DE1303384B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303384B
DE1303384B DENDAT1303384D DE1303384DA DE1303384B DE 1303384 B DE1303384 B DE 1303384B DE NDAT1303384 D DENDAT1303384 D DE NDAT1303384D DE 1303384D A DE1303384D A DE 1303384DA DE 1303384 B DE1303384 B DE 1303384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
run
overflow body
heated
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1303384D
Other languages
German (de)
Other versions
DE1303384U (en
Publication of DE1303384B publication Critical patent/DE1303384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstrecken und thermischen Fixieren synthetischer Fäden durch Führung über einen etwa in der Fadenlaufrichtung zwischen zwei durch ihre unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten die Verstreckung bewirkenden Fadenfördervorrichtungen angeordneten, feststehenden und beheizten Fadenüberlaufkörper, der von dem Faden umschlungen wird und dessen Fadenauflaufstelle eine niedrigere Temperatur aufweist als die Fadenablaufstelle.The invention relates to a device for stretching and thermally fixing synthetic threads by guiding them about in the Direction of thread running between two thread conveying devices which cause the stretching due to their different circumferential speeds arranged, fixed and heated thread overflow body, which is wrapped by the thread and its thread run-up point has a lower temperature than the thread run-off point.

Es ist bekannt, synthetische Fäden zur Orientierung der Moleküle und der damit verbundenen Erzielung der erforderlichen Festigkeits- und Dehnungseigenschaften zu verstrecken. Während man insbesondere bei Polyamiden anfangs eine sogenannte Kaltverstreckung z. B. an einem feststehenden Achatstab oder ähnlichen Einrichtungen vorgenommen hat, ist man später dazu übergegangen, die Verstreckung in zwei Stufen und bei erhöhter Temperatur durchzuführen. So hat man beispielsweise einen Polyamidfaden an zwei Stiften verstreckt, und zwar in der Art, daß an einem ersten auf etwa 75 C erhitzten Stift eine Ve/streckung um das 3fache, an einem zweiten auf 190° C erhitzten Streckelement eine Verstreckung um etwa das 2fache erfolgte, so daß insgesamt um 500lVo verstreckt wurde. Während sich P.-lyamidfäden kaltverstrecken lassen und eine Verstreckung bei erhöhten Temperaturen erst später entwickelt wurde, nut dem Ziel, Fäden mit besseren oder anderen Eigenschaften herzustellen, ist eine Kaltverstreckung bei Fäden aus Polyäthylenterephthalat wegen der besonderen physikalischen Eigenschaften dieser Polymeren nicht möglich. Hier muß eine Verstreckung im Bereich des Umwandlungspunktes zweiter Ordnung vorgenommen werden. Man hat auch hier Zweistufenverstreckverfahren entwickelt, wobei die Verstreckung in den beiden Stufen bei verschiedenen Temperaturen eifolgt. Die Fäden werden dabei z. B. über zwei auf verschiedene Temperaturen erhitzte Stäbe bzw. über einen Stab und eine gekrümmte Platte geführt, wobei zwischen den beiden Streckelementen zusätzliche rotierende Walzen oder GaIetten von dem Faden umschlungen werden, durch welche eine Regulierung der jeweils gewünschten Streckspannung erreicht wird.It is known that synthetic threads can be drawn to orient the molecules and thereby achieve the required strength and elongation properties. While initially a so-called cold drawing z. B. has made on a fixed agate rod or similar devices, it was later switched to carry out the stretching in two stages and at elevated temperature. For example, a polyamide thread has been drawn on two pins in such a way that a first pin heated to about 75 ° C. is drawn 3 times and a second drawing element heated to 190 ° C. is drawn about twice took place so that a total of 500 l Vo was stretched. While P. lyamid threads can be cold drawn and drawing at elevated temperatures was only developed later, with the aim of producing threads with better or different properties, cold drawing is not possible with threads made of polyethylene terephthalate due to the special physical properties of these polymers. Here, stretching must be carried out in the region of the second-order transition point. Here, too, two-stage stretching processes have been developed, the stretching in the two stages taking place at different temperatures. The threads are z. B. guided over two rods heated to different temperatures or over a rod and a curved plate, with additional rotating rollers or gaIettes of the thread wrapped between the two stretching elements, through which a regulation of the respectively desired stretching tension is achieved.

Durch die USA.-Patentschrift 2 533 013 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verstrecken synthetischer Fäden bekannt, wobei der senkrecht zur Fadcnlaufrichtung angeordnete, beheizte Streckstift, an dem die Fäden vorverstrcckt werden und die beheizte Platte, an der die Fäden bei einer erhöhten Temperatur vollends verstreckt und thermisch stabilisiert werden, im Abstand voneinander zwischen den durch ihre unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten die Verstreckung bewirkenden Walzen oder Galetten angeordnet sind.U.S. Patent 2,533,013 discloses a method and apparatus for drawing of synthetic threads known, the heated drawing pin which is arranged perpendicular to the thread running direction and on which the threads are pre-drawn and the heated plate on which the threads are fully stretched and thermally stabilized at an elevated temperature, at a distance from one another between the by their different circumferential speeds the stretching effecting rollers or Galettes are arranged.

Außerdem ist durch USA.-Patentschrift 2 820 876 eine Heizvorrichtung bekanntgeworden, die aus einem Uber seine ganze Länge auf eine konstante Temperatur beheizten Stab besteht, Uber den mehrere Fäden im Abstand voneinander schraubenlinienförmig geführt werden.In addition, a heating device has become known through US Pat. No. 2,820,876, which from consists of a rod heated to a constant temperature over its entire length, over which several threads are guided helically at a distance from one another.

Bei den bekannten Vorrichtungen zum Verstrecken von Fäden wird die Verstreckung und thermische Stabilisierung der Fäden an wenigstens zwei verschiedenen Organen, Stiften, Walzen, Platten od. In the known devices for drawing threads, the drawing and thermal stabilization of the threads is carried out on at least two various organs, pins, rollers, plates or ügl. usual vorgenommen. Wenn auch d«r Abstandperformed. Even if the distance zwischen diesen Organen gering ist, so läßt sich doch eine gewisse Abkühlung des Fadens nicht vermeiden. Ein weiterer Nachteil des bekannten, zweistufigen Verstreckens und thennischen Stabilisierens symhetischer Fäden ist es, daß die verwendeten Streck elemente wie Streckstift und beheizte Pl?tte od. dgl. auf unterschiedliche Temperaturen beheizt werden müssen, wobei diese Temperaturen über Temperaturfühler und entsprechende Regelsysteme über-is small between these organs, a certain cooling of the thread cannot be avoided. Another disadvantage of the known, two-stage stretching and thermal stabilization of symhetic threads is that the stretch used elements such as stretching pin and heated plate or the like. Are heated to different temperatures must, whereby these temperatures are monitored by temperature sensors and corresponding control systems. wacht und geregelt werden müssen, um an allen Streckstellen dieselben Streckergebnisse und Fadenqualitäten zu erzielen.must be monitored and regulated in order to achieve the same drawing results and thread quality at all drawing points.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum Verstrecken undThe object of the invention is to overcome the disadvantages of the known devices for stretching and thermischen Fixieren synthetischer Fäden zu beseitigen, so, daß der Faden ohne zwischendurch erfolgende Abkühlung verstreckt und fixiert wird.to eliminate thermal fixing of synthetic threads, so that the thread is stretched and fixed without intermediate cooling.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine rotati'onssymmetrische Form auf-This object is achieved according to the invention in that the one rotationally symmetrical shape

ao weisende Fadenüberlaufkörper, welcher am Fadenauflaufende mit einem Wulst versehen ist, vom Fadenauflauf- zum Fadenablaufende hin von der Fadenverstreck- auf die Fadenfixie.temperatur kontinuierlich ansteigend beheizbar und so gestaltet undao pointing thread overflow body, which is provided with a bead at the thread run-up end, from Thread run-up to the thread run-off end from the thread stretching to the thread fixation temperature continuously increasing heated and so designed and

as angeordnet ist, daß er von dem Faden in Form eines stellen Gewindeganges umschlungen werden kann.as is arranged that it can be wrapped around by the thread in the form of a thread turn.

In einer besonderen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in dem Fadenüberlaufkörper am Fadenablaufende eine Behei-In a particular embodiment of the device according to the invention, a heater is provided in the thread overflow body at the thread run-off end. zungseinrichtung eingebettet, und der Fadenüberlaufkörper ist etwa vom Ende der Heizvorrichtung bis zum Fadenauflaufende hin hohl, wobei die Wandstärke des Fadenüberlaufkörpers vom Fadenablaufende bis in die Nähe des Fadenauflaufendes hinting device embedded, and the thread overflow body is about from the end of the heater to hollow towards the thread run-up end, the wall thickness of the thread overflow body from the thread run-off end to the vicinity of the thread run-up end kontinuierlich abnimmt.continuously decreases.

Der Fadenüberlaufkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird am Fadenablaufende auf die Fixiertemperatur erhitzt, wobei es insbesondere die Gestaltung des Fadenüberlaufkörpers mit sich bringt, daßThe thread overflow body of the device according to the invention is heated to the fixing temperature at the thread run-off end, with the design of the thread overflow body in particular entailing that die Oberflächentemperatur zum Fadenauflaufende hin kontinuierlich abnimmt. Die Temperaturen sind jeweils vom Fadenmaterial und von den Streckbedingungen abhängig. So wählt man beispielsweise für die Verstreckung und thermische Fixierung vonthe surface temperature decreases continuously towards the thread run-up end. The temperatures are depending on the thread material and the stretching conditions. This is how you choose, for example for stretching and thermal setting of Fäden aus Polyäthylenterephthalat eine vom Fadenauflauf- bis zum Fadenablaufende hin stetig ancteigende Temperatur von 70 auf 200° C. Bei anderen synthetischen Fäden, beispielsweise aus Polyamiden, Polyacrylnitril, Polyolefinen usw. werden dieThreads made of polyethylene terephthalate have a steadily increasing temperature from 70 to 200 ° C. from the thread run-up to the thread run-off end für diese Materialien bekannten Temperaturen eingestellt. Auf Grund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Verstreck- und Fixiervorrichtung erfolgt der Temperaturverlauf im Faden gleichmäßig, da sich entsprechend den bekannten physikalischen Gcsctz-temperatures known for these materials are set. Due to the design of the stretching and fixing device according to the invention, the Uniform temperature profile in the thread, since according to the known physical Gcsctz-

SS mäßigkeiten die Oberflächentemperatur in Richtung auf das Fadenauflaufende durch Wärmeabgabe und durch Verringerung des wärmeleitenden Querschnitts des Faden überlauf körpers verringert. Als ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßenSS moderates the surface temperature in the direction of the thread run-up end through heat dissipation and reduced by reducing the thermally conductive cross section of the thread overflow body. As a particular advantage of the invention Vorrichtung hat sich erwiesen, daß sich geringfügige Unterschiede in der Oberflächentemperatur zwischen den einzelnen Streckstellen nur wenig auf den Faden auswirken. Hierdurch sind die Streckergebnisse gleichmäßiger, und die Zahl der StreckbrUche wirdDevice has been found to be minor Differences in the surface temperature between the individual stretching points only slightly affect the thread impact. As a result, the stretching results are more even and the number of stretch breaks increases verringert. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstrecken und thermischen Fixieren synthetischer Fäden nur eine einzige Bchei/ungseinrichtung erforderlich ist,decreased. Furthermore, it is advantageous that in the device according to the invention for stretching and thermal fixation of synthetic threads only a single cutting device is required,

Claims (6)

1 3 wobei nur die Fixiertemperatur am Fadenablaufende kontrolliert und geregelt werden muß. Zwar ist in der als deutsche Auslegeschrift 1 236 128 bekanntgemachten Patentanmeldung eine Fadenverstreckvorrichtung vorgeschlagen worden, die einen feststehenden, beheizten Fadenüberlaufkörper aufweist. Dieser ist jedoch in der Länge in zwei Teile unterteilt, die mindestens teilweise voneinander thermisch isoliert sind und wobei der eine als Fadenauflauf- und der andere als Fadenablaufteil dient. Der Fadenablaufteil ist beheizt. Der Fadenauflaufteil dieses Streckstabes kann über ein aus zwei Segmenten bestehendes Küken, dessen eines Segment die Wärme leicht leitet und das zwischen den beiden Teilen des Streckstabes drehbar angeordnet ist, beheizt werden; doch ist der Fadenüberlaufkörper nicht gleichmäßig ansteigend beheizbar, da der verhältnismäßig kleine Kükenquerschnitt nur begrenzt Wärme vom Ablauf- zum Auflaufteil übertragen kann, so daß zwischen den beiden Teilen praktisch ein Temperatursprung vorhanden ist, wie es auch der Fall sein soll. Außerdem ist der Fadenüberlaufkörper dieser Vorrichtung mit seiner Achse senkrecht zur allgemeinen Fadenlaufrichtung angeordnet. Dadurch kann er von dem Faden nicht in Form eines steilen Gewindeganges umschlungen werden. Einige bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fadenüberlaufkörpers und die Wirkungsweise der Vorrichtung am Beispiel der Verstreckung und thermischen Fixierung von PoIyiithvlenterephthalatfäden werden an Hand der Zeichnung erläutert. Abb. 1 bis 3 sind schematische Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen des Fadenliherlaufkörpers gemäß der Erfindung; A b b. 4 zeigt die Anordnung des Fadenüberlaufkörpers zwischen zwei Fadenfördervorrichtungen und die Umschlingung des Fadenüberlaufkörpers durch den Faden. In Abb. 1 ist ein gerader kreiszylindrischer Fadenüberlaufkörper 8 dargestellt. In diesem ist am Fndenablaufende eine Beheizungseinrichtung 13 eingebettet, mit der das Fadenablaufende auf Fixiertemperatur beheizbar ist. Der Fadenüberlaufkörper 8 weist einen Hohlraum 9 auf, der die Form eines geraden Kreiskegels hat. Dieser ist so angeordnet, daß seine Spitze dicht vor der Behcizungseinrichtunp 13 am Fadenablaufendc ausläuft, so daß die Wandstärke des Fadenüberlaufkörpcrs zum Fadenauflaufendc, das mit dem Auflaufwulst 2 (A b b. 4) versehen ist, hin stetig abnimmt. In ähnlicher Weise wird auch bei dem in Abb. 2 dargestellten Körper ein Temperalurabfall zum Fadenauflaufende hin erzielt. Der Fadenüberlaufkörper hat in der Ausführungsform nach A b b. 2 die Form eines geraden, mit seiner Grundfläche in Fadenlaufrichtung zeigenden Kegelstumpfes 10 und weist einen vom Wulst des Fadenauflaufendcs bis dicht an die eingebettete Heizvorrichtung 13 am Fadenablaufenu'j verlaufenden zylindrischen Hohlraum 11 auf. Der in Abb. 3 dargestellte kegelstumpfartige Körper 12, dessen Außendurchmesser von seinem dem Fadenauflaufende zugewandten kleinsten Durchmesser zum FarJenauflaufende hin wie bei einem durch Rotation einer Hyperbel entstandenen Körper zunimmt, ist ebenfalls gut verwendbar. Die in den Abbildungen gezeigten Körper stellen >3 384 nur beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar; darüber hinaus sind auch andere rotationssymmetrische Körper verwendbar, sofern sie die vorgenannten Bedingungen erfüllen. Die Beheizung kann außer auf elektrischem Wege auch durch nüssige oder dampfförmige Heizmedien erfolgen. In den letzteren Fällen wird man am unteren Ende des Körpers einen von derartigen Medien durchströmten Metallblock einsetzen, der to seinerseits mit einer Leitung, die das Medium heranführt, in Verbindung stehen kann. Der Wulst 2 des Fadenüberlaufkörpers kann drehbar und mit im Querschnitt ellipsenförmiger Außenbegrenzung versehen sein, wodurch eine bessere Festlegung des Fadenauflaufpunktes erreicht wird. Anordnung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verstreck- una Fixiervorrichtung werden am Beispiel der Verstreckung und thermische,1 Fixierung von Polyäthylenterephthalatfiiden an Hand der A b b. 4 beschrieben. Ein Polyäthylentercphthalatfadcn 5 mit einem Titer von 75 den, bestehend aus 36 Einzelfäden wird mittels eines Klernmwalzenpaares 1 von der Spinnspule (nicht dargestellt) abgezogen. Er läuft über den elliptischen Wulst 2 auf den rotationssymmetrischen Fadenüberlaufkörper 3 auf, dessen Symmetrieachse 6 etwa in allgemeiner Fadenlaufrichtnng angeordnet ist, umschlingt ihn in Form eines steilen Gewindeganges und wird am unteren Ende mittels eines Walzenpaares 4, welches eine um das 4fache höhere Geschwindigkeit hat als das Klemmwalzenpaar 1, abgezogen. Der Körper 3 besteht aus Stahl und hat eine verchromte Mantelfläche. Er hat eine zylindrische Axialbohrung von 45 mm Durchmesser. Die Wandstärke des Fadenüberlaufkörpers beträgt am unteren Ende 5 mm, an der oberen schwächsten Stelle 3 mm. Im unteren Ende 7 des Körpers i ist ein elektrisch beheizter Metallblock angeordnet, der den Kegel-Stumpfmantel an dieser Stelle auf 200° C erhitzt. Bis zum FadenaufIaufende sinkt die Temperatur der Mantelfläche des Fadcnüberlaufkörpers kontinuierlich auf 70° C. Der Faden hat nach erfolgter Verstreck- und Fixierbeiiandlung eine Festigkeit von 5,5 g/den bei einer Bruchdehnung von Ifi0,'« und einem Kochschrumpf von 7,2%>. Patentansprüche:1 3 where only the fusing temperature at the end of the thread has to be checked and regulated. It is true that in the patent application made known as German Auslegeschrift 1 236 128 a thread drawing device has been proposed which has a stationary, heated thread overflow body. However, this is divided in length into two parts, which are at least partially thermally insulated from one another and with one serving as a thread run-in part and the other as a thread run-off part. The thread run-off part is heated. The thread run-up part of this stretching rod can be heated via a chick consisting of two segments, one segment of which easily conducts the heat and which is rotatably arranged between the two parts of the stretching rod; however, the thread overflow body cannot be heated in an evenly increasing manner, since the relatively small plug cross-section can only transfer heat to a limited extent from the drain to the run-up part, so that there is practically a temperature jump between the two parts, as should be the case. In addition, the thread overflow body of this device is arranged with its axis perpendicular to the general thread running direction. As a result, the thread cannot wrap it around it in the form of a steep thread. Some preferred embodiments of the thread overflow body according to the invention and the mode of operation of the device using the example of the drawing and thermal fixation of polyethylene terephthalate threads are explained with reference to the drawing. Figs. 1 to 3 are schematic cross-sections through various embodiments of the thread liner according to the invention; A b b. 4 shows the arrangement of the thread overflow body between two thread conveying devices and the wrapping of the thread overflow body by the thread. In Fig. 1, a straight circular cylindrical thread overflow body 8 is shown. In this, a heating device 13 is embedded at the end of the thread run-off, with which the thread run-off end can be heated to the fixing temperature. The thread overflow body 8 has a cavity 9 which has the shape of a right circular cone. This is arranged so that its tip ends just in front of the Behcizungseinrichtunp 13 at the Fadenlaufendc, so that the wall thickness of the Fadenüberlaufkkörcrs towards the Fadenauflaufendc, which is provided with the Auflaufwulst 2 (A b b. 4), decreases steadily. In a similar way, in the case of the body shown in Fig. 2, a drop in temperature towards the end of the thread is achieved. The thread overflow body has in the embodiment according to A b b. 2 has the shape of a straight truncated cone 10 with its base pointing in the thread running direction and has a cylindrical cavity 11 running from the bead of the thread run-up end to close to the embedded heating device 13 at the thread run-off u'j. The truncated cone-like body 12 shown in Fig. 3, the outer diameter of which increases from its smallest diameter facing the thread run-up end towards the color run-up end, as in the case of a body created by the rotation of a hyperbola, can also be used. The bodies shown in the figures represent> 3,384 only exemplary embodiments of the device according to the invention; In addition, other rotationally symmetrical bodies can also be used, provided they meet the aforementioned conditions. In addition to electrical heating, heating can also take place using nutty or vaporous heating media. In the latter cases, a metal block through which such media flows will be used at the lower end of the body, which in turn can be connected to a line that brings the medium. The bead 2 of the thread overflow body can be rotatable and provided with an outer delimitation elliptical in cross section, whereby a better definition of the thread run-up point is achieved. The arrangement and mode of operation of the stretching and fixing device according to the invention are illustrated using the example of stretching and thermal, 1 fixing of polyethylene terephthalate fi lids on the basis of A b b. 4 described. A polyethylene terephthalate thread 5 with a titer of 75 denier, consisting of 36 individual threads, is drawn off from the spinning bobbin (not shown) by means of a pair of clamping rollers 1. It runs over the elliptical bead 2 onto the rotationally symmetrical thread overflow body 3, the axis of symmetry 6 of which is arranged approximately in the general thread running direction, wraps around it in the form of a steep thread turn and is at the lower end by means of a pair of rollers 4, which has a speed 4 times higher than the pair of pinch rollers 1, withdrawn. The body 3 is made of steel and has a chrome-plated surface. It has a cylindrical axial bore with a diameter of 45 mm. The wall thickness of the thread overflow body is 5 mm at the lower end and 3 mm at the weakest point at the top. In the lower end 7 of the body i an electrically heated metal block is arranged, which heats the truncated cone jacket to 200 ° C. at this point. Up to the end of the thread run-up, the temperature of the surface of the thread overflow body drops continuously to 70 ° C. After the drawing and fixing treatment, the thread has a strength of 5.5 g / den with an elongation at break of Ifi 0.1 and a heat shrinkage of 7.2%. >. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Verstrecken und thermischen Fixieren synthetischer Fäden durch Führung über einen etwa in der Fadenlaufrichtung zwischen zwei durch ihre unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten dis Verstreckung bewirkenden Fadenfördervorrichtungen angeordneten, feststehenden und beheizten Fadenüberlaufkörper, der von dem Faden umschlungen wird und dessen Fadenaiiflaufstcllc eine niedrigcrc Temperatur aufweist als die Fadcnablaufstellc, dadurch gekennzeichnet, daß der eine rotationssymmetrische Form aufweisende Fadenüberlaufkörper (3), welcher am Fadenauflaufendc mit einem Wulst (2) versehen ist.1. Device for stretching and thermally fixing synthetic threads by guiding over a fixed and heated thread overflow body arranged approximately in the thread running direction between two thread conveying devices which cause the drawing by their different circumferential speeds, around which the thread is looped and whose Fadenaiiflaufstcllc has a lower temperature than that Thread run-out position, characterized in that the thread overflow body (3) which has a rotationally symmetrical shape and which is provided with a bead (2) on the thread run-up end. 6s vom Fadenauflauf- zum Fadenablaufende hin von der Fadenverstreck- auf die Fadenfixier temperatui kontinuierlich ansteigend beheizbar und so gestaltet und angeordnet ist, daß er von6s from the thread run-up to the thread run-off end from the thread stretching to the thread fixing temperatui continuously increasing heated and designed and arranged so that it is of dem Faden in Form eines steilen Gewindeganges umschlungen werden kann.can be wrapped around the thread in the form of a steep thread. 2. Vorrichlung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fadeniiberlaufkörper (3) am Fadunablaufende (7) cine Beheizungs- S einrichtung (13) eingebettet ist, und daß der Fadeniiberlaufkörper (3) etwa vom Ende der Heizvorrichtung (13) bis zum Fadenauflaufende (2) hin hohl ist, wobei die Wandstärke des Fadenüberlaufkörpers (3) vom Fadenablaufende bis in to die Nähe des Fadenauflaufendes hin kontinuierlich abnimmt. 2. Vorrichlung according to claim I, characterized in that in the thread overflow body (3) at the Fadunlaufende (7) cine heating S device (13) is embedded, and that the thread overflow body (3) approximately from the end of the heating device (13) to The thread run-up end (2) is hollow, the wall thickness of the thread overflow body (3) continuously decreasing from the thread run-off end to the vicinity of the thread run-up end. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise zylindrisch ausgebildete Fadeniiberlaufkörper (8) einen Hohlraum (9) in Form eines geraden Kreiskegels aufweist, der so angeordnet ist, daß der Kegel dicht vor der am Fadenablaufende eingebetteten Heizvorrichtung (13) ausläuft.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that in a known manner Cylindrical thread overflow body (8) has a cavity (9) in the form of a right circular cone which is arranged so that the The cone expires just before the heater (13) embedded at the end of the thread. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- »0 kennzeichnet, daß der Fadeniiberlaufkörper die4. Apparatus according to claim 2, characterized overall "0 indicates that the Fadeniiberlaufkörper Form eines geraden, mit seiner Cirundflache in Fadcnlaufrichtung zeigenden Kegelstumpfes (10) hat und einen vom Fadenauflaufende bis dicht an die eingebettete Heizvorrichtung (13) am Fadenablaufende verlaufenden zylindrischen Hohlraum (11) aufweist.Shape of a straight truncated cone (10) with its circular surface pointing in the direction of the thread and has a cylindrical cavity extending from the thread run-up end to close to the embedded heating device (13) at the thread run-off end (11). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des kegelstumpfartig ausgebildeten Fadenüberlauf körpers (10) von seinem dem Fadenauflaufende zugewandten kleinsten Durchmesser zum Fadenauflaufend« (2) hin wie bei einem durch Rotation einer Hyperbel entstandenen Körper gebildet ist.5. Apparatus according to claim 2 and 4, characterized in that the outer diameter of the truncated cone-shaped thread overflow body (10) from its smallest diameter facing the thread run-up end to Fadenaufaufend «(2) like a body created by the rotation of a hyperbola is formed. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fadetiauftaufende des FadeiiUberlaufkörpers (3) angebrachte Wulst (2) als drehbarer, am Fadeniiberlaufkörper (3) feststellbarer Ring mit im Querschnitt ellipsenförmiger Außenbegrenzung ausgebildet ist.6. Device according to claims 3 to 5, characterized in that the bead (2) attached to the thread overflow body (3) as a rotatable, on the thread overflow body (3) lockable ring with im Cross-section of elliptical outer boundary is formed. Hierzu 1 Blott ZeichnungenIn addition 1 blott drawings
DENDAT1303384D Pending DE1303384B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303384B true DE1303384B (en)

Family

ID=622343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1303384D Pending DE1303384B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303384B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025738A1 (en) * 1992-06-06 1993-12-23 Barmag Ag Heater for a moving yarn
WO1993025739A1 (en) * 1992-06-06 1993-12-23 Barmag Ag Arrangement for heating a running thread
WO1994004733A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Barmag Ag Adjustable heating device for a running thread
US5578231A (en) * 1992-06-06 1996-11-26 Barmag Ag Heater for an advancing yarn
DE4326961C2 (en) * 1992-08-25 2002-07-18 Barmag Barmer Maschf Heating device for a false twist crimping machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025738A1 (en) * 1992-06-06 1993-12-23 Barmag Ag Heater for a moving yarn
WO1993025739A1 (en) * 1992-06-06 1993-12-23 Barmag Ag Arrangement for heating a running thread
US5578231A (en) * 1992-06-06 1996-11-26 Barmag Ag Heater for an advancing yarn
US5760374A (en) * 1992-06-06 1998-06-02 Barmag Ag Heating apparatus for an advancing yarn
WO1994004733A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Barmag Ag Adjustable heating device for a running thread
US5822971A (en) * 1992-08-25 1998-10-20 Barmag Ag Adjustable heating apparatus for an advancing yarn
DE4326961C2 (en) * 1992-08-25 2002-07-18 Barmag Barmer Maschf Heating device for a false twist crimping machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530876T2 (en) Device for the production of extruded polytetrafluoroethylene products
DE2100192C3 (en) Extrusion head for producing a hollow strand
DE2214571C3 (en) Device for soaking and coating thread-like material with a flowable polymeric resin
WO1980001149A1 (en) Method for simultaneous biaxial drawing of a synthetic sheet material and machine therefor
EP0990719A1 (en) Spinning device
EP2454403B1 (en) Air-jet spinning apparatus
DE1303384B (en)
EP0644960B1 (en) Arrangement for heating a running thread
DE2556088A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BEAM TEXTURING YARNS
DE2809204A1 (en) DEVICE FOR THERMAL TREATMENT, IN PARTICULAR FOR COOLING AT LEAST OF A CONTINUOUSLY RUNNING THREAD PLUG FORMED IN STORAGE CHAMBERS
DE2455154A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING FAEDEN
DE1960271A1 (en) A method for stretching a tubular thermoplastic film and apparatus therefor
DE2632082C2 (en) Process for the thermal aftertreatment of crimped thermoplastic, multifilament chemical threads and device for carrying out the process
DE2004881C3 (en) Device for supporting tubular films made of thermoplastic material
EP1208924B1 (en) Wire cooling device
EP0731196A1 (en) Method for the spinning, drawing and winding up of a synthetic yarn
DE2809266B2 (en) Device for producing a coaxial cable core
DE2347801A1 (en) Process for the production of pre-oriented endless threads
EP0656963B1 (en) Adjustable heating device for a running thread
DE19651904B4 (en) Method and device for producing a twisted thread
DE1669526C3 (en) Device for the production of tapes or yarns consisting mainly of asbestos
EP0499025B1 (en) Method for making tubular hollow articles and extrusion tool for said method
DE1660661B2 (en) DRY SPINNING DEVICE
DE3626834C2 (en)
DE3808854A1 (en) Heating pipe for heating a bundle of synthetic fibres