DE1299189B - Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Stroemungsmittel-energie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt - Google Patents

Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Stroemungsmittel-energie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt

Info

Publication number
DE1299189B
DE1299189B DESCH40417A DESC040417A DE1299189B DE 1299189 B DE1299189 B DE 1299189B DE SCH40417 A DESCH40417 A DE SCH40417A DE SC040417 A DESC040417 A DE SC040417A DE 1299189 B DE1299189 B DE 1299189B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
cam
pistons
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH40417A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1299189B publication Critical patent/DE1299189B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/005Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 changing the phase relationship of two working pistons in one working chamber or the phase-relationship of a piston and a driven distribution member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/10Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with adjustable throw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/12Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams
    • F16H25/125Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams having the cam on an end surface of the rotating element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Strömungsmittelenergie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt, mit wenigstens einem Schubkolbenpaar, dessen gegen Drehen gesicherte Schubkolben eine Strömungsmittelkammer mit einem Ein- und Auslaß begrenzen und auf ihren Rückseiten jeweils über zwei wellenringförmige Stimnockenflächen und mit diesen zusammenwirkende Wälzkörper mit einer gemeinsamen Welle antriebsmäßig verbunden sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt. Dabei sind vier Schubkolbenpaare, die jeweils zwischen sich eine mit einer Zündkerze ausgerüstete Strömungsmittelkammer begrenzen, gleichmäßig um die Welle verteilt angeordnet. Die Schubkolben tragen an ihrer Rückseite jeweils eine auf einer Achse gelagerte Rolle, der eine entsprechende Rolle im Abstand gegenüber liegt. Zu beiden Seiten der Verbrennungskammern ist jeweils ein mit der Welle fest verbundener Nockenring angeordnet, der in Umfangsrichtung parallel verlaufende Stimnockenflächen mit zwei Wellenbäuchen und zwei Wellentälern aufweist, dessen Stimnockenflächen an den auf der gleichen Seite der Vorrichtung angeordneten Rollen bzw. an den diesen Rollen im Abstand gegenüberliegenden Rollen angreifen. Dabei ist durch die Form der Nockenflächen sichergestellt, daß die einander diametral gegenüberliegenden Schubkolbenpaare im Phasengleichlauf arbeiten. Zwischen den jeweils gleichlaufenden Schubkolbenpaaren herrscht jedoch eine maximale Phasenverschiebung, so daß die betreffenden Schubkolben gegenläufig bewegt werden und gleichzeitig die entgegengesetzten Endstellungen erreichen. Auch die Kolben jedes einzelnen Schubkolbenpaares werden genau gegenläufig bewegt, so daß sie sich gleichzeitig in den beiden Endstellungen befinden.
  • Diese bekannte Ausbildung mit um die Welle verteilten Schubkolbenpaaren ist kompliziert und raumaufwendig. Außerdem ist die Belastbarkeit begrenzt, da die Kräfte über die Rollenachsen übertragen werden müssen. Schließlich ist es bei der bekannten Ausbildung auch nicht möglich, einen unsymmetrischen Lauf der beiden Kolben eines Schubkolbenpaares zu erreichen und dadurch eine gegebenenfalls zweckmäßige Charakteristik zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Kurventrieb der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einer in hohem Maße belastbaren kompakten Ausbildung gleichzeitig die Möglichkeit besteht, die Bewegung der Kolben eines Schubkolbenpaares in der jeweils zweckmäßigsten Weise relativ zueinander zu bewegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Kurventrieb der eingangs genannten Art jeder Kolben, wie an sich bekannt, koaxial zur Welle angeordnet ist und an seiner Rückseite eine Nockenfläche trägt, der eine mit der Welle fest verbundene Nockenfläche gegenüber liegt, wobei die Nockenflächen wenigstens drei Nocken- i vorspränge aufweisen, die eine gleiche Zahl von planetenartig umlaufenden Wälzkörpern frei drehbar zwischen sich einschließen und aufeinander vorgespannt sind, und daß zur Erzielung einer Phasenverschiebung zwischen den Kolbenbewegungen eine i Kolben- bzw. Wellennockenfläche gegenüber der anderen Kolben- bzw. Wellennockenfläche in Umfangsrichtung versetzt ist. Eine derartige Ausbildung führt zu einer kompakten Vorrichtung, die ein Minimum an Teilen aufweist und hoch belastbar ist, da die Wälzkörper nicht auf Achsen gelagert sind. Das Ausmaß der Versetzung einer Nockenfläche bestimmt die Relativbewegung der beiden Kolben zueinander. Innerhalb der beiden Grenzfälle einer gleichläufigen Kolbenbewegung, bei der sich das Volumen der Strömungsmittelkammer nicht ändert, und der gegenläufigen Bewegung, bei der eine maximale Volumenänderung auftritt, können alle Phasenverschiebungen mit teilweisem Gleichlauf und teilweisem Gegenlauf erzielt werden. Eine derartige geringe Phasenverschiebung zwischen beiden Kolben ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Vorrichtung im Rahmen eines Zweitaktverbrennungsmotors verwendet wird. In diesem Falle können durch entsprechende Kolbenbewegung die Ein- und Auslaßschlitze in der gewünschten Reihenfolge und in den günstigsten Zeitpunkten mittels der Kolben auf und zu gesteuert werden.
  • Es ist zwar bereits eine Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung bekannt, bei der mehrere Nockenscheiben mit ringförmigen Nockenflächen vorgesehen sind, zwischen denen mehrere Wälzkörper frei drehbar umlaufen. Die Scheiben sind axial hintereinander und somit koaxial zur Welle der angetriebenen Scheibe angeordnet. Dabei ist die Scheibenanordnung durch axial wirkende Druckfedern zusammengehalten, so daß die Wälzkörper sich stets in Anlage an den zugehörigen Stirnnockenflächen befinden. Ferner ist vorgesehen, durch Verstellen einer mittleren Scheibe in Umfangsrichtung die Hublänge zu ändern. Dieser Nockentrieb weist somit keine strömungsmittelbeaufschlagten Kolben auf, zwischen denen eine bestimmte Relativbewegung zueinander erzielt werden könnte. Dementsprechend dient auch die Änderung der Hublänge bei der bekannten Vorrichtung nicht der Erzielung einer Phasenverschiebung zwischen zwei Kolben.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstands sieht vor, daß die eine Nockenfläche in Umfangsrichtung verstellbar ist. Diese Verstellbarkeit schafft die Möglichkeit, das Ausmaß der Phasenverschiebung in der jeweils gewünschten Weise einzustellen. Eine derartige Ausführung ist beispielsweise bei der Verwendung des Kurventriebs als Pumpe von besonderem Vorteil. In diesem Fall, in dem die gemeinsame Welle angetrieben wird, kann das Volumen der Strömungsmittelkammer stufenlos geändert werden und damit die Fördermenge den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt einen Teil einer Pumpe mit mehreren Pumpenaggregaten in einem Längsschnitt; F i g. 2 zeigt in einer ebenen Abwicklung den Antriebsmechanismus der Pumpe nach F i g. 1; F i g. 3 zeigt im Längsschnitt eine Brennkraftmaschine; F i g. 4 zeigt die Brennkraftmaschine nach F i g. 3 in einem entsprechenden Schnitt, wobei jedoch die Kolben eine andere Stellung einnehmen.
  • In F i g. 1 erkennt man eine Pumpe 100, die gemäß F i g. 2 vier einander ähnelnde Pumpenabschnitte oder Teilaggregate 101, l02,103 und 104 umfaßt, die gleichachsig angeordnet sind und durch eine Rahmenkonstruktion zusammengehalten werden; die Rahmenkonstruktion umfaßt zwei Stirnplatten 110 sowie Verbindungsstangen für den Zusammenbau. Den verschiedenen Pumpenaggregaten 101 bis 104 ist eine gemeinsame Antriebswelle 115 zugeordnet.
  • Die mit allen Aggregaten 101 bis 104 an eine gemeinsame Zulaufleitung und eine gemeinsame Druckleitung angeschlossene Pumpe 100 umfaßt ferner einen Volumenregelmechanismus 120, der es ermöglicht, das Verdrängungsvolumen der Pumpe innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu variieren. Der Regelmechanismus 120 umfaßt zwei Sektoren 121, die auf der Pumpe 100 mit Hilfe einer Regelwelle 123 und zwei Lagerbrücken 124 drehbar gelagert sind. Der untere Teil jedes Sektors 121 ist mit Zahnradzähnen 127 versehen, und mit der Regelwelle 123 ist ein Griff 126 verbunden, damit der Regelmechanismus 120 gegebenenfalls mit der Hand betätigt werden kann.
  • Die Pumpenaggregate 101 bis 104 sind im wesentlichen von ähnlicher Konstruktion, und jedes Teilaggregat umfaßt zwei einander gegenüberliegende Ringkolben 130 und 140. Die beiden Kolben jedes Teilaggregats der Pumpe 100 umschließen die gemeinsame Antriebswelle 115, und die Kolben werden innerhalb der zugehörigen Teilaggregate jeweils durch einen Antriebsmechanismus 150 hin und her bewegt.
  • Die Antriebswelle 115 ist in der linken Stirnplatte 110 mit Hilfe einer Buchse 170 drehbar gelagert, und die Welle erstreckt sich axial durch alle Pumpenaggregate, von denen in F i g. 1 nur die Pumpenaggregate 101 und 102 dargestellt sind. Ein Haltering 171 greift in eine Ringnut 172 der Welle 115 ein und arbeitet mit einem rohrförmigen Fortsatz der Stirnplatte 110 zusammen, um zu verhindern, daß sich die Welle innerhalb der Pumpe 100 axial . verschiebt.
  • Jedes Pumpenaggregat 101 bis 104 umschließt eine zylindrische Öffnung 180, in der im wesentlichen gleichartige Ringkolben 130 und 140 einander zugewandt angeordnet sind. Die Kolben 130 und 140 . umschließen die Antriebswelle 115 und werden jeweils durch eine Druckfeder 183 voneinander weg vorgespannt. Außerdem ist auf die Welle 115 zwischen den Kolben 130,140 und der Druckfeder 183 eine zylindrische Buchse 184 so aufgeschoben, daß ; sich die Welle 115 gegenüber der Buchse ungehindert drehen kann. Die zylindrische Öffnung 180 und die zylindrische Buchse 184 begrenzen eine zwischen den Kolben 130 und 140 liegende ringförmige Kolbenkammer 185. Die Kolben 130 und 140 sind mit ; Kolbenringen 186 und 187 ausgerüstet, damit die ringförmige Kammer 185 einwandfrei abgedichtet wird.
  • Die ringförmige Kolbenkammer 185 ist bei jedem Teilaggregat 101 bis 104 dadurch erweitert, daß i eine Ringnut 188 vorgesehen ist, die in direkter Strömungsverbindung mit der Ringkammer 185 steht. Die Kolben 130 und 140 können sich innerhalb der betreffenden Aggregate der Pumpe 100 hin und her bewegen, um eine Pumpkraft auf das in den ver- i schiedenen ringförmigen Kolbenkammern 185 enthaltene Fluid aufzubringen. Gemäß F i g. 1 und 2 sind die Teilaggregate 101 bis 104 jeweils im wesentlichen von gleichartiger Konstruktion, jedoch ist die axiale Stellung der Kolben zueinander bei den Teilaggregaten 102 und 104 im Vergleich zu den Teilaggregaten 101 und 103 umgekehrt bzw. um einen vollen Hub phasenverschoben.
  • Jeder Ringkolben 130 umfaßt einen Satz von in gleichmäßigen Winkelabständen verteilten Vorsprüngen 205, von denen jeder mit einer halbrunden Kugelaufnahmenut 206 versehen ist, die sich parallel zur Achse des betreffenden Kolbens 130 erstreckt. Ein Kugelhaltering 207 umschließt die Kolbenvorsprünge 205 bei jedem der Teilaggregate 101 bis 104. In den Kugelhalteringen 207 sind in Umfangsabständen Lagerkugeln 208 angeordnet, die in die halbrunden Nuten 206 der Vorsprünge 205 eingreifen, und die Ringe 207 sind mit der Pumpe 100 durch geeignete Stifte 209 fest verbunden. Die Lagerkugeln 208 ermöglichen es somit den Kolben 130, sich in den zylindrischen Öffnungen 180 der verschiedenen Pumpenaggregate axial hin und her zu bewegen, doch verhindern sie Drehbewegungen der Kolben 130.
  • Jeder Ringkolben 140 ist ebenfalls mit genuteten Vorsprüngen 220 versehen, die von einem Kugelhaltering 221 umschlossen werden. Der Ring 221 hält ebenfalls Lagerkugeln 222 in ihrer Lage. Die Kugeln 222 arbeiten mit den Kolbenvorsprüngen 220 zusammen, so daß sich der Kolben 140 gegenüber dem Ring 221 nur axial bewegen kann. Im Gegensatz zu den drehfest eingebauten Kugelhalteringen 207 für die Kolben 130 sind jedoch die Kugelhalteringe 221 für die verschiedenen Kolben 140 durch geeignete Stifte 223 mit einem drehbaren Ringteil 230 verbunden. Das die Antriebswelle 115 umschließende Ringteil 230 verbindet daher die einander benachbarten Kolben 140 miteinander, so daß die Kolben 140 einander benachbarter Teilaggregate 101 bis 104 der Pumpe 100 gleichzeitig gedreht werden können.
  • Gemäß F i g. 1 weist das Ringteil 230 ebenso wie das nicht dargestellte Ringteil für die Aggregate 103 und 104 an seiner Außenfläche Zahnradzähne 231 auf, die mit den Zähnen 127 des Sektors 121 zusammenarbeiten. Bei dieser Anordnung werden die Sektoren 121 des Volumenregelmechanismus 120 veranlaßt, die Ringkolben 140 in den Teilaggregaten 101 bis 104 in einer vorbestimmten Winkelstellung zu halten und ungehinderte Drehbewegungen dieser Kolben in den zugehörigen Pumpenaggregaten zu verhindern. Jedoch ermöglicht es der Regelmechanismus 120, die Kolben 140 wahlweise gegenüber den zugehörigen Teilaggregaten zu drehen und so das Verdrängungsvolumen der Pumpe 100 zu variieren.
  • Damit die Ringkolben 130 und 140 in den zugehörigen Pumpenaggregaten hin und her bewegt werden können, ist jedem der Kolben der Pumpe 100 ein Antriebsmechanismus 150 zugeordnet, der zwei gleichachsig einander gegenüber angeordnete Nockenflächen 151 und 152 (am Kolben 140) bzw. 151 a und 152 a (am Kolben 130) umfaßt. Diese Nockenflächen bilden drei in gleichmäßigen Winkelabständen verteilte Nockenvorsprünge 153 bzw. 154 mit gleichen Amplituden A und gleichen Wellenlängen L. Bei der Pumpe 100 ist die Nockenfläche 152 bzw. 152 a jedes Antriebsmechanismus 150 als Bestandteil der rückwärtigen Seite des betreffenden Ringkolbens 130 bzw. 140 ausgebildet. Da sich die Kolben 130 und 140 während des Betriebs der Pumpe 100 nicht drehen, bilden die Nockenflächen 152,152 a die nicht drehbaren Nockenflächen der Antriebsmechanismen 150.
  • Die Pumpe 100 umfaßt einen Satz von ringförmigen Nockenteilen 155, an denen die Nockenflächen 151 bzw. 151 a der Antriebsmechanismen 150 ausgebildet sind. Jedes Nockentei1155 ist mit der Antriebswelle 115 nahe einem der Kolben 130 und 140 verbunden und besitzt eine ringförmige, drei Vorsprünge aufweisende Nockenfläche 151 bzw. 151 a, die der benachbarten Nockenfläche 152 bzw. 152 a des betreffenden Kolbens 130 bzw. 140 gleichachsig gegenüber liegt. Jedes der ringförmigen Nockenteile 155 ist mit der Antriebswelle 115 durch einen Keil verbunden, der in eine dazu passende Keilnut 156 der Welle eingreift, und axiale Bewegungen der Nockenteile 155 längs der Welle 115 werden durch Halteringe 157 verhindert. Die in Abständen verteilten Nockenteile 155 und die an ihnen ausgebildeten Nockenflächen 151,151 a drehen sich daher gemeinsam gegenüber den Kolben 130 und 140, wenn die Antriebswelle 115 gedreht wird.
  • Bei jedem Antriebsmechanismus 150 ist ein Satz von drei Wälzkörpern. 160 vorgesehen, die reibungsschlüssig mit den einander gegenüberliegenden Nockenflächen 151 und 152 bzw. 151 a und 152 a zusammenarbeiten. Wälzkörper 160 sind im vorliegenden Fall Rollen, jedoch können auch Kugeln vorgesehen sein. Ein Rollenhalter 161 ist an der Welle 115 zwischen den Nockenflächen 151 und 152 drehbar befestigt und dient dazu, die Rollen 160 in gleichmäßigen Winkelabständen um die Welle 115 herum zu halten. Außerdem werden axiale Bewegungen der Rollenhalter 161 gegenüber der Welle 115 durch die Halteringe 157 verhindert; die Rollen 160 sind so angeordnet, daß sich jede Rolle gegenüber dem zugehörigen Haltering 161 axial bewegen kann.
  • Es wird dafür gesorgt, daß die Bewegungen der Halteteile 161 und sämtlicher Rollen 160 relativ zueinander so gesteuert werden, daß die Pumpenaggregate 101 und 102 beim Gebrauch der Pumpe 100 in Abstimmung aufeinander arbeiten. Zu diesem Zweck sind einander benachbarte Rollenhalter oder Käfige 161 im Inneren der Teilaggregate 101 bis 104 durch Zwischenglieder 162 und Stifte 163 so miteinander verbunden, daß sie sich gemeinsam um die Antriebswelle 115 drehen müssen. Die streifenförmigen Verbindungsglieder 162 für die Käfige 161 sind in F i g.1 für das Aggregat 101 und einen Teil des Aggregats 102 dargestellt, während die Verbindungsglieder für sämtliche Pumpenaggregate in F i g. 2 schematisch angedeutet sind.
  • Die Bewegungen der Rollenkäfige 161 a an beiden Enden der Pumpe 100 werden durch einen Planetenmechanismus 164 aufeinander abgestimmt, der zwei Zahnkränze 165 und 166 umfaßt, zwischen denen Kegelzahnräder 167 angeordnet sind. Der Zahnkranz 165 ist mit der Stirnplatte 110 durch Stifte verbunden, während der Zahnkranz 166 mit der Antriebswelle 115 drehfest verbunden ist. Die Kegelzahnräder 167 kämmen mit den Zahnkränzen 165 und 166 und sind mit dem benachbarten Rollenkäfig 161 a durch Bauteile 168 und Stifte 169 verbunden. Auf diese Weise bewirken die Kegelzahnräder, daß der mit ihnen verbundene Rollenkäfig 161 a um die Antriebswelle 115 im wesentlichen mit der gleichen herabgesetzten Drehzahl gedreht wird wie die übrigen Rollenkäfige 161.
  • Eine Drehung der Antriebswelle 115 bewirkt, daß die ringförmigen Nockenteile 155 mit den Nockenvorsprüngen 151 und 151 a mit der gleichen Drehzahl umlaufen, die dann reibungsschlüssig mit den benachbarten Rollen 160 zusammenarbeiten und die Rollen 160 zusammen mit den zugehörigen Käfigen 161 veranlassen, sich um die Antriebswelle 115 zu drehen. Da die Rollen 160 zwischen den Nockenflächen 151 und 152 bzw. 151 a und 152 a angeordnet sind und mit ihnen zusammenarbeiten, bewirkt die Drehung der Welle 115, daß die Rollen 160 auf den Nockenflächen abrollen, wobei die Vorsprünge 153 und 154 die Rollen 160 veranlassen, sich gegenüber der Welle 115 axial zu verschieben. Die mit der Nockenfläche 151 bzw. 151 a versehenen Nockenteile 155 sind gegen axiale Bewegungen gesichert, so daß die kreisenden Rollen 160 die Ringkolben 130 und 140 entgegen der Vorspannkraft der Federn 183 hin und her bewegen. Bei dieser Hin-und Herbewegung der einander zugewandten Kolben 130 und 140 wird ein Druck auf das in den ringförmigen Kolbenkammern 185 enthaltene Fluid aufgebracht, und das Fluid wird aus der ringförmigen Kolbenkammer 185 über das Rückschlagveniil in die Druckleitung abgegeben. Der Förderhub der Kolben 130 und 140 ist beendet, sobald die Rollen 160 zwischen den Nockenvorsprüngen 153 und 154 liegen, wie es bezüglich des Pumpenaggregats 101 in F i g. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Rollen 160 kreisen weiter, bis sie eine Lage zwischen den Nockenvorsprüngen 153 und 154 einnehmen, wie es bezüglich des Pumpenaggregats 102 gezeigt ist. Dabei drücken die Druckfedern 183 die Kolben 130 und 140 auseinander, so daß eine weitere Fluidmenge aus der Zulaufleitung über ein Rückschlagventil in die ringförmigen Kolbenkammern 185 einströmt, worauf sich ein weiterer Förderhub anschließt.
  • Die mit den Nockenflächen 151 und 152 bzw. 151 a und 152 a zusammenarbeitenden Rollen 160 bewirken, daß jeder Kolben 130 und 140 eine Hubstrecke zurücklegt, die gleich dem Zweifachen der Amplitude der Vorsprünge 153 und 154 bzw. gleich 2 A ist. Da die Nockenflächen 151 und 152 bei der Pumpe 100 jeweils drei in Umfangsabständen verteilte Vorsprünge 153 und 154 aufweisen, führen die Kolben 130 und 140 bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 115 drei Hübe aus.
  • Zur Vergleichmäßigung des Förderstroms arbeiten die einzelnen Pumpenaggregate phasenversetzt. Dazu ist der Antriebsmechanismus 150 des Pumpenaggregats-102- -in"där Umfangsrichtung um die halbe Längd L eines Nockenvorsprungs (60°) gegenüber dem Antriebsmechanismus 150 des Pumpenaggregats 101 versetzt. Entsprechend ist der Antriebsmechanismus 150 für das Teilaggregat 103 in der Umfangsrichtung um ein Viertel der Länge L eines Vorsprungs (30°) gegenüber den Antriebsmechanismen 150 des Teilaggregats 101 versetzt, und die Antriebsmechanismen des Teilaggregats 104 sind entsprechend in der Umfangsrichtung um einen Betrag versetzt, der drei Vierteln der Länge L eines Vorsprungs (90°) entspricht. Diese Beziehung zwischen den Teilaggregaten 101 bis 104 ist in F i g. 2 schematisch dargestellt.
  • Der Regelmechanismus 120 ermöglicht eine stufenlose Regelung der Fördermenge der Pumpe 100. Dazu werden über die Welle 123 und das Zahnsegment 121 das Ringteil 230 und über den Kugelkäfig 221 und die Lagerkugeln 222 auch die Kolben 140 jedes Pumpenaggregats gegenüber den nicht drehbaren Kolben 130 gedreht.
  • Sind die Kolben 130 und 140 bzw. deren Nockenvorsprünge oder Wellenbäuche 154 in Umfangsrichtung nicht zueinander versetzt, so arbeiten die einander zugewandten Kolben jedes der Aggregate 101 und 104 gegenläufig phasengleich, so daß jedes Pumpenaggregat mit der maximalen Förderleistung arbeitet. Wird dagegen der Griff 126 betätigt, um jeden Kolben 140 gegenüber dem zugehörigen Kolben 130 in der Umfangsrichtung um einen Betrag zu drehen, der der halben Länge L eines Nockenvorsprungs (60°) entspricht, bewirken die Antriebsmechanismen 150 für die Kolben 130 und 140, daß die Kolben gleichläufig in der gleichen axialen Richtung bewegt werden, so daß die Förderleistung jedes Teilaggregats praktisch gleich Null wird. Bei Zwischenstellungen arbeitet die Pumpe 100 mit einer entsprechenden Teilförderung.
  • In F i g. 3 und 4 ist eine Brennkraftmaschine 300 dargestellt, und zwar ein Zweitaktmotor. Dieser umfaßt ein Motorgehäuse 301 mit einer zylindrischen Öffnung 310. Eine Kraftabgabewelle 302 ist in dem Gehäuse 301 gelagert und erstreckt sich innerhalb des Gehäuses über die ganze Länge der Öffnung 310. Ferner umfaßt der Motor 300 zwei einander gegenüberliegende Ringkolben 350 und 380, welche die Welle 302 innerhalb der Öffnung 310 umschließen. Die beiden Kolben können sich beim Betrieb des Motors axial hin und her bewegen, und sie sind mit der Kraftabgabewelle 302 durch zwei Antriebsmechanismen 450 bzw. 480 verbunden.
  • Das Motorgehäuse 301 trägt mehrere Kühlrippen 303 und umfaßt ferner zwei abnehmbare Stirnplatten 304, die gleichachsige Nabenabschnitte 305 tragen, in welche Buchsen 306 eingebaut sind. Die Kraftabgabewelle 302 ist in dem Gehäuse mit Hilfe der Buchsen 306 drehbar gelagert, jedoch durch mehrere Halteringe 307 gegen axiale Bewegungen gesichert. Die Halteringe 307 greifen in Ringnuten der Welle 302 ein und arbeiten mit den Nabenabschnitten 306 der Stirnwände 304 zusammen.
  • Eine die Welle 302 umschließende zylindrische Buchse 308 ist in der Öffnung 310 zwischen den Kolben 350 und 380 angeordnet und auf einer Buchse 309 derart gelagert, daß sich die Welle 302 gegenüber der Buchse 308 ungehindert drehen kann. Der mittlere Teil der Öffnung 310 und die zylindrische Buchse 308 begrenzen daher eine ringförmige Kolbenkammer 315 zwischen den einander gegenüberliegenden Kolben 350 und 380. Die Endabschnitte der öffnung 310 bilden außerdem hinter den Kolben 350 und 380 liegende Kammern 316 und 317. Innere Dichtungsringe 311 auf der Buchse 308 sowie äußere Dichtungsringe 312 auf den beiden Kolben gewährleisten eine einwandfreie Abdichtung der ringförmigen Kolbenkammer 315. Die Buchse 308 ist jedoch an ihren Enden mit mehreren Öffnungen 313 versehen, um die Kammern 316 und 317 hinter den Kolben 350 und 380 in Strömungsverbindung miteinander zu bringen.
  • Der Motor 300 ist mit mehreren Zündkerzen 320 ausgerüstet, die in das Gehäuse 301 eingebaut sind. Die Zündkerzen stehen mit der nach außen abgedichteten ringförmigen Kolbenkammer 315 über Funkenöffnungen 321 in Verbindung und sind an eine nicht gezeigte elektrische Zündeinrichtung angeschlossen, und es ist gleichfalls eine nicht gezeigte Vergasungsvorrichtung vorgesehen, mittels derer der Kolbenkammer 315 ein geeignetes Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt werden kann.
  • Der Motor ist mit Ventilmitteln ausgerüstet, die durch die hin- und hergehenden Kolben betätigt werden und dazu dienen, die verbrauchten Gase aus der Kolbenkammer zu entfernen und der Kolbenkammer eine frische Ladung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zuzuführen. Zu diesem Zweck ist das Motorgehäuse 301 mit einer ringförmigen Ansaugkammer 330, einer ringförmigen Ausströmkammer 335 und einem ringförmigen Ansaugkanal 340 versehen. Die Ansaugkammer 330 und die Ausströmkammer 335 liegen zwischen einer äußeren Gehäusewand 331 und dem Gehäuse 301 in der Nähe des rechten Kolbens 380, und diese Kammern sind durch eine ringförmige Zwischenwand 332 getrennt. Auf ähnliche Weise wird der Ausströmkana1340 durch eine äußere Gehäusewand 341 und das Gehäuse 301 nahe dem linken Kolben 350 abgegrenzt.
  • Die äußere Gehäusewand 331 weist eine Einlaßöffnung auf, welche die Ansaugkammer 330 mit dem Vergaser od. dgl. verbindet. Das Gehäuse 301 ist ferner nahe der Ansaugkammer 330 mit mehreren in Umfangsabständen verteilten Einlaßschlitzen 333 versehen, welche die Einlaßkammer mit der Kammer 317 verbinden, wenn sich der Kolben 380 gemäß F i g. 3 in seiner innersten Stellung befindet.
  • Der dem linken Kolben 350 benachbarte Einlaßkanal 340 weist in Umfangsabständen verteilte Schlitze 342 auf, welche den Kanal 340 mit der Kammer 316 hinter dem Kolben 350 verbinden. Außerdem ist der Ansaugkanal 340 mit mehreren in Umfangsabständen verteilten Ansaugöffnungen 343 versehen, die den Kanal 340 mit der Kolbenkammer 315 verbinden, wenn der Kolben 350 gemäß F i g. 4 seine äußerste Stellung einnimmt.
  • Wie in F i g. 4 durch Pfeile angedeutet, ermöglicht es die beschriebene Anordnung, ein gasförmiges Kraftstoff-Luft-Gemisch der Ansaugkammer 330 zuzuführen, so daß das Gemisch über die Schlitze 333 in die Kammer 317 hinter dem Kolben 380 einströmt. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch kann dann über die stirnseitigen Öffnungen 313 der Buchse 308 in die Kammer 316 hinter dem linken Kolben 350 strömen. Die Hin- und Herbewegung der Kolben 350 und 380 bewirkt somit während des Betriebs des Motors eine Vorverdichtung des Gemischs in den Kammern 316 und 317. Schließlich strömt das vorverdichtete Gemisch über die Schlitze 342 zu dem Ansaugkanal 340 und über die Einlaßöffnungen 343 in die Kolbenkammer 315, wenn der Kolben 380 die öffnungen 343 freigibt, wie es in F i g. 4 gezeigt ist.
  • Gemäß F i g. 3 ist die äußere Gehäusewand 331 ferner mit einer Auslaßöffnung 336 versehen, über welche die Ausströmkammer 335 mit einer nicht gezeigten Abgassammelleitung verbunden werden kann. Das Gehäuse 301 ist nahe der Ausströmkammer 335 mit mehreren in Umfangsabständen verteilten Auslaßöffnungen 337 versehen, welche die Ausströmkammer 335 mit der Kolbenkammer 315 verbinden. Wie in F i g. 4 durch Pfeile angedeutet, ermöglichen es die Auslaßöünungen 337 den Verbrennungsgasen, aus der Kolbenkammer 315 zu entweichen, sobald der rechte Kolben 380 die Öffnungen 337 freigegeben hat.
  • Der Motor umfaßt einen Satz von Kompressionsringen 400, die zwischen dem Motorgehäuse 301 und jedem der Kolben 350 und 380 angeordnet sind. Außerdem ist jeder Kolben mit mehreren axialen Keilbahnen 401 versehen, die mit benachbarten, im Gehäuse 301 ausgebildeten Nuten 402 zusammenarbeiten. Die Keilbahnen 401 und die Nuten 402 sichern somit die beiden Kolben gegen Drehbewegungen während des Betriebs des Motors.
  • Die Antriebsmechanismen 450 und 480 zum Antreiben der Kraftabgabewelle 302 sind im Gehäuse 301 nahe den zugehörigen Kolben 350 und 380 untergebracht. Der Antriebsmechanismus 480 in der Kammer 317 am rechten Ende des Motorgehäuses 301 verbindet den rechten Kolben 380 mit der Welle 302. Er umfaßt einen ringförmigen Nocken 481, der durch Stifte 482 mit dem benachbarten Teil des Kolbens 380 verbunden ist. Ein zweiter ringförmiger Nocken 485 ist gleichachsig mit dem Nocken 481 angeordnet und mit einer Schwungscheibe 486 der Welle 302 durch Stifte 487 verbunden. Die Ringnocken 481 und 485 sind von im wesentlichen gleicher Konstruktion und mit gleichachsigen, einander zugewandten, sinusförmig verlaufenden Nockenflächen versehen, von denen jede drei Nockenvorsprünge 483 bzw. 489 von gleicher Wellenlänge und gleicher Amplitude aufweist.
  • Der Antriebsmechanismus 450 ist entsprechend in der Kammer 316 am linken Ende des Motorgehäuses 301 untergebracht und verbindet den linken Ringkolben 350 mit der Welle 302. Er umfaßt einen Ringnocken 451, der durch Stifte 452 mit dem Kolben 350 verbunden ist, ferner einen gleichachsig mit dem Nocken 451 angeordneten Ringnocken 455, der durch Stifte 457 mit einer zweiten Schwung-Scheibe 456 auf der Welle 302 verbunden ist. Die gleichartig wie die Nocken 481 und 485 ausgebildeten Nocken 451 und 455 weisen ebenfalls je drei Vorsprünge 453 bzw. 459 auf.
  • Jeder Antriebsmechanismus 450 bzw. 480 wird durch einen Satz von drei Wälzkörpern bzw. Kugeln 460 vervollständigt. Diese sind in Öffnungen 461 angeordnet, die in einem auf der Welle 302 drehbaren Kugelkäfig 462 in gleichmäßigen Winkelabständen ausgebildet sind. Die Öffnungen 461 ermöglichen es den Kugeln 460, sich gegenüber dem Käfig 462 axial zu bewegen. Die Kugeln. arbeiten reibungsschlüssig zwischen den Nocken jedes Antriebsmechanismus und rollen auf den Nocken ab, wobei durch die Hin-und Herbewegung der Kolben 350 und 380 die Nocken 455 und 485 und damit auch die Welle 302 gedreht werden. Die Kugelkäfige 462 sind mit Entlüftungsöffnungen 463 versehen, so daß die Verbrennungsgase leicht durch die Antriebsmechanismen 450 und 480 zirkulieren können.
  • Die Schwungscheiben 456 und 486 sind mit der Welle 302 so verbunden, daß der Kolben 380 im Gehäuse 301 in einer Stellung festgelegt ist, in der er gegenüber dem anderen Kolben 350 um einen kleinen Winkelbetrag versetzt ist. Infolgedessen steht der an dem Kolben 480 befestigte Nocken 481 nicht genau in Fluchtung mit dem an dem anderen Kolben 450 angebrachten Nocken 451, und entsprechend i sind die Vorsprünge 483 des Nockens 481 um einen Winkelbetrag gegen die Vorsprünge 453 des Nockens 451 versetzt. Im vorliegenden Fall beträgt die Winkelversetzung des Kolbens 380 gegenüber dem Kolben 350 etwa 15°.
  • Bei dieser Winkelversetzung des Nockens 481 i gegenüber dem Nocken 451 eilt die axiale Bewegung des rechten Kolbens 380 derjenigen des linken Kolbens 350 um eine kleine Strecke d (F i g. 4) vor, d. h., zwischen den Kolben 350 und 380 besteht ein kleiner Phasenunterschied. Durch diese Anordnung wird die Gefahr vermieden, daß der Arbeitshub der Kolben 350 und 380 beginnt, wenn die Antriebsmechanismen 450 und 480 genau in axialer Fluchtung stehen, der Motor 300 also eine Totpunktstellung einnehmen würde. Ferner wird erreicht, daß die Antriebsmechanismen 450 und 480 so vorgespannt werden, daß sich die Kraftabgabewelle 302 ohne Schwierigkeit in einer vorgegebenen Drehrichtung dreht. Diese einseitig gerichtete Vorspannung wird durch das Bestreben der Kugeln 460 hervorgerufen, eine Lage zwischen den Vorsprüngen 483 und 489 der einander zugewandten Nocken 481 und 485 einzunehmen.
  • Die Verlagerung des Kolbens 380 gegenüber dem Kolben 350 führt außerdem zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades des Motors, da die Spülwirkung der Kolben verbessert wird. Da der Kolben 380 dem Kolben 350 um die axiale Strecke d voreilt, öffnet der Kolben 380 daher die Ausströmöffnungen 337 des Motors, bevor der Kolben 350 die Einlaßöffnungen 343 freigibt. Die verbrauchten Verbrennungsgase, die sich in der Kolbenkammer 315 angesammelt haben, beginnen daher aus der Kammer auszuströmen, bevor der Kammer über die Einlaßöffnungen 343 eine frische Ladung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zugeführt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Strömungsmittelenergie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt, mit wenigstens einem Schubkolbenpaar, dessen gegen Drehen gesicherte Schubkolben eine Strömungsmittelkammer mit einem Ein- und Auslaß begrenzen und auf ihren Rückseiten jeweils über zwei wellenringförmige Siimnockenflächen und mit diesen zusammenwirkende Wälzkörper mit einer gemein-Samen Welle antriebsmäßig verbunden sind, d a -durch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (130, 140; 350, 380) wie an sich bekannt koaxial zur Welle (115, 302) angeordnet ist und an seiner Rückseite eine Nockenfläche (152, 152 a; 451, 481) trägt, der eine mit der Welle fest verbundene Nockenfläche (151, 151a; 455, 485) gegenüberliegt, wobei die Nockenflächen wenigstens drei Nockenvorsprünge (153,154; 453, 459, 483, 489) aufweisen, die eine gleiche Zahl von planetenartig umlaufenden Wälzkörpern (160; 460) frei drehbar zwischen sich einschließen und aufeinander vorgespannt (mittels 183) sind, und daß zur Erzielung einer Phasenverschiebung zwischen den Kolbenbewegungen eine Wellen- bzw. Kolbennockenfläche (152, 451) gegenüber der anderen Wellen- bzw. Kolbennockenfläche (152a, 481) in Umfangsrichtung versetzt ist.
  2. 2. Kurventrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Nockenfläche (152) in Umfangsrichtung verstellbar ist.
DESCH40417A 1966-04-04 1967-03-20 Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Stroemungsmittel-energie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt Pending DE1299189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540003A US3403668A (en) 1966-04-04 1966-04-04 Fluid transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299189B true DE1299189B (de) 1969-07-10

Family

ID=24153564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH40417A Pending DE1299189B (de) 1966-04-04 1967-03-20 Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Stroemungsmittel-energie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3403668A (de)
DE (1) DE1299189B (de)
GB (1) GB1181881A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005398A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Kurvenscheibengetriebe

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482525A (en) * 1968-03-04 1969-12-09 Fluid Controls Inc Rotary pump or motor
US3653789A (en) * 1970-04-22 1972-04-04 Arthur M Maroth Powerful positive displacement reciprocating pressurizing device and method and means for continuously varying the pressurizing stroke
US3659971A (en) * 1970-04-23 1972-05-02 Roller Gear Ltd Fluid transducer
US3875807A (en) * 1970-10-09 1975-04-08 Harold E Watson Power translating device: orbit engine
US3760676A (en) * 1972-05-05 1973-09-25 Amada Ltd Us Unitized ram drive for a punch press
US4105368A (en) * 1976-11-15 1978-08-08 Waters Fred L Floating wave powered pump
CH626810A5 (de) * 1978-04-10 1981-12-15 Cerberus Ag
US4563915A (en) * 1983-07-01 1986-01-14 William R. Loeffler Wobble type axial speed reducer apparatus
CA1308153C (en) * 1988-10-19 1992-09-29 George Pajari Sr. Anti-blockage bearing
AU7142291A (en) * 1989-12-14 1991-07-18 Boris Borisovich Lopatik Mechanism for mutual transformation of reciprocating and rotary motions
JP2578448Y2 (ja) * 1992-03-13 1998-08-13 日産自動車株式会社 ローディングカム装置
DE19633556C1 (de) * 1996-08-20 1998-04-02 Roland Mueller Vorrichtung zur Erzeugung einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung
JPH10103443A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 直動変換装置
US5765512A (en) * 1997-01-25 1998-06-16 Fraser; Burt Loren Rotary-linear power device
CH697259B1 (fr) * 1997-03-18 2008-07-31 Roger Bajulaz Mécanisme desmodromique à cames.
US6698394B2 (en) 1999-03-23 2004-03-02 Thomas Engine Company Homogenous charge compression ignition and barrel engines
US6662775B2 (en) 1999-03-23 2003-12-16 Thomas Engine Company, Llc Integral air compressor for boost air in barrel engine
DE10124265B4 (de) * 2001-05-18 2015-10-29 Gustav Klauke Gmbh Pumpe
US20030188701A1 (en) * 2002-04-06 2003-10-09 Daniel Christopher L. Internal combustion engine
US8046299B2 (en) 2003-10-15 2011-10-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems, methods, and devices for selling transaction accounts
US20060196457A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Timken Us Corporation Valve actuator assembly
FR2902848B1 (fr) * 2006-06-26 2010-04-30 Gregoire Peigne Roulement a bague, a deplacement axial et outillage de faconnage equipe d'un tel roulement
GB2443833A (en) * 2006-11-15 2008-05-21 Gareth Philip Bristow Nested coil springs having cam means
FR2917362B1 (fr) * 2007-06-12 2009-08-28 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Dispositif de serrage electrique d'une colonne de direction reglable de vehicule automobile
DE102008011910A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Schaeffler Kg Vorspanneinheitmodul
FR2928694A1 (fr) * 2008-03-17 2009-09-18 Antar Daouk Moteur pourvu d'une chambre a volume variable
CN102758894B (zh) * 2011-04-29 2015-04-29 泰科电子(上海)有限公司 间歇传动机构
US9797390B2 (en) * 2013-05-30 2017-10-24 Novartis Ag Pump roller assembly with flexible arms
US9291159B2 (en) 2013-05-30 2016-03-22 Novartis Ag Pump head with independently sprung offset picoting rollers
US9797391B2 (en) * 2013-05-30 2017-10-24 Novartis Ag Pump roller assembly with independently sprung pivoting rollers
US10041488B2 (en) * 2013-05-30 2018-08-07 Novartis Ag Pump roller assembly with independently sprung rollers
US9624921B2 (en) * 2013-05-30 2017-04-18 Novartis Ag Pump roller head with pivoting rollers and spring arms
CN109915479A (zh) * 2019-04-11 2019-06-21 无锡沃尔德轴承有限公司 轴向往复振荡的推力球轴承
CN113236724B (zh) * 2021-05-17 2022-03-18 浙江工业大学 惯性力平衡式三点接触叠滚-直线运动传动机构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633636A (de) * 1962-06-26
US1339276A (en) * 1917-05-02 1920-05-04 Murphy Engineering Co Cam
DE547943C (de) * 1932-04-15 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung von einer drehbaren Welle auf einen laengsbeweglichen, gleichachsigen zylindrischen Teil mittels Schraegflaechen
DE583345C (de) * 1931-12-02 1933-09-01 H C F Porsche G M B H Dr Ing Verbrennungskraftmaschine mit in zwei gegenueberliegenden Zylindern gegenlaeufigen Kolben und mit Schubkurvengetriebe
DE607351C (de) * 1931-03-25 1934-12-22 Aeg Motorische Antriebsvorrichtung fuer Ventile, Pressen oder aehnliche Absperr- oder Arbeitsvorrichtungen
US2770140A (en) * 1953-11-27 1956-11-13 Vincent E Palumbo Cam mechanism
AT197652B (de) * 1957-04-18 1958-05-10 Otto Dipl Ing Melcher Stufenlos regelbares Geschwindigkeitswechselgetriebe
GB850099A (en) * 1957-01-18 1960-09-28 Curtiss Wright Corp Mechanical servo amplifier
US3145574A (en) * 1962-05-03 1964-08-25 Western Gear Corp Rotary reaction transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813259A (en) * 1929-02-25 1931-07-07 Schick Dry Shaver Inc Engine
GB407072A (en) * 1932-09-06 1934-03-06 Wilfred John Lewington Improvements in and relating to driving arrangements for fluidoperated reciprocatory motors
US2316394A (en) * 1941-12-02 1943-04-13 Ransom Y Bovee Explosive type engine
US2532106A (en) * 1946-12-06 1950-11-28 Korsgren Theodore Yngve Multiple opposed piston engine
US2648987A (en) * 1949-01-11 1953-08-18 George W Curtis Variable-speed v-belt transmission
US2819678A (en) * 1951-04-28 1958-01-14 Metal Craft Co Inc Pumps
US2928287A (en) * 1957-01-18 1960-03-15 Curtiss Wright Corp Control mechanism
US3094880A (en) * 1960-08-09 1963-06-25 Arthur M Maroth Speed changing mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547943C (de) * 1932-04-15 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung von einer drehbaren Welle auf einen laengsbeweglichen, gleichachsigen zylindrischen Teil mittels Schraegflaechen
US1339276A (en) * 1917-05-02 1920-05-04 Murphy Engineering Co Cam
DE607351C (de) * 1931-03-25 1934-12-22 Aeg Motorische Antriebsvorrichtung fuer Ventile, Pressen oder aehnliche Absperr- oder Arbeitsvorrichtungen
DE583345C (de) * 1931-12-02 1933-09-01 H C F Porsche G M B H Dr Ing Verbrennungskraftmaschine mit in zwei gegenueberliegenden Zylindern gegenlaeufigen Kolben und mit Schubkurvengetriebe
US2770140A (en) * 1953-11-27 1956-11-13 Vincent E Palumbo Cam mechanism
GB850099A (en) * 1957-01-18 1960-09-28 Curtiss Wright Corp Mechanical servo amplifier
AT197652B (de) * 1957-04-18 1958-05-10 Otto Dipl Ing Melcher Stufenlos regelbares Geschwindigkeitswechselgetriebe
US3145574A (en) * 1962-05-03 1964-08-25 Western Gear Corp Rotary reaction transmission
BE633636A (de) * 1962-06-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005398A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Kurvenscheibengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181881A (en) 1970-02-18
US3403668A (en) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299189B (de) Kurventrieb, insbesondere zum Umwandeln von Stroemungsmittel-energie in mechanische Rotationsenergie und umgekehrt
DE102005010775B3 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP1856375B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE19639503C1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP0085427A1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3127155A1 (de) Bewegungswandler
DE2512547A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3331636C2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
EP0357650B1 (de) Verbrennungsmotor
EP0548297A1 (de) Schwenkkolbenmaschine.
DE2609507A1 (de) Umlaufmotor
DE2552575A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere kolbenkraftmaschine
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
EP0316346A1 (de) Drehkolbenmaschine.
DE2520778A1 (de) Umlaufende brennkraftmaschine
DE3247442A1 (de) Ringkolbenmaschine, insbesondere verbrennungsmotor
DE2604028C2 (de) Kreiskolbenmaschine
DE525354C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2353008A1 (de) Schwingkolbenmaschine
DE2325253A1 (de) Kreiskolbenmotor