DE1297479B - Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1297479B
DE1297479B DEB96839A DEB0096839A DE1297479B DE 1297479 B DE1297479 B DE 1297479B DE B96839 A DEB96839 A DE B96839A DE B0096839 A DEB0096839 A DE B0096839A DE 1297479 B DE1297479 B DE 1297479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
plates
cylinder head
high pressure
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB96839A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKNER ALFRED
Original Assignee
BRUECKNER ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKNER ALFRED filed Critical BRUECKNER ALFRED
Priority to DEB96839A priority Critical patent/DE1297479B/de
Publication of DE1297479B publication Critical patent/DE1297479B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, bestehend aus einer Ventilplatte mit Ventilkammern und Ventilen, einem Abschlußdeckel und zwei Zwischen- bzw. Dichtungsplatten, wobei in den Dichtungsplatten Nuten für die Längs- und Querverbindung der Ein- und Auslaßventilkammern der Ventilplatte angeordnet sind. Derartige Pumpen dienen der Förderung der verschiedenartigsten Flüssigkeiten in den verschiedenartigsten Betrieben, wie z. B. zum Stoßtränken im Bergbau, zur Entzunderung bzw. Reinigung der Außenhautplatten an Schiffen, zum Spritzen, Sprühen und Nebeln in der chemischen, keramischen, Lebensmittel-, Holz-, Textil-, Papier- und in der sonstigen Industrie, sowie in der Schädlingsbekämpfung zur Großflächenvernebelung bei auftretenden Schädlingskalamitäten.
  • Bei den bekannten Ausführungen, soweit es sich um Drücke von 100 atü und mehr handelt, werden Dieseleinspritzpumpen oder diesen ähnliche Pumpen verwendet, die sehr kompliziert und viel zu empfindlich sind, um den Anforderungen zu genügen, die bei der Förderung der verschiedenartigsten Flüssigkeiten an sie gestellt werden. Darüber hinaus bilden die zu fördernden Flüssigkeiten oft Satz, der die Bohrungen in den Pumpen verstopft. Ein Laie ist weder in der Lage diese Pumpenbohrungen zu reinigen, noch ist es ihm möglich, die Pumpe auf einfache Weise für verschiedene Förderflüssigkeiten umzustellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zylinderkopf einer Pumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er leicht montier- und demontierbar ist -und daß er weiter in möglichst einfacher Weise auf die jeweils zu fördernde Flüssigkeit eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtungsplatten bzw. Zwischenplatten mit den Nutenkanälen zur Veränderung der Strömungsverhältnisse in der Pumpe gegen andere Dichtungsplatten bzw. Zwischenplatten mit anderen Nutenquerschnitten auswechselbar sind. Der Einbau der Nutenkanäle in den Dichtungs- bzw. Zwischenplatten hat den großen Vorteil, daß durch Auswechseln der Dichtungs- bzw. Zwischenplatten mit veränderten Querschnitten sich auch die Strömungsverhältnisse in der Pumpe verändern. Man ist dadurch in der Lage, jeweils den günstigsten Leistungsgrad der Pumpe festzulegen. Das ist besonders wichtig, wenn mit der Pumpe einmal dünnflüssige und einmal zähflüssige Medien gefördert werden sollen.
  • Ein weiterer Vorteil, den die Anordnung der Nutenkanäle in den Dichtungs- bzw. Zwischenplatten mit sich bringt, ist, daß alle toten Winkel und Hohlräume vermieden werden und die Strömgeschwindigkeit in den Saug- und Druckkanalnuten dadurch sehr hoch ist. Diese hohe Strömgeschwindigkeit behindert bereits im Saugkanal und bei den Saugventilen weitgehendst eine Absetzung von Verschmutzungen. Im Druckkanal und bei den Druckventilen bewirkt die hohe Strömgeschwindigkeit und der hohe Druck, daß sich die Ventile gegenseitig ausspülen.
  • Schließlich erlaubt die Verwendung je eines Nutenkanals jeweils für alle Ein- bzw. Auslaßventile, daß an einer Mehrzylinderpumpe jeweils nur eine Druck-bzw. Saugleitung an den Pumpendeckel angeschlossen werden muß.
  • Durch Lösen der Verbindungsschrauben am Zylinderkopf werden alle Teile, die mit der zu fördernden Flüssigkeit in Berührung kommen, - freigelegt. Das sind die Zwischenplatte mit den Sang- und Druck-Ventilen, die Dichtungsplatten mit den Nuten bzw. Schlitzen, die Pumpenstößel mit den Zylinderbuchsen, welche sich mit den Antriebshebeln mühelos nach oben herausdrücken lassen. Jeder Laie ist in der Lage, leicht und schnell diese Teile zu reinigen und die Pumpe wieder zusammenzubauen, so, daß die Pumpe in kürzester Zeit wieder betriebsfähig ist.
  • In der Zeichnung, ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Pumpe, F i g. 2 einen Schnitt der Linie A -A nach F i g. 1. Zwischen dem Pumpenkörper 1, der nur Träger der Führungsbuchsen 8 mit den Plungern 7 ist, und dem Pumpendeckel 3 sind die Zwischenplatte 2 mit den Saugventilen 5 und den Druckventilen 6 und den Dichtungsplatten bzw. Zwischenplatten 2 a und 2 b, in denen sich die Nutenkanäle 10, 11 und 12 befinden, angeordnet.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender: Beim Niedergang des Pumpenstößels 7 wird die Flüssigkeit aus der Saugleitung 13 und der Längsnut 10 über das Sau-Ventil 5 in den Quernutenkanal 12 der Dichtungsplatte gesaugt und bei der Aufwärtsbewegung des Pumpenstößels aus dem Quernutenkanal 12 über das Druckventil 6 in den Längsnutenkanal 11 und in die Druckleitung 14 gedrückt. Da sämtliche Druckventile durch den Längsnutenkanal 11 miteinander verbunden sind, kann die Zahl der Pumpenplunger und der Druckrohranschlüsse auf dem Pumpendeckel 3 verschieden groß ausgeführt werden, je nachdem, ob eine oder mehrere Auslaßleitungen vorgesehen sind. Es können auch Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen, wie Überdruckventile und Manometer, auf dem Pumpendeckel 3 angeschlossen werden. Ebenso kann an der Längsnut 10 außer der Saugleitung 13 auf dem Pumpendeckel 3 eine weitere Saugleitung für Reinigungsmittel angeschlossen werden, wenn es beispielsweise erforderlich ist, vor dem Stillsetzen der Pumpe auf Reinigungsmittel umzuschalten, um sämtliche Leitungen, Pumpenkanäle und die Düsen durchzuspülen.
  • In F i g. 2 sind die Dichtungsplatte 2 a mit der Nut 10, 11, die Zwischenplatte 2 mit den Saugventilen 5 und den Druckventilen 6 und darunter die Nuten 12 (gestrichelt) in der Dichtungsplatte 2 b für eine 4-Zylinder-Pumpe schematisch dargestellt.
  • Der Antrieb der Pumpe erfolgt über den rotierenden Exzenter 15, welcher über die einseitig gelagerten Antriebshebel 16 die Pumpenplunger 7 betätigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, bestehend aus einer Ventilplatte mit Ventilkammern und Ventilen, einem Abschlußdeckel und zwei Zwischen-bzw. Dichtungsplatten, wobei in den Dichtungsplatten Nuten für die Längs- und Querverbindung der Ein- und Auslaßventilkammern der Ventilplatte angeordnet sind, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß die Dichtungsplatten bzw. Zwischenplatten (2 a, 2 b) mit den Nutenkanälen (10, 11 und 12) zur Veränderung der Strömungsverhältnisse in der Pumpe gegen andere Dichtungsplatten bzw. Zwischenplatten mit anderen Nutenquerschnitten auswechselbar sind.
DEB96839A 1968-02-28 1968-02-28 Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe fuer Fluessigkeiten Pending DE1297479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96839A DE1297479B (de) 1968-02-28 1968-02-28 Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96839A DE1297479B (de) 1968-02-28 1968-02-28 Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297479B true DE1297479B (de) 1969-06-12

Family

ID=6988951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB96839A Pending DE1297479B (de) 1968-02-28 1968-02-28 Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297479B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304741A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 WEBER S.r.l. Reihenpumpe für Kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen
WO2013053593A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244913A (en) * 1916-11-27 1917-10-30 Union Steam Pump Company Pump.
US2092641A (en) * 1935-07-06 1937-09-07 Gen Electric Reciprocating pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244913A (en) * 1916-11-27 1917-10-30 Union Steam Pump Company Pump.
US2092641A (en) * 1935-07-06 1937-09-07 Gen Electric Reciprocating pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304741A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 WEBER S.r.l. Reihenpumpe für Kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen
WO2013053593A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127976A1 (de) Dosier Kolbenpumpe
DE4407679A1 (de) Balgpumpe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE943739C (de) Membrane fuer Pumpen, Ventile oder Schaltgeraete sowie Verfahren zum Betrieb derartiger Vorrichtungen
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1297479B (de) Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe fuer Fluessigkeiten
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2317357C3 (de)
CH218162A (de) Spritzhandgerät zum Zerstäuben von Farbe oder ähnlichem Spritzgut.
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE1133628B (de) Hydraulische Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einer Vorrichtung zur Ergaenzung der UEbertragungsfluessigkeit
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
DE2520402A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bestimmte fluessigkeitsmengen
DE526061C (de) Mehrstufige Fluegelradpumpe
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
DE678936C (de) Einrichtung zur Entlastung der zur Abdichtung dienenden Biegehaeute an stopfbuechsenlosen Pumpen
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2108034B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe
DE3935185C2 (de) Anordnungen in einer Pumpe für hohe Drücke
EP2049793A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE962498C (de) Membranpumpe
DE597555C (de) Fettpresse mit Druckmittelantrieb
DE1453644C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Dick stoffpumpe