DE947900C - Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems - Google Patents

Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE947900C
DE947900C DEST8972A DEST008972A DE947900C DE 947900 C DE947900 C DE 947900C DE ST8972 A DEST8972 A DE ST8972A DE ST008972 A DEST008972 A DE ST008972A DE 947900 C DE947900 C DE 947900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
drum
charge
meter according
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8972A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST8972A priority Critical patent/DE947900C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE947900C publication Critical patent/DE947900C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Description

Gebührenzähler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft einen Gebührenzähler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die Zahlentrommeln in ihre Anfangsstellungen (Nullstellungen) rückstellbar sind.Charge meters in telecommunications systems, in particular telephone systems The invention relates to a charge meter in telecommunications systems, in particular telephone systems, in which the number drums can be reset to their initial positions (zero positions) are.

Bei bekannten Gebührenzählern dieser Art' tragen die einzelnen Zahlentrommeln der Zählwerke ihnen fest zugeordnete herzförmige Kurvenstücke, welche durch Andrücken eines Hebels oder einer Rolle die betreffende Zahlentrommel in- ihre Anfangsstellung zurückführt. Dabei werden vorher die Sperrungen des Zählwerkes, d. h. die Zehner-Übertragungsräder und die Rücklaufsperre ausgekuppelt. Derartige Gebührenzähler sind jedoch infolge der seitlich den Zahlentrommeln angeordneten herzförmigen. Kurvenstücke in ihren äußeren Abmessungen verhältnismäßig groß. Man. hat daher die Rückstellbarkeit bei weiterhin bekannten Gebührenzählern. dieser Art dadurch zu erreichen versucht, daß die einzelnen Zahlentrommeln auf ihrer gemeinsamen Achse nur mit einer gewissem Reibung drehbar angeordnet wurden. Versiteht man nun j ede der Zahlentrommeln mit einem Anschlag, so lassen sich diese dadurch auf ihre Anfangsstellung ausrichten, daß man ihre Achse dreht, wobei die Zahlentrommeln an der Drehung teilnehmen, bis ihr Anschlag an einer für alle Zahlentrommeln wirksamen, ausrückbaren Anschlagschiene anliegen. Vorher müssen die Zahnräder für die Zehnerübertragung, die soge- -eannten Zwischenräder, ausgekuppelt werden. Das gleiche gilt für die Klinke des Schrittschaltwerkes und für die Rücklaufsperre. Die Trommelachse wird hierbei beispielsweise durch einen Rändelknopf angetrieben, der neben oder, unter dem Ablesefeld angebracht ist und über Kegelräder auf die Trommelachse einwirkt. Zur Einkupplung der Kegelräder und.zur Ausrückung der Sperren muß der Rändelknopf während der Drehung auch noch eingerückt werden. -Wenn,, eine Telefonistin eine große Anzahl solcher Geräte zu bedienen hat, ist die Handhabung zu langwierig und schließlich sehr ermüdend. Man hat daher -versucht, die Drehbewegung ausschließlich durch einen Fingerdruck zu ersetzen. Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß' die Zahlentrommeln infolge ihrer Massenträgheit an der Drehung der Achse nicht immer sofort teilnehmen. Das Gerät arbeitet daher nur dann ein, wandfrei, wenn die Betätigung des Druckknopfes hinreichend langsam erfolgt.In known billing meters of this type, the individual number drums carry of the counters permanently assigned to them heart-shaped curve pieces, which by pressing a lever or a roller, the relevant number drum in its initial position returns. The locks of the counter, i. H. the tens transmission gears and the backstop is disengaged. Such meter counters are, however, as a result the heart-shaped one on the side of the number drums. Curve pieces in their external dimensions relatively large. Man. therefore has resettability at still known billing meters. tries to achieve this kind by that the individual number drums on their common axis only with a certain one Friction were rotatably arranged. If one now inserts each of the number drums with a stop, they can be aligned to their starting position, that their axis is rotated, the number drums participating in the rotation until their stop on a disengageable stop rail that is effective for all number drums issue. Before that, the gears for the tens transmission, the so-called Intermediate gears to be disengaged. The same applies to the pawl of the stepping mechanism and for the backstop. The drum axis is here for example driven by a knurled knob, which is attached next to or below the reading field and acts on the drum axis via bevel gears. For coupling the bevel gears and. to disengage the locks, the knurled knob must also be turned while turning to be indented. -If, a switchboard operator has a large number of such devices too has to operate, the handling is too tedious and ultimately very tiring. Man has therefore tried to control the rotary movement solely by pressing a finger substitute. Here, however, the problem arises that 'the number drums not always immediately participate in the rotation of the axis due to their inertia. The device therefore only works properly when the push button is pressed done slowly enough.

Die Rückstellung durch herzförmige Kurvenstücke hat außer dem erhöhten Raumbedarf noch den weiteren Nachteil, daß infolge der Umwandlung der geradlinigen Bewegung in Drehbewegung mittels der herzförmigen Kurvenstücke der Kraftaufwand für die Rückstellung verhältnismäßig hoch ist.The provision by heart-shaped curve pieces has also increased Space requirement still has the further disadvantage that as a result of the conversion of the rectilinear Movement in rotary motion by means of the heart-shaped curve pieces the effort for the provision is relatively high.

Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Sie erreicht dies dadurch, daß jede Zahlentrommel mit einem Zahnrad im Eingriff steht, welches mit einer Feder als Kraftspeicher fest verbunden ist und der zugeordneten Zahlentrommel eine gegen. die Zählbewegung gerichtete Vorspannung in der Weise erteilt, daß jede Zahlentrommel nach Ausrückung sperrender Zwischenräder bis auf einen Anschlag in ihre Anfangsstellung zurückdreht.The invention aims to avoid these disadvantages. You achieved this in that each number drum is in engagement with a gear, which is firmly connected with a spring as an energy storage device and the associated number drum one against. the counting movement is directed bias in such a way that each Number drum after disengaging locking intermediate gears up to a stop in turns back its starting position.

Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Vorspannung der Drehfedern durch die be triebsmäßige schrittweise Vorwärtsbewegung der Zahlentrommeln erreicht. Um ein Überdrehen der als Kraftspeicher wirkenden Federn zu vermeiden, werden gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung die die Rückstellkraft übertragenden Zahnräder mit mindestens einer zusätzlichen Zahnlücke in der Weise versehen, daß ''sie von den Zahlentrommeln nur bis zu einem vorbestimmten Winkel verdrehbar sind. Die funktionsmäßig vorn liegende Zahlentrommel, die sogenannte-Einertrommel, wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung über ein zusätzliches Zwischenrad von einem Klinkenrad. angetrieben. Dieses Zwischenrad ist auf der Achse der übrigen Zwischenräder gelagert und wird mit diesen vor der Rückstellung ges schert und ausgeschwenkt.According to a further embodiment of the invention, the bias of the torsion springs achieved by the operational step-by-step forward movement of the number drums. In order to avoid over-turning of the springs acting as energy storage devices, further embodiment of the invention, the gears transmitting the restoring force provided with at least one additional tooth gap in such a way that '' it from the number drums can only be rotated up to a predetermined angle. The functional The number drum at the front, the so-called single drum, is used according to further training of the invention via an additional intermediate gear from a ratchet wheel. driven. This intermediate gear is mounted and is on the axis of the remaining intermediate gears sheared with these before resetting and swiveled out.

Vorteil der Erfindung ist, daß die Rückstedlkräfte aus der Vorwärtsbewegung der einzelnen Zahlentrommeln -während des Zählvorganges gespeichert werden, so d;aß für die Rückstellung selbst nur die Auslösuing erfolgen muß.The advantage of the invention is that the Rückstedl forces from the forward movement of the individual number drums -be stored during the counting process, so d; aß for the resetting itself only the triggering has to take place.

Die Erfindung wird an Handeines Ausführungsbeispiels in den Fig. i bis 5. näher erläutert. Es zeigt Fig. r das Zählwerk eines Gebührenzählers gemäß der Erfindung von. der Seite und teilweise von oben im Schnitt entlang der Linie _A-B. Fig.2 eine perspektivische Darstellung der Wirkungsweise der Zahlentrommel'mit dem zugeordneten Zahnrad als Übertrager der Kraftspeicherung, Fig. 3 die Vorrichtung zum Sichern und zum Ausschwenken der Zwischenräder (die Zahlentrommeln sind nicht gezeichnet), Fig. 4 ein anderes Beispiel der Vorrichtung zum Sichern und zum Ausschwenken, der Zwischemxäder, Fig. 5 die Kupplung der funktionsmäßig vorn liegenden Zahlentrommeln mit dem Klinkenrad in Seitenansicht und im Schnitt entlang der Linie A`-B'.The invention is illustrated by means of an exemplary embodiment in Figs to 5. explained in more detail. It shows Fig. R the counter of a charge meter according to the invention of. the side and partially from above in section along the line _AWAY. 2 shows a perspective illustration of the mode of operation of the number drum the associated gear as a transmitter of the energy storage, Fig. 3 the device for securing and swiveling out the intermediate wheels (the number drums are not drawn), Fig. 4 another example of the device for securing and pivoting out, der Zwischemxäder, Fig. 5 the coupling of the functionally forward lying number drums with the ratchet wheel in side view and in section along the line A`-B '.

In den Figuren sind nur diejenigen Teile dargestellt, die unbedingt zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. So erfolgt beispielsweise der Antrieb der Zahlentrommeln durch einen nicht dargestellten Elektromagneten über einen ebenfalls nicht dargestellten und mit dem Anker verbundenen Klinkenhebel, der in das in der Fig. 5 dargestellte Klinkenrad io eingreift und dieses mit jedem -auf den Elektromagneten gegebenen. Impuls um einen Schritt weiterdreht. Für jede Dezimalstelle ist eine Zahlentrommel vorgesehen, von denen jedoch in der Fig. i nur zwei und in der Fig.4 und 5 nur eins dargestellt ist.In the figures, only those parts are shown that are absolutely necessary are necessary to understand the invention. This is how the drive takes place, for example the number drums by an electromagnet, not shown, via a likewise not shown and connected to the armature ratchet lever, which is in the Fig. 5 shown ratchet wheel io engages and this with each -auf the electromagnet given. Turns the impulse one step further. For each decimal place is one Number drum provided, of which, however, only two in Fig. I and in Fig.4 and 5 only one is shown.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für die Rückstellung der Zahlentrommeln in ihre Anfangsstellungen. (Nullstellungen) erforderlichen Kräfte aus der Vorwärtsbewegung der Zahlentrommeln während des Zählvorganges zu speichern, so daß für die Rückstellung selbst nur noch eine Auslösung erfolgen müß. Da die Umdrehungszahl insbesondere der Einer- und Zehnertrommeln. sehr groß ist, isst es nicht möglich, die Räder mit Federn, die; 'zugleich als Kraftspeicher wirken, zu kuppeln. Diese müßten vielmehr unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung angeordnet sein. Der Raum innerhalb bzw. zwischen. den Zahlentrommeln ist sehr begrenzt, so, daß es nicht zweckmäßig erscheint, die Drehfedern mit ihrer Aufzugsbegrenzung hier unterzubringen. Erfindungsgemäß wird deshalb jede Zahlentrommel außer dem Zwischenrad mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff gebracht, welches seinerseits mit einer Drehfeder als Kraftspeicher fest verbunden ist und der betreffenden Zahlentrommel ein gegen die Zählbewegung gerichtetes Drehmoment erteilt (Kraftspeicherräder) und nur bis zu einem bestimmten Winkel drehbar ist.The invention is based on the object for the provision the number drums in their starting positions. (Zero positions) required forces to save from the forward movement of the number drums during the counting process, so that only one triggering has to take place for the reset itself. Since the Number of revolutions in particular of the single and tens drums. is very big, eats it not possible the wheels with springs that; 'at the same time act as an energy store, too couple. Rather, these should be arranged with the interposition of a slip clutch be. The space within or between. the number drums is very limited, so, that it does not seem appropriate, the torsion springs with their elevator limitation here accommodate. According to the invention, therefore, every number drum except for the intermediate wheel brought into engagement with another gear, which in turn with a torsion spring is firmly connected as an energy store and the relevant number drum against the counting movement issued directed torque (power storage wheels) and only up to is rotatable to a certain angle.

Ein Beispiel dieser Anordnung ist in, der Fig. z dargestellt. Die in den Figuren. eingezeichneten, nicht besonders gekennzeichneten Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung beim Zählvorgang (ausgezogene Pfeile) und beim Rückstellvorgang an (gestrichelte Pfeile). In der Seitenansicht ist die nach vorn zeigende Seitenwand; 5 des- Gebührenzählers fortgelassen. Während des Zählvorganges wird in nicht dargestellter, aber bekannter Weise die Zähltrommel i schrittweise in Richtung des ausgezogenen Pfeiles durch die Zwischenräder 4 bewegt. In die Stiftzähne 13 der Zahlentrommel i greift gleichzeitig jeweils ein weiteres Zahnrad 2 ein, das während des Zählvorganges ebenfalls in Richtung des ausgezogenen Pfeiles gedreht wird. Dem Zahnrad 2 ist ein zentrischer Ansatz 22 zugeordnet, auf dem eine Drehfeder gelagert und an dem Zahnrad 2 befestigt ist. Sämtliche Zahnräder 2. sind auf eiher in den Seitenwänden. 5 des Gebührenzählers befestigten Achse2i drehbar gelagert. Das freie Ende der Drehfeder 3 stützt sich in bekannter Weise gegen einen Anschlag 52 der Seitenwände 5 ab. Das Zahnrad 2 wird entsprechend dem Drehwinkel der Zahlentrommel i um den gleichen Betrag gedreht. Dabei wird die Drehfeder 3 en:tsprechend dem Drehwinkel gespannt. Die Drehbewegung der Zahlentrommel i wird. somit durch die Drehfeder 3 gespeichert und kann während der Rückstellung, d.. h. sobald die auf der drehbeweglichen. Achse 41 gelagerten Zwischenräder außer Eingriff gebracht sind., für die Rückstellung der Zahlentrommel i in. ihre Anfangsstellung (Nullstellung) ausgenutzt werden. Um ein Überdrehen der Zahlentrommeln i bei der Rückstellung zutvermeiden, ist jede Zahlentrommel i mit einem Ansatz i i versehen, der gegen. eine Sperre 51 schlägt. Diese Sperre kann beispielsweise als ein für alle Zahlentrommeln i wirkender Federrechen ausgebildet sein. Da nun die Möglichkeit besteht, und dies ist für die Einertrommel zumeist der Fall, daß während einer Impulsreihe die Zahlentrommeln i mehrere Umdrehungen. ausführen, ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, das die Rückstellkraft übertragende Zahnrad 2 mit mindestens einer zusätzlichen Zahnlücke versehen, so daß sie von de--r Zahlentrommel i nur um den Winkel u verdrehbar ist. Da in dem Beispiel nach io Impulsen die Zahlentrommel i eine Umdrehung vollendet hat und das Zahnrad, 2 zehn. Zähne aufweist, über die es von 'den Stiftzähnen. 13 der Zahlentrommel i fortbewegt wird, wird das Zahnrad 2 von jeder Drehbewegung, die die Zahlentrommel i nach einer Umdrehung ausführt, nicht mehr mitgenommen. Die Speicherfeder 3 wird somit nur bis zu einem gewissen Grad gespannt, der ausreicht, um die Zahlentrommel während der Rückstellung eine volle Umdrehung ausführen zu lassen.An example of this arrangement is shown in FIG. the in the figures. show arrows that are not specially marked the direction of movement during the counting process (solid arrows) and during the reset process on (dashed arrows). In the side view is the forward facing side wall; 5 of the billing meter omitted. During the counting process, not shown, but as is known, the counting drum i gradually in the direction of the extended one Arrow moved through the intermediate wheels 4. In the pin teeth 13 of the number drum i simultaneously engages a further gear 2, which while of the counting process is also rotated in the direction of the solid arrow. To the Gear 2 is assigned a central projection 22 on which a torsion spring is mounted and is attached to the gear 2. All gears 2. are in the Sidewalls. 5 of the billing meter mounted axis2i rotatably mounted. The free The end of the torsion spring 3 is supported in a known manner against a stop 52 of the Side walls 5 from. The gear 2 is according to the angle of rotation of the number drum i rotated the same amount. The torsion spring is 3 en: according to the angle of rotation tense. The rotation of the number drum i will. thus by the torsion spring 3 saved and can be used during the reset, i.e. as soon as the on the rotating. Axis 41 mounted intermediate gears are disengaged., For resetting the number drum i in. their initial position (zero position) are used. Around avoiding over-turning of the number drums i when resetting is every step Number drum i provided with an approach i i, which is against. a lock 51 hits. This lock can, for example, act as a spring rake for all number drums i be trained. Now there is the possibility, and this is for the single drum mostly the case that the number drums i several revolutions during a series of pulses. execute is, as can be seen from Fig. 2, the restoring force transmitting Gear 2 is provided with at least one additional tooth gap so that it is of the - r Number drum i can only be rotated by the angle u. Since in the example after io pulses the number drum i has completed one revolution and the gearwheel, 2 ten. teeth has over which it is from 'the pin teeth. 13 of the number drum i is moved, the gear 2 of every rotary movement that the number drum i after one revolution executes, no longer taken. The storage spring 3 is thus only up to one tensioned to a certain extent, sufficient to keep the number drum in motion during the reset make a full turn.

Da sämtliche Zahlentrommeln i ständig unter einer gewissen. Vorspannung durch die Drehfedern. 3 stehen, würden « beim Ausrücken. -der Zwischenräder 4 aus den Stiftzähnen 13 der Zahlentrommeln i die ersteren einen Drehimpuls erhalten, der ihre: Stellung verändern würde. Dies muß jedoch verhindert werden, damit das Einrücken nach erfolgter Rückstellung ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein Anlageblech 8 vorhanden, das an die Zahnflanken der Zwischenräder 4 gedrückt wird, bevor diese sich aus ihrem Eingriff mit den Stiftzähnen der Zahlentrommeln i lösen. In der Fig.3 sind der Übersichtlichkeit halber diese Zahlentrommeln nicht dargestellt und die Kraftübertragungsräder 2 nicht mit den Zähnen versehen. Zum Zwecke der Rückstellung der nicht dargestellten Zahlentrommeln wird auf den Hebel 6 in Richtung des Pfeiles P eine Kraft ausgeübt. Der Hebel 6 ist über einen weiteren Bedienungshebel g kastenförmig gestülpt und in dem letzteren auf einer Achse 92 drehbar gelagert. Beim Drücken auf den Hebel 6 in Richtung des Pfeiles P wird dieser zunächst bis zum Anschlag mit dem Bedienungshubel g bewegt. Dabei wird ein an. dem hinteren freien Ende des Hebels befindlicher Stift 61 nach oben. angehoben. Dieser Stift 61 ruht in einer Aussparung 82 des hebelförmig ausgebildeten. Anlagebleches B. Das Anlageblech 8 besitzt an seinen beiden Hebeln 83 Langlöcher 81 (nur eines sichtbar), durch die die Achse 41 der Zwischenräder 4 hindurchgreift. Durch das Anheben des Stiftes 61 wird das Anlageblech 8 um die Achse 2i der Zahnräder 2 in Pfeilrichtung P' bewegt und gegen die Zahnflanken der Zwischenräder 4 gedrückt. Dadurch ist. die Lage dieser Räder gesichert. Bei weiterem Drücken in Richtung des Pfeiles P wird nunmehr auch der Bedienungshebel g mitbewegt, der sich ebenfalls um die Achse 21 dreht. Die mit dem Bedienungshebel g fest verbundene Wippe 9 1 wird dabei nach unten in Richtung des Pfeiles P" geschwenkt und die Zwischenräder 4 in bekannter Weise aus dem Eingriff mit den nicht dargestellten Zahlentrommeln gebracht. Die Speicherkraft der Drahtfedern 3 kann nunmehr, wie vorher beschrieben, zur Wirkung kommen. Nach 1,oslassen des Hebels 6 wird infolge der Feder 7, die in nicht dargestellter, aber bekannter Weise mittels eines Winkelstückes 71 an der Seitenwand 5 des Gebührenzählers befestigt ist, der Bedienungshebel g in seine Ruhelage zurückgeführt und die Zahnräder 4 wieder in Eingriff mit den Zahlezitrommeln gebracht. Infolge der Schwerkraft: fällt das Anlageblech 8 nach unten und gibt einerseits die Zahnflanken der Zwischenräder 4 frei und bringt andererseits über den. Stift 61 den Hebel 6 in seine Ausgangsstellung zurück. Der Hebel6 ist weiterhin mit einer Öffnung versehen, in die ein. Zapfen 94 des Bedienungshebels g hineinragt, der bei Betätigung des Hebels 6 über die Oberfläche diesselben hinausragt und damit zur Anzeige bringt, daß die Zwischenräder 4 in ihrer Lage gesichert sind.Since all number drums i constantly under a certain. Pre-tension by the torsion springs. 3 stand, would «when moving out. -the intermediate gears 4 from the pin teeth 13 of the number drums i the former receive an angular momentum that would change their position. However, this must be prevented so that the engagement can take place without difficulty after resetting. For this purpose, as can be seen from FIG. 3, there is a contact plate 8 which is pressed against the tooth flanks of the intermediate gears 4 before they disengage from their engagement with the pin teeth of the number drums i. In FIG. 3, for the sake of clarity, these number drums are not shown and the power transmission wheels 2 are not provided with the teeth. For the purpose of resetting the number drums, not shown, a force is exerted on the lever 6 in the direction of the arrow P. The lever 6 is slipped over a further operating lever g in the shape of a box and is rotatably mounted in the latter on an axis 92. When you press the lever 6 in the direction of the arrow P, it is first moved with the operating lever g until it stops. This is an on. the rear free end of the lever located pin 61 upwards. raised. This pin 61 rests in a recess 82 of the lever-shaped. Contact plate B. The contact plate 8 has elongated holes 81 on its two levers 83 (only one is visible) through which the axis 41 of the intermediate wheels 4 engages. By lifting the pin 61, the contact plate 8 is moved about the axis 2i of the gearwheels 2 in the direction of the arrow P 'and is pressed against the tooth flanks of the intermediate gears 4. This is. secured the position of these wheels. If you continue to press in the direction of the arrow P, the operating lever g, which also rotates about the axis 21, is now also moved. The rocker 9 1 firmly connected to the operating lever g is pivoted downwards in the direction of the arrow P "and the intermediate gears 4 are brought out of engagement with the number drums (not shown) in a known manner. The storage force of the wire springs 3 can now, as previously described, After 1 release of the lever 6, the operating lever g is returned to its rest position and the gears 4 are returned to its rest position as a result of the spring 7, which is fastened in a not shown but known manner by means of an elbow 71 to the side wall 5 of the meter As a result of gravity: the contact plate 8 falls down and on the one hand releases the tooth flanks of the intermediate gears 4 and on the other hand returns the lever 6 to its starting position via the pin 61. The lever 6 is also provided with an opening into which a pin 94 of the operating lever g protrudes, which when the lever 6 is actuated via the The same surface protrudes and thus shows that the intermediate gears 4 are secured in their position.

In der Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Sicherung der Zwischenräder 4 vor der Rückstellung gezeigt. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung entspricht der in Fig. 3 beschriebenen. Das Anlageblech 8' ist mit einem Hebel g' fest verhunden. Dieser Hebel g' besitzt ein Langloch gi', durch das die Achse der Zwischenräder 4 greift. Der Hebel g ist in einer besonderen. Achse 95 gelagert und mit einem Hebel 6' fest verbunden, Beim Niederdrücken des Hebels 6' in Pfeilrichtung P i wird zunächst das Anlageblech 8' gegen die Zahnflanken der Zwischenräder 4 gedrückt und sodann diese außer Eingriff mit der Zahlentrommel i gebracht.In Fig. 4, another embodiment of the securing of the intermediate gears 4 is shown before the reset. The mode of operation of this device corresponds to that described in FIG. 3. The contact plate 8 'is firmly connected to a lever g'. This lever g 'has an elongated hole gi' through which the axis of the intermediate wheels 4 engages. The lever g is in a special one. Axis 95 is supported and firmly connected to a lever 6 ' . When the lever 6' is depressed in the direction of the arrow P i, the contact plate 8 'is first pressed against the tooth flanks of the intermediate gears 4 and these are then disengaged from the number drum i.

In Fig. 5 ist der Antrieb der funktionsmäßig vorn liegenden Zahlentrommel i der sogenannten Einertrommel durch das Klinkenrad 1o dargestellt. Das Klinkenrad io besitzt einen Flansch ioi, dessen Durchmesser dem der Zahlentrommeln i entspricht. Er ist auf der gleichen Achse 12 gelagert wie die Zahlentrommeln a. In dem Flansch zor des Klinkenrades io befinden sich entsprechend den Zahlentrommeln i ebenfalls Stiftzähne i3'. Auf das Klinkenradio wirkt in nicht dargestellter, aber bekannter Weise ein vom Anker bestätigter Klinkenhebel. Die Fortbewegung der Zahlentrommel i geschieht. durch ein zusätzliches Zwischenradq', das auf der Achse4i der Zwischenräder 4 gelagert ist. Durch die Zähne des zusätzlichem. Zwischenrades 4' wird das Einerrad z bei jedem Impuls mitbewegt. Für die Rückstellung wird das zusätzliche Zwischenrad 4' ebenfalls wie die übrigen Zwischenräder 4 in seiner Lage gesichert und außer Eingriff mit dem Einerrad i und dem Klinkenrad io gebracht. Die Rückstellung des Einerrades i erfolgt ebenfalls wie vorher beschrieben durch die Drehfeder 3 über das Zahnrad 2. Das Klinkenrad io wird während der Rückstellung nicht bewegt.In Fig. 5, the drive is the function of the front number drum i the so-called single drum represented by the ratchet wheel 1o. The ratchet wheel io has a flange ioi, the diameter of which corresponds to that of the number drums i. He is mounted on the same axis 12 as the number drums a. In the flange zor of the ratchet wheel io are also located in accordance with the number drums i Pin teeth i3 '. The jack radio acts in a not shown, but known Way, a ratchet lever confirmed by the anchor. The movement of the number drum i happens. by an additional Zwischenradq ', which is on the axis4i of the intermediate gears 4 is stored. Through the teeth of the additional. Intermediate wheel 4 'is the unicorn z moves with each pulse. The additional idler gear is used for resetting 4 'also secured in its position like the other intermediate gears 4 and outside Brought engagement with the Einerrad i and the ratchet wheel io. The provision of the One wheel i is also carried out by the torsion spring 3, as previously described the gear wheel 2. The ratchet wheel io is not moved during the reset.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gebührenzähler in Fernmeldeanlagen:, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die Zahlentrommeln in ihre Anfangsstellungen. (Nullstellungen) rückstellbar sind; dadurch ge kennzeichnet, däß jede; Zahlentrommel (i) mit einem Zahnrad (2) in Eingriff steht, welches mit einer Drehfeder (3) als Kraftspeicher fest verbunden ist und der zugeordneten Zahlentrommel (i) eine gegen die Zählbewegung gerichtete Vorspannung in der Weise erteilt, daß jede Zahlentrommel (i) nach Ausrückung sperrender Zwischenräder (4) bis auf einen Anschlag (ii) in ihre Anfangsstellung zurückdreht. PATENT CLAIMS: i. Charge counters in telecommunications systems: in particular telephone systems in which the number drums are in their starting positions. (Zero positions) are resettable; characterized in that each; Number drum (i) is in engagement with a toothed wheel (2), which is firmly connected to a torsion spring (3) as an energy storage device and provides the associated number drum (i) with a bias against the counting movement in such a way that each number drum (i) after disengaging locking intermediate gears (4) up to a stop (ii) rotates back into their starting position. 2. Gebührenzähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der als Kraftspeicher wirkenden Drehfedern. (3) durch die betriebsmäßige schrittweise Vorwärtsd,rehung_ der Zähltrommeln (r) erzeugt bzw. vermehrt wird. 2. Charge meter according to claim i, characterized in that the Pre-tension of the torsion springs acting as an energy storage device. (3) by the operational step-by-step forward rotation_ of the counting drums (r) is generated or increased. 3. Gebührenzähler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet,. d.aß die die Rückstellkraft übertragenden Zahnräder (2) mit mindestens einer zusätzlichen Zahnlücke in der Weise versehen sind, daß sie von den zugeordneten Zahlentrommeln (i) nur bis zu einem begrenzten Winkel (a, Fig. 2) verdrehbar sind. 3. fee meter according to claim i and 2, characterized in that ,. d.was the restoring force transmitting gears (2) with at least one additional tooth gap in the way are provided that they of the assigned number drums (i) only up to one limited angle (a, Fig. 2) are rotatable. 4. Gebührenzähler nach. Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräder (4) vor der Rückstallung in ihrer Lage gesichert und außer Eingriff mit den Zahlertrommeln (i) gebracht werden. 4. Charge counter after. claim i to 3, characterized in that the intermediate wheels (4) in front of the stabling be secured in their position and disengaged from the payer drums (i). 5. Gebührenzähler mach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zehnerübertragung dienenden. Zwischenräder (4) zur Ausrückung mittels eines Bedienungshebels (9, Fig.3) gemeinsam um die Achse der Kraftspeicherräder (2) gegen die Kraft eilner Feder (7) schwenkbar sind. 5. charge meter make claim i to 4, characterized in that the tens transmission serving. Intermediate wheels (4) for disengagement by means of an operating lever (9, Fig. 3) together around the axis of the force storage wheels (2) against the force of a spring (7) are pivotable. 6. Gebührenzähler nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräder (4) in ihrer Lage durch ein Anlageblech (8) gesichert werden, -das durch einen zweiten, dem Bedienungshebel (9) aufliegenden Hebel (6) ,zwangläufig an die Zahnflanken der Zwischenräder (4) gedrückt wird. 6. Charge meter according to claim i to 5, characterized in that that the intermediate gears (4) are secured in their position by a contact plate (8), -that is inevitable by a second lever (6) resting on the operating lever (9) is pressed against the tooth flanks of the intermediate gears (4). 7. Gebührenzähler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionsmäßig vorn liegende Zahlentrommel (i, Fig. 5) über ein zusätzliches Zwischenrad (4') von. einem. Klinkenrad. (io) angetrieben wird. B. Gebührenzähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Zwischenrad (4') auf der Achse (4i) der übrigen Zwischenräder (4) gelagert ist und mit diesen vor der Rückstellung gesichert und entkuppelt wird. '7. Fee meter according to claim i to 6, characterized in that the functionally located number drum (i, Fig. 5) via an additional intermediate gear (4 ') of. one. Ratchet wheel. (io) is driven. B. charge meter according to claim 7, characterized in that the additional intermediate gear (4 ') on the axle (4i) of the remaining intermediate gears (4) is stored and is secured and uncoupled with these before resetting. '
DEST8972A 1954-10-30 1954-10-31 Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems Expired DE947900C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8972A DE947900C (en) 1954-10-30 1954-10-31 Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341198X 1954-10-30
DEST8972A DE947900C (en) 1954-10-30 1954-10-31 Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947900C true DE947900C (en) 1956-08-23

Family

ID=25819892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8972A Expired DE947900C (en) 1954-10-30 1954-10-31 Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947900C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574178A1 (en) Coin operated time control device, in particular parking meter
DE2249807C3 (en) Bi-directional rotary switch mechanism
DE947900C (en) Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE1959627B2 (en) Electromagnetic counter for accumulative counting operations
DE954667C (en) Roll film camera with change lock between film transport and shutter release
DEST008972MA (en)
DE1061838B (en) Telephone charge indicator for 16 kHz charge pulses
DE434275C (en) Device for switching over the result and quotient counters on calculating machines
EP0152034B1 (en) Hand actuated, self-collecting parking meter
DE544643C (en) Calculating machine with fully automatic multiplier
DE746801C (en) Device for setting numerical values in counters, calculating machines, etc. like
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
AT149457B (en) Vending machine for coin insertion (self-teller).
CH239222A (en) Motor-driven actuation device for roll film cameras.
AT129079B (en) Leverage register.
DE974088C (en) Self-collecting parking meter
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
DE570316C (en) Self-billing calendar
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE410347C (en) Cash register
AT133726B (en) Cash register, calculating or accounting machine.
DE899273C (en) Device for recording measured values, in particular distortion values of telegraphic characters
DE1673623C (en) Triggering device for repeating alarm clocks
DE600110C (en) Banknote dispensing device at money exchange, return and wage payment registers
DE2032527C3 (en) Photographic camera with an automatic device for film transport