DE1301362B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturstroemen in den Konvergenz-spulen einer Dreistrahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturstroemen in den Konvergenz-spulen einer Dreistrahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers

Info

Publication number
DE1301362B
DE1301362B DE1967S0113460 DES0113460A DE1301362B DE 1301362 B DE1301362 B DE 1301362B DE 1967S0113460 DE1967S0113460 DE 1967S0113460 DE S0113460 A DES0113460 A DE S0113460A DE 1301362 B DE1301362 B DE 1301362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
convergence
amplifier
transistors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967S0113460
Other languages
English (en)
Inventor
Huefner Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967S0111942 external-priority patent/DE1294449B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0113460 priority Critical patent/DE1301362B/de
Publication of DE1301362B publication Critical patent/DE1301362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Claims (3)

  1. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungs- Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 enthält
    anordnung zur Erzeugung von parabelförmigen weiterhin zwei Transistorverstärkerstufenpaare, horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturströmen in welche durch Transistoren T4 und T5 bzw. T6 und T7 den Konvergenzspulen einer Dreistrahl-Bildröhre gebildet werden. Die Basen der Transistorpaare sind eines Farbfernsehempfängers mit einem Transistor- 5 über Widerstände R15, R16 bzw. R19, R20 an Masse Differentialverstärker, bei dem je ein Ausgang über geführt.
    einen Amplitudenregler und einem Differenzregler Weiterhin sind die Emitter der Transistoren T4
    an je ein Paar von zwei in bezug auf ihre Eingänge bis T1 jeweils über Widerstände Rls, i?14, Rlv R18 parallelliegenden Transistorverstärkerstufen ange- an Masse geführt. Die Kollektoren der Transistokoppelt ist, wobei die Ausgänge je einer Transistor- io ren T4 und T6 bzw. T5 und T1 sind zusammengestufe je eines Paares zusammengeschaltet und auf die schaltet und an eine Klemme 13 bzw. 14 hinaus-Rot- bzw. Grünkonvergenzspule der Bildröhre ge- geführt, während die Basen der Transistoren T4 bis T7 führt sind, insbesondere nach Patentanmeldung je an eine Klemme 9, 10, 11 bzw. 12 hinausgeführt P 12 94 449.9-31. sind.
    In der Hauptpatentanmeldung ist ausgeführt, daß 15 Fig. 2 zeigt, wie der in Fig. 1 insgesamt mit 30 zur dynamischen Horizontalkonvergenzkorrektur bezeichnete Schaltkreis in einer Gesamtschaltung Ströme in den Konvergenzspulen erforderlich sind, eingeschaltet ist.
    die zeitlich gesehen etwa die Form einer quadrati- Die an den Ausgängen des Differentialverstärkers
    sehen Parabel besitzen. nach F i g. 1, d. h. an Klemmen 6 und 7 entstehen-
    Zur Erzeugung dieser Konvergenzströme wird bei 20 den gegenphasigen Signale werden über einen Amplider Schaltungsanordnung nach der Hauptpatent- tudenregler RAL bzw. RAR, Entkopplungskapazitäten anmeldung ein Differentialverstärker durch ein Signal CAL bzw. CAR sowie einen Differenzregler RDL bzw. angesteuert, das aus der Überlagerung einer säge- RDR auf die Klemmen 11 und 12 bzw. 9 und 10 zahnförmigen und einer S-förmigen Spannung ent- gegeben. Die Transistoren des Schaltkreises 30 ersteht. An den Ausgängen des Differentialverstärkers 35 halten von Klemmen K1 und K2 ihre Vorspannung, entstehen dann gegenphasige Signale mit einem einer wobei zusätzliche spannungsbestimmende Widerkubischen Parabel entsprechenden zeitlichen Ver- stände A25, R29, spannungsbestimmende einstellbare lauf. Diese Signale werden über Transistorverstärker- Widerstände R26, R21 und R26 sowie Entkopplungsstufen auf die Konvergenzspulen für Rot und Grün kapazitäten C25 und C20 vorgesehen sind, gegeben, derart, daß für linke und rechte Bildhälfte 30 Der Grund für die regelbare Ausbildung der die erforderlichen parabelförmigen Korrekturströme Widerstände A27 und R28 wird im folgenden noch entstehen. genauer erläutert:
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- Die Ausgänge 13 und 14 des Schaltkreises 30 sind
    gründe, eine gegenüber der Schaltung nach der an Konvergenzspulen für Rot und Grün angeschal-Hauptpatentanmeldung vereinfachte Schaltung anzu- 35 tet, derart, daß der Ausgang 13 an der Konvergenzgeben, spule SG für Grün und der Ausgang 14 der Konver-
    Dies wird bei einer Schaltungsanordnung der ein- genzspule SR für Rot liegt. Über die Konvergenzgangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch spulen wird den Transistoren T4 bis T7 gleichzeitig erreicht, daß die Ansteuerung des Differentialver- die Kollektorspannung von einer Klemme K& zugestärkers mittels eines sägezahnförmigen Signals er- 40 führt. Dabei ist in der Spannungszuführung ein spanfolgt und daß die Arbeitspunkte der Transistorver- nungsbestimmender Widerstand R35 und eine Entstärkerstufen derart eingestellt sind, daß die von den kopplungskapazität C35 vorgesehen. Transistorverstärkerstufen gelieferten Korrektur- Durch die Ansteuerung des Differentialverstärkers
    ströme zeitlich gesehen in einem Bereich, welcher im Schaltkreis 30 nach F i g. 1 würde der in den der statischen Konvergenzkorrektur entspricht, unter- 45 Konvergenzspulen für Rot und Grün fließende drückt sind. Strom V-förmigen Charakter besitzen. Durch die
    Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines regelbar ausgebildeten Widerstände i?27 und R2S in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei- werden die Arbeitspunkte T4 bis T7 jedoch so einspiel näher erläutert. gestellt, daß die Spitze des V-förmigen Stromes ab-
    In Fig. 1 ist zunächst ein Differentialverstärker 50 geschnitten wird, so daß der Strom einem parabeldargestellt, welcher als verstärkende Elemente Tran- förmigen Verlauf gut angenähert werden kann. Durch sistoren T1 und T2 enthält. Die Emitter der Transi- entsprechende Ausbildung der Koppelzweige können stören sind über Widerstände R8 und R9 direkt ge- die verbleibenden Äste des V-förmigen Stromes so koppelt. Die Basis des Transistors T1 liegt über einen verbessert werden, daß diese — ursprünglich line-Spannungsteiler A7, R21 an einer Klemme 4 und an 55 aren — Äste einer quadratischen Parabel angenähert Masse, während die Basis des Transistors T2 über werden. Dazu wird die Koppelkapazität CAL so dieinen Spannungsteiler A10, Rn an einer Klemme 5 mensioniert, daß das Ansteuersignal der Transistoren und an Masse liegt. Der Verbindungspunkt der für die linke Bildhälfte differenziert wird. Im Kop-Widerstände R8 und Rs liegt am Kollektor eines pelzweig für die rechte Bildhälfte wird in Reihe zur Transistors T3, welcher mit Widerständen R22, JR23 60 Koppelkapazität CAR ein Integrierglied Rn, C0 einge- und i?24 beschaltet ist. Von einer Klemme 3"erhält schaltet, so daß die Ansteuersignale der Transistoren der Transistor T3 seine Vorspannung. Die Kollek- für die rechte Bildhälfte entsprechend integriert toren der Transistoren T1 und T2 sind an Klemmen 6 werden.
    und 7 geführt. " p .. ,
    Die Basis des Transistors T1 des Differentialver- 65 ratentansprucne:
    stärkers wird von einer Klemme 1 über eine Koppel- 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von
    kapazität C1 mit einem sägezahnförmigen Signal an- parabelförmigen horizontalfrequenten Konver-
    gesteuert, genzkorrekturströmen in den Konvergenzspulen
    einer Dreistrahl-Bildröhre eines Farbfernsehempfängers mit einem Transistor-Differentialverstärker, bei dem je ein Ausgang über einen Amplitudenregler und einen Differenzregler an je ein Paar von zwei in bezug auf ihre Eingänge parallelliegenden Transistorverstärkerstufen angekoppelt ist, wobei die Ausgänge je einer Transistorstufe je eines Paares zusammengeschaltet und auf die Rot- bzw. Grünkonvergenzspule der Bildröhre geführt sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 1294449.9-31, gekennzeichnet durch eine Ansteuerung des Differentialverstärkers (T1, T2) mittels eines sägezahnförmigen Signals und durch eine Arbeitspunkteinstellung der Transistorverstärkerstufen (T4 bis T1), derart, daß die von den Transistorverstärkerstufen gelieferten Korrekturströme zeitlich gesehen in einem Bereich, welcher der statischen Konvergenz entspricht, unterdrückt sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den einen Ausgang (6) des Differentialverstärkers auf das Transistorverstärkerstufenpaar für die linke Bildhälfte koppelnde Kapazität (CAL) so dimensioniert ist, daß das über diesen Koppelzweig gegebene Signal differenziert wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Koppelzweig vom anderen Ausgang (7) des Differentialverstärkers auf das Transistorverstärkerstufenpaar für die rechte Bildhälfte ein Integrierglied (R0, C0) eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967S0113460 1967-09-22 1967-12-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturstroemen in den Konvergenz-spulen einer Dreistrahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers Pending DE1301362B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0113460 DE1301362B (de) 1967-09-22 1967-12-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturstroemen in den Konvergenz-spulen einer Dreistrahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0111942 DE1294449B (de) 1967-09-22 1967-09-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Korrekturstroemen zur dynamischen Korrektur von Horizontaldeckungsfehlern des Rot-, Gruen- und Blaurasters in einer Drei-Strahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers
DE1967S0113460 DE1301362B (de) 1967-09-22 1967-12-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturstroemen in den Konvergenz-spulen einer Dreistrahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301362B true DE1301362B (de) 1969-08-21

Family

ID=25998820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0113460 Pending DE1301362B (de) 1967-09-22 1967-12-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturstroemen in den Konvergenz-spulen einer Dreistrahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521491A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Rca Corp Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521491A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Rca Corp Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217672A1 (de) Elektronenstrahl-Ablenksteuersystem
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE2946207A1 (de) Signal-umschaltverstaerker
DE1301362B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Konvergenzkorrekturstroemen in den Konvergenz-spulen einer Dreistrahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers
DE3034940C2 (de)
DE2804064B2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung für aperiodische Signale
DE1941237A1 (de) Farbfernsehkamera
DE3043262C2 (de)
DE2132293A1 (de) Differenzverstaerker
DE3044337C2 (de)
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE2553764A1 (de) Nulldurchgangsdetektor
DE2446538C3 (de) Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y
DE1004681B (de) Gegentaktmodulator mit Transistoren
DE2349684A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtrennen von synchronsignalen aus einem videosignal
US3849696A (en) Vertical convergence circuits
DE2210969A1 (de) Dynamische Horizontal und Vertikal Konvergenzanordnung fur eine Farbfern sehbildrohre
DE2009948A1 (de) Transistorbestückte Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1294449B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von parabelfoermigen horizontalfrequenten Korrekturstroemen zur dynamischen Korrektur von Horizontaldeckungsfehlern des Rot-, Gruen- und Blaurasters in einer Drei-Strahl-Bildroehre eines Farbfernsehempfaengers
DE1762319A1 (de) Transformatorloser Leistungsverstaerker in Brueckenschaltung,insbesondere fuer Tonfrequenzen
DE2819730A1 (de) Secam-fernsehempfaenger mit einer einstellanordnung fuer die farbreferenzpegel
DE2332092B2 (de) Gegentakt-verstaerker-schaltungsanordnung
DE953622C (de) UEberlagerungsempfaenger einfacherer Bauart ohne NF-Vorverstaerkerstufe
DE3732872C1 (de) Integrierter Transistor-Gegentaktverstaerker
DE1931736C3 (de) Schaltungsanordnung für die Konvergenzkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977