DE1297421B - Biegsamer Balg, insbesondere fuer Gleitringdichtung - Google Patents

Biegsamer Balg, insbesondere fuer Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE1297421B
DE1297421B DEC38028A DEC0038028A DE1297421B DE 1297421 B DE1297421 B DE 1297421B DE C38028 A DEC38028 A DE C38028A DE C0038028 A DEC0038028 A DE C0038028A DE 1297421 B DE1297421 B DE 1297421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
strips
support layer
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC38028A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilkinson Samuel Cliffo Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Packing Ltd
Original Assignee
Crane Packing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crane Packing Ltd filed Critical Crane Packing Ltd
Publication of DE1297421B publication Critical patent/DE1297421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/36Shaft tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/022Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with a single corrugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen biegsamen Balg, ins- bandes senkrecht zur Achsrichtung des Balges, also besondere für Gleitringdichtung zwischen der Schrau- senkrecht zu der Richtung, in der der Balg elastisch benwelle und dem Heckrohr eines Schiffes, bestehend verformt wird. Da erfahrungsgemäß die Elastizität aus mindestens einer mit einer umlaufenden Wellung eines gewalzten Bleches in Walzrichtung größer ist versehenen Stützlage aus federndem Blech oder Kunst- 5 als senkrecht zu ihr, wird bei einer elastischen Bestoff und aus auf der Stützlage aufgebrachten Belägen anspruchung eines gewalzten Metallstreifens senkaus Gewebe, Kunstharz oder Gummi oder aus ge- recht zur Walzrichtung ein Ermüdungsbruch wesentwebeverstärktem Kunstharz oder Gummi, wobei in lieh früher einsetzen als bei einer elastischen Besitu die bereits gewellte oder zu V-förmigem Quer- anspruchung in Wälzrichtung. Da sich die Länge schnitt gebogene Stützlage die erste Balgschicht bildet, io der erforderlichen Bandstreifen nach dem Umfang auf welche dann der oben angegebene nachgiebige der abzudichtenden Teile richtet, bedeutet dies bei Belag aufgebracht wird, worauf in entsprechender einer vorgegebenen Walzbreite eines Bleches einen Reihenfolge gegebenenfalls weitere Balgschichten aus Materialverschnitt oder die Notwendigkeit, Bleche oben angegebenen Stützlagen und nachgiebigen Be- mit verschiedener Walzbreite herzustellen. Beide Möglägen aufgelegt werden, nach Patent 1 219 744. 15 lichkeiten sind, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus In dem vorbezeichneten Hauptpatent ist die Her- betrachtet, unzweckmäßig. Zudem ist der Anwenstellung eines biegsamen Balges, insbesondere für dungsbereich des im Hauptpatent beschriebenen BaI-Gleitringdichtungen zwischen der Schraubenwelle ges beschränkt, da ein mit Wellungen versehener und dem Heckrohr eines Schiffes beschrieben, der Metallstreifen nicht zu jedem beliebigen Durchmesser an der abzudichtenden Stelle aufgebracht werden 20 gebogen werden kann. Je kleiner der Außendurchkann, ohne daß dabei irgendwelche Teile abmontiert messer der abzudichtenden Teile ist, desto größer und entfernt werden müssen und das Ende der Welle ist der dem Biegevorgang entgegenstehende Widerfreizulegen ist, um den Balg über das Wellenende stand, der bei Erreichen eines bestimmten kleinen bis an die abzudichtende Stelle axial einschieben zu Durchmessers ohne Bruch des Metallbandes nicht können. Da das Aufbringen dieses Balges an jeder 25 mehr zu überwinden ist. Darüber hinaus ist die Stelle möglich ist, zu denen Dichtungselemente nicht Biegesteifigkeit eines Balges mit Wellungen, die einen von irgendeinem Ende einschiebbar sind, eignet V-förmigen Querschnitt aufweisen, in radialer Richsich dieser Balg auch besonders zum Abdienten von tung begrenzt, da eine ebene Fläche, wie sie im Leitungen und Rohrsystemen, die in einer größeren Bereich der V-Schenkel vorliegt, eine geringere Fe-Anlage eingebaut und auf Grund ihrer Lage an den 30 stigkeit gegen Druck aufweist als eine kalottenförmig abzudichtenden Stellen nicht von einem Ende her gebogene Fläche.
erreichbar sind. Der mit einer oder mehreren um- Es war nun die der Erfindung zugrunde liegende
laufenden Wellungen versehene Balg besteht im Aufgabe, einen Balg insbesondere für Gleitringdichwesentlichen aus einer Stützlage, vorzugsweise aus tungen zwischen der Schraubenwelle und dem Heckfederndem Metallblech, einer auf der Stützlage auf- 35 rohr eines Schiffes zu schaffen, dessen Stützlage ungebrachten Schicht aus elastischem Material, wie bei- abhängig von der Größe des Außendurchmessers der spielsweise aus Gewebe, Kunstharz, Gummi oder aus zu verbindenden und abzudichtenden Teile um deren gewebeverstärktem Kunstharz bzw. Gummi, und aus Umfang ohne Schwierigkeiten und ohne die Gefahr einem auf der elastischen Schicht aufgebrachten eines Bruches während der Montage angeordnet wer-Metallband. Auf den so gestalteten Balg können 40 den kann.
in entsprechender Reihenfolge gegebenenfalls weitere Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Balgschichten aufgelegt werden. Die Stützlage des gelöst, daß die Stützlage aus sich in Längsrichtung in dem Hauptpatent beschriebenen Balges wird aus des Balges erstreckenden, von einander getrennten einem Metallband gebildet, das in seiner Längsrich- und auf dem Umfang des Balges nebeneinander antung mit Wellungen versehen ist, deren Kämme par- 45 geordneten Streifen besteht und an den Enden der allel mit der Längskante des Blechbandes verlaufen. Streifen Verbindungsmittel zu ihrem Zusammen-Die Wellungen weisen dabei einen V-förmigen Quer- schließen vorgesehen sind.
schnitt auf. Das eine oder mehrere nebeneinander- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind
liegende Wellungen. aufweisende Metallband weist die die Stützlage bildenden Streifen an ihren Enden senkrecht zu seiner Längsrichtung voneinander in 50 mit Drähten verbunden, wobei die Enden der Strei-Abstand liegende Schlitze mit einer bestimmten Breite fen um die Drähte gebogen sind. In Abwandlung auf, die auch durch einfache Einschnitte ersetzt wer- hierzu können die aus Kunststoff hergestellten Streiden können. Das Metallband, dessen Länge dem fen an jhren Enden druckknopfartig wirkende Vor-Umfang der abzudichtenden Stelle entspricht, ist wie—, spfünge bzw. Ausnehmungen aufweisen, mittels der eine Manschette um die miteinander zu verbindenden 55 die einzelnen Streifen zusammenknöpfbar sind, und abzudichtenden Teile herumgebogen. Die in das Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen,
Blechband eingeschnittenen Schlitze oder Einschnitte wenn die Walzrichtung des für den Balg verwendeten vermitteln dem Band dabei die erforderliche Bieg- Metalls in Längsrichtung der Streifen verläuft, wobei samkeit. Auf den um die abzudichtenden Teile her- der Metallstreifen zweckmäßigerweise aus Monelumgebogenen Blechstreifen, der als Stützlage dient, 60 metall hergestellt ist. Mit dem Verlauf der Walzrichwerden die darüberliegenden Schichten aufgewickelt, tung in Längsrichtung der Streifen liegt auch die die sich dem Profil des Bandes angleichen. Die Enden Elastizitätsbeanspruchung der die Stützlage des BaI-des auf diese Weise gebildeten Balges liegen in axialer ges bildenden Streifen in Walzrichtung. Wie weiter Richtung und umfassen die zylindrischen Enden der oben ausgeführt, erhöht sich damit die Lebensdauer abzudichtenden Teile und werden auf diesen mit 65 der verwendeten Metallstreifen, da die Elastizität Spannbändern festgeklemmt. eines gewalzten Bleches in Walzrichtung größer ist
Bei dem Balg nach dem Hauptpatent liegt die als senkrecht zu ihr. Darüber hinaus wird durch die Walzrichtung des als Stützlage dienenden Metall- Verwendung von Blechstreifen, deren Längs- und
3 4
Walzrichtungen identisch sind, ein Materialverschnitt gefertigten Streifen 1 besteht, die nebeneinander anoder eine sehr große Lagerhaltung von Blechen mit geordnet und mit ihren Enden um senkrecht zu ihnen verschiedener Walzbreite vermieden. verlaufende Drähte 2 gebogen sind. Nach einer be-
Zweckmäßigerweise werden die an den Enden um- vorzugten Ausführungsform bestehen die Streifen aus gebogenen und zwischen zwei ringförmigen Teilen 5 Monelmetall, aber sie können auch aus Kunstharz, eingeklemmten Balgenden beidseitig von übergrei- wie Nylon oder Azetalharz geformt sein, wobei als fenden Klemmflächen festgelegt, die an beiden ring- Azetalharz beispielsweise das im Handel unter der förmigen Teilen im Querschnitt bogenförmig aus- Bezeichnung »Delrin« bekannte Harz verwendet gebildet sind, wobei die eine Klemmfläche die Form wird.
einer Hohlkehle mit bogenförmigem Querschnitt auf- io Die in F i g. 1 dargestellte und aus einzelnen mitweist und die andere Klemmfläche durch einen Ring einander verbundenen Metallstreifen bestehende mit einem der Hohlkehle angepaßten Querschnitt Stützlage hat gegenüber einer mit einer umlaufenden gebildet ist. Wellung versehenen Metallfolie den Vorteil, daß sie
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die wesentlich biegsamer und leichter anzuordnen ist und von den Streifen gebildete Balgfalte im Querschnitt 15 die Walzrichtung der' einzelnen Metallstreifen in in Form eines kontinuierlichen Bogens oder Kreis- Richtung der Elastizitätsbeanspruchung liegt, wobogens ausgebildet und an ihren Enden dem Verlauf durch der Bruchneigung wirksam begegnet wird, die der Klemmflächen angepaßt umgebogen, wobei der durch Biegen der Wellenform des Balges eintritt.
Bereich der Klemmflächen wenigstens bis annähernd Wenn die Streifen 1 aus Kunstharz bestehen, kön-
zum Wendepunkt zwischen der Balgfalte und den so nen sie, an Stelle der in F i g. 1 gezeigten Drähte zwischen die Klemmflächen führenden Balgenden mit Hilfe von angeformten Kugelzapfen 3 und Pfanvorgezogen ist. Dies ist die beste Form, um dem nen 3', wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt, druckinneren Druck zu widerstehen, und falls der Quer- knopfartig miteinander verbunden sein, wobei an der schnitt die Form eines Kreisbogens hat, wird die einen Ecke ein Zapfen und an der anderen Ecke Druckspannung im Balg nur als Zugspannung auf- as eines jeden Streifenendes eine Pfanne vorgesehen ist. genommen, ohne die Bälge in ihrer Form zu ver- Eine andere Möglichkeit ist in Fig.4 dargestellt, ändern. Andererseits kann der Querschnitt trotz in der die gleichen Bezugsziffern die gleichen ent-Innendrucks kreisförmig mit der konvexen Seite nach sprechenden Teile bezeichnen,
innen gerichtet sein, wobei in diesem Fall die Be- Während der Balg nach dem Hauptpatent einen
anspruchung in den Bälgen als Druckbelastung auf- 30 V-förmigen Querschnitt aufweist, wird hier eine mehr tritt. Da das an den abzudichtenden Teilen befestigte abgerundete Form bevorzugt. Der in F i g. 5 im Ende des Balges ohne Knick, d.h. tangential in die Schnitt dargestellte Balg, der für die Abdichtung frei liegende Wellung des Balges übergeht, entsteht einer Schraubenwelle in ihrem Heckrohr in großen kein plötzlicher Knick oder eine plötzliche Änderung und sehr großen Schiffen entworfen wurde, weist des Profils am Beginn der Klemmstelle des Balges, 35 annähernd einen kreisförmigen Querschnitt auf, wowodurch auch keine Spannungsspitzen auftreten kön- bei die konkave Seite radial nach innen gerichtet nen. ist. Das Heckrohr 4 und der Träger 5 für eine nicht
Vorteilhafterweise sind in den als Klemmflächen dargestellte festsitzende Gleitringdichtung müssen dienenden Hohlkehlen Umfangsnuten zur Aufnahme derart abgedichtet werden, daß eine Axialverschieder Enden der Streifen vorgesehen. Der die Balg- 40 bung der Gleitringdichtung möglich ist. Die Welle enden in die Hohlkehlen drückende Ring kann dabei ist mit 4' bezeichnet. Der Balg besteht aus einer aus starren bogenförmigen Segmenten bestehen, die Anzahl übereinander angeordneten Schichten, von lösbar miteinander verbunden sind. Die die Balg- denen die innerste die aus Metallstreifen 1 und Drähenden aufnehmenden Hohlkehlen können dabei ten 2 gebildete Stützlage ist, die weiter oben genauer wahlweise nach innen zur Balgachse oder von ihr 45 beschrieben ist. Diese Stützlage ist um die Teile 4 weg geöffnet sein. und 5 herumgewickelt, wobei die Drähte 2 in Um-
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel wird fangsnuten 6 der beiden Teile liegen. Auf dieser an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen Stützlage ist eine spiralenförmig gewundene Schicht 7 zeigt aus Polyvenylchlorid oder anderem Kunstharz, das
F i g. 1 eine schematische Darstellung in Schrägriß- 50 mit Gewebe verstärkt ist, aufgebracht. Das Gewebe ansicht einer aus Metallstreifen bestehenden Stütz- ist vorzugsweise schräg geschnitten und gewirkt, um lage des erfindungsgemäßen Balges, den Werkstoff dehnbar zu machen, damit er sich der
F i g. 2 einen stirnseitigen Aufriß eines Kunstharz- gewünschten Form anpassen kann. In dem dargestell· Streifens aus einer Stützlage ohne gesonderte Drähte ten Beispiel erstreckt sich die PVC-Schicht über drei zur gegenseitigen Befestigung, 55 vollständige Windungen.
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der "j-? Auf die Schicht 7 folgt eine weitere Schicht 8 aus F i g. 2, wk Metall, die aus einzelnen Streifen aufgebaut ist, eine
Fig. 4 eine Teilansicht einer weiteren Ausfüh- ,.., Schicht 9 aus Polyvenylchlorid und abschließend eine rungsform zur gegenseitigen Befestigung der die ~* Schicht 10 aus Metallstreifen. Diese letzten drei Stützlage bildenden Streifen ohne Drähte, 60 Schichten werden jedoch gemeinsam in einer Einheit
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen biegsamen aufgebracht. Die Enden der Streifen sind entgegen-BaIg für ein Schiffsschraubenwellenrohr, gesetzt der Balgkrümmung umgebogen und werden
F i g. 6 einen Querschnitt durch eine Abwandlungs- von Ringen 11, die aus einem Metallrohr gebildet form eines biegsamen Balges, sind, in Hohlkehlen 12 mit kreisbogenförmigem
Fi g. 7 einen Ausschnitt aus einem biegsamen Balg 6g Querschnitt festgeklemmt. Die Ringe 11 erfüllen in gemäß F i g. 6. bezug auf die Schichten 8 mit 10 die gleiche Aufgabe
In F i g. 1 ist ein Teil einer Stützlage des biegsamen wie die Drähte 2 in bezug auf die Stützlage. Die Balges dargestellt, die aus einer Reihe von vor- Ringe 11 stellen also Klemmringe dar, mit deren
Hilfe der Balg zwischen jeweils zwei Klemmflächen an den Teilen 4 und 5 festgelegt ist, wobei die Klemmflächen von den Ringen 11 und den Hohlkehlen 12 gebildet werden. Die Ringe bestehen je aus zwei, drei oder mehr bogenförmigen Segmenten, die gelenkig miteinander verbunden und mit Mitteln zum Zusammenziehen ihrer freien Enden versehen sind.
Der letzte Schritt des Zusammenbaues der Dichtung besteht daher im Herumlegen der vollständigen, aus den Teilen 8, 9,10 und 11 gebildeten Einheit um die PVC-Schicht 7 und im Anspannen der Ringe 11. Diese Ringe klemmen, wie bereits erwähnt, die Enden des Balges in Hohlkehlen 12 von bogenförmigem, konkavem Querschnitt. Die Hohlkehlen 12 verlaufen rings um die Enden der Teile 4 und 5. Die gleichmäßige Bogenform der Hohlkehlen 12 und des Querschnitts der Ringeil garantieren, daß keine örtlichen Zugspannungen auftreten oder daß keine Gefahr der Schleifenbildung beim Übergang vom ao freien Teil des Balges zum eingeklemmten Teil besteht. Die den Abstand zwischen den beiden Teilen 4 und 5 überbrückende Balgfalte geht in einer nahezu senkrechten Wendetangente in die kreisförmig umgebogenen Enden des Balges über.
Der beschriebene Balg wirkt nicht nur als Dichtung, sondern auch als Federelement, das eine Axialkraft auf den Träger 5 der Gleitringdichtung ausübt. In Fällen, in denen die Dichtung mit Seewasser oder anderen ätzenden Flüssigkeiten in Berührung kommt, ist als Werkstoff für die Metallschichten Monelmetall geeignet.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine Abwandlungsform des erfindungsgemäßen Balges. Ein an der Stirnseite des Heckrohres 14 der Schraubenwelle 14' befestigter Ring 13 weist ein sich in axialer Richtung erstreckendes Rohrstück 15 auf, das den Balg einschließt und schützt. Ein Träger 16 einer feststehenden Gleitringdichtung 17 weist an seiner Innenseite eine sich radial nach innen öffnende und umlaufende Hohlkehle 18 mit bogen- oder kreisförmigem Querschnitt auf. Der Ring 13 weist an seinem Innenumfang ebenfalls eine sich radial nach innen öffnende Hohlkehle 19 auf. Sowohl der Ring 13 als auch der Träger 16 bestehen aus einer Anzahl, Vorzugsweise drei, bogenförmigen Gußstücken, die mittels tangential verlaufender Schraubenbolzen miteinander verbunden sind.
Die Hohlkehlen 18 und 19 nehmen die Enden des Balges auf, die durch Ringe 21 und 22 in den Hohl- so kehlen festgeklemmt sind. Die Ringe bestehen aus bogenförmigen Rohrabschnitten, wobei benachbarte Segmente durch tangentiale Schraubenbolzen 23, die in von den Ringen 21 und 22 aus nach innen gerichtete Laschen 24 eingreifen, miteinander verbun^-55 den sind.
Der Balg gemäß Fig. 6 ist, wie bereits weiter oben beschrieben, aus verschiedenen Schichten aufgebaut. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die konvexe Seite der Balgfalte radial nach innen gerichtet. Wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist der Übergang von der Wölbung der Balgfalte zur Wölbung der Hohlkehlen 18,19, in welcher die Balgenden eingeklemmt sind, längs einer Wendetangente gleichmäßig und frei von Spannungserhöhenden Schleifen oder Knicken. Die Tatsache, daß der Querschnitt der Balgfalte ein Kreisbogen ist, garantiert, daß die Druckdifferenz auf beiden Seiten des Balges keine Verformung der Form bewirkt. Die Schichtenfolge des Balges ist in F i g. 7 dargestellt und besteht aus einer inneren Schicht aus Metallstreifen, vorzugsweise aus Monelmetall, einer spiraligen Wicklung von drei Lagen aus Polyvenylchloridgewebe und vier weiteren Schichten aus Metallstreifen, die mit Schichten aus PVC abwechseln.
Der erfindungsgemäße Balg kann an Ort und Stelle aufgebaut werden, indem der Balg in Abstand um die Welle herum angeordnet wird, wobei der Balg jederzeit entfernt und ersetzt werden kann, ohne daß ein Zugang zum Wellenende zu bestehen braucht. Es bedarf keines besonderen Hinweises, daß dies einen besonderen Vorteil bei der Abdichtung von Schraubenwellen bei Schiffen bedeutet.
Die die Stützlage bzw. Zwischenlagen bildenden Streifen können auch aus gewebeverstärktem Gummi oder aus gummiertem Gewebe bestehen, anstatt aus Metallblech oder Kunstharzschichten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Streifen aus Metallgeflecht bestehen.
Der gesamte Balgaufbau kann auch aus Metall ohne Zwischenschichten aus Gewebe oder Gummi bestehen. Die mehrfachen Schichten der Metallstreifen überlappen einander in diesem Fall und bilden eine Labyrinthdichtung, die nur eine geringe Sickermenge durchläßt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, eine anfänglich flüssige Dichtungsmasse, wie z.B. ein Epoxyharz, auf den Schichten nach deren Zusammenbau oder auch vor deren Zusammenbau aufzutragen. Die einzelnen Streifen werden dabei durch Eintauchen in Kunstharz oder durch Bepudern mit Kunstharz, wie z.B. Polyvenylchlorid oder Polyäthylen, mit Dichtungsmasse überzogen. Die zu einem Balg zusammengefügten Streifen werden anschließend beispielsweise mit einem Brenner erhitzt, um die Kunststoffüberzüge zu schmelzen und miteinander zu verbinden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Biegsamer Balg, insbesondere für eine Gleitringdichtung zwischen der Schraubenwelle und dem Heckrohr eines Schiffes, bestehend aus mindestens einer mit einer umlaufenden Wellung versehenen Stützlage aus federndem Blech oder Kunststoff und aus auf der Stützlage aufgebrachten Belägen aus Gewebe, Kunstharz oder Gummi oder aus gewebeverstärktem Kunstharz oder Gummi, wobei in situ die bereits gewellte oder zu V-förmigem Querschnitt gebogene Stützlage die erste Balgschicht bildet, auf welche dann der oben angegebene nachgiebige Belag aufgebracht wird, worauf in entsprechender Reihenfolge gegebenenfalls weitere Balgschichten aus oben angegebenen Stützlagen und nachgiebigen Belägen aufgelegt werden, nach Patent 1 219 744, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlage aus sich in Längsrichtung des Balges erstrekkenden, voneinander getrennten und auf dem Umfang des Balges nebeneinander angeordneten Streifen (1, Γ) besteht und an den Enden der Streifen (1,1') Verbindungsmittel (2,3,3') zu ihrem Zusammenschließen vorgesehen sind.
2. Balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als Drähte (2) ausgebildet sind, um welche die Enden der Streifen (1) gebogen sind.
10
3. Balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Kunststoff hergestellten Streifen (1') die Verbindungsmittel als seitlich an den Enden angeordnete druckknopfartig wirkende Vorsprünge (3) bzw. Ausnehmungen (3') ausgebildet sind.
4. Balg nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzrichtung des für den Balg verwendeten Metalls in Längsrichtung der Streifen (1) verläuft.
5. Balg nach den Ansprüchen 1, 2,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (1) aus Monelmetall hergestellt sind.
6. Balg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Enden umgebogen und zwischen zwei ringförmigen Teilen eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Balgenden beidseitig übergreifenden Klemmflächen an den beiden ringförmigen Teilen (4,5,18,19 und 11, 21,22) im Querschnitt bogenförmig aus- ao gebildet sind, wobei die eine Klemmfläche die Form einer Hohlkehle (12) mit bogenförmigem Querschnitt aufweist und die andere Klemmfläche durch einen Ring (11, 21, 22) mit einem der Hohlkehle angepaßten Querschnitt gebildet ist.
7. Balg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Streifen (1,1') gebildete Balgfalte im Querschnitt in Form eines kontinuierlichen Bogens oder Kreisbogens ausgebildet ist und an ihren Enden dem Verlauf der Klemmflächen angepaßt umgebogen ist, wobei der Bereich der Klemmflächen wenigstens bis annähernd zum Wendepunkt zwischen der Balgfalte und den zwischen die Klemmflächen führenden Balgenden vorgezogen ist.
8. Balg nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den als Klemmflächen dienenden Hohlkehlen (12) Umfangsnuten (6) zur Aufnahme der Enden der die Stützlage bildenden Streifen (1,1') vorgesehen sind.
9. Balg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Balgenden in die Hohlkehlen (12) drückende Ring aus starren bogenförmigen Segmenten besteht, die lösbar miteinander verbunden sind.
10. Balg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Hohlkehlen (12) nach innen hin zur Balgachse geöffnet sind.
11. Balg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Hohlkehlen (12) nach außen von der Balgachse weg geöffnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909524/189
DEC38028A 1965-01-26 1966-01-26 Biegsamer Balg, insbesondere fuer Gleitringdichtung Pending DE1297421B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49365/64A GB1099688A (en) 1965-01-26 1965-01-26 Bellows
GB2171165 1965-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297421B true DE1297421B (de) 1969-06-12

Family

ID=26255474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38028A Pending DE1297421B (de) 1965-01-26 1966-01-26 Biegsamer Balg, insbesondere fuer Gleitringdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3347726A (de)
DE (1) DE1297421B (de)
GB (1) GB1099688A (de)
NL (1) NL6600950A (de)
SE (1) SE343936B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714963C3 (de) * 1977-04-04 1979-10-04 Hans Dipl.-Kfm. 2000 Hamburg Berghoefer Elastisches Rohrverbindungsstück
US4814071A (en) * 1987-03-23 1989-03-21 Rotex, Inc. Flexible connector for screening machine
US9714734B2 (en) * 2013-08-28 2017-07-25 Frenzelit Werke Gmbh Expansion joint spring clip
DE102015000918B4 (de) * 2015-01-26 2016-12-08 Peter Pflüger Abflussanordnung für Leckflüssigkeiten von Null-Leckage-Abdichtungen
US10150153B1 (en) * 2018-01-09 2018-12-11 Ridge Tool Company Systems and methods to axially align dies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381166A (fr) * 1963-02-06 1964-12-04 Crane Packing Ltd Procédé d'établissement d'un soufflet servant par exemple de joint d'étanchéité

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345971A (en) * 1918-10-26 1920-07-06 Star Richard Flexible connection
US2815795A (en) * 1955-02-16 1957-12-10 Armstrong Cork Co Honeycomb core material and method of fabricating the same
US2879804A (en) * 1957-04-18 1959-03-31 Garlock Packing Co Reinforced expansion joint

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381166A (fr) * 1963-02-06 1964-12-04 Crane Packing Ltd Procédé d'établissement d'un soufflet servant par exemple de joint d'étanchéité

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099688A (en) 1968-01-17
NL6600950A (de) 1966-07-27
SE343936B (de) 1972-03-20
US3347726A (en) 1967-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE2923766C2 (de)
DE2920983C2 (de) Anordnung zur druckdichten Befestigung eines Schlauches auf einem Nippel
DE69916518T2 (de) Pipe flange sealing ring
DE2731464C2 (de) Rohrkupplung
DE1034058B (de) Biegsame Kupplung fuer Rohre, insbesondere fuer die Kuehlwasserleitungen von Schiffskondensatoren
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2517808B2 (de) Rohrkupplung
DE3146803C2 (de) Spritz-Schutzring für Rohrflansche
DE60205816T2 (de) Flexibler Metallschlauch
DE3221333C2 (de) Metallischer Ringwellschlauch
DE2906145C2 (de) Schlauchsystem
DE2257263A1 (de) Kompensator fuer grosse winkelmaessige deformationen
CH670293A5 (de)
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE1297421B (de) Biegsamer Balg, insbesondere fuer Gleitringdichtung
DE1965410A1 (de) Elastische Muffe zur Befestigung an Rohrleitungen
DE2529508B2 (de) Ringgewellter Schlauch oder Balg
DE3643038C2 (de)
DE2902960C2 (de) Rohr-Kompensator
DE2540273A1 (de) Mehrlagiger wellschlauch
DE19706981A1 (de) Dichtungselement für gepackte Kolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977