DE1298451B - Clock - Google Patents

Clock

Info

Publication number
DE1298451B
DE1298451B DE1966C0040017 DEC0040017A DE1298451B DE 1298451 B DE1298451 B DE 1298451B DE 1966C0040017 DE1966C0040017 DE 1966C0040017 DE C0040017 A DEC0040017 A DE C0040017A DE 1298451 B DE1298451 B DE 1298451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
rocker
lamella
wheel
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966C0040017
Other languages
German (de)
Inventor
Hetzel Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE1298451B publication Critical patent/DE1298451B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Uhr mit einer durch die Zeitbasis gesteuerten, wenigstens einen Nocken aufweisenden Nockenscheibe und mit einem die Nockenscheibe mit dem ersten Rad des Zeigerräderwerks verbindenden Zwischenglied, welches durch die Nocken der Nockenscheibe gegen die Wirkung einer Feder periodisch verdreht wird und nach jeder Freigabe unter der Wirkung dieser Feder zurückschnellt. Um zu vermeiden, daß die Geschwindigkeit der Fortschaltung des ersten Zeigerwerksrades, also insbesondere der Sprünge des Sekundenzeigers, von der Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe abhängt, ist gemäß dem Hauptpatent das Zeigerwerksrad beim Zurückschnellen des einen Federspeicher bildenen Zwischenglieds fortschaltbar.The main patent relates to a clock with a through the time base controlled cam having at least one cam and with a die The intermediate link connecting the cam disk to the first wheel of the pointer gear train, which by the cams of the cam disc against the action of a spring periodically is twisted and snaps back after each release under the action of this spring. In order to avoid that the speed of the advance of the first hand wheel, so in particular the jumps of the second hand, of the speed of rotation of the Depending on the cam disk, according to the main patent, the pointer gear is when it snaps back the intermediate member forming a spring accumulator can be advanced.

Beim Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent war die Anordnung derart getroffen, daß das Zwischenglied ein dreiarmiger Hebel war, dessen einer Arm mit einer besonderen, am Gehäuse bzw. an der Werkplatte der Uhr befestigten Rückholfeder verbunden war.In the embodiment according to the main patent, the arrangement was such made that the link was a three-armed lever, one arm with a special return spring attached to the case or to the work plate of the watch was connected.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung nach dem Hauptpatent unter Verzicht auf eine besondere Rückholfeder zu vereinfachen und damit in ihren Abmessungen zu verringern.The invention is based on the object of the arrangement according to the main patent while doing without a special return spring to simplify and thus in their Reduce dimensions.

Ausgehend von einer Uhr mit mechanischem Oszillator nach dem Hauptpatent ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß diese Feder direkt durch die das erste Zeigerwerksrad antreibende und als Federlamelle ausgebildete Klinke gebildet wird, die Einspannstelle dieser Klinke an dem als Wippe ausgebildeten Zwischenglied sowie der Angriffspunkt dieser Klinke am ersten Zeigerwerksrad beiderseits einer Geraden liegen, welche die Drehachse dieser Wippe und die Achse des ersten Zeigerwerksrades miteinander verbindet, und daß die elastische Rückstellkraft durch eine Biegung der erwähnten Klinke während der Drehung der Wippe durch die Nockenscheibe erzeugt wird.Based on a clock with a mechanical oscillator according to the main patent the invention for solving this problem is characterized in that this spring directly through the one which drives the first hand wheel and is designed as a spring lamella Pawl is formed, the clamping point of this pawl on the one designed as a rocker Intermediate link and the point of application of this pawl on both sides of the first hand wheel a straight line, which is the axis of rotation of this rocker and the axis of the first Zeigerwerkrades connects to each other, and that the elastic restoring force through a bending of the pawl mentioned during the rotation of the rocker by the cam disk is produced.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention is based on the drawing using an exemplary embodiment explained in more detail.

Der in der Zeichnung dargestellte, zu einer Uhr gehörende mechanische Oszillator weist einen Schwinger auf, von dem in der Zeichnung lediglich ein Schwingarm 1 teilweise dargestellt ist. Durch eine nicht gezeigte, bekannte Anordnung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen wird dieser Schwingarm 1 in Vibration versetzt und treibt über eine am freien Ende mit einem Stein 3, vorzugsweise einem Rubin, versehene Klinke 2 ein Schaltrad 4 an. Auf der Achse des Schaltrades 4 ist eine Nockenscheibe 5 befestigt, die im betrachteten Ausführungsbeispiel wenigstens näherungsweise eine aus fünf Nocken gebildete Epizykloidenverzahnung aufweist. Eine zweite, am Gehäuse bzw. der Werkplatte der Uhr befestigte und am freien Ende auch mit einem Rubin 7 versehene Klinke 6 greift ebenfalls in das Schaltrad 4 ein und dient als Sperrklinke, welche eine Rückdrehung des Schaltrades während der Rückstellbewegungen der Antriebsklinke 2 verhindert.The mechanical shown in the drawing, belonging to a watch The oscillator has an oscillator, of which only one oscillating arm is shown in the drawing 1 is partially shown. By a not shown, known arrangement for maintaining the oscillations this swing arm 1 is set in vibration and drives over a pawl provided at the free end with a stone 3, preferably a ruby 2 a ratchet 4 on. On the axis of the ratchet 4, a cam disk 5 is attached, those in the exemplary embodiment under consideration are at least approximately one out of five Has cams formed epicycloidal teeth. A second, on the housing or the The base plate of the clock was attached and also provided with a ruby 7 at the free end Pawl 6 also engages in ratchet 4 and serves as a pawl, which a reverse rotation of the ratchet wheel during the return movements of the drive pawl 2 prevented.

Zwischen dem Schaltrad 4 und einem zweiten Schaltrad 8, das vorzugsweise das erste Rad des Zeigerräderwerks bildet, ist eine Wippe 9 angeordnet, die in der Draufsicht etwa die Form einer Spindel hat und um eine in einer Schwerachse liegende Drehachse 10 schwenkbar ist, so daß die Wippe 9 statisch ausgeglichen ist. In der Nähe der Drehachse ist an der Wippe 9 eine einfache Lamelle 11 befestigt, die an ihrem freien Ende leicht gebogen und mit einem Rubin 12 versehen ist, der in die Verzahnung der Nockenscheibe 5 eingreift. Auf der der Lamelle 11 abgewandten Seite der Wippe 9 ist an deren Ende eine ebenfalls als Federlamelle ausgebildete Klinke 13 befestigt, die mit dem an ihrem freien Ende befestigten Rubin 14 in die Verzahnung des zweiten Schaltrades 8 eingreift und dieses während der Schwingung der Wippe 9 antreibt. Eine weitere, an der Werkplatte der Uhr befestigte Klinke 18, die ebenfalls in das zweite Schaltrad 8 eingreift, dient wie die Klinke 6 als Sperrklinke für dieses Schaltrad B.Between the ratchet 4 and a second ratchet 8, which is preferably the first wheel of the pointer gear train forms, a rocker 9 is arranged in the Plan view has approximately the shape of a spindle and around one lying in a gravity axis Axis of rotation 10 is pivotable, so that the rocker 9 is statically balanced. In the Near the axis of rotation, a simple lamella 11 is attached to the rocker 9, which is attached to its free end is slightly curved and provided with a ruby 12, which is in the Toothing of the cam 5 engages. On the side facing away from the lamella 11 the rocker 9 is at the end of a latch also designed as a spring lamella 13 attached, which with the attached ruby 14 at its free end in the toothing of the second ratchet 8 engages and this during the oscillation of the rocker 9 drives. Another pawl 18 attached to the base plate of the clock, which is also engages in the second ratchet 8, serves as the pawl 6 as a pawl for this ratchet wheel B.

Die Antriebsklinke 13 bildet in der Ruhelage mit der an das Schaltrad 8 gelegten und durch den Angriffspunkt der Klinke 13 gehenden Tangente 15 einen Winkel, der kleiner als 45° ist und insbesondere beispielsweise 27° betragen kann. Die Wippe 9 weist auf der dem Schaltrad 8 zugewandten Seite im Bereich der Klinke 13 eine Ausnehmung 16 auf, deren Tiefe etwas größer als die Dicke bzw. Höhe der Klinke 13 ist, derart, daß sich diese Klinke 13 um ihren in der Wand der Ausnehmung 16 liegenden Einspannpunkt 17 frei biegen kann.The drive pawl 13 forms in the rest position with that of the ratchet 8 laid and going through the point of application of the pawl 13 tangent 15 a Angle which is smaller than 45 ° and in particular can be, for example, 27 °. The rocker 9 points on the side facing the ratchet wheel 8 in the area of the pawl 13 has a recess 16, the depth of which is slightly greater than the thickness or height of the Pawl 13 is such that this pawl 13 is around its in the wall of the recess 16 lying clamping point 17 can bend freely.

Mit 11 a bzw. 11 b sind in der Zeichnung gestrichelt die beiden möglichen Endlagen der Lamelle 11 dargestellt, die diese während der Drehung des Schaltrades 4 einnehmen kann.With 11 a and 11 b , the two possible end positions of the lamella 11 are shown in dashed lines in the drawing, which it can assume during the rotation of the ratchet 4.

Die leichte Abwinklung des freien Lamellenendes 12 hat den Zweck, die Reibung zwischen der Vorderfläche 20 des im allgemeinen quaderförmig ausgebildeten Rubins 12 und den Zahnflanken der Nockenscheibe 5 soweit wie möglich zu verringern.The slight angling of the free end of the lamella 12 has the purpose of the friction between the front surface 20 of the generally cuboidal shape Rubins 12 and the tooth flanks of the cam 5 as much as possible.

Für die relative Anordnung der Wippe 9 mit der Klinke 13 und des Schaltrades 8 ist es wesentlich, daß der Angriffspunkt der Klinke 13, also des Rubins 14, am Schaltrad 8 und die Einspannstelle 17 dieser Klinke 13 an der Wippe 9 zu beiden Seiten derjenigen strichpunktiert gezeichneten Geraden liegen, welche die Drehachse 10 der Wippe und die in der Zeichnung nicht dargestellte Drehachse des Schaltrades 8 verbindet. Dadurch wird nämlich erreicht, daß bei einer Drehung der Wippe 9 im Uhrzeigersinne die mit einer gewissen Vorspannung an der Verzahnung des Schaltrades 8 liegende Klinke 13 während des Abgleitens des Rubins 14 an der Zahnflanke des durch die Sperrklinke 18 gegenüber einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn blockierten Rades 8 notwendigerweise elastisch verbogen wird und damit einen sich spannenden Federspeicher bildet. Tatsächlich liegt der geometrische Ort, welchen der Rubin 14 einer starr gedachten Klinke 13 bei Verschwenkung der Wippe 9 im Uhrzeigersinne beschreiben würde, auf einem Kreisbogen um die Drehachse 10 der Wippe, wobei dieser Kreisbogen im »Inneren« des Schaltrades 8 verläuft. Daher muß die Klinke 13 notwendigerweise, wenn ihr freies Ende auf dem eine Zwangsbahn definierenden Umfang des Schaltrades 8 geführt wird, »gestaucht«, d. h. also durchgebogen werden, wobei die Klinke 13 eine in Richtung auf das Schaltrad 8 konvexe Form annimmt. Unter Beachtung dieses sich bildenden Federspeichers arbeitet die beschriebene Anordnung folgendermaßen: Während der Vibration des Schwingers 1 werden das Schaltrad 4 und die mit diesem drehfest verbundene Nockenscheibe 5 über die Antriebsklinke 2 schrittweise entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne gedreht. Immer, wenn die Nockenscheibe 5 eine Fünfteldrehung vollendet hat, trifft ein Zahn der Nockenscheibe auf das Ende 12 der Lamelle 11, deren Ruhelage in der Zeichnung mit einer ausgezogenen Linie dargestellt ist, und hebt bei Weiterdrehung die Lamelle 11 bis zum Abgleiten des Lamellenendes 12 von diesem Zahn an. Während dieser Bewegungsphase bis zum Abgleiten des Lamellenendes 12 und damit bis zur Freigabe der Wippe 9 führt diese eine kleine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne aus, wodurch die Klinke 13, wie erläutert, unter Erzeugung einer Vorspannung durchgebogen wird, bis der Rubin 14 in die nächste Zahnlücke des Schaltrades 8 eingreift. Dieses Einrasten in die folgende Zahnlücke bedeutet selbstverständlich noch keine Entspannung des durch die Klinke 13 gebildeten Federspeichers, vielmehr übt die gebogene Klinke 13 im Bestreben, sich wieder zu strecken, nunmehr eine Kraft auf die Verzahnung des Schaltrades 8 derart aus, daß das Schaltrad im Uhrzeigersinne und damit gegen die durch die Reibungskräfte und die Trägheit des nachgeschalteten Zeigerwerks bedingten Reaktionskräfte um einen Schritt weitergedreht wird. Diese Weiterdrehung findet statt, nachdem das Ende 12 der Lamelle 11 von der Verzahnung der Nockenscheibe 5 abgeglitten ist, also während der Unterbrechung der kinematischen Verbindung des Schaltrades 8 mit der antreibenden Nockenscheibe 5. Wohlgemerkt kann eine Streckung der gebogenen Klinke 13 nicht etwa dadurch erfolgen, daß die Wippe 9 weiter im Uhrzeigersinne gedreht wird, weil nämlich eine derartige Weiterdrehung der Wippe 9 im Uhrzeigersinne eine noch stärkere Verbiegung und damit Spannung der Klinke 13 zur Folge hätte, wie man sich leicht an Hand des oben erläuterten, gedachten Kreisbogens klarmachen kann, den das freie Ende der Klinke 13 im Falle einer starren Klinke und bei Abwesenheit des Rades 8 beschreiben würde. Daher erfährt auch während der Fortschaltung des Schaltrades 8 im Uhrzeigersinne die Wippe 9 eine Reaktionskraft, die sie entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne dreht, so daß nunmehr das Ende 12 der Lamelle 11 erneut mit der Verzahnung der Nockenscheibe 5 in Berührung gelangen kann. Ein Anschlag 19 begrenzt das Zurückschwingen der Lamelle 11 nach dem Abgleiten des Lamellenendes 12 von einem Nockenzahn.For the relative arrangement of the rocker 9 with the pawl 13 and the ratchet wheel 8, it is essential that the point of application of the pawl 13, i.e. the ruby 14, on the ratchet wheel 8 and the clamping point 17 of this pawl 13 on the rocker 9 on both sides of those are dash-dotted drawn straight lines, which connects the axis of rotation 10 of the rocker and the axis of rotation of the ratchet 8, not shown in the drawing. This means that when the rocker 9 is rotated clockwise, the pawl 13, which is preloaded on the toothing of the ratchet 8, while the ruby 14 slides on the tooth flank of the wheel 8 blocked by the pawl 18 against a counterclockwise rotation is necessarily bent elastically and thus forms a tensioning spring accumulator. In fact, the geometric location, which the ruby 14 of an imaginary rigid pawl 13 would describe when the rocker 9 is pivoted clockwise, lies on an arc around the axis of rotation 10 of the rocker, this arc running in the "interior" of the ratchet 8. Therefore, when its free end is guided on the circumference of the indexing wheel 8 that defines a constrained path, the pawl 13 must necessarily be "compressed", ie bent, the pawl 13 assuming a shape that is convex in the direction of the indexing wheel 8. Taking into account this spring-loaded accumulator, the described arrangement works as follows: During the vibration of the oscillator 1, the ratchet 4 and the cam disk 5 connected to it in a rotationally fixed manner are gradually rotated counterclockwise via the drive pawl 2. Whenever the cam disk 5 has completed a fifth turn, a tooth of the cam disk hits the end 12 of the lamella 11, the rest position of which is shown in the drawing with a solid line, and lifts the lamella 11 as it continues to rotate until the lamella end 12 slides off this tooth. During this movement phase until the slat end 12 slides and thus until the rocker 9 is released, it performs a small pivoting movement clockwise, whereby the pawl 13, as explained, is bent while generating a preload until the ruby 14 in the next tooth gap of the Ratchet wheel 8 engages. This engagement in the following tooth gap does not, of course, mean any relaxation of the spring accumulator formed by the pawl 13, but rather the bent pawl 13, in an effort to stretch again, now exerts a force on the teeth of the ratchet wheel 8 in such a way that the ratchet wheel clockwise and thus it is turned one step further against the reaction forces caused by the frictional forces and the inertia of the downstream pointer mechanism. This further rotation takes place after the end 12 of the lamella 11 has slipped off the toothing of the cam disk 5, i.e. during the interruption of the kinematic connection of the ratchet wheel 8 with the driving cam disk 5. that the rocker 9 is rotated further in the clockwise direction, because such a further rotation of the rocker 9 in the clockwise direction would result in an even greater bending and thus tension of the pawl 13, as can easily be made clear from the imaginary arc explained above would describe the free end of the pawl 13 in the case of a rigid pawl and in the absence of the wheel 8. Therefore, while the indexing wheel 8 is advanced clockwise, the rocker 9 experiences a reaction force which rotates it counterclockwise so that now the end 12 of the lamella 11 can come into contact again with the toothing of the cam disk 5. A stop 19 limits the swinging back of the lamella 11 after the lamella end 12 has slid off a cam tooth.

Der schrittweise Antrieb des zweiten Schaltrades 8 erfolgt also jeweils während der Rückstellphase der Antriebsklinke 2 bzw. der Lamelle 11, d. h. also während der Unterbrechung der kinematischen Verbindung zwischen der Nockenscheibe 5 und dem zweiten Schaltrad B.The step-by-step drive of the second indexing wheel 8 takes place during the reset phase of the drive pawl 2 or the lamella 11, ie during the interruption of the kinematic connection between the cam disk 5 and the second indexing wheel B.

Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung kann die Lamelle 11 auch direkt an der Drehachse 10 der Wippe 9 befestigt sein, um dieser Wippe ein Drehmoment im Sinne des Uhrzeigers bei Anhebung durch einen Nockenzahn zu erteilen. Die Befestigung der Lamelle 11 außerhalb der Drehachse 10 erfolgt zweckmäßigerweise lediglich aus konstruktiven Gründen. Die Längsachse der Wippe 9 schließt mit der Klinke 13 vorzugsweise einen Winkel von weniger als 45° ein, und die Lamelle 11 ist wenigstens näherungsweise senkrecht zur Wippenlängsachse orientiert.Deviating from the exemplary embodiment according to the drawing, the lamella 11 can also be fastened directly to the axis of rotation 10 of the rocker 9 in order to give this rocker a clockwise torque when it is raised by a cam tooth. The attachment of the lamella 11 outside the axis of rotation 10 is expediently carried out only for structural reasons. The longitudinal axis of the rocker 9 preferably forms an angle of less than 45 ° with the pawl 13 , and the lamella 11 is oriented at least approximately perpendicular to the longitudinal axis of the rocker.

Die beschriebene Vorrichtung zeichnet sich durch eine große Einfachheit und durch nur geringe Abmessungen aus.The device described is characterized by great simplicity and characterized by only small dimensions.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Uhr mit einer durch die Zeitbasis gesteuerten, wenigstens einen Nocken aufweisenden Nockenscheibe und mit einem die Nockenscheibe mit dem ersten Rad des Zeigerräderwerks verbindenden Zwischenglied, welches durch die Nocken der Nockenscheibe gegen die Wirkung einer Feder periodisch verdreht wird und nach jeder Freigabe unter der Wirkung dieser Feder zurückschnellt, wobei das erwähnte Zeigerwerksrad beim Zurückschnellen des einen Federspeicher bildenden Zwischenglieds fortschaltbar ist, nach deutschem Patent 1254 542, d a d u r c h gekennzeichnet, daß diese Feder direkt durch die das erste Zeigerwerksrad (8) antreibende und als Federlamelle ausgebildete Klinke (13) gebildet wird, die Einspannstelle (17) dieser Klinke (13) an dem als Wippe (9) ausgebildeten Zwischenglied sowie der Angriffspunkt dieser Klinke am ersten Zeigerwerksrad (8) beiderseits einer Geraden liegen, welche die Drehachse (10) der Wippe und die Achse des ersten Zeigerwerksrades miteinander verbindet, und daß die elastische Rückstellkraft durch eine Biegung der erwähnten Klinke (13) während der Drehung der Wippe (9) durch die Nockenscheibe (5) erzeugt wird. Claims: 1. Clock with a cam disc controlled by the time base and having at least one cam and with an intermediate member connecting the cam disc to the first wheel of the pointer gear train, which is periodically rotated by the cams of the cam disc against the action of a spring and after each release the action of this spring snaps back, whereby the mentioned pointer mechanism wheel can be advanced when the intermediate member which forms a spring accumulator springs back, according to German patent 1254 542, characterized in that this spring is driven directly by the pawl (13) which drives the first pointer mechanism wheel (8) and is designed as a spring lamella. is formed, the clamping point (17) of this pawl (13) on the intermediate link designed as a rocker (9) and the point of application of this pawl on the first pointer mechanism wheel (8) lie on both sides of a straight line that defines the axis of rotation (10) of the rocker and the axis of the first pointer mechanism wheel connects to one another, and d aß the elastic restoring force is generated by a bending of the pawl (13) mentioned during the rotation of the rocker (9) by the cam disk (5). 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (13) mit der an den Umfang des ersten Zeigerwerksrades (8) gelegten und durch den Angriffspunkt dieser Klinke gehenden Tangente einen Winkel einschließt, der kleiner als 45° ist. 2. Clock according to claim 1, characterized in that the pawl (13) with the on the circumference of the first pointer mechanism wheel (8) and the tangent going through the point of application of this pawl encloses an angle which is smaller than 45 °. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken der Nockenscheibe (5) wenigstens näherungsweise durch eine Epizykloidenverzahnung gebildet werden. 3. Clock according to claim 1, characterized in that the cams the cam disk (5) at least approximately by an epicycloid toothing are formed. 4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (9) von der Nockenscheibe mittels einer in die Wippe eingespannten elastischen Lamelle (11) antreibbar ist. 4. Clock according to claim 1, characterized in that the rocker (9) can be driven by the cam disk by means of an elastic lamella (11) clamped in the rocker. 5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das erste Zeigerwerksrad (8) antreibende Klinke (13) am einen Ende der Wippe (9) eingespannt ist. 5. Clock according to claim 1, characterized in that the first hand wheel (8) driving the pawl (13) is clamped at one end of the rocker (9). 6. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe die Form eines langgestreckten, statisch ausgeglichenen zweiarmigen Hebels hat, dessen Längsachse mit der das erste Zeigerwerksrad (8) antreibenden Klinke (13) einen Winkel von weniger als 45° einschließt und daß ferner die Einspannstelle (17) dieser Klinke an der vertikalen Wand einer in die Wippe (9) eingelassenen Ausnehmung (16) und damit innerhalb der äußeren Wippenbegrenzung liegt. 6. Clock according to one of the preceding claims, characterized in that the rocker has the shape of an elongated, statically balanced two-armed lever, the longitudinal axis of which encloses an angle of less than 45 ° with the pawl (13) driving the first hand wheel (8) and that furthermore the clamping point (17) of this pawl lies on the vertical wall of a recess (16) let into the rocker (9) and thus within the outer rocker limit. 7. Uhr nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Nockenscheibe (5) zusammenarbeitende Lamelle (11) wenigstens näherungsweise senkrecht zur Längsachse der Wippe (9) orientiert ist. B. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der erwähnten Lamelle (11) einen Stein, vorzugsweise einen Rubin, trägt und gegenüber der Längsrichtung der Lamelle etwas abgewinkelt ist.7. Clock according to claims 4 and 6, characterized in that the with the Cam disk (5) cooperating lamella (11) at least approximately vertically is oriented to the longitudinal axis of the rocker (9). B. Clock according to claim 7, characterized in that that the free end of the mentioned lamella (11) is a stone, preferably a ruby, carries and is slightly angled relative to the longitudinal direction of the lamella.
DE1966C0040017 1965-09-08 1966-09-03 Clock Pending DE1298451B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1253165A CH465503A (en) 1965-09-08 1965-09-08 Timepiece in which the regulating and motor unit is made up of a mechanical oscillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298451B true DE1298451B (en) 1969-06-26

Family

ID=4383902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0040017 Pending DE1298451B (en) 1965-09-08 1966-09-03 Clock

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH465503A (en)
DE (1) DE1298451B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134624C1 (en) * 1991-10-19 1993-07-08 Iwc International Watch Co. Ag, Schaffhausen, Ch Stop spring for actuating or fixing rotational position of gear of clock gear train - has spring arm with one end fixable at locally secured part and locking tooth at other free end moving inwards under preloading effect of arm to engage in gear tooth gap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134624C1 (en) * 1991-10-19 1993-07-08 Iwc International Watch Co. Ag, Schaffhausen, Ch Stop spring for actuating or fixing rotational position of gear of clock gear train - has spring arm with one end fixable at locally secured part and locking tooth at other free end moving inwards under preloading effect of arm to engage in gear tooth gap

Also Published As

Publication number Publication date
CH465503A (en) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298451B (en) Clock
DE1254088B (en) Self-winding watch with a planetary gear
DE1955546C3 (en) Mechanically operated metronome resistant to damage
DE1863583U (en) WATCH WITH DATE DISC.
DE1300406B (en) Step-by-step mechanism with a ratchet wheel and at least one swivel member serving to drive it
DE2203062C3 (en) Switching mechanism for timer
DE69714700T2 (en) Display device with jumping second hand
DE954667C (en) Roll film camera with change lock between film transport and shutter release
CH290360A (en) Self-winding clock.
DE102018106593B4 (en) Self-winding movement
DE2717252A1 (en) CONTINUOUS DEVICE
DE2112990A1 (en) Switching device for time-keeping instruments or devices
DE148240C (en)
DE2056829A1 (en) clock
DE2012886C (en) Electric clock with bending resonator
DE466404C (en) Automatic dividing and switching device for machine tools, especially for milling machines
AT59219B (en) Locking device for clockworks for the intermittent presentation of advertisements, in particular for calendar movements.
DE1254542B (en) Clock
CH371999A (en) Gearbox for an electrically powered torsional oscillator in a watch
DE898728C (en) Prism switching device on jacquard machines
DE1903880B2 (en) STEP CONTROL UNIT
DE2802059A1 (en) LOCK FOR THE MOVEMENT
DE947900C (en) Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE1231989B (en) Stepping device
CH101830A (en) Self-timer for photographic apparatus equipped with a cable release.