DE1298324B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schriftzeichen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schriftzeichen

Info

Publication number
DE1298324B
DE1298324B DEI29914A DEI0029914A DE1298324B DE 1298324 B DE1298324 B DE 1298324B DE I29914 A DEI29914 A DE I29914A DE I0029914 A DEI0029914 A DE I0029914A DE 1298324 B DE1298324 B DE 1298324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circular
circuit
scan
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI29914A
Other languages
English (en)
Inventor
Scarrott Gordon George
Cook Alan Dennis Steepl Motden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Computers and Tabulators Ltd
Original Assignee
International Computers and Tabulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Computers and Tabulators Ltd filed Critical International Computers and Tabulators Ltd
Publication of DE1298324B publication Critical patent/DE1298324B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • G06K11/04Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve using an auxiliary scanning pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wird gemäß eine Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schrift- der Erfindung ein Verfahren zur Abtastung von zeichen, die durch optisch unterscheidbare Linien Schriftzeichen vorgeschlagen, das dadurch gekennauf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, zeichnet ist, daß das Signal eines Zyklus aus der bei dem die Lage der Linien auf dem Aufzeichnungs- 5 kreisförmigen Abtastung abgefragt wird, um ein erstes träger nacheinander durch einen relativ zum Auf- Signal zu erzeugen, das die optische Dichte des Aufzeichnungsträger beweglichen Strahl abgetastet wird, Zeichnungsträgers an einer speziellen Stelle entlang der eine kreisförmige Bewegung mit etwas größerem des Umfanges des Abtastkreises anzeigt, daß die Radius als die nominelle Breite einer Linie einer Amplitude des ersten Signals mit einem vorbestimm-Schriftzeichendarstellung ausführt, wobei die Ab- io ten Wert zur Erzeugung eines zweiten Signals vertastung ein Signal über aufeinanderfolgende Zyklen glichen wird, das anzeigt, ob wenigstens ein Teil einer dieser kreisförmigen Bewegung erzeugt, das von der Schriftzeichenlinie an der speziellen Stelle vorhanden Änderung der optischen Dichte des Teiles der Auf- ist, daß bei einem nachfolgenden Zyklus die kreiszeichnung abhängig ist, welcher durch den Strahl förmige Abtastung auf die spezielle Stelle zentriert während jedes Zyklus abgetastet wird, und das von 15 wird und vom Abtastsignal dieses Zyklus eine erste der Lage des Strahles abhängige Frequenzkompo- Komponente mit Wiederholungsfrequenzen gleich der nenten aufweist. Frequenz des Zyklus der kreisförmigen Abtastung
Derartige Schriftzeichendarstellungen werden auf und eine zweite Komponente mit Wiederholungsdem Aufzeichnungsträger als gedruckte Linien mit frequenzen gleich der doppelten Frequenz gebildet Hilfe eines Farbauftrages einer solchen Farbe oder so wird, daß aus den beiden Signalkomponenten ein den Schattierung, die optisch von der Oberfläche des Verhältniswert darstellendes drittes Signal erzeugt Aufzeichnungsträgers, auf den sie aufgedruckt sind, wird und dieses dritte Signal mit einem vorbestimmten unterscheidbar ist, aufgezeichnet. Bei bekannten Ein- Wert zur Erzeugung eines vierten Signals verglichen richtungen hierfür wird ein Lichtstrahl von einer wird, das die Ausrichtung der kreisförmigen AbKathodenstrahlröhre erzeugt und der Strahl wird so 25 tastung symmetrisch über eine Änderung in der gesteuert, daß er einem kreisförmigen Pfad mit einem optischen Dichte innerhalb der kreisförmigen AbRadius folgt, der etwas größer ist als die nominelle tastung erzeugt, und daß bei Koinzidenz des vierten Breite einer Schriftzeichenlinie. Während aufein- Signals mit dem verzögerten, in einem der vorheranderfolgender Zyklen in kreisförmiger Bewegung gehenden Zyklen gebildeten zweiten Signal ein wird der Strahl auch derart verschoben, daß er die 30 resultierendes Signal erzeugt wird, wenn die Linien, die die Schriftzeichendarstellung ergeben, ab- kreisförmige Abtastung mit der Achse einer tastet. Licht, das von dem Aufzeichnungsträger Linie einer Schriftzeichendarstellung von wenigreflektiert wird, wird von einem Fotovervielfacher stens einer vorbestimmten optischen Dichte ausaufgenommen, der ein Signal erzeugt, das entspre- gerichtet ist.
chend dem Vorhandensein oder Fehlen einer Linie 35 Vorzugsweise wird für jede Stelle, auf die die kreis-
innerhalb des Kreises, welcher von dem Strahl über- förmige Abtastung zentriert wird, die optimale Dichte
strichen wird, moduliert wird. Dieses Signal gibt also am Umfang der kreisförmigen Abtastung wenigstens
in jedem Augenblick die Richtung an, in der eine zweimal abgetastet, bevor die Abtastung auf eine
Linie einer Schriftzeichendarstellung sich über den andere Stelle gerichtet wird.
Aufzeichnungsträger erstreckt, und sie zeigt ferner 40 Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des
das Auftreten von Knickstellen, z. B. Verbindungs- erfindungsgemäßen Verfahrens ist kennzeichnend
stellen oder Kreuzungsstellen von Linien oder die durch eine Additionsschaltung, die mit dem Ver-
Enden von Linien an. Aus dieser Information wird stärker sowohl direkt als über eine eine Verzögerung
dann die Identität des Schriftzeichens ermittelt. von der halben Zyklendauer der kreisförmigen Ab-
Um eine eindeutige Identifizierung eines Schrift- 45 tastung einführende Verzögerungsschaltung verzeichens zu erzielen, sollen die Linien, die die Schrift- bunden ist, eine Subtraktionsschaltung, die die Diffezeichendarstellung auf dem Aufzeichnungsträger aus- renz aus den direkten und verzögerten Signalen erbilden, konstante Breite aufweisen, saubere Kanten zeugt, 'und eine die Signale aus der Additions- und besitzen und von der nicht markierten Oberfläche Subtraktionsschaltung aufnehmende Vergleichsschaldes Aufzeichnungsträgers scharf differenziert sein. In so rung, die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn das geder Praxis jedoch ist die Breite der Linien einer bildete Verhältnis einen vorbestimmten Wert überÄnderung unterworfen, und das Maß der Differen- schreitet.
zierung kann sich ebenfalls nicht nur von einem Teil Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung
einer Linie zu einem anderen, sondern auch über die mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbei-
Breite einer Linie ändern. Beispielsweise ist im Falle 55 Spieles erläutert.
von schwarzen Linien auf einem weißen Aufzeich- Fig. 1 zeigt eine kreisförmige Abtastung in einer nungsträger die optische Dichte einer Linie in der Anzahl von Stellungen relativ zu einer idealen Linie Mitte am größten und nimmt gegen die Kanten der gleichförmiger optischer Dichte auf dem Aufzeich-Linie ab. Infolgedessen ist es schwierig, die Grenzen nungsträger mit den entsprechenden Ausgangswelleneiner Linie festzustellen, was zur Folge hat, daß die 60 formen:
Bestimmung darüber schwierig ist, ob der Lichtstrahl A) Abtastung des Aufzeichnungsträgerhinter-
genau mit der Achse einer Linie ausgerichtet ist; dies grundes,
wiederum erhöht die Schwierigkeit, die Schriftzeichen- B, C) Einschluß eines Teiles der Breite einer Linie
darstellung exakt zu identifizieren. Somit wird die auf dem Aufzeichnungsträger,
Zuverlässigkeit der Schriftzeichenidentifizierung nach- 65 D) Einschluß der gesamten Breite der Linie;
teilig beeinflußt, und es muß eine zusätzliche Schalt- F i g. 2 stellt relative Amplituden der Signale bei
anordnung vorgesehen werden, um diese Unsicher- einer Frequenz / und 2/ und das Verhältnis zwischen
heiten der Identifizierung zu kompensieren. diesen dar;
3 4
F i g. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Schrift- und der Generator 15 bewirkt, daß der Pfad des
zeichenableseanordnung gemäß der Erfindung. Lichtpunktes in horizontaler Richtung abgestuft ist.
In F i g. 3 wird ein Aufzeichnungsträger 4 mit ein Die Sinuswellen- und Kosinuswellensignale, die den Schriftzeichen 5 darstellenden Linien aufgezeigt. Der Treppenwellenformen überlagert sind, bewirken, daß Lichtpunkt einer Kathodenstrahlröhre 6 wird auf 5 der Lichtpunkt einen Kreis zweimal je Schritt der dem Aufzeichnungsträger 4 mittels einer Linse 7 vertikalen Bewegung zurücklegt. Die Amplitude der konzentriert, und das aus dem Aufzeichnungsträger Stufen in den Treppenwellenformen ist vorzugsweise reflektierte Licht wird von einer Vervielfacherröhre 8 gleich der Hälfte der Amplitude der Sinuswelle, geaufgenommen. Wenn z. B. der Aufzeichnungsträger messen von Spitze zu Spitze, so daß der Kreis um weiß ist und die Linien in schwarz aufgetragen sind, io einen Abstand gleich seinem Radius fortgeschaltet wird mehr Licht reflektiert, wenn das Licht auf den wird. Falls erwünscht, können die Schritte kleiner Hintergrund des Aufzeichnungsträgers fällt, als wenn sein als der Radius des Kreises, wobei der Radius das Licht auf die schwarzen Linien fällt. Der Licht- ein ganzzahliges Vielfaches der Schrittdistanz ist.
punkt auf dem Schirm beschreibt einen Kreis mit Falls erwünscht, kann die horizontale schrittweise einer Frequenz /, so daß ein Kreis auf dem Aufzeich- 15 Ablenkung des Kathodenstrahlpunktes weggelassen nungsträger abgetastet wird, und zusätzlich wandert werden, wobei dann die horizontale schrittweise Abder Kreis über den Schirm der Röhre, so daß er die lenkung des Kreises relativ zu dem Aufzeichnungsgesamte Fläche abtastet, in der der Aufzeichnungs- träger dadurch erreicht wird, daß der Aufzeichnungsträger angeordnet ist. Die Ablenksignale für die träger in horizontaler Richtung während des Ablese-Kathodenstrahlsröhre werden aus einer Rechteckwelle 20 Vorganges verschoben wird.
abgeleitet, die eine Folgefrequenz / aufweist und von Nach F i g. 1 wird der Lichtpunkt, während er einem Generator 9 erzeugt wird. Das Rechteckwellen- einen Kreis beschreibt, auf dem Schirm der Kathodensignal wird einer Schaltanordnung 10 zugeführt, die strahlröhre auf den Aufzeichnungsträger konzentriert ein auf den Durchlaß von Signalen der Frequenz/ und beschreibt damit einen Kreis 1 mit einer Freabgestimmtes Filter und eine Phasenverzögerungs- 25 quenz / auf dem Aufzeichnungsträger, so daß an der schaltung enthält, welche eine Phasennacheilung von abzutastenden Stelle eine Kreisfläche 2 des Aufzeich-90° erzeugt. Das Ausgangssignal aus dem Filter stellt nungsträger abgetastet wird. Der Durchmesser der eine Sinuswelle der Frequenz/ dar; es wird durch Kreisfläche auf dem Aufzeichnungsträger wird so die Phasenverzögerungsschaltung geführt, damit eine gewählt, daß er etwas größer als die maximale Breite Kosinuswelle der Frequenz / entsteht. Die Schaltan- 30 der Linien 3 auf dem Aufzeichnungsträger ist. Wenn Ordnung 10 besitzt deshalb zwei Ausgänge, an denen somit der Lichtpunkt sich auf dem Umfang der Kreisdas Sinuswellen- und das Kosinuswellensignal ansteht, fläche verschiebt, wird das elektrische Signal, das von welche gleiche Amplitude aufweisen. Das Rechteck- der Vervielfacherröhre 8 erzeugt wird, entweder auf wellensignal wird auch einer Teilerschaltung 11 mit einem bestimmten Pegel konstant bleiben, wenn keine dem Divisor 2 zugeführt, die einen Generator 12 35 Linie sich über die abzutastende Fläche erstreckt triggert, welcher ein Ausgangssignal mit einer treppen- (Fig. 1 A), oder wird auf einen anderen Pegel geförmigen Wellenform erzeugt. Das Treppenwellen- ändert, wenn die Linie 3 sich über die Fläche erformsignal aus dem Generator 12 wird einem Modu- streckt, falls der Lichtpunkt die Linie überschreitet Iatorl3 aufgegeben, wo es durch das Sinuswellen- (Fig. IB, IC, ID). Wenn die abzutastende Fläche signal aus der Schaltanordnung 10 moduliert wird. 40 nur einen Teil der Breite der Linie 3 einschließt Da der Generator 12 mit der Hälfte der Folgefrequenz (Fig. IB, IC), läßt sich erkennen, daß während der Rechteckwelle getriggert wird, werden jedem einer kreisförmigen Abtastung der Lichtpunkt einmal Absatz der Treppenwellenform zwei Perioden der über einen weißen Teil des Aufzeichnungsträgers und Sinuswelle überlagert. Das modulierte Signal wird einmal über die schwarze Linie 3 läuft,
den Vertikalablenkschaltungen der Kathodenstrahl- 45 Wenn die abzutastende Fläche die gesamte Breite röhre 6 aufgegeben. Der Ausgang aus dem Generator der Linie 2 einschließt und sich über beide Kanten 12 wird auch einem Zähler 14 zugeführt, der ein der Linie hinaus erstreckt (Fig. 1 D), überstreicht Rücksetzsignal nach einem vorbestimmten Zählwert der Lichtpunkt in einer einzigen kreisförmigen Aberzeugt, und das Rücksetzsignal wird dem Generator tastung zweimal über weiße Teile und zweimal über 12 aufgegeben, damit die Treppenwellenspannung 50 schwarze Teile. Die Wellenformen der F i g. 1 zeigen den Ausgangswert annimmt, wodurch der Lichtpunkt die Signale, die während zweier kreisförmiger Abauf dem Schirm zu seinem Ausgangspunkt zurück- tastungen erhalten werden.
kehrt. Das Rücksetzsignal aus dem Zähler 14 wird Wenn somit die Linie nur teilweise durch die Abauch einem zweiten Treppenwellengenerator 15 zu- tastung überlappt wird, enthält das elektrische Signal geführt. Das Ausgangssignal des Generators 15 wird 55 aus der Vervielfacherröhre 8 eine Komponente mit im Modulator 16 durch das Kosinuswellensignal aus einer Frequenz /, während dann, wenn die Liniender Schaltanordnung 10 moduliert. Diese modulierte breite innerhalb der Abtastung liegt, so daß die Ab-Treppenwellenform wird den Horizontalablenkschal- tastung sich über beide Kanten der Linie erstreckt, tungen der Kathodenstrahlröhre aufgegeben. Das das elektrische Signal aus der Vervielfacherröhre eine Ausgangssignal aus dem Generator 15 wird einem 60 Komponente mit einer Frequenz 2/ besitzt.
Zähler 17 zugeführt, der ein Rücksetzsignal nach Nach F i g. 3 werden die elektrischen Signale aus einem vorbestimmten Zählwert erzeugt, wobei dieses der Vervielfacherröhre im Verstärker 18 verstärkt Signal dem Generator 15 zur Zurücksetzung züge- und sowohl direkt als auch über eine Verzögerungsführt wird. schaltung 20 einer ersten Schaltung 19, die so aus-Damit bewirkt der Generator 12, daß der Punkt 65 gelegt ist, daß sie die Summe der direkten und verauf der Kathodenstrahlröhre sich vertikal in einer zögerten Signale erzeugt, sowie einer zweiten Schal-Reihe von Schritten verschiebt, wobei die Anzahl tung 21 zugeführt, die so ausgelegt ist, daß sie die von Schritten durch den Zähler 14 bestimmt wird, Differenz der direkten und verzögerten Signale er-
5 6
zeugt. Die Verzögerungsschaltung 20 verzögert die lieh, festzulegen, ob der Kreis auf eine Linie oder Signale um die Hälfte der Periode der Abtastung, einen Zwischenraum zwischen Linien zentriert ist. d.h. Va/ Sekunden, so daß jede Komponente mit Um festzulegen, ob die Mitte einer auf dem Aufeiner Frequenz / in den elektrischen Signalen aus der zeichnungsträger abzutastenden kreisförmigen Fläche Vervielfacherröhre 8 um eine halbe Periode verzögert 5 schwarz oder weiß ist, wird das Ausgangssignal aus wird, während jede Komponente mit einer Frequenz dem Verstärker 18 zu dem Zeitpunkt ausgetastet, zu 2/ um eine ganze Periode verzögert wird. Das dem die Mitte der Fläche von einer vorausgehenden Summenausgangssignal der Additionsschaltung 19 ist kreisförmigen Abtastung abgelesen wird. Zu diesem proportional der Amplitude V2 f der Komponente mit Zweck wird das Ausgangssignal aus dem Verstärker einer Frequenz 2/, und das Differenzausgangssignal io 18 einem Austaststromtor 23 aufgegeben, das bei aus der Subtraktionsschaltung 21 ist proportional der dem gewünschten Teil der kreisförmigen Abtastung Amplitude Vf der Komponente mit der Frequenz /. durch ein Signal geöffnet wird, welches aus dem Wenn die kreisförmige Abtastung so ausgelegt Generator 9 abgeleitet wird. Der Verstärkerausgang wird, daß keine Linie innerhalb seiner Fläche liegt, wird auch einem Spitze-Spitze-Detektor 24 zugeführt, tritt kein Ausgangssignal aus der ersten Schaltung 19 15 der einen Ausgang proportional der Differenz zwi- oder der zweiten Schaltung 20 auf. Wenn die Abtast- sehen den Amplituden der Signale auf Grund der fläche so verschoben wird, daß sie eine Linie auf schwärzesten und der weißesten Flächen, die wähdem Aufzeichnungsträger aufnimmt, wenn also die rend der kreisförmigen Abtastung abgetastet worden Mitte der Fläche sich der Mitte der Linie nähert, sind, erzeugt. Die Ausgangssignale aus dem Detektor nimmt die Amplitude des Differenzausgangssignals 20 24 und dem Stromtor 23 werden einer Vergleichsaus der zweiten Schaltung 20, die proportional der schaltung 25 aufgegeben, die ein Ausgangssignal erAmplitude von Vf der Komponente mit der Fre- zeugt, wenn das ausgetastete Signal eine ausreichend quenz/ ist, so lange zu, bis die Abtastung in der schwarze Fläche relativ zu der schwärzesten Fläche Stellung nach F i g. 1C angelangt ist. Bei einer weite- angibt, die während der Abtastung abgelesen worden ren Verschiebung nimmt das Differenzausgangssignal 25 ist, d. h. Schaltung 25 erzeugt ein Ausgangssignal, ab, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Auch wenn die Ab- wenn das Verhältnis des ausgetasteten Signals zu dem tastung sich auf die in Fig. ID gezeigte Stelle zu Spitze-Spitze-Signal einen vorgegebenen Wert überbewegt, nimmt die Amplitude der Summenausgangs- schreitet. Das Ausgangssignal aus der Schaltung 25 signale aus der ersten Schaltung, die proportional der wird der Eingangsstufe eines zweistufigen Schiebe-Amplitude V2 f der Komponente mit der Frequenz 2/ 30 registers 26 zugeführt. Die von dem Register 26 geist, bis zu einem Maximum zu, wenn die Mitte der speicherten Signale werden durch Schiebesignale verAbtastung mit der Mitte der Linie zusammenfällt schoben, die aus dem Generator abgeleitet werden, (vgl. Fig. 2). Das Verhältnis der Amplitude V2f zur Betrachtet man die Abtastung zweier kreisförmiger Amplitude Vf ist in Fig. 2 ebenfalls gezeigt; aus. ihr Flächen in aufeinanderfolgenden Schritten der Abgeht hervor, daß das Verhältnis asymptotisch zu 35 tastung, wird jede Fläche zweimal abgetastet, und bei der vertikalen Achse der Figur ist, wenn die jeder Abtastung der ersten Fläche erzeugt die VerMitte der Abtastung mit der Mitte der Linie gleichsschaltung 25 dann, wenn die Mitte der zweiten zusammenfällt. Fläche genügend schwarz ist, ein Ausgangssignal, das Die Summen- und Differenzausgangssignale aus der ersten Stufe des Schieberegisters 26 aufgegeben der Additionsschaltung 19 und der Subtraktions- 40 wird, wobei das während der ersten Abtastung zugeschaltung 21 werden einer Vergleichsschaltung 22 zu- führte Signal auf die zweite Stufe während der zweigeführt, die ein Signal erzeugt, das den Wert des ten Abtastung der ersten Fläche verschoben wird. Verhältnisses V9ftVf erzeugt, wobei ein Ausgangs- Die kreisförmige Abtastung wird nunmehr um einen signal erzeugt wird, wenn dieses Verhältnis einen Abstand weiterverschoben, der gleich dem Radius vorbestimmten Wert übersteigt. 45 des Kreises ist, um die zweite Fläche abzutasten. Das Ausgangssignal, das von der Vergleichsschal- Während der ersten Abtastung der zweiten Fläche rung 22 erzeugt wird, wenn das Verhältnis V2 fIVt wird, wenn die zweite Fläche auf einer schwarzen einen vorbestimmten Wert überschreitet, gibt an, daß Linie zentriert ist, ein Ausgangssignal aus der Verdie Abtastfläche auf einer Linie auf dem Aufzeich- gleichsschaltung 22 erhalten, und der Inhalt des nungsträger zentriert ist. Das insoweit beschriebene 50 Schieberegisters wird so weitergeschaltet, daß ein System ist jedoch nicht auf absolute Farbe oder ab- Ausgangssignal aus der zweiten Stufe des Schiebesoluten Farbton empfindlich, sondern nur auf den registers 26 erhalten wird. Die Signale aus der VerKontrast zwischen einer Linie und dem Aufzeich- gleichsschaltung 22 und dem Register 26 werden nungsträger. Damit würde das Ausgangssignal sowohl einem UND-Tor 27 zugeleitet, das ein Signal bildet, für eine schwarze Linie auf einem weißen Aufzeich- 55 welche einer logischen Schaltung (nicht dargestellt) nungsträger als auch für eine weiße Linie auf einem zugeführt wird, in der das abgelesene Schriftzeichen schwarzen Aufzeichnungsträger erzeugt. Wenn in- erkannt wird. In ähnlicher Weise ergibt die zweite folgedessen zwei Linien in einem Abstand versetzt Abtastung der zweiten Fläche ein Signal aus dem angeordnet sind, der etwa gleich der Breite der Linien Tor 27. Somit wird ein Signal aus dem Tor 27 nur ist, wird ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Ab- 60 dann erhalten, wenn die kreisförmige Fläche, die abtastung auf den Zwischenraum zwischen den Linien getastet werden soll, auf einer Linie zentriert ist und zentriert ist. Wenn z. B. der Buchstabe E abgelesen die Linie den erforderlichen Farbton oder die erwerden soll, würde ein Ausgangssignal nicht nur für forderliche Farbe besitzt. Die Zeitdauer, die die jeden der drei horizontalen Balken erzeugt werden, Signale im Schieberegister gespeichert werden müssen, sondern auch für die beiden horizontalen Zwischen- 65 ist von der Anzahl der kreisförmigen Abtastungen räume zwischen den Balken. Wenn deshalb die Er- auf jeder Fläche und der Anzahl von Abtastschritten findung in einer Einrichtung zum Abtasten von abhängig, die notwendig sind, um die kreisförmige Schriftzeichen verwendet werden soll, ist es erforder- Abtastung um einen Abstand gleich dem Radius zu
verschieben. Wenn der Schritt gleich der Hälfte des Radius ist und jede Fläche zweimal abgetastet wird, werden vier Stufen in Verbindung mit dem Register 26 vorgesehen.
Das Verfahren der Abtastung des Aufzeichnungsträgers ist vorstehend in Zusammenhang mit idealen Linien gleichförmiger optischer Dichte auf einem gleichförmigen Aufzeichnungsträgerhintergrund beschrieben. In der Praxis weisen jedoch die Linien üblicherweise Änderungen der optischen Dichte auf, die beispielsweise wenigstens an den Zwischenkanten der Linie vorkommen und irgendwo innerhalb der Linie auf ein Maximum ansteigen. Wenn die kreisförmige Abtastung teilweise die Linie schneidet und nicht über den Bereich der maximalen Dichte hinausreicht, enthält das elektrische Signal eine Komponente der Frequenz/. Wenn die Abtastung jedoch über den Bereich der maximalen Dichte hinausgeht, obgleich sie sich nicht über beide Kanten der Linien erstreckt, wird das Maximum zweimal in einer ao Periode abgelesen, so daß die Abtastung zwei optische Maxima ergibt und die elektrischen Signale eine Komponente der Frequenz 2/ enthalten.
Wenn die Abtastung mit einer Verbindungsstelle von zwei oder mehr Linien ausgerichtet ist, enthalten »5 die elektrischen Signale aus der Vervielfacherröhre Komponenten mit hohen Vielfachen der Abtastfrequenz.
Anstatt die kreisförmige Abtastung in einer vorgegebenen Weise wandern zu lassen, kann sie längs einer Linie geführt werden, indem das Ausgangssignal, das erhalten wird, wenn das Verhältnis F2 f/Vf einen vorbestimmten Wert übersteigt, zur Steuerung der Verschiebung der Abtastung in einer solchen Weise verwendet wird, daß die Abtastung dieser Linie folgt.
Die Erfindung wurde in Verbindung mit einer kreisförmigen Abtastung beschrieben, es können jedoch andere geschlossene Bahnen wiederholter Abtastungen, z. B. eine rechteckförmige Abtastung, verwendet werden.
Während in der vorbeschriebenen Einrichtung der Lichtpunkt auf der Kathodenstrahlröhre eine kreisförmige Abtastung zweimal an jeder Stelle beschreibt, kann der Lichtpunkt die kreisförmige Abtastung beliebig oft beschreiben. Wenn eine ausreichende Anzahl von Abtastungen einer jeden Stelle gemacht wird, können die beiden Komponenten der Frequenz/ und 2/ mit Hilfe von Filterschaltungen ausgesiebt werden, die diese Frequenzen durchlassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtastung von Schriftzeichen, die durch optisch unterscheidbare Linien auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, bei dem die Lage der Linien auf dem Aufzeichnungsträger nacheinander durch einen relativ zum Aufzeichnungsträger beweglichen Strahl abgetastet wird, der eine kreisförmige Bewegung mit einem etwas größeren Radius als die nominelle Breite einer Linie einer Schriftzeichendarstellung ausführt, wobei die Abtastung ein Signal über auf einanderfolgdeZyklen dieser kreisförmigenBewegung erzeugt, das von der Änderung der optischen Dichte des Teiles der Aufzeichnung abhängig ist, welcher durch den Strahl während eines jeden Zyklus abgetastet wird, und das von der Lage des Strahles abhängige Frequenzkomponenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal eines Zyklus aus der kreisförmigen Abtastung abgefragt wird (Austasttor 23), um ein erstes Signal zu erzeugen, das die optische Dichte des Aufzeichnungsträgers an einer speziellen Stelle entlang des Umfanges des Abtastkreises anzeigt, daß die Amplitude des ersten Signals mit einem vorbestimmten Wert zur Erzeugung eines zweiten Signals verglichen wird (Vergleichsschaltung 25), das anzeigt, ob wenigstens ein Teil einer Schriftzeichenlinie an der speziellen Stelle vorhanden ist, daß bei einem nachfolgenden Zyklus die kreisförmige Abtastung auf die spezielle Stelle zentriert wird und vom Abtastsignal dieses Zyklus eine erste Komponente (Vf) mit Wiederholungsfrequenzen gleich der Frequenz des Zyklus der kreisförmigen Abtastung (Anordnung 20, 21) und eine zweite Komponente (F2 f) mit Wiederholungsfrequenzen gleich der doppelten Frequenz (Anordnung 20, 19) gebildet wird, daß aus den beiden Signalkomponenten ein den Verhältniswert (F2 f/Vf) darstellendes drittes Signal erzeugt wird und dieses dritte Signal mit einem vorbestimmten Wert zur Erzeugung eines vierten Signals verglichen wird (Anordnung 22), das die Ausrichtung der kreisförmigen Abtastung symmetrisch über eine Änderung in der optischen Dichte innerhalb der kreisförmigen Abtastung erzeugt, und daß bei Koinzidenz des vierten Signals mit dem verzögerten, in einem der vorhergehenden Zyklen gebildeten zweiten Signal ein resultierendes Signal erzeugt wird (UND-Schaltung 27), wenn die kreisförmige Abtastung mit der Achse einer Linie einer Schriftzeichendarstellung von wenigstens einer vorbestimmten optischen Dichte ausgerichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Stelle, auf die die kreisförmige Abtastung zentriert wird, die optimale Dichte am Umfang der kreisförmigen Abtastung wenigstens zweimal abgetastet wird, bevor die Abtastung auf eine andere Stelle gerichtet wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Additionsschaltung (19), die mit dem Verstärker (18) sowohl direkt als über eine eine Verzögerung von der halben Zyklusdauer der kreisförmigen Abtastung (V2/) einführende Verzögerungsschaltung (20) verbunden ist, eine Subtraktionsschaltung (21), die die Differenz aus den direkten und verzögerten Signalen erzeugt, und eine die Signale (F2 f und Vf) aus der Additions- und Subtraktionsschaltung aufnehmende Vergleichsschaltung (22), die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn das gebildete Verhältnis (Vzf/Vf) einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909526/322
DEI29914A 1965-02-03 1966-01-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schriftzeichen Pending DE1298324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4588/65A GB1127741A (en) 1965-02-03 1965-02-03 Improvements in or relating to systems for sensing and recognising or analysing data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298324B true DE1298324B (de) 1969-06-26

Family

ID=9780000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29914A Pending DE1298324B (de) 1965-02-03 1966-01-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schriftzeichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3504342A (de)
DE (1) DE1298324B (de)
GB (1) GB1127741A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL149309B (nl) * 1969-05-10 1976-04-15 Philips Nv Karakteraftastinrichting voorzien van een schakeling voor het bepalen van de katakterhartlijn.
US4323880A (en) * 1974-07-22 1982-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic target screening

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175471B (de) * 1957-05-17 1964-08-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213421A (en) * 1937-06-16 1940-09-03 Niagara Blower Co Evaporative cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175471B (de) * 1957-05-17 1964-08-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
US3504342A (en) 1970-03-31
GB1127741A (en) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133196C2 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2836571C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Videosignals in ein Schwarz/Weiß-Signal
DE2421389C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten von Datenimpulsen aus störungsbehafteten Eingangssignalen
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE3640413A1 (de) Messanordnung
DE3340924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen der bewegung eines objektes
DE4323293C2 (de) Verfahren und Abtastanordnung zur Identifizierung eines aus aufeinanderfolgenden hellen und dunklen Feldern bestehenden Codes
DE3530011C2 (de)
DE2850555C2 (de)
DE2355197C2 (de) Schaltungsanordnung für die Erkennung von strichcodierten Zeichen
DE2731142C3 (de) Verfahren zur Feststellung der Lage eines Elektronenstrahls in bezug auf auf einem Objekt angeordnete Ausrichtmarkierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3002738C2 (de) Anordnung zum Abtrennen von Fernseh-Synchronsignalen
DE2362312B2 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE1298324B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schriftzeichen
DE1499394B2 (de) Anordnung zum messen der groesse von zeichen
EP0135869B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einer Schaltung auftretenden elektrischen Signals
DE2520031A1 (de) Zylinderdomaenendetektor
DE2935303C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Fokussierung eines Objektivs
DE2424957A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von maschinenelementen und deren teilen
DE1935336C3 (de) Verfahren bei der maschinellen Zeichenerkennung zur Erkennung der Lage eines Aufzeichnungsträgers gegenüber dem Abtastfeld und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1563770C3 (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung mit einem Schwingspiegel
DE2702581C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Frequenzerkennung
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE19905077C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Frequenzsignals in eine Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977