DE1297035B - Messvorrichtung zur Eichung von Beschleunigungen ausgesetzten Geraeten, insbesondere von Beschleunigungsmessern - Google Patents

Messvorrichtung zur Eichung von Beschleunigungen ausgesetzten Geraeten, insbesondere von Beschleunigungsmessern

Info

Publication number
DE1297035B
DE1297035B DEE28194A DEE0028194A DE1297035B DE 1297035 B DE1297035 B DE 1297035B DE E28194 A DEE28194 A DE E28194A DE E0028194 A DEE0028194 A DE E0028194A DE 1297035 B DE1297035 B DE 1297035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
plate
support
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE28194A
Other languages
English (en)
Inventor
Habermann Helmut
Caumartin Yves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etat Francais
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE1297035B publication Critical patent/DE1297035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0625Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via supply slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • B04B13/003Rotor identification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/166Driving load with high inertia

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur sen Spalt überdies noch geringer gehalten werden
Eichung von Beschleunigungen ausgesetzten Geräten, kann als der des hydraulischen Lagers,
insbesondere von Beschleunigungsmessern, mit einer Der Drehzahlregelbereich der Vorrichtung muß
senkrechten Welle, die von einem Elektromotor an- sehr weit sein, denn es sollen Beschleunigungswerte
getrieben wird. 5 zwischen 0,25 und 60 g erzielt werden. Es sollen die
Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, deren mittlere relative Abweichung der Drehzahl den
Rotor an einer senkrechten Welle starr angebracht Höchstwert von 10~7, die relative Abweichung einer
ist. Der Rotor weist radial verlaufende Tragarme Umdrehung den Höchstwert von 1O-5 nicht über-
auf, an denen die zu untersuchenden Geräte befestigt schreiten. Dies ist mit der später eingehender be-
werden, und es sind am Rotor verschieb- und fest- io schriebenen Anordnung zur Drehzahlregelung erziel-
legbare Tariermassen vorhanden, die das Auswuchten bar. Mit Hilfe der Vorrichtung zur Feststellung der
des gesamten Rotors ermöglichen. Unwuchten, werden die durch Unwuchtschwingungen
Mit den bekannten Vorrichtungen können Mes- hervorgerufenen Amplituden eines Rotorteils gegen-
sungen nur mit verhältnismäßig geringer Genauigkeit über eines ortsfest gehaltenen Teils gemessen, wo-
durchgeführt werden, denn weder der mechanische 15 durch eine exakte Bestimmung der Unwucht möglich
Aufbau ist für höchste Drehzahlgenauigkeit geeignet, ist. Es lassen sich Verschiebungen des Vergleichs-
noch sind Hilfsmittel zur exakten Messung des punktes am Rotor von 0,1 μ nachweisen.
Radialabstandes des Meßobjektes von der Drehachse, Weiterhin ist es wichtig, die Längenänderung des
zur Bestimmung geringster Unwuchten und zur Tragarmes, an dem das zu eichende Gerät befestigt
Vertikalstellung der Drehachse vorgesehen. 20 ist, exakt zu bestimmen. Die Längenänderung kann
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entweder durch Temperaturschwankungen oder Zen-
Meßvorrichtung der oben bezeichneten Art zu trifugalkraft bedingt sein. Zur Ausschaltung der Ein-
schaffen, in der die zu untersuchenden Geräte über flüsse der Schwerkraft auf das Meßergebnis ist es
einen sehr weiten Bereich sehr exakt bestimmbaren ferner erforderlich, die Rotorachse sehr genau verti-
und konstanten Beschleunigungswerten ausgesetzt 25 kai einzustellen, was bei der Erfindung bis zu einer
werden können. Genauigkeit von 10~5 rad möglich ist.
Dazu ist erforderlich, daß der wegen der notwen- Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird digen Festigkeit schwere Rotor so reibungsarm wie an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt möglich gelagert wird. Weiter ist eine äußerst emp- Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorfindliche Drehzahlüberwachung und Regelung nötig. 30 richtung, teils im Längsschnitt, Der Rotor muß, um Vibrationen infolge von Un- Fig. 2 das untere, hydraulische Lager in verwuchten auszuschalten, statisch und dynamisch sehr größerter Darstellung,
genau austarierbar sein. Zur genauen Bestimmung F i g. 3 die obere Wellenführung durch das Luft-
des Beschleunigungswertes ist es wichtig, die wirk- lager,
same Länge des Befestigungsarms, auch unter Be- 35 F i g. 4 eine Anordnung zur Übertragung von
rücksichtigung der Längendehnung durch die Zentri- Steuer- oder Meßströmen vom feststehenden Teil der
fugalkraft, genau zu kennen. Schließlich muß wegen Vorrichtung auf den Rotor und
des Einflusses der Erdbeschleunigung die Rotorachse F i g. 5 das Blockschaltbild der Drehzahlregelung
exakt vertikal einstellbar sein. der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Um alle diese Forderungen einhalten zu können, 40 Die in Fig. 1 gezeigte Meß- und Eichvorrichtung ist die Meßvorrichtung zur Eichung von Beschleuni- besitzt eine senkrechte Welle 1, an der zwei in entgungen ausgesetzten Geräten, insbesondere von Be- gegengesetzter Richtung verlaufende, waagerechte, schleunigungsmessern, mit einer senkrechten Welle, radiale Arme 2 und 3 befestigt sind. Der eine Arm 2 die von einem Elektromotor angetrieben wird, einem trägt an seinem Ende eine Platte 10, an der das zu mit der Welle starr verbundenen Rotor, der radial 45 prüfende Geräte, im vorliegenden Fall ein Beverlaufende Tragarme aufweist, an denen die Geräte schleunigungsmesser, befestigt ist, während der entbefestigt werden, und Tariermassen, die am Rotor gegengesetzte Arm an seinem Ende ein Gegenverschieb- und festlegbar sind, dadurch gekennzeich- gewicht S trägt.
net, daß die senkrechte Welle an ihrem unteren Ende Die Welle 1 ist an ihrem unteren Ende an einem in einem hydraulischen Traglager geringer Reibung 5° hydraulischen Lager gelagert, das insgesamt mit 4 gehalten und an ihrem oberen Ende in ein Luftlager bezeichnet ist. Das obere Wellenende wird in dem geführt ist, das auf einer Stützplatte sitzt, die auf mit 5 bezeichneten Luftlager geführt. Auf die Rotoreinem Traggestell gehalten und mit den die Vorrich- welle ist in ihrer Verlängerung nach oben der Läufer 6 tung umgehenden Wänden über Zugorgane verbun- eines Elektromotors 7 aufgesetzt. Der Ständer des den ist, mit denen die lotrechte Lage der Welle ein- 55 Motors und der feststehende Teil des Luftlagers 5 stellbar ist, der Rotor von einer an ihm befestigten, sind auf einer Platte 8 montiert, die den oberen Aballe Umlaufteile umgebenden Verkleidung umgeben Schluß eines dreibeinigen Gestells 9 darstellt, welches ist und eine die Schwingungen, die durch Unwuchten gegen äußere Schwingungen isoliert aufgestellt ist. bedingt sind, feststellende Einrichtung, eine die Das hydraulische Lager 4 ruht auf einer Beton-Rotordrehzahl regelnde Einrichtung und eine die 60 platteil, die ebenfalls gegen äußere Schwingungen Längenänderung der radialen Tragarme, an deren isoliert ist, so daß über den Boden auf den Rotor Ende das der Beschleunigung auszusetzende Gerät keine Schwingungen übertragen werden können, befestigt ist, bestimmende Einrichtung vorgesehen ist. Das Auswuchten der Welle 1 erfolgt mit Hilfe von Das hohe Gewicht des bis zu 2 Tonnen schweren Tariermassen 12. Bei der dargestellten Ausführungs-Rotors macht am unteren Wellenende den Einsatz 65 form sind acht derartige Massen 12 vorgesehen, die eines hydraulischen Lagers erforderlich, während das auf mit der Welle 1 fest verbundenen, radial verlau-Lager am oberen Wellenende, das lediglich Führungs- fenden Stangen 13 gleitbar angeordnet sind und in und nicht Traglager ist, ein Luftlager sein kann, des- den erforderlichen Stellungen festgestellt werden
3 4
können. Diese radialen Stangen 13 sind in zwei ver- diesem wieder aus. Der Raum steht ferner über eine
schiedenen, waagerechten Ebenen angeordnet, und Leitung 38 mit einem Druckmesser 39 (F i g. 1) in
zwar befinden sich in jeder Ebene vier Stangen. Verbindung, so daß eine Überwachung der Druck-
Um die Luftreibung weitestgehend zu verringern, luft möglich ist.
ist die Gesamtheit aus den beiden radialen Armen 2 5 Durch das Luftlager 5 ist die Reibung auf ein
und 3 und den Stangen 13, die die Tariermassen 12 Mindestmaß herabgesetzt.
tragen, mit einer rotationssymmetrischen Verklei- Die Stromzufuhr zum Läufer, beispielsweise zum
dung 14 umgeben, die einen zylindrischen Mittelteil zu messenden oder eichenden Gerät A, das am
und kegelförmige Endteile aufweist. Die Vorrichtung Arm 2 befestigt ist, erfolgt über einen ringtrogförmi-
gemäß der Erfindung kann daher in einem einfachen io gen Quecksilberstromabnehmer, der in der F i g. 1
abgeschlossenen Raum bekannter Art verwendet insgesamt mit 41 bezeichnet ist. Der Stromabnehmer
werden. besteht aus mehreren Einzelelementen, von denen in
Zur Einstellung der Welle 1 in lotrechte Stellung der F i g. 4 eines genauer dargestellt ist. Er weist
kann der feststehende Teil des Luftlagers 5 auf der einen feststehenden Ringtrog 42 auf, der mit Queck-
Tragplatte 8 mit Hilfe von Stellschrauben 15 verstellt 15 silber 43 gefüllt ist und koaxial zur Welle 1 liegt. In
werden. Weiterhin ist eine Verstellung durch Spann- das Quecksilber 43 taucht durch einen Ringschlitz
schrauben 16 möglich, die eine Verspannung des auf der Oberseite des Troges eine mit einem zylin-
Dreibeingestells 9 über Zugstangen oder Seile 17 er- drischen Mantel versehene, glockenförmige Kappe
möglichen, die mit den Wänden 18 des Raumes 44 aus elektrisch leitendem Werkstoff ein, die unter
unter Zwischenschaltung von Federelementen 19 ver- ao Zwischenschaltung einer Isolierstoffhülse 45 mit der
bunden sind. Es können drei oder mehr Zugstangen Welle 1 fest verbunden ist. Die Stromzufuhr zum
oder Spannseile 17 vorgesehen werden, mit deren Quecksilber 43 erfolgt über eine Leitung 46, an die
Hilfe das Gestell 9 elastisch verformt werden kann, auch Überwachungsgeräte angeschlossen werden
so daß die Welle 1 des Rotors mit einer Genauigkeit können, während die leitfähige Kappe 44 über eine
von 10~* rad eingestellt werden kann. 25 Leitung 47, die in das Welleninnere geführt ist, mit
Wie bereits dargelegt, ruht die Welle 1 des Rotors dem zu prüfenden Gerät A verbunden ist.
auf einem hydraulischen Lager 4, das nachfolgend Der in der F i g. 4 dargestellte Stromabnehmer hat
in Verbindung mit der Fig. 2 näher beschrieben den Vorteil, daß er nur ein sehr geringes Reibungs-
wird. Die Welle 1 weist eine mittige Bohrung la auf, moment hat, während der Übergangswiderstand an-
in die ein zylindrischer Körper 21 hineintaucht, der 30 dererseits nur sehr gering ist, so daß keine erheb-
sich unter Zwischenschaltung einer Kugel 23 auf liehen Meßfehler auftreten.
einer Einsatzplatte 22 aus sehr hartem Material ab- Zur Beschreibung der Drehzahlregelanordnung
stützt. Der zylindrische Zwischenteil 21 ist mit einem für den Rotor wird auf die F i g. 5 verwiesen. An
Längskanal 24 versehen, an den eine Leitung 25 an- der Verkleidung 14, welche die Teile des Rotors
geschlossen ist, durch welche Drucköl von einer 35 umgibt, ist eine waagerecht liegende Scheibe 51 be-
Druckölquelle 26 (s. F i g. 1) zugeführt wird. Der festigt, die an ihrem Umfang eine große Zahl von
Längskanal 24 mündet in der oberen Stirnfläche des Löchern 52 aufweist. Diese Löcher bewegen sich bei
zylindrischen Zwischenteils in den Grund der Boh- Drehung des Rotors an einem optischen Detektor
rung 1 a. Ferner sind radial verlaufende Bohrungen vorbei, der aus einer Lichtquelle 53 und einer Photo-
27 im zylindischen Zwischenteil vorgesehen, so daß 40 zelle 54 besteht, die auf gegenüberliegenden Seiten
öl auch an einigen Stellen der Zylinderwand des der Scheibe 51 angeordnet sind. Die entsprechend
Zwischenteils austritt. Außerdem ist der die Boh- Drehzahl und Zahl der Löcher in der Scheibe 51
rung la umgebende Zylindermantel Ib der Welle 1 erzeugten elektrischen Impulse der Photozelle 54
mit wengistens einem Längskanal 20 versehen, der werden zur Regelung der Drehzahl des Rotors ver-
nach unten offen ist und der mit der Bohrung la 45 wendet. Zu diesem Zweck ist die Photozelle 54 mit
über Kanäle 28 mit geringem Querschnitt und 29 in dem Eingang eines Frequenzteilers 55 verbunden,
Verbindung steht. dessen Ausgang auf den Eingang eines Phasen-
Im Betrieb ruht die Welle 1 auf der oberen Stirn- diskriminators 56 geschaltet ist. Außerdem speist ein
fläche des Zwischenteils 1 unter Zwischenschaltung Bezugsimpulsgenerator 57, der von einem thermo-
eines Ölfilms. Außerdem umgibt ein Ölfilm die zylin- 50 statisch geregelten Quarz gesteuert wird, einen Fre-
drischen Seitenwände des Teils 21, an denen sich quenzteiler 58, dessen Ausgang mit einem weiteren
der Mantel Ib des unteren Wellenendes abstützt. Eingang des Phasendiskrimmators 56 verbunden ist.
Auf diese Weise wird eine sehr genaue Zentrierung Dieser Phasendiskriminator 56, der von beliebiger,
der Welle 1 bei geringer Reibung erhalten. an sich bekannter Art sein kann, vergleicht die
Für die nähere Beschreibung des Luftlagers, das 55 Phasen der seinen beiden Eingängen zugeführten in der Fig. 1 insgesamt mit 5 bezeichnet ist, wird Signale und gibt an seinem Ausgang Rechtecksignale auf die F i g. 3 verwiesen. Dieses Lager wird durch ab, deren Mittelwert proportional der relativen zwei ringförmige Teile 31 und 32 gebildet, die mit Phase der Meß- und der Bezugssignale ist. Hilfe von Schrauben 33 zusammengehalten werden Die Drehzahlregelung des Rotors ist also eine und durch die sich die Welle 1 erstreckt. Diese Ringe 60 Phasenregelung, mit anderen Worten eine Stellungs-31 und 32 schließen zwischen sich eine Ringkammer regelung, und sie wird durch eine Phasenvoreil-34 ein, die über einen Kanal 35 mit einer in F i g. 1 schaltung 59 stabil gemacht, deren Ausgangssignal mit 36 bezeichneten Druckluftquelle in Verbindung einem Modulationsverstärker 60 zugeführt wird, steht. Die Kammer 34 ist durch einen ringförmigen Ein Potentiometer 61, das ebenfalls mit dem Aus-Schlitz 37 mit einem Raum zwischen der Welle 1 6s gang der Phasenvoreilschaltung 59 verbunden ist, er- und den Ringen 31 und 32 verbunden. Die Druckluft möglicht eine Veränderung des mittleren Drehwird in diesen Raum eingeleitet und tritt mit einem momentes. Das Ausgangssignal des Modulators 60 durch Pfeile in F i g. 3 angegebenen Verlauf aus wird einem Leistungsverstärker 63 zugeführt, der den
die Zentrifuge antreibenden Motor 7 speist. Das für den Betrieb des Motors 7 erforderliche Signal für die Speisung der festen Phase wird durch den Quarzgenerator 57 geliefert. Die Ausgangsrechteckimpulse des Generators 57 werden durch einen selektiven Verstärker 62, der dem Verstärker 63 ähnlich ist, vor der Speisung der festen Phase des Motors 7 in sinusförmige Impulse umgewandelt.
Die soeben beschriebene Phasenregelvorrichtung ermöglicht eine mittlere Drehzahlgenauigkeit von etwa IO-5.
Nachfolgend werden verschiedene Kontrollsysteme der Vorrichtung beschrieben.
Es ist zunächst wichtig, die Länge des Armes 2, der das zu prüfende Gerät A trägt, genau festzustellen, denn es können Längenveränderungen infolge von Temperaturschwankungen und durch die Zentrifugalkraft auftreten. Die Längenveränderung des Armes 2 wird durch ein kapazitives Meßverfahren bestimmt. Der Kondensator des Kontrollsystems wird so einerseits durch eine Metallscheibe 71 (Fig. 1), welche mit der Meßplatte 10 fest verbunden ist und sich an der Außenseite der Umlaufverkleidung 14 befindet, und andererseits durch zwei Metallplatten 72 und 73, die elektrisch isoliert auf einem Träger 74 befestigt sind, der auf einem ortsfesten Gestellarm 75 verschiebbar angebracht ist, dargestellt.
Im Ruhezustand und für eine bestimmte Stellung des Rotors der Vorrichtung befindet sich die Scheibe 71 gegenüber den beiden Metallplatten 72 und 73. Ein Mikrokapazitätsmesser 76 stellt dann eine Spannung fest, die vom Abstand der Scheibe 71 von den Platten 72 und 73 abhängig ist. Diese Spannung kann auf dem Schirm eines Oszillographen 77 beobachtet werden.
Die Eichung der Vorrichtung wird durch Verschieben des Trägers 74 vorgenommen; hierbei läßt sich am Oszillographen die Spannungsänderung beobachten.
Dreht sich nun der Rotor, so treten in jedem Augenblick, in dem die Scheibe 71 an den Platten 72 und 73 sich vorbeibewegt, Spannungsimpulse auf, deren Amplitude zur Bestimmung der Längenänderung des Armes 2 herangezogen werden können.
Weiterhin ist eine Anordnung zur Kontrolle der Auswuchtung des Rotors vorgesehen. Ist die Auswuchtung des Rotors gestört, so treten am Gestell 9 Schwingungen auf. Die Amplitude dieser Schwingungen wird durch Messung an einem Punkt festgestellt, an dem sie am stärksten ist. Diese Messung kann durch ein kapazitives Meßverfahren geschehen, das demjenigen zur Bestimmung der Längenänderung des Armes 2 ähnlich ist. Durch die Verlagerung der Tariermassen 12 wird die exakte Auswuchtung hergestellt.
Nachfolgend wird noch eine Anordnung zur Kontrolle der Neigung der Meßplatte 10 beschrieben. Diese Meßplatte, an der das zu untersuchende Gerät A befestigt ist, trägt weiter einen Planspiegel 81. Auf einem ortsfesten Träger 83 ist außerdem eine Autokollimationsoptik 82 angebracht. Als Lichtquelle dient eine Funkenstrecke 84, in der der Funke durch Entladung des Kondensators erzeugt wird. In der Ruhelage kann, wenn der Spiegelei der Optik gegenübergestellt wird, der vom Spiegel 81 reflektierte Lichtstrahl von einem Beobachter im Okular als Lichtkreuz mit einem Fadenkreuz zentriert werden.
Im Betrieb erfolgt die Beobachtung im Okular durch photographische Aufnahme mit Hilfe eines Gerätes 85. Die Auslösung der Lichtquelle 84 erfolgt beim Vorbeigang des Spiegels 81 vor der Optik 82. Auf dieser photographischen Aufnahme gibt die relative Verlagerung des Lichtkreuzes und des Fadenkreuzes einen Wert für die Verlagerung der Meßplatte 10.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung zur Eichung von Beschleunigungen ausgesetzten Geräten, insbesondere von Beschleunigungsmessern, mit einer senkrechten Welle, die von einem Elektromotor angetrieben wird, einem mit der Welle starr verbundenen Rotor, der radial verlaufende Tragarme aufweist, an denen die Geräte befestigt werden, und Tariermassen, die am Rotor verschieb- und festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Welle (1) an ihrem unteren Ende in einem hydraulischen Traglager (4) geringer Reibung gehalten und an ihrem oberen Ende in einem Luftlager (5) geführt ist, das auf einer Stützplatte (8) sitzt, die auf einem Traggestell (9) gehalten und mit den die Vorrichtung umgebenden Wänden (18) über Zugorgane (16, 17, 19) verbunden ist, mit denen die lotrechte Lage der Welle (1) einstellbar ist, der Rotor von einer an ihm befestigten, alle Umlaufteile umgebenden Verkleidung (14) umgeben ist und eine die Schwingungen, die durch Unwuchten bedingt sind, feststellende Einrichtung, eine die Rotordrehzahl regelnde Einrichtung (51 bis 63) und eine die Längenänderung der radialen Tragarme (2), an deren Ende das der Beschleunigung auszusetzende Gerät (A) befestigt ist, bestimmende Einrichtung (71, 72, 73) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tariermassen (12) auf Stangen (13), die an der Welle (1) radial gegenüberstehen und radial verlaufend befestigt sind, verschieb- und festlegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) zugleich den Ständer des Antriebselektromotors (7) trägt, dessen Läufer (6) starr auf die Rotorwelle (1) aufgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Einsatzplatte (8) befestigte Lagerteil des oberen Luftlagers (5) gegenüber der Einsatzplatte (8) mittels Stellschrauben (15) justierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung für die Drehzahl des Rotors mit einem Organ (51), das mit der Welle der Zentrifuge verbunden ist und mit einem Impulsgenerator (53, 54) zusammenwirkt, um Meßimpulse zu erzeugen, deren Frequenz proportional der Drehzahl der Welle ist, welche Regelvorrichtung ferner umfaßt einen Bezugsimpulsgenerator (57) von bestimmter Frequenz, einen Phasendiskriminator (56), welcher die Meßimpulse und die Bezugsimpulse vergleicht und an seinem Ausgang ein Fehlersignal abgibt, das der relativen Phase der Bezugsimpulse und der Meßimpulse proportional ist, und einen Modulationsverstärker (60), dessen Eingang das erwähnte Fehlersignal züge-
führt wird und der an seinem Ausgang ein Signal liefert, das einem Leistungsverstärker (63) zugeführt wird, welcher den Antriebsmotor (7) der Vorrichtung speist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen der radialen Arme (2), der die Trägerplatte (10) für das Meßobjekt (A) trägt, eine Kondensatorplatte (71) befestigt ist, der auf einem ortsfesten Träger (74, 75) zwei weitere Kondensatorplatten mit geringem Abstand gegenüberstehen, deren Kapazitätsveränderung ein Maß für die Längendehnung des Tragarmes (2) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen der radialen Arme (2), der die Trägerplatte (10) für das Meßobjekt (A) trägt, eine Vorrichtung zur Kontrolle der Neigung der Meßplatte mit einem Planspiegel (81), der mit der Meßplatte fest verbunden ist, und eine Autokollimations-
optik (82), die auf einem ortsfesten Träger (83) angeordnet ist und an welcher sich der Planspiegel während der Drehung des Armes vorbeibewegt, vorgesehen ist, wobei der Spiegel durch eine feste Lichtquelle (84) beleuchtet wird, die zum Zeitpunkt des Vorbeigangs des Spiegels vor der Optik ausgelöst wird und das Lichtstrahlenbündel auf die erwähnte Optik reflektiert.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stromübertragung von Meß- und Steuerströmen auf den Rotor Quecksilberstromabnehmer (41) vorgesehen sind, deren jeder als umlaufenden Teil eine die Welle konzentrisch umgebende rotationssymmetrische, leitende Glocke (44) und als feststehenden Teil einen mit Quecksilber (43) aufgefüllten Ringbehälter (42) aufweist, in den die Glocke (44) eintaucht, wobei Behälter (42) und Glocke (44) elektrisch isoliert und mit elektrischen Anschlüssen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909523/63
DEE28194A 1963-11-21 1964-11-21 Messvorrichtung zur Eichung von Beschleunigungen ausgesetzten Geraeten, insbesondere von Beschleunigungsmessern Pending DE1297035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR954564A FR1391760A (fr) 1963-11-21 1963-11-21 Centrifugeuse de précision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297035B true DE1297035B (de) 1969-06-04

Family

ID=8817104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28194A Pending DE1297035B (de) 1963-11-21 1964-11-21 Messvorrichtung zur Eichung von Beschleunigungen ausgesetzten Geraeten, insbesondere von Beschleunigungsmessern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3313139A (de)
DE (1) DE1297035B (de)
FR (1) FR1391760A (de)
GB (1) GB1032309A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455871A2 (de) * 1990-05-05 1991-11-13 Heraeus Instruments GmbH Laboratoriums-Zentrifuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202205A (en) * 1978-05-26 1980-05-13 MRC Corporation Integral torquer for mass measurement system
GB2354372A (en) * 1999-09-17 2001-03-21 Damco Ltd Connector module and encoder arrangement for an electic motor
CN103836070B (zh) * 2014-03-18 2016-07-13 华中科技大学 一种主动式气浮支承装置
CN106622682A (zh) * 2016-08-29 2017-05-10 贵州省玉屏县金心笛油脂开发有限公司 自动化榨油设备、榨油工艺
CN110076010B (zh) * 2019-04-28 2023-08-11 浙江大学 超高重力土工离心装置真空腔体结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465437A (en) * 1945-11-30 1949-03-29 George B Engelhardt High-g centrifuge
US2788654A (en) * 1953-04-06 1957-04-16 Wiancko Engineering Company Accelerometer testing system
US2924092A (en) * 1955-05-06 1960-02-09 Bourns Inc Centrifugal calibration device
FR1224098A (fr) * 1957-12-27 1960-06-22 Reactor Centrum Nederland Ultracentrifugeuse pour la séparation en marche continue d'un mélange gazeux en deux composants
FR1298342A (fr) * 1960-03-17 1962-07-13 Reactor Centrum Nederland Centrifugeuse, notamment ultra-centrifugeuse, pour la séparation de gaz
FR1298937A (fr) * 1960-03-23 1962-07-20 Reactor Centrum Nederland Palier de pivot à bout sphérique
US3067620A (en) * 1958-01-09 1962-12-11 American Mach & Foundry Acceleration testing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149372A (de) *
US2683636A (en) * 1949-11-12 1954-07-13 Roy M Wilcox Air bearing
US2769949A (en) * 1954-03-23 1956-11-06 Gen Electric Method and apparatus for motor speed regulation
US3205696A (en) * 1961-07-07 1965-09-14 Norman G Froomkin Precision rotary accelerator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465437A (en) * 1945-11-30 1949-03-29 George B Engelhardt High-g centrifuge
US2788654A (en) * 1953-04-06 1957-04-16 Wiancko Engineering Company Accelerometer testing system
US2924092A (en) * 1955-05-06 1960-02-09 Bourns Inc Centrifugal calibration device
FR1224098A (fr) * 1957-12-27 1960-06-22 Reactor Centrum Nederland Ultracentrifugeuse pour la séparation en marche continue d'un mélange gazeux en deux composants
US3067620A (en) * 1958-01-09 1962-12-11 American Mach & Foundry Acceleration testing apparatus
FR1298342A (fr) * 1960-03-17 1962-07-13 Reactor Centrum Nederland Centrifugeuse, notamment ultra-centrifugeuse, pour la séparation de gaz
FR1298937A (fr) * 1960-03-23 1962-07-20 Reactor Centrum Nederland Palier de pivot à bout sphérique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455871A2 (de) * 1990-05-05 1991-11-13 Heraeus Instruments GmbH Laboratoriums-Zentrifuge
EP0455871A3 (en) * 1990-05-05 1992-03-18 Heraeus Sepatech Gmbh Laboratory centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1391760A (fr) 1965-03-12
GB1032309A (en) 1966-06-08
US3313139A (en) 1967-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298262B1 (de) Höhenmessgerät
DE102004004297B4 (de) Bildgebendes Tomographie-Gerät
CH671634A5 (de)
DE102012110621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht
DE102009025481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Ermittlung des Unwuchtzustandes sowie Verfahren zur Ermittlung des Einspannzustandes von Werkstücken
CH678571A5 (de)
DE4007011C2 (de) Positioniervorrichtung
DE1297035B (de) Messvorrichtung zur Eichung von Beschleunigungen ausgesetzten Geraeten, insbesondere von Beschleunigungsmessern
DE19814013C1 (de) Schüttelvorrichtung und Verfahren zum Schütteln
DE2109020C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der statischen und dynamischen Unwucht von Fahrzeugrädern
DE2704320C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters
DE3002682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenungleichfoermigkeitsmessung an einem rotor, insbesondere kreisel
DE1698164B1 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem rahmen
DE2608669C3 (de) Vorrichtung zur Messung des optischen Absorptionsvermögen einer festen, flüssigen oder gasförmigen Probe
DE3247503C1 (de) Einrichtung zur Unwuchtbestimmung an Luftschrauben
DE4117051C2 (de)
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE839104C (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Flyer-Fluegeln
DE1627339A1 (de) Maschine zum Bearbeiten oder Pruefen von Zahnraedern
DE925015C (de) Viskosimeter
DE1623448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Massenausgleich an Kreiselrahmen
DE2813890A1 (de) Pendelsystem mit veraenderlicher traegheit zur messung mechanischer eigenschaften eines pruefkoerpers
DE1573603A1 (de) Geraet zur Messung des Druckes im Hochvakuum
EP4163614A1 (de) Automatische kalibriervorrichtung für auswuchtmaschinen und verfahren zu automatischen kalibrierung
DE2109131C3 (de) Torsionsschwingungseinrichtung