringen Dicke und ihrer relativ geringen Verschleißfestigkeit gewöhnlich sehr rasch erfolgt, erreicht der Faden die eigentliche Kernsubstanz, also beispiels-
2(i weise die Porzellansubstanz mit ihren Inhomogenitäten und Poren, die den Faden sofort flusig werden lassen. Die Verschleißfestigkeit von Fadenführern aus Glas befriedigt ebenfalls nicht.
Um die Reibungskoeffizienten dieser bekannten Fadenführer zu reduzieren oder klein zu halten, ist gemäß einem bekannten Vorschlag vorgesehen, die Länge des Kontakts des Fadens mit dem Fadenführer dadurch zu verkürzen, daß die Führungsoberfläche mit kleinen Kerben oder Rillen quer zur Fadenlaufrichtung versehen wird. Mit dieser Maßnahme läßt sich eine Erhöhung der Lebensdauer des Fadenführers nicht erzielen, da in Querrichtung zur Fadenlaufrichtung, in der er während des Betriebs hin- und herwandert, die gleichen Verhältnisse wie bei ungerillten Fadenführern vorliegen. Nachdem er eine stabile Lage in Form einer ersten Verschleißspur oder Einkerbung gefunden hat, wird er sich an dieser Stelle schnell in die Oberfläche einsägen, weil ihm aufgrund der Kerben weniger Verschleißvolumen des Überzugs zur Verfugung steht.
Es sind auch bereits Fadenführer mit einem Überzug aus einem metalloxydkeramischen Werkstoff, wie Sinterkorund bzw. Chromoxyd und/oder Aluminium oxyd. bekannt. Diese Werkstoffe weisen eine außerordentliche Härte auf. Die metalloxydkeramische Oberfläche der Fadenführer bedarf in jedem Falle einer Bearbeitung, damit sie von scharfen Spitzen frei wird und einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf weist. Bei diesem bekannten Herstellungsverfahren kann die Feinbearbeitung in bekannter Weise durch Naßbürsten. Naßtrommelschleifen, Läppen und/oder Polieren erfolgen. Die auf eine möglichst glatte Oberfläche abzielende Fein- und Feinstbearbeitung wird nicht in allen Fällen gleich weit durchgeführt. Dementsprechend werden die bisher bekannten metall oxydkeramischen Fadenführer nach ihrer Oberflächenqualität in die Gruppen normal, vergütet und hochglanzpoliert eingeteilt. Bei diesen Fadenführern wird die Feinbearbeitung jedoch auch im Falle einer normalen Oberflächenqualität wenigstens so weit durchgeführt, daß der quadratische Mittelwert der Oberflächenrauheit (Rauhtiefe) unter etwa 1,3/itn liegt, auch wenn die an der Oberfläche befindlichen Teilchen glattgerundete Buckel aufweisen und im weft! sentlichen nur abgeflacht sind. Dabei gewonnene Oberflächen besaßen z.T. einen anfänglichen Reibungskoeffizienten von annähernd 0,25, waren aber durch raschen Verschleiß und rasche Zunahme des
Reilnm^koeffizienten bis auf etwa Ο,ή gekennzeichnet. Es hat sich gezeigt, daß diese Fadenführer noch einen manchmal störenden Verschleiß aufweisen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart zu verbessern, daß eine größere Verschleißfestigkeit und damit eine längere Betriebsdauer der Fadenführer erreicht wird, ohne daß sich die Oberflächenreibung und der Herstellungsaufwand vergrößern.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungsoberfläche nur so weit feinbearbeitet wird, bis diese Buckel aufweist, die ihr eine Rauheit von etwa 1,8 bis 6,4/<m im quadratischen Mittel geben. Es wurde festgestellt, daß die glattgerundeten Buckel im wesentlichen keine Erhöhung des Reibungskoeffizienten bedingen, dagegen für eine erhöhte Lebensdauer verantwortlich sind. Neben dieser erhöhten Lebensdauer ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Feinbearbeitung bzw. Glättung der keramischen Oberfläche nicht in dem bisher allgemeir als notwendig angesehenen Ausmaß vorzunehmen ist. Die erfin dungsgemäße Feinbearbeitung läßt die Erzielung eines Reibungskoeffizienten zwischen der Oberfläche und einem mit einer Geschwindigkeit von etwa 23Om/min. auf ihr gleitenden Polyäthylenterephthalatgarn von etwa 0,15 bis etwa 0,25 zu. Ein Reibungskoeffizient in diesem bekannten Bereich wird auch bei dem erfindungsgemäß hergestellten Fadenführer als vorteilhaft angesehen.
Der Überzug besteht vorzugsweise aus Tonerde oder Aluminiumoxyd, das sich ohne weiteres im Flammspritzverfahren auf Metallkerne aufbringen läßt und sich mit diesen gut verbindet. Bevorzugt wird auch Chromoxyd (Cr2O,) wegen seiner hohen Verschleißfestigkeit. Es kann gegebenenfalls bis zu etwa 50% durch andere mctalloxydkeramische Werkstoffe, insbesondere Aluminiumoxyd, oder auch Zinnoxyd oder Titandioxyd, ersetzt werden, so daß sich dann die Oberfläche leichter formen und feinbearbei ten läßt.
Fig. I veranschaulicht einen Teil eines Quer Schnitts durch die Führungsoberfläche eines metall oxydkeramischen Überzugs nach der Feinbearbeitung, der durch ein schreibendes Oberflächenprüfgerät (»"la lysurf« Modell No. 3. Taylor Hobson Co.. England) ermittelt wurde. Die glattgerundeten Buckel sind im Querschnitt gut zu erkennen. Die Vertikalvergröße rung beträgt 1000. die Horizontal vergrößerung 100.
Fig. 2 veranschaulicht einen Teil des Querschnitts durch die Führungsoberfläche eines im Flammspritz verfahren aufgebrachten metalloxydkeramischen Über zugs vor der Feinbearbeitung. Der Querschnitt nach der Fig. 2 ist mittels desselben Geräts bei derselben Vergrößerung wie bei dem Querschnitt nach der Fig. 1 abgetastet und aufgezeichnet. Der im Flamm spritzverfahren aufgebrachte Überzug weist eine sehr unregelmäßige Oberfläche mit scharfen Spitzen auf.
Der keramische Überzug kann aus irgendeinem Metalloxyd bestehen, das oberhalb etwa 6000C, vorzugsweise 1000° C. schmilzt und aus geschmolzenem Zustand in einer harten, in Wasser unlöslichen Schicht erstarrt.
Für Fadenführer wird zuerst ein Metallkern. z.B. aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder Kupfer mit der gewünschten Gestalt in der üblichen Weise herge stellt. Die Oberfläche oder Oberflächen, die mit dem metalloxydkefamischen Überzug zu versehen sind, werden dann gereinigt, um sie von Schmutzteilchen.
wie Rost, organischen Substanzen, zu befreien, Vor zugsweise wird die Oberfläche, z, B, durch Sandstrah len, aufgerauht.
Anschließend wird der keramische Überzug auf den Metallkern mit Hilfe des Flammspritzen autgebraucht, wobei der keramische Werkstoff in Form eines Stabes oder in Pulverform verwendet, bis zum geschmolzenen Zustand erwärmt und auf die metallische Oberfläche in Form feiner Kügelchen aufge-ID spritzt oder aufgesprüht wird, die hierdurch mit der metallischen Oberfläche verbunden werden. Die Erwärmung des oxydkeramischen Werkstoffs kann mit Hilfe einer stetigen oder unstetigen Verbrennungsflamme bewirkt werden. Sie kann außerdem elektrisch, z. B. mittels eines Plasmastrahles oder Lichtbogens erfolgen.
Der durch Aufspritzen erzeugte metalloxydkeramische Überzug eignet sich r;rht ohne Feinbearbei tung als Gleitführung, da ti.e Oberfläche spitze Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist, die zu einem hohen Reibungskoeffizienten führen. Die erfindungsgemäß rechtzeitig abgebrochene Feinbearbeitung der Oberfläche kann durch Naßbürsten (Bürstenschleifen) erfolgen, z. B. unter Verwendung einer Silici-5 umcarbidteilchenaufschlämmung, die mit Hilfe einer angetriebenen Bürste genügend lang auf die Oberfläche des Überzugs aufgetragen wird, um die scharfen Spitzen an der Oberfläche wegzuglätten und die Oberflächenrauheit nur auf einen quadratischen Mit telwert von 1,8 bis 6,4/im herabzusetzen. Durch Beendigung der Feinbearbeitung an diesem Punkt ergibt sich, daß die Oberfläche die gewünschten glattgerundeten Buckel aufweist. Ein mit einer derartigen Oberfläche versehener Fadenführer hat vielfach einen niedrigen Reibungskoeffizienten im Bereich von 0.15 bis 0.25. eignet sich für die meisten Texiilgarne und hat eine außergewöhnlich lange Lebensdauer.
Den Oberflächen des im Spritzverfahren aufgeorachten Überzugs können die gewünschten glattgerundeten Buckel auch mit Hilfe eines Trommelschleifverfahrens in einer gummiausgekleideten Trommel mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Siliciumcarbid verliehen werden. Die hierzu benötigte Zeit hängt von den Umständen ab. liegt häufig aber zwischen 2 und 4 Stunden.
Die Dicke des oxydkeramischen. mit glattgerundeten Buckeln versehenen Überzugs sollte im allgemei nen in der Größenordnung von 0,0025 bis 1,27 mm liegen. Überzüge mit einer Dicke von 0,25 min sind im allgemeinen für die meisten Zwecke befriedigend. Beobachtet wurde, daß die Größe der Buckel mit der Dicke des Überzugs und außerdem mit dein Durch messer des Fadenführers zunimmt, d. h. mit dem zunehmenden Krümmungsradius des Metallkerns. Beob 5 achtet wurde ferner, daß die zunehmende Buckel größe zu einer verlängerten Lebensdauer für eine Oberflächenrauheit mit einem quadratischen Mitte! wert im Bereich von 1,8 bis 6,4 μη\ führt.
Erfindungsgemäß hergestellte zylindrische Fadenführer mit einer Länge von etwa 3,8 cm und einem Durchmesser von etwa 4,8 mm und mit einem Überzug von 0,076 mm Dicke zeigten bei Beanspruchung durch eine 27fädige, ungedrehte Mattseide von Denier aus Polyethylenterephthalat mit 2% TiO2, von der bekannt ist, daß sie sägend auf Fadenführer wirkt und diese ganz erheblich auf Verschleiß beansprucht, bei einer Garngeschwindigkeit von etwa 550 m/min, einem Umschlineunsswinkel des Garnes
um den Dorn von 180° und einer Garnanspannung gend verwendet wird, bedeutet den Wert des Rei
von 10 g. Standzeiten von über 100 Stunden, sofern bungskoeffizienten. der von einem Garnreibungsmeß
der Überzug aus 100% Cr2O3. 90% Cr2O, / 10% gerät (wie z.B. dem »Shirley Frictometer« der Shirley
AI2O3, 80% Cr2O3 / 20% AI2O3* 50% Cr2O, / 50% Developments Ltd.. Manchester. England), bei einen·
Al2O3, 75% Cr2O3 / 25% TiO2 bestand. ( 34fädigen Polyäthylenterephthalat-Garn mit 150 De
Diese hohe Standzeit erreichte auch eine Nutwalze nier geliefert wird, das 0,3% Titandioxyd enthält unc
mit einer Länge von 10.4 cm und einem Durchmesser mit etwa 230 m/min, über die in Prüfung befindlich
von 16.5 cm. die nach Sandbestrahlung durch Flamm- Oberfläche läuft.
spritzen mit einem Überzug aus Chromoxyd von Oberflächenrauheitswerte in Mikrometer, wie si
0,15 mm Dicke und einer Oberflächenrauheit mit io vorliegend mehrfach angegeben, werden, sind Werte
einem quadratischen Mittelwert von etwa 6.4fim ver- wie sie von einem Oberflächenmeßinstrument mi
sehen und anschließend durch Naßbürsten auf eine Schreibstift" geliefert werden, das den quadratische!
Oberflächenrauheit mit einem quadratischen Mittel- Mittelwert direkt in Mikrometer anzeigt, wie z.B. da
wert von etwa 5/<m feinbearbeitet wurde. Die fertig »Type Q Amplimeter, Modell 11,« der Physics Re
bearbeitete Oberfläche hatte einen Reibungskoeffizien- π search Company. Ann Arbor, Michigan, wenn da;
ten von 0,2. Gerät an der zu prüfenden Oberfläche angewende
Der Ausdruck »Reibungskoeffizient«, wie er vorlie- wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Fadenführern, bei dem auf einen Metallkern durch Flammspritzen ein metalloxydkeramischer, insbesondere ein chromoxydhaltiger Überzug aufgebracht und anschließend die Führungsoberfläche durch Naßbürsten oder Naßtrommelschleifen unter Entfernung aller scharfen Spitzen und Bildung glattgerundeter Buckel feinbearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsoberfläche nur so weit feinbearbeitet wird, bis diese Buckel aufweist, die ihr eine Rauheit von etwa 1.8 bis 6,4 </m im quadratischen Mittel geben.
DE19611303710D 1960-12-07 1961-12-05 Verfahren zum Herstellen von Fadenführern Pending DE1303710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74424A US3080135A (en) 1960-12-07 1960-12-07 Textile apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303710B true DE1303710B (de) 1972-07-27

Family

ID=22119489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611303710D Pending DE1303710B (de) 1960-12-07 1961-12-05 Verfahren zum Herstellen von Fadenführern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3080135A (de)
CH (1) CH414414A (de)
DE (1) DE1303710B (de)
GB (1) GB932309A (de)
NL (2) NL143000B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175097B1 (en) * 1997-07-25 2001-01-16 Srimathy Raghavan Ceramic-coated metal guide pin

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130938A (en) * 1963-05-13 1964-04-28 Fiber Industries Inc Thread guide
GB1109280A (en) * 1964-10-03 1968-04-10 Reiners Walter Thread-guide drum
US3505101A (en) * 1964-10-27 1970-04-07 Union Carbide Corp High temperature wear resistant coating and article having such coating
GB1097028A (en) * 1965-04-28 1967-12-29 Shimadzu Corp A yarn-guiding traverse drum
US3787229A (en) * 1971-02-17 1974-01-22 Union Carbide Corp Low-friction, wear-resistant material
US3773531A (en) * 1972-07-13 1973-11-20 Taylors Sons Co Chas Dense chrome refractory material
USRE31041E (en) * 1972-10-16 1982-09-28 Otto Zollinger, Inc. Yarn tensioning device
US3753535A (en) * 1972-10-16 1973-08-21 O Zollinger Yarn tensioning device and method
USRE30920E (en) * 1972-10-16 1982-05-04 Otto Zollinger, Inc. Yarn tensioning device and method
US4043623A (en) * 1973-08-16 1977-08-23 Surface Technology Corporation Wear resistant filament wear guides and method of making the same
US4070432A (en) * 1975-02-13 1978-01-24 Allied Chemical Corporation Production of low shrink polyester fiber
US4168821A (en) * 1975-09-20 1979-09-25 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Cable guide for movable cables
US3999970A (en) * 1975-11-14 1976-12-28 Ppg Industries, Inc. Gas support gathering shoe for forming glass fibers and method for using same
US4141743A (en) * 1977-10-31 1979-02-27 Dresser Industries, Inc. Thermal spray powdered composite
JPS6030537B2 (ja) * 1977-11-11 1985-07-17 日本石油化学株式会社 容器等の製造方法
FR2463829A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs antiballon des continus a filer
JPS5982675A (ja) * 1982-11-04 1984-05-12 Toshiba Corp カセツトテ−プ
CA1287245C (en) * 1985-12-20 1991-08-06 Union Carbide Corporation Wear-resistant laser-engraved metallic carbide surfaces for friction rolls for working elongate members, methods for producing same andmethods for working elongate members
US4730371A (en) * 1987-02-17 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coated crimper rolls
US5326009A (en) * 1988-02-15 1994-07-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Air nozzle for use in production of nonwoven fabric
CZ282501B6 (cs) * 1988-10-07 1997-07-16 Iro Ab Zařízení na ukládání a podávání niti pro textilní stroje
DE59404761D1 (de) * 1993-06-19 1998-01-22 Hoechst Ag Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
US20040050224A1 (en) * 1999-10-21 2004-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cutting apparatus and method for producing beltlike material
DE10063286A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Zimmer Ag Verfahren zum Spinnen und Aufspulen von PET-Filamenten
US7140794B2 (en) * 2004-01-30 2006-11-28 Premark Feg L.L.C. Apparatus to guide label stock in a printer
DE102009015557A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Monofilen oder Bändchen
CN103628249B (zh) * 2013-10-29 2016-05-18 陆粉干 纺织用低摩擦阻力线钩
US10151043B1 (en) * 2013-12-10 2018-12-11 Ibc Technologies, Ltd. Methods of producing coated locator pins and locator pins made therefrom
CN106283456A (zh) * 2015-06-06 2017-01-04 姜堰市恒丰染整设备有限公司 耐腐蚀叶片式导布辊
CN106283452A (zh) * 2015-06-06 2017-01-04 姜堰市恒丰染整设备有限公司 耐腐蚀印染用烘筒
USD902026S1 (en) * 2018-06-19 2020-11-17 Curtis O'Hare Three-pronged connector clip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369266A (en) * 1941-01-28 1945-02-13 American Lava Corp Electrically conductive ceramic thread guide
US2498622A (en) * 1947-11-06 1950-02-21 Corning Glass Works Refractory composition
US2843507A (en) * 1953-08-31 1958-07-15 Solar Aircraft Co Ceramic coatings and methods of formulation
GB839326A (en) * 1956-08-24 1960-06-29 Carborundum Co Improvements relating to hard ceramic materials
US2975078A (en) * 1957-10-21 1961-03-14 Cons Electrodynamics Corp Ceramic coated wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175097B1 (en) * 1997-07-25 2001-01-16 Srimathy Raghavan Ceramic-coated metal guide pin

Also Published As

Publication number Publication date
GB932309A (en) 1963-07-24
NL143000B (nl) 1974-08-15
CH414414A (de) 1966-05-31
NL270846A (de)
US3080135A (en) 1963-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303710B (de) Verfahren zum Herstellen von Fadenführern
DE3686412T2 (de) Reibungsrolle mit verschleissfester oberflaeche.
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
EP3582920A1 (de) Drahtsäge, drahtführungsrolle und verfahren zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem stab
DE2758162C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
EP0201602B1 (de) Ring für spinnmaschinen
DE3339852A1 (de) Spinnrotor
EP0631961B1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
DE3139646A1 (de) Verfahren zum herstellen von oberflaechenschichten fuer feuchtwalzen
DE19713359B4 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung
DE4305626B4 (de) OE-Spinnrotor
DE3218402C2 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von fadenführenden Bauteilen und durch das Verfahren hergestellte fadenführende Bauteile
DE4317657C1 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE69801338T2 (de) Rakelstab verwendbar in der papierindustrie
DE4116639A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE69514855T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE521258C (de) Garnfuehrung fuer Spinnmaschinen, insbesondere Gillspinnmaschinen
DE843490C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeuferringen fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE736426C (de) Schraubennutentrommel
DE202017105119U1 (de) Abstreifer für flexible Materialbahnen von einer Walze
CH636137A5 (en) Yarn guide for a yarn heater
EP2584077A2 (de) Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3284709A1 (de) Nutentrommel für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine, verfahren zur herstellung der nutentrommel und textilmaschine
EP3052684A1 (de) Spinn- oder zwirnring