DE1300267B - Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern, insbesondere Polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern, insbesondere Polycarbonaten

Info

Publication number
DE1300267B
DE1300267B DEE23507A DEE0023507A DE1300267B DE 1300267 B DE1300267 B DE 1300267B DE E23507 A DEE23507 A DE E23507A DE E0023507 A DEE0023507 A DE E0023507A DE 1300267 B DE1300267 B DE 1300267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bisphenol
ylidene
bisphenols
formula
tba
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23507A
Other languages
English (en)
Inventor
Jackson Jun Winston Jerome
Caldwell John Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1300267B publication Critical patent/DE1300267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/08Formic acid esters of dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/16Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
    • C08G64/1608Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/46Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/62Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing three- or four-membered rings
    • C07C2603/64Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing three- or four-membered rings having a tricyclo[2.2.1.0(2,6)]heptstructure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/90Ring systems containing bridged rings containing more than four rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die Herstellung von linearen Polyestern und insbesondere Polycarbonaten aus Bisphenolen ist bekannt und wird beispielsweise beschrieben in Angew. Chemie, 68 (1956), 633 bis 640; Ind. Engg. Chem., 51 (1959), 157 bis 160; J. Poly. Sci., 40 (1959), 399 bis 405; den USA. - Patentschriften 2 035 578 und 2 595 343 sowie den britischen Patentschriften 621 102, 636 429 und 648 513.
  • Obwohl die bekannten linearen Polyester des beschriebenen Typs viele vorteilhafte Eigenschaften haben, hat sich doch gezeigt, daß ihre Erweichungspunkte, Einfriertemperaturen und Hitzeverformungstemperaturen nicht besonders hoch sind. Auch sind ihre Elastizitätsmoduln nicht sehr groß, und ihre Löslichkeit in flüchtigen Lösungsmitteln ist oft gering.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern, insbesondere Polycarbonaten, mit einer Eigenviskosität von wenigstens 0,4, durch Umsetzen von Estern aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren oder von Phosgen oder einem Bischlorameisensäureester eines Diols mit einem Bisphenol. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bisphenol der allgemeinen Formel verwendet, worin die Reste R" Wasserstoffatome, Halogenatome und/oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und X die Bedeutung eines geminal-zweiwertigen Restes eines gesättigten, polycyclischen, wenigstens ein bicyclisches Ringglied mit Brückenbindung enthaltenden Ringsystems besitzt.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren lineaien Polyester zeichnen sich gegenüber vergleichbaren bekannten Polyestern insbesondere durch überlegene Hochtemperatureigenschaften, hohe Elastizitätsmoduln und bessere Löslichkeitseigenschaften aus.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Polyester eignen sich daher hervorragend zur Herstellung von Folien, Fasern sowie durch Formverpressen herstellbaren Gegenständen. Spezielle Anwendungsgebiete sind photographische Filmträger, Magnetbänder, Klebebandunterlagen, Dielektrika für Kondensatoren, Verpackungsfolien und Bauteile für den Flugzeugbau.
  • Der Rest X in der allgemeinen Formel der erfindungsgemäß verwendeten Bisphenole besitzt eine dreidimensionale Struktur und leitet sich beispielsweise von einem der folgenden Ringsysteme äb (in den folgenden Formelbildern bedeutet » 9 « einen - CH.--Rest): dem Norbornanring der Formel: dem Bicyclo[2,2,2]octanring der Formel: dem Tricyclo[2,2,1,Oz-']heptanring der Formel: dem Hexahydro-4,7-methanoindanring der Formel: dem Octahydro-4,7-methanoisobenzofuranring der Formel dem Decahydro-1,4,5,8-dimethanonaphthalinring der Formel: dem Dodecahydro-4,9,5,8-dimethano-l-cyclo-penta-(b)-naphthalinring der Formel: oder dem Spiro[cyclopropan-1,7'-norbornan]ring der Formel: Die Ringsysteme der angegebenen Strukturformeln können auch substituiert sein. So kann der Norbornanring z. B. in folgender Weise substituiert sein: wobei R jeweils ein Wasserstoffatom, Chloratom, Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist.
  • Die beiden Phenolreste der Bisphenole können an einem Ring-Kohlenstoffatom des Ringsystems sitzen oder über einem Methylenrest mit dem Ringsystem verbunden sein. Bei Verwendung der symmetrisch halogenierten Bisphenole lassen sich Polycarbonate mit höheren Schmelzpunktsbereichen erhalten als aus den entsprechenden nicht halogenierten Bisphenolen. Auch wird durch im Bisphenol vorhandenes Halogen die Flammenfestigkeit der Polyester verbessert.
  • Im einzelnen eignen sich zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung beispielsweise folgende Bisphenole: A. 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenole der Formel: B. 4,4'-(5- und/oder 6substituierte 2-Norbornyliden)-bisphenole der Formel: C. 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenole mit an den Norbornylidenring ankondensierten Ringen der Formeln D. 4,4' - (Tricyclo [2,2,1,0,2,6] heptan - 3 - yliden) - bisphenole der Formel: E. 4,4'-(Octahydro-4,7-methanoisobenzofuran-6-yliden)-bisphenole der Formel: F. 4,4'- (BicyLlo [3,2,2] non - 2 - yliden)- bisphenole der Formel: G. 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yliden)-bisphenole der Formel: H. 4,4'-(Bicyclo[3,2,1]oct-2-yliden)-bisphenole der Formel: J. 4,4'-(2-Norbornylmethylen)-bisplienole der Formel K. 4,4'-(Decahydro-1,4,5,8-dinietli<tnonaphth- 2-y1-metliylen)-bisplienole der Formel: 1-. 4.4' -(Hexahydro -4,7 - methanoind.in - 5 -y1 - nirtliylen)-bisphenole der Formel: M. 4.4'-(5- und, oder 6substituierte 2-Norbornytmethylen)-bisphenole der Formel: N. 4.4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-2-(oder 3-)ylmethylen)-bisphenole der Forme): O. 4,4'-(Bicyclo[2.2,2]oct-2-ylmethylen)-bisphenole der Formel: P. 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn-2'-yliden])-bisphenole der Formel: Q. 4,4'- (Spiro[cyclopropan - I,T - norborn - 2'- yl]-methylen)-bisphenole der Formel: R. Durch Chlorierung hergestellte Bisphenole.
  • In den angegebenen Strukturformeln sind R, R', IZ" je%Neils ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R, und R_@ jeweils Kohlenwasserstoffreste von später im einzelnen angegebener Struktur; X = 0 oder 1.
  • Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigtkettig sein.
  • Die Eigenviskosität der erfindungsgemäß lierstellbaren Polyester läßt sich nach der Gleichung worin ,V,. das Verhältnis der Viskosität einer verdünnten, etwa 0,25gewichtsprozentigen Lösung des Polyesters in einem Lösungsmittel, z. B. Chloroform, zur Viskosität des reinen Lösungsmittels selbst und C die Konzentration des Polyesters in 1(1n cm:; Lösung ist, bestimmen.
  • Sollen die Polyester zur Herstellung von Folien und Filmträgern sowie Fasern verwendet werden. so soll die Eigenviskosität mindestens 0.5 bis etwa 3.0 betragen. Für Beschichtungszwecke eignen sich insbesondere Polyester mit Eigenviskositäten von 0.4 bis 0.7 und zum Formverpressen und Extrudieren solche mit Eigenviskositäten von 0,8 bis 1,2.
  • Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Bisphenole Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Bisphenole kann nach dem in der USA.-Patentschrift 2 468 982 beschriebenen Verfahren erfolgen. Bisphenole, deren Phenolreste über einen Methylenrest mit dem geminalzweiwertigen Ringsystem verbunden sind, können durch Kondensation eines entsprechenden polycyclischen Aldehyds oder Ketons mit einem Phenol hergestellt werden. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise in Gegenwart konzentrierter Salzsäure, obwohl sich auch andere Säuren, z. B. Schwefelsäure. Toluolsulfonsäure und Methionsäure. eignen. Die Reaktion wird durch Erwärmen und Zugabe vor ,1-Mercaptopropionsäure als Katalysator beschleunigt. Im folgenden soll die Herstellung von zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeigneten Bisphenolen näher beschrieben werden.
  • A, Synthese von 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisplienolen 4,4'-(2-Norbor!iylIden)-bisplienole können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
    Besitzen R und R' die Bedeutung von WIsserstoff-
    atoinen. so besteht das K-Lte : der Formel (IV) aus
    Noreainplier und kauen entweder iiacli dem in An-
    nalen, 543, 1 (I940), beschriebenen Verfahren oder
    durch Hydratisierung von Bicyclolientcn unter an-
    schliel'ender Oryd;ito:i nach dein :n@`ei deutschen
    Patentschritt 951 86 bei: üieben°a Verfahren her-
    gestellt werden.
    Im einzelneue kann die Syn;liese ;sie folgt durch-
    geführt werden:
    at Herstellung von
    Eine Mischung aus 0,50 Moll i@ciL@I:@ila#°r, 2 NIol
    P liinoi, 125 g konzentrierter S:ilzsäui-e und 2,5 g
    captoproliicnsärlrv° wurde 18 S!i:iiden lang
    g:rihrt. Danaca v:urileii @:--;-- «-eit;:eni Rührei,
    z. #ai:f (£IS j# # e7_ :kt It:nS-
    _tlrsiTil Benzol Z: 1.v
    pic##i!:kt abiiitricrtrricrt iss wurde finit Benz,-i1 ge-
    «; Schcn, mit ix'rs_@er vcrrülrrt, s;I:5 Sp@@i-s°ri anhaften-
    der Säure zu entfernen, und Jann getrocknüt. Die
    .Ulsbeute an roliein etwa 8O t-%is
    951,. der Theorie. Das 1';,i@t#ca;l@t kann de=nn- aus
    m -äi3riger Essigsäure, ve@-d:äa=itta?i r@ikc,li_;l oder reis
    Athjlendichlorid :vC:Clen. D;15 vom
    LÜsungsmitt(21 befr@2=re
    phenol schmilzt "-c; 196 1.-i5 ii# ` - C.
    b) Herstellung von 4.4'-(2-Norbornyliden)-
    bis-(2-metliylphenol;
    Die Verbindung wurde nach ta=rn unter a) be-
    schrieberen Verfahren leergestellt, wobei das Phenol
    durch o-kresol er#etzt wurde. Das B;Splienol besaß
    nach Umkristallisation aus ;väßriger Essigsäure einen
    Schmelzpunkt von 217 bis 218'C.
    c) Herstellung von 4,#1'-(2-Norbornyli(lcii)-
    bis-(2,6-diäthylphenol)
    Die Verbirid:lnz wurde nach Sein unter a) be-
    sehriebe.nen Verfahren herge.stcilt, wobei jedoch das
    Phenol durch 2,6-Diiithylplienol ersetzt wurde.
    d)
    von
    his-( 2-chlorlH,enol)
    Die Verbinching wurde nach dem unter a) be-
    s(:liriebencn Verfahren hc@rgesteiit, w-@@bei an Stelle
    v@in Phenol jedoch o-Chlorphenol Benutzt wurde.
    e) Herzteilung von 4.4'-(2-Norbo=iiv.Iider.)-
    bis-(2.6-dichlorphenol)
    Die V; rl,irnllliig wurde nach dein unter a) be-
    schriebenciz Verfahren hergestellt, wobei das Phenol
    jcdocll durch 2,6-Düalli@rphc'i:01 ersetzt wurde.
    B" @'syiitiie@@e voii ..-1'..(;- und; oder 6s-.ibstituierten 2-Norb(irnylide=7)-bisphenote:i
    Diese Bisplieno:c# könn-n folgendem @eak@ionsschcnia hergeste,tt werden: ,
    Der erste Schritt des Verfahrens besteht in einer Diels-Alder-Reaktion zwischen einem substituierten Äthylen und Cyclopentadien. Das gebildete Bicyclohepten (A) wird anschließend zum Norcamphanol (B) hydratisiert, das seinerseits zum Keton (C) oxydiert wird. Durch Kondensation eines Phenols mit dem Keton (C) wird das Bisphenol (D) erhalten.
  • R, und R2 stellen Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen dar, die gegebenenfalls bis zu 6 Chloratome enthalten.
  • Im einzelnen kann die Synthese wie folgt .durchgeführt werden: a) Herstellung von 4,4'-(5,6-Dimethyl-2-norbornyliden)-bisphenol-Dicyclopentadien wurde mehrere Stunden lang in einem Autoklav mit 2-Buten auf 200°C erhitzt, wobei das Dicyclopentadien zu Cyclopentadien verkrachte. Die Hydratation des Reaktionsproduktes (A) zum 2-Norcamphanol (B) erfolgte nach dem in der deutschen Patentschrift 951867 beschriebenen Verfahren. Die Oxydation zum Keton (C) erfolgte mit konzentrierter Salpetersäure. Die Kondensation des erhaltenen Ketons mit dem Phenol erfolgte in Salzsäure, wie bei der Herstellung der unsubstituierten 4,4'-(2-Noi-oornyliden)-bisplienole beschrieben, wobei vorzugsweise 8 Stunden lang bei SO C kondensiert wurde. Das erhaltene 4,4'-(5,6-Diinethyl-2-tioi-bornyliden)-bisplienol besaß einen Schmelzpunkt von 180 C.
  • b) Herstellung von 4,4'-(5-Phenyl-2-norbornyliden)-bisphenol Das unter a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch Styrol als substituiertes Äthylen verwendet wurde. Das erhaltene 4,4'-(5-Plienyl-2-norbornyliden)-bisphenol war wahrscheinlich durch ein Isomeres, das den Phenylrest in 6-Stelluilg enthält, verunreinigt.
  • c) Herstellung von 4,4'-(5,6-Diplienyl-2-riorbornyliden)-bisplletiol Diese Verbindung wurde wie unter a) beschrieben hergestellt, wobei jedoch als substituiertes Äthylen Stilben verwendet wurde. C. Synthese von 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenolen mit an den Norbornylidenring ankondensierten Ringen Die Synthese von Bisphenolen der Formel (1) kann nach dem folgenden Reaktionsschema erfolgen: Haben R und R' die Bedeutung von Wasserstoffatomen und ist x = 0, dann ist die durch die Formel (1) wiedergegebene Verbindung Dicyclopertadien. Haben R und R' die Bedeutung von Wasserstoffatomen und ist x = 1, so ist die durch die Formel (1) wiedergegebene Verbindung Tricyclopentadien.
  • Diese beiden Verbindungen können nach dein in J. Amer. Chem. Soc., 67, 726 bis 728 (145), beschriebenen Verfahren in Anwesenheit von Säure zu Verbindungen der Formel (2) hydratisiert und anschließend zu den gesättigten Alkoholen der Formel (3) hydriert werden. Die Alkohole der Formel (3) können dann mittels Chromsäure oder Salpetersäure zu den Ketonen (4) oxydiert werden, die dann mit Phenolen in Anwesenheit von konzentrierter Salzsäure zu den Bisphenolen der Formel (5) umgesetzt werden. Im einzelnen kann die Synthese dieser Bisphenote wie folgt durchgeführt werden a) Herstellung von 4,4'-(I-iexahydro-4,7-metllatioindan-5-yliden)..bisplienol Eine Lösung von 200 g 4,7-Hexahydroinethanoindan-5-ol (J. Amer. Cheiri. Soc., 67, 727 [1945]) in 200 ml Hexan wurde langsam unter Rühren zu 400 g konzentrierter Salpetersäure von 55 bis 60`C gegeben. Das erhaltene Creinisch wurde anschließend 2 Stunden lang unter Rücktluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde die Hex< ns@1icht finit Wasser und Natriumbicarbonatiösung gewaschen, anschließend mit Natriumsulfat getrocknet und dann destilliert. Es wurden 160 g, entsprechend 81 °u, Hexahydromethanoindan als farblose Flüssigkeit bei 64 bis 65 'C/0,8 nim mit n:= = 1,5020 erhalten. Das Hexallydromethanoindan-5-on wurde dann in der beschriebenen Weise mit Phenol zu 4,4'-(He.xahydro-4,7-methanoindan-5-yliden)-bisplienol umgesetzt. Das Bisphenol kri-
    stallisierte aus Äthanol-Wasser (3 : 2) in Form des
    bei 224-C' schmelzenden Monohydrats aus.
    b) Herstellung von 4,4'-(Dodecaliydro-
    4,9,5,8-dirnethano-l-cyclopenta-(b)-naplitli.aliri-
    6-yliden )-bislihenol
    Zunächst wurde Dodecaliydro-4,9,5.8-dirnetliaiio-
    1-cyclopenta-(b)-naplrtlialin-6-o1 nach dem in J.Arner.
    Chem. Soc., 67, 728 (1945), oder in J. Amen. Chem.
    Soc., 69, 1827 (1947), angegebenen Verfahren herge-
    stellt. Die Verbindung wurde dann mit konzentrierter Salpetersäure bei 50'C zum Keton oxydiert. Das erhaltene Keton wurde darin nach dem bereits beschriebenen Verfahren rnit Phenol umgesetzt. Das 4,4'-(Dodecaliydro-4,9,5,8-dimethrino-1-cyclopenta-(b)-ryapl)thalin-6-yliden)-diphenol kristallisierte aas w i äßrig zer Essigsäure 1 1 in Form #on weißen 1 Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 210 bis 215'C.
  • Die Synthese von Bisphenolen der Formel 11 kann nach folgendem Reaktionsschema erfolgen: \'cr-lyiridttyigen der Formel (6) können durch Umsetzen von 2 Mol Cyclope:itadien mit 1 Mol Vinyl-;:cetat erhalten werden. Die Verbifydung der Forniel (6), in der R und R' Wasserstoff ist, wird in den Annalen, 543, 16 (1940), beschrieben. Der gesättigte Ester der Formel (7) wird zweckmäßig durch Hydrieren in Anwesenheit von Raneyniickel erhalten. Der Ester wird dann zum Alkohol der Formel (8) hydrolysiert, welcher mit Salpetersäure zum Keton der Formel (9) oxydiert wird. Das Keton der Formel (9) mit R und R' = H wird in den Annalen, 543, 20/21 (1940), und in den Ber., 71, 2413 (1938), beschrieben.
  • Die Synthese von Bisphenolen der Formel 111 kann nach folgendem Reaktionsschema erfolgen
    [stellt die vereinfachte
    Formel (12) (Lit i
    Die Verbindungen der Formeln (11) und (12)
    können nach gewöhnlichen Diels-Alder-Reaktionen
    erhalten werden. Verbindungen der Formel (12) und
    der Formel (14), in denen R' ein Wasserstoffatom
    ist, sind in J. Amer. C liem. Soc., 74, 1029 (1952),
    beschrieben.
    Im einzelnen können Bisphenole der Formeln (1f)
    und (I11) wie folgt hergestellt werden:
    c) Herstellung von 4,4'-(Decalivdro-1,4-exo-endo-
    5.8-dimetliiuiotiapiitii-2-vliden)-bisplienol
    Zunächst wurde die Verbindung dci- Formel (8),
    in der R und R' die Bedeutung von Wasserstoff-
    atomen hat, nach dem in Annalen, 543, 20 (1940),
    beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Verbindung
    wurde dann mit konzentrierter Salpetersäure oxy-
    diert. Das erhaltene Decaliydro-1,4-exo-endo-5,8-di-
    methanon<iphtlialiri-2-on destillierte bei 10 mm Hg
    bei 137 bis 140 C. Dieses Keton [Formel (9)] wurde
    dann in der beschriebenen Weise finit Phenol Lind
    Salzsäure behandelt. Das erhaltene 4.4'-(Decahydro-
    1.4-exo-endo-5.8-d:uictli<uion.iplitli-2-yliden)-bis-
    Phenol wurde aus wäßrigein Äthylalkohol umkri-
    stallisiert, wobei es als Hydrat erhalten wurde. Es
    schmolz bei 244 bis 245 C.
    d) Herstellung von 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-exo-
    5,8-dimetlianonaphtlio-2-yliden)-bisphenol
    Zunächst wurde die Oxyverbindung der Formel(14)
    mit R und R' = H nach dem in J. Amer. Chem. Soc.,
    74, 1029 (l952), beschriebenen Verfahren hergestellt.
    Diese Verbindung wurde dann mit konzentrierter
    Salpetersäure oxydiert. Das erhaltene Decahydro-
    1.4-exo-exo-5,8-dimethanonaphtlialin-2-on destillierte
    bei 3 min Hg bei 118-C. Das Keton wurde dann in
    Gegenwart von Salzsiiure mit Phenol umgesetzt. Das
    erhaltene 4,4`-(Decaliydro-1,4-exo-exo-5,8-diniethano-
    iiiil)litli-2-yliden)-bisl;lienol kristallisierte aus wäß-
    rigem Alkohol als Hydrat. Der Schmelzpunkt lag bei
    140 bis 142 C.
    Bisphenole der Formel (IV) können durch Um-
    setzen von Hexaliydro-4,7-methatioindan-l-on mit
    einem Phenül in saurere Medium nach folgendem
    Reaktionsschema hergestellt werden:
    Die licrstellting eines Ketons der Formel (17). in
    der R und R" V@'as:;er:>;;}ifattiine sind. wird irt Monats-
    hefte. 85, 154 (195.1), beschrieben. Dabei sind zwei
    Steroisomere mit endo- bzw. exo-Struktur möglich.
    Wenn weder R noch R" ein Wasserstoffatom ist.
    existieren cis- und trans-Isomere.
    e) Herstellung -, an 4,4"-(Hexaliydro-
    4.7-methanoind@tn-1-yIiden)-bispliei,ol
    Zunächst wurde nach dem in Monatshefte. 85. 154
    (1i)54), bescliricl-%cnui: Verfahren das Keton der For-
    niel (17). in dein R und R' Wasserstoffatüme sind,
    hergestellt. Das KfAton wurde dann in Anwesenheit
    vonalzsiure mit Phenol unigesetzt. Das erhaltene
    rohe =1,4'-(1-lexzih@dro-4,7-methanoind@tn-1-yliden)-
    bisphenol (18) wl;rde aus wäßriger Essigsäure um-
    kristallisiert. Der Schmelzpunkt des Bisphenols lag
    bei 213 bis 215 C.
    Bisphenole der F.@:mel (V) können nach folgendem
    Reaktionsschema hergestellt werden:
    Zooclist ;=@i,<l (io1cji 1,-)xyciation von Dicyclopen-
    mit Seielldii#xyd nach dem in Tetraliedron, 5.
    79 (1959;. besclri:@%@@;nen Verfahren @x-1-Oxydicyclo..
    ll@i:?<idiep 1~clhestclit. Diese Verbindung wird dann
    durch Ei-lältz'li :1K syi.-3--Oxy;4icyclopentadien der
    Formel (20) isopierisiert. Diese Verbindung wird dann. zum 4,7 - Ilexaliydromethanoindan - 8 - ol der Formel (21) reduziert. Daraufhin wird die Verbindung zum 4,7-Hexahydrometlianoindan-8-on der Formel (22) oxydiert.
    f; 1-Icrstellunp von 4,4'-(Hexaliydro-4,7-nietlianoindan-8-yliden)-bisphenol
    Ein Gemisch,
    be=>teheii d aus 0,5 Mol 4,7-Hcxa-
    h@c!r@iinetliant3is@d<:1-@-or der Formel (22), 2 Mol
    Plrall#_@,, 1?5 g l,.c>f--z£.ntl'iel'ter Salzsaure und 2,5 g
    z3-,1^rc@ip@Cpr@@zipIis-Llrr, wurde 8 Siunden lang bei
    50 '@ gurührt.`?:.-?_?C-. #'nrden, 11.'n das Pheiloj zu
    201 1r11 13iizol zugegeben, wobei w@:iter-
    f:e@ wu`d=-. Aiacl-.l :l@t:cl wurde filtriert. Das
    als Rücksu-,nd zurückbleibende Reaktionsprodukt wurde reit Benzol gewaschen, zwecks Entfernung von anhaftenden Spuren Säure mit Wasser verrührt und dann getrocknet. Nach Umkristallisieren aus wäßriger Essigsäure wurde das Bispbenol in Form von durchscheinenden, weißen Nadeln erhalten.
    '@. S3120-sc von f-1,4'-(Tricyclo@3,:?,1,0,'?,rlhehtan--3-yliden)-bisphepolen
    r@@i@'i@lio)e t icsus -`';%t?s könic-_ nach foliendeni Reaktionss-herna hergestellt werden:
    Bei B chandlung vor, 13icyclohepten (1) finit N-Broni-
    stlct°;naniid tritt Umlagerung unter Bildung von
    3-f3r,@rnnortricyclen ('2) ein. Diese Bromverbindung
    tNir(1 anschließend zur Verbindung (3) hydrolysiert,
    u.clchc. zum Keton (4) oxydiert wird. Das erhaltene
    Keton sind schließlich in saurein Medium mit einem
    Phenol umgesetzt.
    Die I-;ei-stellung des Ketons der Formel (4) und
    des Biryclolicptens der Formel (1) mit R = H ist
    aus J. Arner. Chern. Soc., 72, 3123 (1950), bekannt.
    a) Hci-stellui;g von 4,4'-(Tricycloj_2,2,1,0,2,6]lieptan-3-Nliden)-bisplienol
    Ei-, Gc<_J@ch aus0,5
    1;11`-l.-o:- , 2`. Mol Phenol, 125t: k,@rczentrierter Salz
    wurde
    1 S1 u;i1a.11, be5G @:' ?, :-iaht. Dic Säure wurde
    d@,;-I: :@l=tl@k<<r.;iert und G1 Rüvä;#tand mit 2001r11
    uni d?.s t:bcscii:issig; Phenol z11
    wurde at:-
    filtriert, ;iiii Benzol gewaschen, mit Wasser veriülirt,
    i,n;#li;lr<@il @i;lire zu entfernen, wieder abfiltriert und
    Dis rolic Biophenol wurde in einer Aus-
    vel:ic voi. 7U h;s 90° c, erhalten. Es wurde anschließend
    .
    1;.ä WAEssi,.aiure umk;-istallisiert.DcrSchmelz
    1<I`? 1':f.. #-,'1-C.
    E. Synthese von 4,4'-(Octahydro-4,7-methanoisobenzofuran-6-yliden)-bisphenol 4,4'-(Octahydro-4,7-methanoisobenzofuran-6-yliden)-bisphenole können nach folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden: Die Synthese der endo- und exo-Isomeren des Ketons der Formel (6) kann nach dem in J. Amer. Chem. Soc., 82, 2541 bis 2547 (1960), beschriebenen Verfahren erfolgen. Die Ausgangsverbindung (1) ist das Maleinsäureanhydridaddukt des Cyclopentadiens. Es wird in Form des endo=Isomeren erhalten und kann thermisch unter Bildung des exo-Isomeren umlagert werden, aus dem das exo-Bisphenol erhalten werden kann. Das endo-Bisphenol wird ausgehend von dem endo-Diels-Alder-Addukt erhalten. Die Bisphenole der Formel (7) werden durch Kondensation eines Phenols mit dem endo- oder exo-Keton der Formel (6) in saurem Medium erhalten. a) Herstellung von 4,4'-(Octahydro-endo-4,7-methanoisobenzofuran-6-yliden)-bisphenol 0,50 Mol des endo-Ketons der Formel (6), 2 Mol Phenol, 125 g konzentrierter Salzsäure und 2,5 g /i - Mercaptopropionsäure wurden unter Rühren 8 Stunden lang auf 50°C erhitzt. Die pastöse Mischung wurde gekühlt, mit Benzol verrührt, um überschüssiges Phenol zu entfernen, und filtriert. Das erhaltene kristalline Produkt wurde mehrere Male mit Benzol und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen betrug die Ausbeute an Bisphenol 81°/o. Das rohe Bisphenol wurde aus wäßriger Essigsäure umkristallisiert. Es schmolz bei 215 bis 218"C. F. Synthese von 4,4'-(Bicyclo[3,2,2]non-2-yliden)-bisphenolen Die 4,4'-(Bicyclo[3,2,2]non-2-yliden)-bisphenole können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden Durch Diels-Alder-Reaktion von Cyclohexadien mit Acrylnitril wird zunächst das ungesättigte Nitril (1) hergestellt. Durch Hydrieren des Nitrils in Anwesenheit von Ammoniak wird das gesättigte Amin (2) erhalten. Durch Behandlung der Verbindung mit salpetriger Säure weitet sich der Ring unter Bildung von Bicyclo[3,2,2]nonan-2-ol der Formel (3) auf (vgl. dazu Ber., 88, 153 [l955]). Durch Oxydation mit Kaliumbichromat wird dann das Keton der Formel (4) erhalten, welches in der beschriebenen Weise mit einem Phenol umgesetzt werden kann.
  • a) Herstellung von 4,4'-(Bicyclo[3,2,2]non-2-yliden)-bisphenol 0,50 Mol Bicyclo[3,2,2]nonan-2-on der Formel (4) wurden in 100 ml Essigsäure gelöst und einem Gemisch aus 2 Mol Phenol, 125 g konzentrierter Salzsäure und 2,5 g /l-Mercaptopropionsäure zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde 24 Stunden lang bei 75C gerührt. Dann wurde abgekühlt, mit 500%iger Essigsäure verdünnt und abfiltriert. Danach wurde das kristalline Reaktionsprodukt mehrere Male mit Benzol und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus wasserhaltiger Essigsäure besaß das Bisphenol einen Schmelzpunkt von 218 bis 220`C. G. Synthese von 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yliden)-bisphenolen Die Synthese von 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yliden)-bisphenolen verläuft nach folgendem Reaktionsschema: Das Diels-Alder-Addukt (1) wird durch Kondensation von Cyclohexadien mit einem fx,f-ungesättigten Aldehyd hergestellt. Durch katalytische Hydrierung der Doppelbindung des Adduktes wird der gesättigte Aldehyd (2) erhalten. Durch Umsetzung des Aldehyds mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat wird das Enolacetat (3) erhalten. Durch Ozonisierung und anschließende Behandlung mit wäßriger Sodalösung fällt das Keton (4) an. Die Herstellung des Ketons (4) mit R:; = H ist aus Annalen, 478, 144 bis 146 (1930), bekannt. Die Herstellung des gesättigten Aldehyds (2) ist auch aus J. Amer. Chem. Soc., 74, 3001 (1952), bekannt. a) Herstellung von 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yliden)-bisphenol Eine Lösung von 0,50 Mol Bicyclo[2,2,2]octan-2-on in 100 ml Essigsäure wurde zu einem Gemisch aus 2 Mol Phenol, 125 g konzentrierter Salzsäure und 2,5 g f-Mercaptopropionsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei 50 bis 70°C, bis sie dick wurde, verrührt, worauf sie über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Das Reaktionsprodukt wurde mit 50°/"iger Essigsäure verdünnt und danach filtriert. Das kristalline Rohprodukt wurde dann mit Benzol und Wasser gewaschen und danach getrocknet. Die Ausbeute betrug 75"/o. Das aus wäßriger Essigsäure umkristallisierte Bisphenol besaß einen Schmelzpunkt von 228 bis 230" C. H. Synthese von 4,4'-(Bicyclo[3,2,1]oct-2-yliden)-bisphenolen Die 4,4'-(Bicyclo[3,2,1]oct-2-yliden)-bisphenole können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden: Zunächst wird nach dem in Ber., 88, 152 (1955), beschriebenen Verfahren das ungesättigte: Nitrit (1) durch Diels-Alder-Reaktion aus Cyclopentadien und Acrylnitril hergestellt. Durch Hydrierung des Nitrits in Anwesenheit von Ammoniak wird das gesättigte Amin (2) erhalten. Dieses kann nach dem in Ber., 71, 24(i7 (1938). beschriebenen Verfahren durch Behandlung mit salpetriger Säure in das Bicyclo[3,2,1]-ocian-2-ol (3) und dieses durch Oxydation mit Kaliritnbichre)r:tat in das Keton (4) überführt werden. J. Synthese von 4,4'-(2-Norbornyinieif.ylen)-bisplienolen Die Synthese von 4,4'-(2-Norbornylmetliylen)-bisphenolen kann nach folgendem Reaktionsschema erfolgen:
    Bestehen R und R' aus
    so
    treten zwei stereoisomere (enda und exo) Bisphenole
    auf. Haben R und R' eine von einem Wasserstoff-
    atom verschiedene Bedeutung, so sind cis- und trans-
    Isomere der endo- und cxo-Strukturcti niöglicl.
    Das Diels-Alder-Addukt (2) aus Cyclopentadien
    und Aerolein wird nach dem in der USA.--PatenT--
    schrift 1944 731 beschriebenen Verfahrsn hergtsi@-in_.
    Das Addukt (2) wird dann in Gegenwar.
    Palladium-Aluniirtiumoxyd-Katalysators Ra=: -
    lempesater mit t@Vasserstoff unter einem Druck von
    etwa 35 atü reduziert. Der Aldehyd (3) kann dann
    in der beschriebenen Weis,° mit einem Phenol um-
    g,#sFtzt werden.
    IAderäeschriebenen %aV;@isYliergestelltes4,4'-(-2-Nor-
    bar<i;imelüylen)-bisphette)1 besaß einen Schmelzpunkt
    von 207 bi 208 C.
    17)ris ir: etiisprecliender Wciseliergestellte4;-'-(3-Me-
    t:;l - 2 - r.o@l:@)rnylrt;etltylvn) -- bispheno) besaß einen
    Sch ='=;>;ai- 2<2 bis 223`C.
    r9i:,L-.. : C,L von
    K. Synthese von 4,4'-(Decyhydro-1,4.@,ii-arrv:fL:=norsr@p?iti'-2-y-nilftliylen)°b!sI)lienolen
    Die Synthese der 4,4'-(Decahydro-1,4,5,8-dimeiliaiiorii;l)l.tli---yl-me°.li3fen)-bisplienole verläuft nach folgen-
    dem Reaktionsschema:
    Der ungesättigte Aldehyd (2) kann nach denn in Ber.. 71. 2413 (1938), beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Der gesättigte Aldelt3d (?) kann, durch Hydrieren bei Raumtemperatur mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-Alutuiniuniox\,j-Katah Bators erhalten werden.
    Dits auf diese 's"cisc U=ägc:@ ellte 4,4'..(Decaliydro-
    eWi.?.#.<'-@lri@etlt" :;m:s##°-'3-._ .:i-methylen)-bisphenol,
    - , ayI i 2;;iei. Ix saß c saß einen Schmelzpunkt
    @, In . 3,W .
    voi, 218s bis 219 L.
    L. Synthese von 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yl-methylen)-bisphenolen 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-ylmethylen)-bisphenole können nach folgendem Reaktionsschema erhalten werden: Das 1,2-Dihydrodicyclopentadien (1) kann durch Diels-Aider-Reaktion aus Cyclopenten und Dicyclopentadien hergestellt werden. Aus dem Diels-Alder-Addukt kann der Aldehyd (2) durch Oxoreaktion erhalten werden. Dieser kann dann in der bereits beschriebenen Weise mit einem Phenol zum Eisphenol (3) umgesetzt werden. Die Herstellung des Aldehyds (2) ist aus J. Amer. Chem. Soc., 82, 2361 (1960), bekannt.
  • In der beschriebenen Weise hergestelltes 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yl-methylen)-bisphenol besaß nach dem Umkristallisieren aus Essigsäure einen Schmelzpunkt von 212 bis 214°C. M. Synthese von 4,4'-(5- und/oder 6substituierten 2-Norbornylmethylen)-bisphenolen 4,4'-(5- und/oder 6substituierte 2-Norbornylmethylen)-bisphenole können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden: Die substituierten Bicycloheptene (1) können durch mehrstündiges Erhitzen von Dicyclopentadien mit einem substituierten Äthylen, z. B. Propylen, 2-Buten, Styrol oder Stilben, in einem Autoklav auf 200°C nach dem in Org. Syn., 37, 65 (1957), oder in Ber., 71, 384 (1938), beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung der Aldehyde (2) kann in Gegenwart von Dikobaltoctacarbonyl als Katalysator nach dem in J. Amer. Chem. Soc., 74, 2095 (1952), beschriebenen Verfahren erfolgen. Die Bisphenole (3) können dann durch Kondensation von Phenolen in der beschriebenen Weise hergestellt werden. N. Synthese von 4,4'4Hexahydro-4,7-methanoindar-2-(oder 3-)yl-methylen)-bisphenolen Die Synthese von 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-2-(oder 3-)yl-methylen)-bisphenolen kann nach folgendem Reaktionsschema erfolgen: Zunächst wird die aktive Doppelbindung des Dicyclopentadiens (1) reduziert, worauf das Reaktionsprodukt (2) hydroformyliert wird, wobei der Aldehyd (3) entsteht. Die Herstellung des Aldehyds kann nach dem in der britischen Patentschrift 779 241 und in der deutschen Patentschrift 943 885 beschriebenen Verfahren erfolgen. Der Aldehyd (3) wird dann in der bereits beschriebenen Weise mit einem Phenol in saurem Medium kondensiert, wobei das Bisphenol (4) erhalten wird.
  • Auf diese Weise hergestelltes 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-2-(oder 3-)yl-methylen)-bisphenol besaß einen Schmelzpunkt von 220 bis 230°C. O. Synthese von 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yl-methylen)-bisphenolen Die Synthese von 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yl-methylen)-bisphenolen verläuft nach folgendem Reaktionsschema: Das Diels-Alder-Addukt (1) wird durch Kondensation von Cyclohexadien mit einem a,ß-ungesättigten Aldehyd erhalten. Durch katalytische Hydrierung der Doppelbindung des Adduktes (1) wird der gesättigte Aldehyd (2) erhalten. Die Synthese kann nach dem in J. Amer.'Chem. Soc., 74, 3001(1952), beschriebenen Verfahren erfolgen. Die Aldehyde der Formel (2) können dann in der bereits beschriebenen Weise mit Phenolen zu Bisphenolen umgesetzt werden.
  • Das in der beschriebenen Weise hergestellte 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yl-methylen)-bisphenol besaß nach Umkristallisation aus wäßriger Essigsäure einen Schmelzpunkt von 224 bis 226°C.
  • P. Synthese von 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn-2'-yliden])-bisphenolen Die Bisphenole können durch Umsetzung von 4,4'- (Spiro[cyclopropan - 1,7 - norbornan] - 2' - on, dessen Herstellung in Ber., 93, 1894 (1960), beschrieben wird, mit einem Phenol erhalten werden. Das auf diese Weise erhaltene 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn-2'-yliden])-bisphenol besaß einen Schmelzpunkt von 226 bis 228"C.
  • Q. Synthese von 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn-2'-yl]methylen)-bisphenolen Die Bisphenole können ausgehend von Spirocyclopropancyclopentadien (1), dessen Herstellung in Ber., 93, 1892 (l960), beschrieben ist, hergestellt werden. Das Spirocyclopropancyclopentadien wird durch Umsetzung mit einem a,ß-ungesättigten Aldehyd in ein Diels-Alder-Addukt (2) übergeführt. Durch Hydrieren in Gegenwart eines Palladium-Aluminiumoxyd-Katalysators wird der entsprechende gesättigte Aldehyd (3) erhalten, der dann durch Umsetzung mit einem Phenol in das Bisphenol übergeführt wird.
  • Die Synthese verläuft nach folgendem Reaktionsschema Das auf diese Weise hergestellte 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn-2'-yl]methylen)-bisphenol besaß einen Schmelzpunkt von 212 bis 215'C.
  • R. Synthese von chlorierten Bisphenolen Bisphenole, die Chloratome in den 2- und 6-Stellungen der Phenolreste enthalten, können nicht nur ausgehend von chlorierten Phenolen hergestellt werden, sondern auch dadurch, daß die entsprechenden Bisphenole chloriert werden. Die Chlorierung von Bisphenolen kann z. B. in Athylenchlorid, Tetrachloräthan oder Essigsäure erfolgen.
  • Im einzelnen kann wie folgt verfahren werden a) Herstellung von 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-8-yliden)-bis-(2,6-dichlorphenol) Zu 0,25 Mol 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-8-yliden)-bisphenol wurde in 500 ml Essigsäure bei 25-C 1 Mol Chlor eingerührt. Nach Stehen über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, um das Reaktionsprodukt auszufällen, welches anschließend aus wäßriger Essigsäure umkristallisiert wurde.
  • Erfindungsgemäße Herstellung der Palycarbonate
    Die Polycarbonate werden durch Eintragen von
    Phosgen oder eines Biseliloraineisensiiur,.@":!crs eine:<.
    Diols unter Rühren zu
    hergestellt, dito tvtif?ii@y Natricii_iii5;3@t_: .-@ `-. BIS-
    phenol, cis@°,- . -'@°.aic3: wuP ent-
    hält. Ui;ic- 1 I:üliren wird das Poly-
    carbon:,t in der MetliYit2iicI;loi-idphase »aufgebaut«.
    Erfindungsgemäß geeignet sind die Bischlorameisensäureester primärer, sekundärer und tertiärer aliphatischer und alicyclischer Diole, deren Kohlenstoffkette gerade oder verzweigt sein kann und 2 bis 20 Kohlenstollatome enthält. Geeignet sind die Bischlorameisensäureester z. B. von 1,6 - Hexandiol, 1,4-Hexandiol, 1,4-Cycloliexandimethanol, p-Xylylendiol, 2,5-Norcaniphandiol, Dioxyhexahydrobenzol und 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol.
  • Die Bischlorarneisensäureester werden in bekannter Weise durch Zugabe von überschüssigem Phosgen zu dem in Äthylendichlorid suspendierten Diol hergestellt. Wenn das Diol sehr langsam reagiert, wird etwa trockenes Dioxan zugesetzt, um die Löslichkeit im Reaktionsmedium zu vergrößern. Nachdem das Diol gelöst ist, wird trockene Luft durch die Lösung geleitet, bis aller Chlorwasserstoff und überschüssiges Phosgen weggeblasen sind. Die Lösung des Bischlorameisensäureesters kann dann zur Herstellung der Polycarbonate verwendet werden.
  • Bei Verwendung eines Bischlorameisensäureesters wird vorzugsweise die äquimolare Menge des Bisphenois oder ein leichter liberschuß hiervon (5 Molprozent) verwendet. Ferner werden vorzugsweise 5 bis 10 Molprozent überschüssiges Phosgen, bezogen auf die äquivalente Menge des Bisplienols, verwendet. Durch Zugabe eines.quaternären Ammoniumsalzes oder -hydroxyds kann die Reaktion beschleunigt werden. In gleichem Sinne wirken bestimmte tertiäre Amine, wie beispielsweise Tri-n-butylamin.
  • Der optimale Temperaturbereich liegt bei 15 bis 20°C.
  • Nach der Reaktion .muß das anwesende Alkali mit überschüssiger Essigsäure oder einer anderen Säure neutralisiert werden.
  • Nach beendeter Reaktion wird die Polycarbonatschicht durch Zugabe von Methylenehlorid verdünnt und dann gründlichst mit Wasser gewaschen. Das Polycarbonat kann dann ausgefällt werden, indem die Methylenchloridphase langsam in Methanol, Hexan oder ein anderes Nichtlösungsmittel eingegossen wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Zu einer gekühlten Lösung aus 11,4 g (0,28 Mol) Natriumhydroxyd (980/0), 120 ml entsalztem Wasser, 1 g Benzyltriäthylaniinoniumchlorid und 29,8 g (0,10 Mo1) 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenolh5,drat wurden unter Rühren 50m1 Methylenehlorid zugesetzt. In die Mischung wurde dann unter Rühren bei 15 ba ?O°C Pliosgen eingeleitet, bis insgesamt 10,5 bis 1 1,0 g zugesetzt waren. Während das Reaktionsbemisch kräftig gerührt wurde, wurde die untere Methylenchloridschicht langsam dick und viskos.
  • Zur Herstellung von Polycarbonaten von sehr hoher Eigenviskosität (1,0 bis 3,0) war es notwendig, mehr Methylenchlorid zuzusetzen. Die Gesamtreaktionszeit betrug je nach der gewünschten Viskosität 0,5 bis 3 Stunden.
  • Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Essigsäure neutralisiert. Die untere, mit weiterem Metliylenchlorid verdünnte Schicht wurde iriehrere Male mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde sie unter Rühren langsam zu Hexan zugesetzt, wobei d"" Polycarbonat in Form eines weißen, fasrigen Materials, das bei 300 bis 345C erweichte, ausgefällt wurde.
  • Beispiel 2 Zu einer gekühlten Lösung aus 2,9 g (0,07 Mol) Natriumhydroxyd (980/nig), 100 nil entsalztem Wasser, 1 g Benzyltriäthylammoniumchlorid und 10,5 g (0,035 Mol) 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenolhydrat wurden unter Rühren langsam 8,4 g (0,033 Mol) 2,5-Norbornandiolbischlorformiat, das in 30 ml MethylenchIorid gelöst war, zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, war die Methylenchloridschicht sehr viskos geworden. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt, wobei in @lern Maße, in dem das Molekulargewicht des Pof u.-rbonats anstieg, weiteres Methylenchlorid (250m1) in Portionen zugesetzt wurde. Danach wurde mit 5 ml Essigsäure neutralisiert. Des weiteren wurden nochmals 100 ml Methylenchlorid zugesetzt. Nachdem noch einige Minuten gerührt worden war, wurden die Schichten voneinander getrennt. Die untere Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen. Dann wurde sie langsam unter Rühren in Methanol gegossen, wobei das gebildete Polycarbonat als weißes, fasriges Material ausgefällt wurde. Es besaß eine Eigenviskosität von 2,96 und schmolz bei 250 bis 260°C. Beispiel 3 9,9 g (0,10 Mol) Phosgen wurden unter Rühren in eine gekühlte Lösung von 28,0 g (0,10 Mol) trockenem 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenol in 100 ml trockenem Triäthylamin und 100 ml Methylenchlorid eingeleitet. Dabei wurde die Temperatur unter 20°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Methylenchlorid verdünnt und mehrere Male mit Wasser gewaschen, um das Aminhydrochlorid sowie überschüssiges Amin zu entfernen. Die Methylenchloridlösung wurde dann langsam unter Rühren zu Hexan zugesetzt, wobei das Polycarbonat ausfiel. Dieses besaß einen Erweichungsbereich von 280 bis 320°C und eine Eigenviskosität von 0,58.
  • Beispiel 4 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Polycarbonat aus 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yliden)-bisphenol und Phosgen hergestellt, wobei 200 ml Wasser verwendet wurden. Das Bisphenol löste sich dabei langsam und in dem Maße, wie es sich umsetzte. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch neutralisiert und wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Beispiel s Zu einer gekühlten Mischung von 5,7 g (0,14 Mol) Natriumhydroxyd (980%ig), 100 ml Wasser, 3 Tropfen Tri-n-butylamin und 14,7 g (0,050 Mo() 4,4'-(2-Norbornylmethylen)-bisphenol wurden unter Rühren 60 ml Methylenchlorid zugesetzt. In die Mischung wurden dann bei einer Temperatur von 15 bis 20°C insgesamt 5,5 g Phosgen eingeleitet. Unmittelbar anschließend wurden 10 ml Essigsäure zugegeben, um das Reaktionsgemisch zu neutralisieren und die Reaktion zu beenden. Die untere Schicht wurde mit weiterem Methylenchlorid verdünnt, gründlich mit Wasser gewaschen und dann langsam unter Rühren zu Hexan zugegeben. Das Polycarbonat fiel in Form eines weißen, faserigen Materials aus.
  • Beispiel 6 Zu einer gekühlten Lösung von 4,3 g (0,105 Mol) Natriumhydroxyd (980%ig), 100 ml Wasser, 1 g Benzyltriäthylammoniumchlorid und 15,3 g (0,052 Mol) 4,4'-(2-Norbornylmethylen)-bisphenol wurden unter Rühren 12,6 g (0,050 Mol) 2,5-Norbornandiolbischlorformiat, das in 50 ml Methylenchlorid gelöst war, zugegeben. Nachdem das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, war die Polycarbonatschicht sehr viskos geworden. Nach Zugabe von weiteren 100 ml Methylenchlorid wurde noch eine weitere halbe Stunde gerührt. Anschließend wurden 5 ml Essigsäure zugegeben, um das Reaktionsgemisch zu neutralisieren. Die Polycarbonatschicht wurde mit weiterem Methylenchlorid verdünnt, gründlichst mit Wasser gewaschen und langsam unter Rühren zu Hexan zugegeben. Das Polycarbonat schied sich in Form eines weißen, faserigen Materials aus. Beispiel ? Unter Rühren wurden 11,0 g Phosgen in eine gekühlte Mischung aus 0,1 Mol 4,4'-(Bicyclo[3,2,2]non-2-yliden)-diphenol, 12 g Natriumhydroxyd, 200 ml Wasser, 6 Tropfen Tributylamin und 150 ml Methylenchlorid eingeleitet. Die Temperatur wurde bei etwa 20°C gehalten. Nachdem die Methylenchloridschicht nach' etwa einer halben Stunde sehr viskos geworden war, wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäure neutralisiert. Die organische Schicht wurde dann mit weiterem Methylenchlorid verdünnt, gründlich mit Wasser gewaschen und in Hexan gegossen, wobei das gebildete Polycarbonat als weißes, faseriges Material ausfiel. Es besaß eine Eigenviskosität von 0,91 und einen Schmelzpunkt von über 300°C. Beispiel 8 Nach dem im Beispiel s beschriebenen Verfahren wurde ein Polycarbonat aus 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan-2-(oder 3-)yl-methylen)-bisphenol und Phosgen hergestellt. Diesmal wurden jedoch 80 ml Methylenchlorid verwendet, und nachdem sämtliches Phosgen zugegeben war, wurde noch 15 Minuten lang reagieren gelassen.
  • Nach den in den Beispielen 1 bis 8 angegebenen Verfahren wurden weitere Polycarbonate hergestellt. Die ausgeführten Palycarbonatsynthesen ergeben sich aus der folgenden Tabelle 1.
  • Die in den Beispielen 1 bis 8 beschriebenen Synthesen sind der Ubersicht halber ebenfalls in der Tabelle 1 aufgeführt. In der Tabelle sind außer den jeweils benutzten Ausgangsstoffen das benutzte Verfahren (unter Bezugnahme auf eines der Beispiele 1 bis 8) und der benutzte Katalysator angegeben. Für die Katalysatoren wurden Abkürzungen eingeführt. Es bedeuten : »TBA« = Tri-n-butylamin und »BTAC« = Benzyltrimethylammoniumchlörid.
    Tabelle 1
    Polycarbonatsynthesen ,
    synthese Bisphenol Disäurechlorid Hergestellt Katalysator
    Nr. gemäß Beispiel
    1 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphepol Phosgen 1 BTAC
    2 4,4'-(5,6-Dimethyl-2-norbornyliden)- desgl. 7 TBA
    bisphenol
    Synthese Bisphenol Disäurechlorid Hergestellt Katalysator -
    Nr. gemäß Beispiel
    3 4,4'-(5-(oder 6-)Phenyl-2-nor- Phosgen 7 TBA
    bornyliden)-bisphenol
    4 4,4'-(5,6-Diphenyl-2-norbornyliden)- desgl. 7 TBA
    bisphenol
    5 4,4'-(2-Norbornyliden)-bis-(2-methyl- desgl. 1 BTAC
    phenol)
    6 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenol desgl. _ 7 TBA
    7 4,4'-(2-Norbornyliden)-bis-(2,6-di- desgl. 1 BTAC
    äthylphenol)
    8 4,4'-(2-Norbornyliden)-bis-(2-chlor- desgl. 1 BTAC
    phenol)
    9 4,4'-(2-Norbomyliden)-bisphenol Norcamphandiol-bischlor- 2 BTAC
    ameisensäureester
    10 desgl. 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol- 2 BTAC
    bischlorameisensäureester
    11 desgl. Athylenglykol-bischlor- 2 BTAC
    ameisensäureester
    12 4,4'-(3-Methyl-2-norbornyliden)- 1,4-Cyclohexandimethanol- 2 BTAC
    bisphenol bischlorameisensäureester
    13 4,4'-(2-Norbornyliden)-bis-(2,6-di- 1,6-Hexandiol-bischlor- 2 BTAC
    chlorphenol) ameisensäureester
    14 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenol Phosgen 3 -
    (trocken)
    15 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 4 BTAC
    5-yliden)-bisphenol
    16 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 4 TBA
    5-yliden)-bis-(2-methylphenol) 4 Tropfen
    17 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 4 BTAC
    5-yliden)-bis-(2-chlorphenol)
    18 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 4 TBA
    5-yliden)-bis-(2,6-dichlorphenol) 8 Tropfen
    19 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- Athylenglykol-bischlor- 2 TBA
    5-yliden)-bis-(2,6-dichlorphenol) ameisensäureester 2 Tropfen
    20 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 2 TBA
    5-yliden)-bisphenol 2 Tropfen
    21 desgl. 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol- 2 BTAC
    bischlorameisensäureester
    22 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-endo- Phosgen 4 TBA
    5,8-dimethanonaph-2-yliden)- 6 Tropfen
    bisphenol
    23 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-endo- desgl. 4 BTAC
    5,8-dimethanonaph-2-yliden)-
    bis-(2-methylphenol)
    24 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-endo- desgl. 4 BTAC
    5,8-dimethanonaphth-2-yliden)-
    bis-(2-chlorphenol)
    25 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-endo- desgl. 4 TBA
    5,8-dimethanonaphth-2-yliden)- 6 Tropfen
    bis-(2,6-diäthylphenol)
    26 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-endo- 2,5-Norcamphandiol-bis- 2 BTAC
    5,8-dimethanonaphth-2-yliden)- chlorameisensäureester
    ' bisphenol
    27 desgl. Athylenglykol-bischlor- 2 TBA
    ameisensäureester 6 Tropfen
    Fortsetzung
    Synthese Bisphenol Disäurechlorid Hergestellt Katalysator
    Nr. gemäß Beispiel
    28 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-exo-5,8-di- Phosgen 4 TBA
    methanonaphth-2-yliden)-bisphenol 6 Tropfen
    29 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-exo- desgl. 4 BTAC
    5,8-dimethanonaphth-2-yliden)-
    bis-(2,6-dichlorphenol)
    30 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-exo- 2,5-Norcamphandiol-bis- 2 BTAC
    5,8-dimethanonaphth-2-yliden)- chlorameisensäureester
    bisphenol
    31 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- Phosgen 4 BTAC
    1-yliden)-bisphenol
    32 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 4 BTAC
    1-yliden)-bis-(2-chlorphenol)
    33 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- Äthylenglykol-bischlor- 2 BTAC
    1-yliden)-bisphenol ameisensäureester
    34 desgl. 2,5-Norcamphandiol-bis- 2 BTAC
    chlorameisensäureester
    35 4,4'-(2-Norcamphanyliden)-bis- Phosgen 7 TBA
    (2,6-dichlorphenol)
    36 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 4 BTAC
    8-yliden)-bisphenol
    37 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 4 BTAC
    8-yliden)-bis-(2-methylphenol)
    37a desgl. desgl. 4 TBA
    6 Tropfen
    38 4,4'-(Dodecahydro-4,9,5,8-dimethano- desgl. 4 TBA
    1-cyclopenta-(b)-naphthalin- 6 Tropfen
    6-yliden)-bisphenol
    39 desgl. 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol- 2 BTAC
    bischlorameisensäureester
    40 desgl. 2,5-Norcamphandiol-bis- 2 BTAC
    chlorameisensäureester
    41 desgl. Phosgen 4 BTAC
    42 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 8 TBA
    2-(oder 3-)yl-methylen)-bisphenol
    43 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 8 TBA
    2-(oder 3-)yl-methylen)-bis-(2,6-di-
    chlorphenol)
    44 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- 2,5-Norcamphandiol-bis- 2 TBA
    2-(oder 3-)yl-methylen)-bisphenol chlorameisensäureester 2 Tropfen
    45 desgl. äthylenglykol-bischlor- 2 TBA
    ameisensäureester 2 Tropfen
    46 desgl. Phosgen 3 ohne
    47 4,4'-(Tricyclo[2,2,1,0,2,6]heptan- desgl. 7 TBA
    3-yliden)-bisphenol
    48 4,4'-(Tricyclo[2,2,1,0,2,6]heptan- desgl. 7 TBA
    3-yliden)-bis-(2-methylphenol)
    49 4,4'-(Tricyclo[2,2,1,0,2,6]heptan- 2,5-Norcamphandiol-bis- 2 BTAC
    3-yliden)-bisphenol chlorameisensäureester
    50 desgl. 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol 2 BTAC
    bischlorameisensäureester
    51 desgl. Athylenglykol-bischlor- 2 BTAC
    ameisensäureester
    52 desgl. Triäthylenglykol-bischlor- 2 BTAC
    ameisensäureester
    53 desgl. Phosgen 3 , ohne
    Fortsetzung
    Synthese Bisphenol Disäurechlorid # Katalysator
    54 4,4'-(Tricyclo[2,2,1,0,2,6]heptan- Phosgen 7 TBA
    3-yliden)-bis-(2,6-dichlorphenol)
    55 4,4'-(Octahydro-endo-4,7-methanoiso- desgl. 7 TBA
    benzofuran-6-yliden)-bisphenol
    56 4,4'-(Octahydro-exo-4,7-methanoiso- desgl. 7 TBA
    benzofuran-6-yliden)-bisphenol
    57 4,4'-(Octahydro-endo-4,7-methanoiso- desgl. 7 TBA
    benzofuran-6-yliden)-bis-(2,6-di-
    chloZphenol)
    58 4,4'-(Bicyclo[3,2,2]non-2-yliden)- desgl. 7 TBA
    bisphenol
    59 4,4'-(Bicyclo[3,2,2]non-2-yliden)- desgl. 7 TBA
    bis-(2,6-dichlorphenol)
    60 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yliden)- desgl. 7 TBA
    bisphenol
    61 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yliden)- desgl. 7 TBA
    bis-(2,6-dichlorphenol)
    62 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yl-methylen)- desgl. 7 TBA
    bisphenol
    63 4,4'-(3-Methylbicyclo[2,2,2]oct-2-yl- desgl. 7 TBA
    methylen)-bisphenol
    64 4,4'-(Bicyclo[2,2,2]oct-2-yl-methylen)- desgl. 7 TBA
    bis-(2,6-dichlorphenol)
    65 4,4'-(Bicyclo[3,2,1]oct-2-yliden)- desgl. 7 TBA
    bisphenol
    66 4,4'-(Bicyclo[3,2,1]oct-2-yliden)- desgl. 7 TBA
    bis-(2,6-dichlorphenol)
    67 4,4'-(2-Norcamphanylmethylen)- desgl. 5 TBA
    bisphenol
    68 4,4'-(3-Methyl-2-norcamphanyl- desgl. 5 TBA
    methylen)-bisphenol (25 Minuten)
    69 4,4'-(3-Phenyl-2-norcamphanyl- desgl. 5 TBA
    methylen)=bisphenol (45 Minuten)
    70 4,4'-(2-Norcamphanylmethylen)- 2,5-Norcamphandiol-bis- 6 BTAC
    bisphenol chlorameisensäureester
    71 desgl. 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol 6 BTAC
    bischlorameisensäureester
    72 4,4'-(3-Methyl-2-norcamphanyl- Äthylenglykol-bischlor- 6 TBA
    methylen)-bisphenol ameisensäureester
    73 4,4'-(2-Norcamphanylmethylen)- Phosgen 3 ohne
    bisphenol
    74 4,4'-(Decahydro-1,4,5,8-dimethano- desgl. 5 TBA
    naphth-2-yl-methylen)-bisphenol (10 Minuten)
    75 desgl. Triäthylenglykol-bischlor- 6 BTAC
    ameisensäureester
    76 desgl. Äthylenglykol-bischlor- 6 BTAC
    ameisensäureester
    77 4,4'-(2-Norcamphanylmethylen)- Phosgen 5 TBA
    bis-(2,6-dichlorphenol) (30 Minuten)
    78 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- desgl. 5 TBA
    5-yl-methylen)-bisphenol (10 Minuten)
    79 4,4'-(3-Methyl-2-norcamphanyl- desgl. 5 TBA
    methylen)-bis-(2,6-dichlorphenol) (20 Minuten)
    80 4,4'-(5,6-Dimethyl-2-norcamphanyl- desgl. 5 TBA
    methylen)-bisphenol (10 Minuten)
    Fortsetzung
    Synthese Bisphenol Disäurechlorid Hergestellt Katalysator
    Nr. gemäß Beispiel
    81 4,4'-(5- oder 6-Phenyl-2-nor- Phosgen 5 TBA
    camphanylmethylen)-bisphenol (10 Minuten)
    82 4,4'-(5,6-Diphenyl-2-norcamphanyl- desgl. 5 TBA
    methylen)-bisphenol (10 Minuten)
    83 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn- desgl. 7 TBA
    2'-yliden])-bisphenol
    84 4,4'-(Spiro cyclopropan-1,7'-norborn- desgl. 7 TBA
    2'-yliden@])-bis-(2,6-dichlorphenol)
    85 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn- desgl. 7 TBA
    2'-yl]methylen)-bisphenol
    86 4,4'-(Spiro[cyclopropan-1,7'-norborn- desgl. 7 TBA
    2'-yl]methylen)-bis-(2,6-dichlor-
    phenol)
    In der folgenden Tabelle 2 sind einige der wichtigsten beobachteten physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Polycarbonate zusammengestellt. Die Polycarbonate entsprechen dabei hinsichtlich der Bezifferung den in der Tabelle 1 aufgeführten Polycarbonaten.
  • Die in Tabelle 2 angegebenen Filmeigenschaften wurden von Filmen der Polycarbonate gemessen, die durch Vergießen von Methylenchloridlösungen oder Lösungen mit anderen geeigneten Lösungsmitteln erhalten wurden. Die Eigenviskositäten wurden in Chloroform gemessen.
  • Bei unterhalb 300'C erweichenden Polycarbonaten ist der ErweichungstemperaturberP;ch angegeben. Die Schmelzpunkte wurden auf dem Heiztisch eines Mikroskops bestimmt.
  • Die prozentuale Dehnung wurde an der Elastizitätsgrenze gemessen.
  • Die Wärmeverformungstemperatur wurde nach der Methode ASTM D 1637-59 T der American Society of Testing Materials bestimmt (20% Verformung bei einer Belastung von 3,5 kg/cm2).
  • Die Einfriertemperatur entspricht dem Mittelpunkt der Wärmeverformungskurve, die bei einer Belastung von 0,35 kg/cm2 erhalten wurde.
  • Ein Film wurde mit »erlischt von selbst« bezeichnet, wenn er unmittelbar nach Entfernung aus einer Flamme zu brennen aufhörte.
    Tabelle 2
    Synthese Eigen- Schmelzpunkt R@ßfesti Wärme- Einfrier-
    visko- oder Erweichungs- g- Dehnung Youngs Modul verformungs- Bemerkungen
    Nr. sität bereich ket temperatur teinperatur
    C kglcmZ % kg/cm' - 104 ° C ` C
    1 2,23 300+ 679 63,3 2,6 233 224
    1 0,53 300 bis 345 808 5,7 2,8 215
    2 1,21 300+
    3 0,94 300+
    4 0,76 300+
    5 0,87 240 bis 260 858 4,9 2.4 133
    6 1,16 300+
    7 0,86 250 bis 260 .
    8 1,36 300+ 1090 6,9 3,4 239 214
    9 2,96 250 bis 260 773 7,8 2.36 234 232
    10 0,83 210 bis 225
    11 0,79 240 bis 250
    12 1,31 200 bis 220
    13 0,92 220 bis 230
    14 0,58 280 bis 320
    15 0,9_7 300+ 724 4,1 2.91 265 260 die Eigenviskosi-
    tät nimmt bei
    15stündigem
    Erhitzen in
    Luft auf 200 - C
    nicht ab
    Fortsetzung
    Eigen- Schmelzpunkt Wärme-
    Synthese visko- oder Erweichungs- Reißfestig- Dehnung Youngs Modul verformungs- Einfrier- Bemerkungen
    Nr. sität bereich keit temperatur temperatur
    ° C kg/cm2 % kg/cm2 - 1o" ° C ° C
    16 1,29 300+ 815 3,7 .2,91 20l 218
    17 0,99 300+
    18 1,46 300+ 808 3,1 3,l5 304 288 erlischt
    von selbst
    19 1,10 260 bis 270 _
    20 0,57 255 bis 265
    21 0,47 170 bis 190
    22 1,84 300+ 759 4,5 2,7 I 272 279
    23 0,75 300+ 665 2,4 3,2 239 231
    24 1,12 300+
    25 0,84 300+
    26 1,54 30(i+
    27 0,96 260 bis 280
    28 l,62 300+ 658 5,0 265 erlischt
    von selbst
    29 0,84 300+
    30 1,32 300+
    31 1,27 300+ 759 5,7 2,8 230
    32 0,92 300+
    33 0,81 255 bis 270
    34 1,42 300+
    35 0,92 300+ 717 1 3,1 3,5 298 293
    (Belastung
    = 0,35 kg(cm2)
    36 1,21 300+ 801 5,2 3,0 260
    37 0,86 300+
    38 0,82 300+
    39 l,16 240 bis 250
    40 1,22 290 bis 300
    41 0,82 300+
    42 0,91 300+ 693 4,3 2,1 218 211
    43 0,92 300+ erlischt
    von selbst
    44 1,19 260 bis 280
    45 0,56 230 bis 240
    46 0,45 300+
    47 0,87 300+ 766 8,6 2,8 250
    48 1,21 280 bis 300
    49 1,92 300+
    50 1,28 230 bis 240
    51 0,82 250 bis 260
    52 0,94 190 bis 200
    53 0,54 300+
    54 0,87 300+ 836 3,5 3,5 290
    55 0,91 300+ 801 6,4 2,7 255
    -56 0,80 300+ 858 5,7 2,6 262
    57 i 0,72 300+ 879 4,2 3,3 i 306
    58 I 0,91 300+ 784 5,7 2,8 4 265 j
    Fortsetzung
    Eigen- Schmelzpunkt Wärme-
    Synthese visko- oder Erweichungs- Reißfestig- Dehnung Youngs Modul verformungs- Einfrier- Bemerkungen
    Nr. sität beieich keit temperatur temperatur
    ° C kg/cm2 % kg/cm2 . 104 ° C ° C
    59 0,86 300+ 829 4,7 3,5 300 erlischt
    von selbst
    60 0,89 300+ 829 5,8 2,6 265
    61 0,90 300+ 875 4,6 3,5 310 erlischt
    von selbst
    62 0,97 300+ 851 6,4 2,5 230
    63 0,74 300+ 801 ' 7,1 2,4 235
    64 0,87 300+ 900 4,4 3,4 290 erlischt
    von selbst
    65 0,78 300+ 759 6,8 2,7 260
    66 0,71 300+ 815 4,8 3,5 300
    67 0,52 280 bis 300 759 4,8 2,5 225 212
    68 1,79 300+ 970 4,3 2,6 227 216
    69 1,49 300+ 640 11,3 2,2 228
    70 1,69 240 bis 250
    71 0,97 210 bis 220
    72 1,56 240 bis 250
    73 0,51 270 bis 290
    74 1,56 300+ 710 4,27 2,3 280 258
    75 1,31 215 bis 230
    76 0,86 260 bis 270
    77 0,83 300+ 815 3,6 3,2 285 268 erlischt
    von selbst
    78 0,84 300+ 801 5,4 2,6 255
    79 0,72 300+ 858 3,7 3,5 280 erlischt
    von selbst
    80 1,02 300+
    81 0,72 300+
    82 0,84 300+
    83 0,91 300+ 858 9,8 2,8 240
    84 0,82 300+ 801 4,5 3,4 300+ erlischt
    von selbst
    85 0,84 300+ 801 10,2 2,6 230
    86 0,75 300+ 875 5,2 3,3 290 erlischt
    von selbst
    III. Herstellung der anderen Polyester Erfindungsgemäß werden die Bisphenole der allgemeinen Formel mit Estern von aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren umgeestert, wobei zweckmäßig die Phenyl-oder Kresylester der Dicarbonsäuren verwendet werden. Geeignete Ester leiten sich ab von aliphatischen Dicarbonsäuren, z. B. Oxalsäure, Dimethylmalonsäure, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Azelain-, Sebacin- und 2-Methyladipinsäure; cycloaliphatischen Dicarbonsäuren, z. B. Cyclohexan-1,4-diearbonsäure, Cyclohexan-1,3-dicarbonsäure, Cyclopentan-1,3-dicarbonsäure und 2,5-(oder 6-)Norcamphandicarbonsäure, wobei sowohl die cis- als auch die trand-Formen der Säuren verwendet werden können; aromatischen Dicarbonsäuren, z. B. Terephthal-, Isophthal-, tert: Butylisophthal- und Diphensäure, 4,4-Sulfonyldibenzoesäure und 4,4'-Oxydibenzoesäure.
  • Die Umesterungsreaktion wird durch ein Oxyd, Hydrid oder Amid eines Erdalkalimetalls katalysiert. Andere geeignete Katalysatoren sind Zinkoxyd, Bleioxyd, Dibutylzinnoxyd und Natriumaluminat.
  • Die Herstellung der Polyester kann in an sich bekannter Weise erfolgen, d. h., die Reaktionsteilnehmer werden im Vakuum erhitzt, wobei das Phenol oder Kresol in dem Maße, wie die Kondensation fortschreitet, entfernt wird. Vorzugsweise erfolgt eine Nachkondensation in fester Phase, d. h., das granulierte Vorpolykondensat wird im Vakuum auf eine Temperatur von etwas unterhalb des Schmelzpunktes erhitzt. Die erfindungsgemäß hergestellten Polyester sind im allgemeinen in Tetrachloräthan und 1,1,2-Trichloräthan und meistens auch in Methylenchlorid löslich.
  • Beispiel 9 Aus einem Kolben, der 9,24g (0,030 Mol) 4,4'-(3-Methyl-2-norbornylmethylen)-bisphenol, 9,54 g (0,030 Mol) Diphenylterephthalat, 0,0005 g Lithiumhydrid und 0,001 g Calciumhydrid enthielt, wurde die Luft durch Einblasen von Stickstoff verdrängt. Das im Kolben enthaltene Gemisch wurde dann unter Rühren und Erhitzen auf 200°C aufgeschmolzen. Bei 230°C wurde dann ein Vakuum von 30 mm Hg angelegt und Phenol aus dem Reaktionsgemisch herausdestilliert, während die Temperatur auf 290°C erhöht wurde. Der Druck wurde dann auf 0,5 mm Hg reduziert, worauf noch 15 Minuten unter Rühren erhitzt wurde. Dabei wurde ein hochviskoses Polykondensat erhalten. Nach dem Abkühlen im Vakuum wurde das Polykondensat so fein gemahlen, daß die Teilchen ein Sieb einer Maschenweite von 0,833 mm passierten. Das Molekulargewicht des Polyesters wurde weiter erhöht, indem der Polyester bei einem Vakuum von 0,1 mm innerhalb einer Stunde von 180 auf 315°C und innerhalb einer weiteren Stunde bei einem Vakuum von 0,1 mm auf 315 2 C erhitzt wurde. Beispiel 10 Nach dem im Beispiel 9 beschriebenen Verfahren, jedoch ohne Festphasenkondensation, wurde aus 4,4'-(2-Norbornylmethylen)-bisphenol sowie Diphenylterephthalat (70 Molprozent) und Diphenylsebacat (30 Molprozent) ein weiterer Mischpolyester hergestellt. Beispiel 11 In einen 100 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer, einer kurzen Kolonne mit Ableitungsrohr und einem Einleitungsrohr fair Stickstoff ausgerüstet war, wurden 8 g (0,025 Mol) Diphenylisophthalat, 7 g (0,025 Mol) 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenol und ein aus 0,001 g Calciumhydrid und 0,01 g Natriumalunllnat bestehendes Katalysatorgemisch eingefüllt. Nachdem die Luft aus dem Kolben mit Stickstoff verdrängt worden war, wurde das Gemisch unter Rühren bei 200°C aufgeschmolzen. Darauf wurde ein Vakuum von 30 mm Hg angelegt und das sich bildende Phenol aus dem Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von anfangs 200°C bis schließlich 280C abdestilliert. Der Druck wurde dann auf 0,5mm reduziert und das Erhitzen bei 280=C 30 Minuten unter Rühren fortgesetzt, wobei das Polykondensat eine hohe Schmelzviskosität erreichte. Es wurde unter Vakuum abgekühlt@und durch Zusatz von Aceton zum Kristallisieren gebracht. Das kristalline Polykondensat wurde getrocknet und auf eine Teilchengröße von etwa 0,25 mm gemahlen. Die Eigenviskosität dieses Polykondensats betrug 0,27. Durch 2stündiges Erhitzen der Polymerpartikeln unter einem Vakuum von 0,1 mm wurde das Molekulargewicht weiter erhöht. Die schließlich erreichte Eigenviskosität betrug 0,65, gemessen in einem Lösungsmittelgemisch aus 60 Teilen Phenol und 40 Teilen Tetrachloräthan. Der Polyester erweichte oberhalb 300°C, war jedoch bei 350°C noch nicht geschmolzen.
  • Nach den in den Beispielen 9 bis 11 angegebenen Verfahren wurden weitere Polyester synthetisiert. Die durchgeführten Synthesen ergeben sich aus der folgenden Tabelle 3.
    Tabelle 3
    Synthese Bisphenol Ester Verfahren Beispiel ach
    1 I '4,4'-(3-Methyl-2-norbornylmethylen)- I Diphenylterephthalat 9
    bisphenol ,
    2 desgl. Diphenylisophthalat 9
    3 desgl. Diphenyl-trans-cyclohexan- 9
    1,4-dicarboxylat
    4 4,4'-(2-Norbornylmethylen)-bisphenol Diphenylisophthalat 9
    5 desgl. Diphenyl-trans-cyclohexan- 9
    1,4-dicarboxylat
    6 4,4'-(Decahydro-1,4,5,8-dimethanonaphth- Diphenyldimethylmalonat 9
    2-yl-methylen)-bisphenol
    7 desgl. Diphenylisophthalat 9
    8 , 4,4'-(3-Methyl-2-norbornylmethylen)- desgl. 9
    bis-(2,6-dichlorphenol) (Dibutylzinnoxyd-
    katalysator)
    9 4,4'-(5,6-Dimethyl-2-norbornylmethylen)- Diphenyldimethylmalonat 9
    bisphenol
    10 4,4'-(5-(oder 6-)Phenyl-2-norbornyl- Diphenyl-4,4'-sulfonyldibenzoat 9
    methylen)]-bisphenol
    11 desgl. Diphenyl-5-t-butylisophthalat 9
    12 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenol Diphenylisophthalat 11
    13 desgl. Diphenyl-trans-cyclohexan- 11
    1.4-dicarboxylat
    Fortsetzung
    Synthese - ol fite. Verfahren nach
    Nr. Beispiel
    14 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- Diphenyl-trans-cyclohexan- 11
    5-yliden)-bisphenol 1,4-diearboxylat
    15 desgl. Diphenylterephthalat 11
    16 desgl. Diphenylisophthalat 11
    17 4,4'-(Decahydro-1,4-exo-endo-5,8-di- DiphenyIterephthalat 11
    methanonaphth-2-yliden)-bisphenoi
    18 4,4'-(2-Norbornyliden)-bis-(2,6-dichlor- desgl. 11
    phenol) (Dibutylzinnoxyd
    als Katalysator)
    19 4,4'-(2-Norbornyliden)-bisphenol 750(o Diphenylisophthalat 11
    250/n Diphenylterephthalat
    20 desgl. 750/" Diphenylterephthalat 11
    250/" Diphenylisophthalat
    21 desgl. 750% Diphenylterephthalat 11
    250/n Diphenyl-trans-cyclo-
    hexan-1,4-dicarboxylat
    22 desgl. 500% Diphenylterephthalat 11
    500/" Diphenyl-trans-cyclo-
    hexan-1,4-dicarboxylat
    23 desgl. 750/n Diphenyl-trans-eyclo- 11
    hexan-1,4-dicarboxylat
    250/() Diphenylterephthalat
    24 4,4'-(Hexahydro-4,7-methanoindan- 75% Diphenylterephthalat 11
    5-yliden)-bisphenol 25% Diphenyl-trans-cyclo-
    hexan-1,4-dicarboxylat
    25 desgi. 750/a Diphenylterephthalat 11
    250/" Diphenylsebacat
    26 4,4'-(2-Norbornylmethylen)-bisphenol 70('/(r Diphenylterephthalat 10
    30(I/" Diphenylsebacat
    27 desgl. 700%) Diphenyl-trans-cyclo- 10
    hexan-1,4-dicarboxylat
    300/n Diphenylazelat
    In der folgenden Tabelle 4 sind einige physikalische Eigenschaften der erhaltenen Polyester angegeben. Es hat sich gezeigt, daß die Schmelzpunkte, die Einfriertemperaturen und die Wärtneverformungstemperaturen einiger dieser Polyester höher liegen als bei bisher bekannten Polyestern, die in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln löslich sind. Die erfindungsgemäß herstellbaren Polyester sind bei ihren Schmelzpunkten auch chemisch stabil. so daß sie ohne Zersetzung in Extrudern verarbeitet werden können.
  • Durch Verwendung von Estern langkettiger aliphatischer Dicarbonsäuren ist es möglich, die Schlagzähigkeit zu vergrößern und die Wärmeverformungstemperaturen zu erniedrigen.
  • Die in Tabelle 4 gewählte Bezifferung entspricht der in Tabelle 3 gewählten Bezifferung.
    Tabelle 4
    Synthese Eigenviskosität Schmelzpunkt Vb'ärmeverformungs-
    Nr. temperatur
    `C C
    1 1,0 300+/ 279 Reißfestigkeit = 672 kg/cm'-';
    Youngs Modul = 2,1 - 10-( kg/cm'-';
    Dehnung 11%; Einfriertemperatur
    274 C
    2 0.85 350+/ 270
    3 0.62 350+/ 285
    4 0.78 i ?80
    5 0.91 3(X) +: 295
    Fortsetzung
    Synthese Eigenviskosität Schmelzpunkt Wärmeverformungs-
    Nr. temperatur
    °C °C
    6 0,58 300+/
    7 0,69 300+/
    8 0,62 350+(
    9 0,66 300+/
    10 0,56 300+/
    11 0,69 300+/
    12 0,65 /300 bis 350 265 Reißfestigkeit = 717 kg/cm2;
    . Youngs Modul = 2,1 .104 kg/cm2
    13 0,71 260
    14 0,86 278
    15 0,64 285 klebt bei 280°C
    16 0,68 275
    17 0,81 285
    18 0,72 305 fast selbst erlöschend
    19 0,69 264
    20 0,58 272
    21 0,64 266
    22 0,59 266
    23 0,76 256
    24 0,66 263
    25 0,65 230 hohe Schlagzähigkeit
    26 0,58 215 gut zu verpressen
    27 0,66 220 gut zu verpressen

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern, insbesondere Polycarbonaten, mit einer Eigenviskosität von wenigstens 0,4, durch Umsetzung von Estern aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren oder von Phosgen oder einem Bischlorameisensäureester eines Diols mit einem Bisphenol, d a -durch gekennzeichnet, daß man ein Bisphenol der allgemeinen Formel verwendet, worin die Reste R" Wasserstoffatome, Halogenatome und/oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und X die Bedeutung eines geminal-zweiwertigen Restes eines gesättigten, polycyclischen, wenigstens ein bicyclisches Ringglied mit Brückenbindung enthaltenden Ringsystems besitzt.
DEE23507A 1961-09-14 1962-09-11 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern, insbesondere Polycarbonaten Pending DE1300267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13798061A 1961-09-14 1961-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300267B true DE1300267B (de) 1969-07-31

Family

ID=22479897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23507A Pending DE1300267B (de) 1961-09-14 1962-09-11 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern, insbesondere Polycarbonaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1300267B (de)
FR (1) FR1376466A (de)
GB (2) GB1009019A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059658A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Bayer Materialscience Ag Copolycarbonate mit verbesserter Oberflächenhärte
EP2333011A1 (de) 2009-12-12 2011-06-15 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165145C (nl) * 1971-04-27 1981-03-16 Naarden International Nv Werkwijze voor de bereiding van reukstofcomposities, geparfumeerde materialen en geparfumeerde voorwerpen, alsmede werkwijze ter bereiding van de reukstoffen.
US4310652A (en) * 1980-03-24 1982-01-12 Allied Chemical Corporation Melt processable poly(ester carbonate) with high glass transition temperature
WO2011136846A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Dow Global Technologies Llc Polycyclopentadiene compounds with saturated cyclopentane ring
EP2563835A1 (de) 2010-04-29 2013-03-06 Dow Global Technologies LLC Epoxid-polycyclopentadien-verbindungen
WO2011136845A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Dow Global Technologies Llc Vinylbenzyl ethers of polycyclopentadiene polyphenol
CN105175988A (zh) * 2010-04-29 2015-12-23 陶氏环球技术有限责任公司 聚环戊二烯多酚和聚氰酸酯聚环戊二烯多酚化合物
US8519066B2 (en) 2010-04-29 2013-08-27 Dow Global Technologies Llc Poly(allyl ethers) of polycyclopentadiene polyphenol
CN103250099B (zh) * 2010-09-28 2015-07-22 普罗米鲁斯有限责任公司 降冰片烷-基pac ballast和包含该pac的正色调光敏树脂组合物
TWI460154B (zh) * 2011-09-28 2014-11-11 Promerus Llc 降烷系pac安定物之製備
WO2018175965A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Antiestrogens for cancer therapy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059658A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Bayer Materialscience Ag Copolycarbonate mit verbesserter Oberflächenhärte
US8329852B2 (en) 2008-11-28 2012-12-11 Bayer Materialscience Ag Copolycarbonates having improved surface hardness
EP2333011A1 (de) 2009-12-12 2011-06-15 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte
EP2336245A1 (de) 2009-12-12 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1009019A (en) 1965-11-03
GB1009020A (en) 1965-11-03
FR1376466A (fr) 1964-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495607B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2222145C3 (de) Verwendung von linearen Polymeren mit 1,1&#39;-Spirobl [indan] -einheiten zur Herstellung von photographischen Schichtträgern
DE1300267B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern, insbesondere Polycarbonaten
EP0069926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsäuremonoestern
DE69333134T2 (de) Verzweigtes aromatisches carbonat-polymer
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2207358C3 (de) Natrium- oder Kalium-Salze von Polyestercarbonsäuren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2208970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybenzophenon
US2552567A (en) Dienophilic addition products of ketals of cyclic chlorocarbon ketones
DE2533675A1 (de) Lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure
DE1568494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Polycetessigsaeureestern
US3105087A (en) Oxyesters of 1, 2, 3, 4, 9, 9-hexachloro-1, 4 alpha, 5, 6, 7, 8, 8alphal-octahydro-1, 4-methanonaphthylene-6, 7-dicarboxylic acid
US3654311A (en) Polycyclic diols and process for preparing the same
JPH10204014A (ja) アダマンタノール類の分離方法
US2846446A (en) Synthesis of steroids
US3015665A (en) Synthesis of dioxane compounds
DE2342432A1 (de) Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung
US2846445A (en) Synthesis of steroids
DE3103137A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer cyclischer kohlensaeureester
US2836617A (en) 1-(beta-carboxyethyl)-2-keto-14-methyl-delta8, 9, 11 (1)-octahydrophenanthrene and esters
DE1093358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren aus mono- und bicyclischen Monoolefinen
DE2223136A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylcycloalkanolen
US3639436A (en) Omega omega-dinitroalkanoic acids esters and ester-salts
EP0558938B1 (de) Fluorsubstituierte Dicarbonsäuren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT208596B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester der Kohlensäure