DE1299131B - Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise - Google Patents

Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise

Info

Publication number
DE1299131B
DE1299131B DEZ12388A DEZ0012388A DE1299131B DE 1299131 B DE1299131 B DE 1299131B DE Z12388 A DEZ12388 A DE Z12388A DE Z0012388 A DEZ0012388 A DE Z0012388A DE 1299131 B DE1299131 B DE 1299131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
support
carrier
optical mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ12388A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr-Ing E H Kurt
Raentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ12388A priority Critical patent/DE1299131B/de
Priority to GB38409/67A priority patent/GB1160487A/en
Priority to US661906A priority patent/US3453041A/en
Publication of DE1299131B publication Critical patent/DE1299131B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Description

  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein optischer Spiegel, insbesondere für astronomische Geräte, in Leichtbauweise.
  • Hohl- oder Planspiegel für optische Zwecke werden nach der bisher üblichen Bauweise im Bußverfahren als dicke Platten hergestellt, zur Gewichtsersparnis wird gelegentlich die optisch nicht verwendete Rückseite der Spiegelfläche als ein Waben- oder Rippenmuster ausgebildet, wie es auch bei großen Gußeisenkörpern üblich ist.
  • Trotz der genannten Maßnahmen zur Gewichtseinsparung sind derartige Spiegel, z. B. großer Observatorien, immer noch bis zu vielen Tonnen schwer, was naturgemäß erhebliche Anforderungen an die Lagerung des Spiegels und dessen Bewegungsmechanismus (Ausgleichsgewichte usw.). mit sich bringt.
  • Auch beim Einsatz von kleineren Spiegeln, z. B. in der Raumforschung, ist eine Gewichtseinsparung von großer Bedeutung.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, solche Mittel anzugeben, durch die ein optischer Spiegel besonders leicht gebaut werden kann und der dabei gleichwohl allen optischen Anforderungen an Genauigkeit der optischen Abbildung gerecht wird, d. h. insbesondere, daß er die unter allen Gebrauchsbedingungen erforderliche Steifigkeit im optischen Einsatz wie auch bei den Bearbeitungsvorgängen besitzt.
  • Es sind bereits Spiegel in Leichtbauweise bekanntgeworden, bei denen die Reflexionsplatte nur gegen eine einzige Trägerplatte mittels Stützrohr abgestützt ist, ferner ist eine Ausführungsform eines Spiegels bekannt, bei der ebenfalls aus Gründen der Gewichtsersparnis auch noch auf die Trägerplatte verzichtet wurde, so daß also das gesamte Spiegelsystem nur noch aus Reflexionsplatte und Stützrohrsystem besteht. Es hat sich aber erwiesen, daß Spiegel, die nach einer derartigen Einfachbauweise aufgebaut sind, den Anforderungen nach Präzision der Spiegelfläche sowohl der erst nach dem Zusammenbau möglichen Oberflächenbearbeitung nicht standhalten, ebenso wie auch nach Betrieb unter wechselnden Temperaturbedingungen ein Verspannen der Spiegelplatte auftritt, womit die Präzision der Messungen mit derartigen Spiegeln entschieden gestört ist.
  • Der-erfindungsgemäße optische Spiegel, insbesondere für astronomische Geräte, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ dünne Reflexionsplatte, die eben oder gekrümmt sein kann, durch ein mehrschichtiges System von ebenen, relativ dünnen Zwischenträgerplatten unter Zwischenschaltung einer Vielzahl von Ringkörpern unter Auflösung der Stützpunkte durch Verteilung der verschiedenen Zwischenräume zwischen den Zwischenträgerplatten gegen die Trägerplatte abgestützt ist, wobei wenigstens die Reflexionsplatte und die Trägerplatte aus gleichem Material bestehen.
  • Auf diese Weise kann die die optische Fläche aufweisende Reflexionsplatte ganz wesentlich dünner gehalten werden als bei der herkömmlichen Bauweise, wobei die Summe der Dicken sämtlicher Glasplatten einschließlich der Ringkörper wesentlich geringer ist als die selbsttragende Reflexionsplatte bei den Astrospiegeln herkömmlicher Bauart. Auch kann bei der erfindungsgemäßen Ausführung die Halterung des Gesamtspiegels wesentlich einfacher ausgeführt werden, da diese nicht an der Reflexionsplatte anzugreifen braucht, was bisher im allgemeinen oftmals zu Unzuträglichkeiten wegen. der starken Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Fassungsmaterials (z. B: Metall) und der Reflexionsplatte (z. B. Glas oder Quarzglas) Anlaß gab. Die Fassung für den Spiegel greift dabei gemäß der Erfindung zweckmäßig an einer der Trägerplatten an, und zwar vorteilhafterweise an der letzten, am weitesten von der Reflexionsplatte entfernten Trägerplatte, jedenfalls nicht unmittelbar an der Reflexionsplatte selbst.
  • Bei der praktisch-konstruktiven Ausführung eines Astrospiegels in der erfindungsgemäßen Leichtbauweise werden .die Stützelemente mit den Trägerplatten fest verbunden, zweckmäßig verkittet oder verschweißt. Dabei bestehen die Stützelemente aus demselben Material mit geringstmöglichem thermischem Ausdehnungskoeffizienten wie der der Trägerplatten selbst, d. h. z. B. sie bestehen zweckmäßig aus Quarzglas oder Invar od. dgl. Für Raumfahrtzwecke kommt auch Beryllium in Frage.
  • Bei einer Ausführungsform eines derartigen optischen Spiegels werden gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung die Reflexionsplatte und die Trägerplatten gegeneinander je durch eine Vielzahl etwa gleichmäßig über ihre gesamte Fläche verteilter ringförmiger Elemente, die der Anzahl nach mit der Entfernung von der Reflexionsplatte abnehmen und als Abstandhalter dienen, gegeneinander abgestützt, wobei sich jedes ringförmige Element einer Folgeplatte in seiner engeren Umgebung auf einer Mehrzahl von Ringen im vorhergehenden Plattenzwischenraum abstützt.
  • Bei einer beispielsweisen Ausführungsform sind die Stützelemente zwischen den Platten im einfachsten Falle zylinderförmige -Ringe, deren Zahl von Stützplatte zu Stützplatte mit dem Faktor von etwa 4 bis 6 mit der Entfernung von der Reflexionsplatte abnimmt, wobei die Verteilung von Platte zu Platte so vorgenommen ist, daß -die Zylindermantelflächen der Ringe im Zwischenraum oberhalb einer Platte und die Zylindermantelflächen der Ringe im nachfolgenden Plattenzwischenraum unter Zwischenschaltung dieser Platte wenigstens teilweise direkt aufeinanderstoßen, so daß die Platten selbst die geringstmögliche Durchbiegung erleiden und eine Membranwirkung weitgehend ausgeschaltet ist.
  • Auch können die Stützelemente zwischen den Platten zylinderförmige Ringe sein, die einseitig oder beidseitig Flansche zur größeren Auflage auf den Platten aufweisen.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsformen von optischen Spiegeln gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf einen aus Glas oder Quarzglas bestehenden Spiegelaufbau mit abgehobener Reflexionsplatte 1, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 einen der zylinderförmigen Stützringe mit Fianschansatz, F i g. 4 einen Schnitt durch einen optischen Spiegel, bei dem die Stützelemente aus Kegelstümpfen bestehen, F i g. 5 einen Schnitt durch den Spiegel längs der gebogenen Linie V-V der F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt durch den Spiegel längs der Linie VI-VI der F i g. 4, F i g. 7 einen Schnitt durch den Spiegel längs der Linie VII-VII der F i g. 4, F i g. 8 einen Schnitt durch den Spiegel längs der Linie VIII-VIII der F i g. 4.
  • Im einzelnen sind in den Abbildungen bezeichnet mit 1 die jeweilige Reflexionsplatte, die in den beiden Fällen in den F i g. 2 und 4 auf ihrer Oberseite eine gekrümmte, optisch wirksame Reflexionsfläche aufweisen, die aber auch eben sein kann. Mit 2 ist die der Reflexionsplatte 1 benachbart angeordnete Stützplatte, mit 3 die nachfolgende, mit 4 eine weitere und mit 5 die letzte der hier dargestellten viermalig vorgesehenen Stützplatten bezeichnet, wobei die Fassung und Halterung des Spiegels durch einen ringförmigen Flansch 6 dargestellt ist. Mit 7 sind eine Vielzahl von zylinderförmigen Ringkörpern als Stützkörper im Zwischenraum zwischen der Reflexionsplatte 1 und der Stützplatte 2 bezeichnet, mit 8 die zwischen den Stützplatten 2 und 3 angeordneten zylinderförmigen Ringkörper und mit 9 die zwischen der Stützplatte 3 und der Stützplatte 4 angeordneten Ringkörper bezeichnet. An Stelle der ringförmigen zylindrischen Rohrstücke 7, 8 und 9 können hier auch zylindrische Stützkörper 10 mit einem Flanschansatz 11 zwecks Auflagenverbreiterung gemäß F i g. 3 verwendet werden. Die Dicke der Platten 2, 3 und 4 nimmt hier von Platte zu Platte zu, derart, daß ihre Dicke je etwa das Doppelte der vorangehenden beträgt. Bei der weiteren beispielsweisen Ausführungsform gemäß den F i g. 4 bis 8 werden die Reflexionsplatte 1 sowie die Stützplatten von einer Vielzahl von Hohlkegelstümpfen 12,13 und 14 getragen, deren Basiswinkel z. B. etwa 60° beträgt. Ihre Wandstärke ist etwa gleich der Dicke der jeweils von ihr getragenen Oberplatte, wobei die letzte von der Reflexionsplatte 1 am weitesten entfernte Trägerplatte 4 mit Kegelstümpfen 14 entsprechender Wandstärke in umgekehrter Anordnung besetzt ist.
  • In den F i g. 2 und 4 wird die Platte 4 jeweils getragen von einer letzten Platte 5 unter Zwischenschaltung von zylindrischen Ringkörpern 15. An dieser letzten Platte greift ein ringförmiger Flansch 6 zwecks Halterung des Spiegelaufbaus an.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Optischer Spiegel, insbesondere für astronomische Geräte, in Leichtbauweise, dessen Reflexionsplatte mittels einer Vielzahl von Stützelementen gegenüber einer der Halterung der Reflexionsplatte dienenden Trägerplatte abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatte durch ein mehrschichtiges System von ebenen, relativ dünnen Zwischenträgerplatten unter Zwischenschaltung einer Vielzahl von Ringkörpern unter Auflösung der Stützpunkte durch Verteilung auf die verschiedenen Zwischenräume zwischen den Zwischenträgerplatten gegen die Trägerplatte abgestützt ist, wobei wenigstens die Reflexionsplatte und die Trägerplatten aus gleichem Material bestehen.
  2. 2. Optischer Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente mit den Trägerplatten fest verbunden, zweckmäßig verkittet oder verschweißt sind.
  3. 3. Optischer Spiegel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente aus demselben Material mit geringstmöglichem thermischem Ausdehnungskoeffizienten bestehen wie die Trägerplatten selbst, z. B. aus Quarzglas, Invar od. dgl.
  4. 4. Optischer Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatte und die Trägerplatten gegeneinander je durch eine Vielzahl etwa gleichmäßig über ihre gesamte Fläche verteilter, ringförmiger Elemnte, die der Anzahl nach mit der Entfernung von der Reflexionsplatte abnehmen und als Abstandhalter der Platten dienen, gegeneinander abgestützt sind, wobei sich jedes ringförmige Element einer Folgeplatte in seiner engeren Umgebung auf einer Mehrzahl von Ringen im vorhergehenden Plattenzwischenraum abstützt.
  5. 5. Optischer Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Fassung und Halterung an einer der Trägerplatten, und zwar am zweckmäßigsten an der letzten, am weitestens von der Reflexionsplatte entfernten Trägerplatte angreift.
  6. 6. Optischer Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente zwischen den Platten zylinderförmige Ringe sind, deren Zahl von Stützplatte zu Stützplatte mit dem Faktor von etwa 4 bis 6 mit der Entfernung von der Reflexionsplatte abnimmt, wobei die Verteilung von Platte zu Platte so vorgenommen ist, daß die Zylindermantelflächen der Ringe im Zwischenraum oberhalb einer Platte und die Ringe im nachfolgenden Plattenzwischenraum unter Zwischenschaltung der nachfolgenden Platte wenigstens teilweise direkt aufeinanderstoßen, so daß die Platten selbst die geringstmögliche Durchbiegung erleiden.
  7. 7. Optischer Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente zwischen den Platten zylinderförmige Ringe sind, die einseitig oder beidseitig Flansche zwecks größerer Auflage auf den Platten aufweisen. B. Optischer Spiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägerplatte nach der Refletionsplatte und die weiteren Trägerplatten je von einer Vielzahl gleichmäßig verteilter, zwischen den Trägerplatten befindlicher Kegelstumpfmäntel gestützt werden, deren Kopfdurchmesser etwa halb so groß sind wie deren Basisdurchmesser, und deren Wandstärken etwa gleich der Dicke der Basisplatten gestuft sind, während die letzte von der Reflexionsplatte am weitesten entfernte Trägerplatte mit Kegelstümpfen entsprechender Wandstärke in umgekehrter Anordnung so besetzt ist, daß die Basisringe unter Auslassung je eines Basisringes bei der Folgeplatte als Stützkegel gegen eine Folgeplatte etwa doppelter Dicke wirken.
DEZ12388A 1966-08-20 1966-08-20 Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise Pending DE1299131B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12388A DE1299131B (de) 1966-08-20 1966-08-20 Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise
GB38409/67A GB1160487A (en) 1966-08-20 1967-08-21 Optical Mirror, more particularly for Astronomical Equipment, of Light-Weight Design.
US661906A US3453041A (en) 1966-08-20 1967-08-21 Light-weight optical mirror for astronomical equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12388A DE1299131B (de) 1966-08-20 1966-08-20 Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299131B true DE1299131B (de) 1969-07-10

Family

ID=7622475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12388A Pending DE1299131B (de) 1966-08-20 1966-08-20 Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3453041A (de)
DE (1) DE1299131B (de)
GB (1) GB1160487A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620606A (en) * 1968-03-10 1971-11-16 Nasa Optical system support apparatus
US3540802A (en) * 1968-03-11 1970-11-17 Nasa Optical mirror apparatus
DE1952584B1 (de) * 1969-10-18 1970-08-06 Heraeus Schott Quarzschmelze Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise
US3763756A (en) * 1972-04-24 1973-10-09 Polaroid Corp Light-weight reflex operator assembly
US4579448A (en) * 1985-02-15 1986-04-01 Xerox Corporation Mirrors utilized in an optical scanning system
EP1690123B1 (de) * 2003-11-21 2008-02-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Oberflächendeformations-betätigungsstruktur
CN100476462C (zh) * 2006-06-20 2009-04-08 刘彤 反射镜基体及其制造方法
FR2912515B1 (fr) * 2007-02-12 2009-10-16 Europ De Systemes Optiques Sa Procede d'allegement d'un substrat de miroir et substrat obtenu par un tel procede.
DE102008039042B4 (de) * 2008-08-21 2011-04-14 Schott Ag Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger
DE102009011863B4 (de) * 2009-03-05 2024-02-08 Asml Netherlands B.V. Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Trägerstruktur
DE102013106612A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Schott Ag Werkzeugkrone und mit der Werkzeugkrone herstellbares Glaskeramik-Erzeugnis
JP5963720B2 (ja) * 2013-08-08 2016-08-03 三菱電機株式会社 軽量化ミラー
FR3015054B1 (fr) * 2013-12-18 2015-12-11 Thales Sa Structure alveolaire
DE102019120284A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Schott Ag Spiegel sowie Spiegelträger mit hohem Aspektverhältnis sowie Verfahren und Mittel zur Herstellung eines solchen Spiegelträgers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835204U (de) * 1959-12-05 1961-07-20 Heraeus Schott Quarzschmelze Spiegel.
DE1836307U (de) * 1960-06-03 1961-08-10 Heraeus Schott Quarzschmelze Spiegel von hoher oberflaechenkonstanz und praezision, insbesondere grosser abmessung.
DE1145819B (de) * 1961-09-16 1963-03-21 Heraeus Schott Quarzschmelze Praezisionsspiegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US408511A (en) * 1889-08-06 Astronomical mirror
GB309236A (en) * 1928-01-11 1929-04-11 Charles Algernon Parsons Improvements in and relating to mirrors suitable for astronomical telescopes
US2988959A (en) * 1958-12-30 1961-06-20 Perkin Elmer Corp Sandwich mirror

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835204U (de) * 1959-12-05 1961-07-20 Heraeus Schott Quarzschmelze Spiegel.
DE1836307U (de) * 1960-06-03 1961-08-10 Heraeus Schott Quarzschmelze Spiegel von hoher oberflaechenkonstanz und praezision, insbesondere grosser abmessung.
DE1145819B (de) * 1961-09-16 1963-03-21 Heraeus Schott Quarzschmelze Praezisionsspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160487A (en) 1969-08-06
US3453041A (en) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299131B (de) Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise
EP0104458B1 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011008953B4 (de) Substrat mit Leichtgewichtsstruktur
DE3013163C2 (de)
DE2628102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfaden
DE102008039042B4 (de) Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger
DE1952584B1 (de) Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise
EP0655542B1 (de) Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
DE19543847A1 (de) Poliervorrichtung
EP1500903B1 (de) Koordinaten-Messmaschine
DE2549747B2 (de) Filterelement für Schichten- und Anschwemmschichtenfilter
EP0658724A2 (de) Brennkammer mit keramischer Auskleidung
DE1958883A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE10026974A1 (de) Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3034208C2 (de)
DE19830719A1 (de) Tubus
DE3942704A1 (de) Stranggiesskokille
DE374849C (de) Gestell zur Aufnahme von Blechen oder Platten zum Abscheiden von suspendierten Bestandteilen aus Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE1943337B1 (de) Optischer Spiegel,insbesondere fuer astronomische Geraete,in Leichtbauweise
AT391652B (de) Formtraeger fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE3721306C1 (en) Support ring for a hot glass pane during thermal prestressing
DE102022102162A1 (de) Floating Unit
DE1194071B (de) Ebene Unterstuetzungsflaeche fuer einen aus festem Material bestehenden, vertikalen Moderator-aufbau eines Kernreaktors
DE1439426A1 (de) Brennelemente fuer heterogene Atomreaktoren
DE10026976A1 (de) Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung