DE1297003B - Warnvorrichtung - Google Patents

Warnvorrichtung

Info

Publication number
DE1297003B
DE1297003B DE1967K0063593 DEK0063593A DE1297003B DE 1297003 B DE1297003 B DE 1297003B DE 1967K0063593 DE1967K0063593 DE 1967K0063593 DE K0063593 A DEK0063593 A DE K0063593A DE 1297003 B DE1297003 B DE 1297003B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
contactor
sound source
housing
energy dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967K0063593
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967K0063593 priority Critical patent/DE1297003B/de
Publication of DE1297003B publication Critical patent/DE1297003B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/003Switches operated by other part of human body than hands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung zum Verhindern des Einschlafens von unfallgefährdeten Personen, insbesondere Kraftfahrern, mit von einem Gehäuse umschlossenem elektrischem Energiespender, Tonquelle und einem zwischen beiden, wirksamen schwerkraftabhängigen Kontaktgeber.
Es ist bekannt, das Gehäuse der Warnvorrichtung, das den aus einer Trockenbatterie bestehenden elektrischen Energiespender, die als elektromagnetischer Summer ausgebildete Tonquelle und einen zwischen beiden wirksamen Quecksilberschalter enthält, an einer Kappe zu befestigen, die von dem Benutzer auf dem Kopf getragen wird. Man hat den Quecksilberschalter auch an dem Bügel einer von dem Benutzer zu tragenden Brille angebracht.und durch ein Kabel mit dem z. B. in einer Brusttasche untergebrachten, Energiespender und Tonquelle enthaltenden Gehäuse verbunden.
Eine derartige Ausbildung der Warnvorrichtung ist jedoch unzweckmäßig, weil der Kraftfahrer entweder stets die Kappe mit der Warnvorrichtung tragen oder stets die Brille aufsetzen muß. Außerdem kann das akustische Alarmsignal nicht in unmittelbarer Nähe des Ohres erzeugt werden, so daß namentlich bei starkem Motorenlärm, dem z. B. die Fernfahrer von schweren Lastkraftwagen ausgesetzt sind, das Alarmsignal leicht überhört werden kann. Bei Anordnung des Quecksilberschalters an einer Brille ist außerdem das zur Warnvorrichtung führende Kabel lästig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warnvorrichtung zu schaffen, die bei einfachster Handhabung ein den Benutzer mit Sicherheit weckendes akustisches Alarmsignal ermöglicht.
Gemäß der Erfindung ist das den elektrischen Energiespender, die Tonquelle und den zwischen beiden wirksamen schwerkraftabhängigen Kontaktgeber enthaltende Gehäuse mit einem um die Ohrmuschel des Benutzers herumgreifenden Bügel versehen und die Tonquelle so angeordnet, daß sie den Gehöreingang des Ohres abdeckt.
Die Warnvorrichtung kann daher leicht über das Ohr des Benutzers gestreift werden und ist dann ohne jede äußeren Kabel usw. einsatzbereit. Sobald der Benutzer seine normale Kopfhaltung ändert und z. B. einzunicken droht, wird durch den schwerkraftabhängigen Kontaktgeber die Tonquelle in Betrieb gesetzt, deren akustisches Signal unmittelbar auf das Ohr des Benutzers einwirkt, so daß er mit Sicherheit geweckt wird.
Der Kontaktgeber kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung aus einem metallischen Röhrchen mit einer darin beweglichen Kontaktkugel bestehen. Der Kontaktgeber kann auch als Pendel ausgebildet sein. Zweckmäßig ist der Kontaktgeber doppelseitig wirkend ausgebildet, damit bei den verschiedensten Bewegungen des Kopfes ein das akustische Signal auslösender Kontakt gegeben wird. Die Energiezuführungsleitung der Tonquelle kann vorteilhaft im Gewinde des in das Gehäuse eingeschraubten Kontaktgebers eingeklemmt werden, wodurch sich eine besonders einfache Befestigung ergibt.
Das Gehäuse der Warnvorrichtung ist vorzugsweise aus zwei flachen Teilen zusammengesetzt, in deren Aussparungen Energiespender, Tonquelle und Kontaktgeber angeordnet sind. Um bei Nichtgebrauch der Warnvorrichtung die Stromquelle abzuschalten, kann zwischen ihr und dem Kontaktgeber ein schalt- ; barer Sicherungsbügel angeordnet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht bzw. den teilweisen Schnitt der Warnvorrichtung und
F i g. 2 die Vorderansicht mit einem teilweisen Schnitt in der in F i g. 1 angedeuteten Ebene.
Das aus Kunststoff bestehende Gehäuse 1 ist aus den beiden Teilen 1 α und 1 b zusammengesetzt, die in Aussparungen eine aus einer Knopfbatterie bestehende Energiequelle 2, eine als elektromagnetischer Summer oder auch als Klingel ausgebildete Tonquelle 3, einen als Metallröhrchen 4 mit einer darin frei beweglichen Kontaktkugel 4 α ausgebildeten Kontaktgeber und die Verbindungsleitungen 5 und 6 aufnehemen. Um das Überstreifen der Warnvorrichtung über die Ohrmuschel des Benutzers zu erleichtern, erstreckt sich das Gehäuseteil 1 b nur bis zur Linie 7, so daß der um die Ohrmuschel herumgreifende Bügel 8 des Gehäuses 1 sehr flach ist.
Wenn der Benutzer, z. B. ein Kraftfahrer, einzuschlafen droht, sinkt sein Kopf nach vorn, und die in dem Metallröhrchen 4 befindliche Kontaktkugel 4 α rollt nach vorn und stellt eine Verbindung zwischen Leitung 6 und Energiespender 2 her. Dadurch wird ein akustisches Signal in Form eines Summ- oder Klingelzeichens von der Tonquelle 3 ausgelöst.
Damit die Warnvorrichtung auch bei einem Zurückfallen des Kopfes im Moment des Einschlafens mit Sicherheit in Tätigkeit gesetzt wird, kann der Kontaktgeber 4,4 a doppelt wirkend ausgebildet sein. Dies kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht werden, daß die abschließende Wandung des Röhrchens 4 isoliert und durch eine Zuführungsleitung mit der Stromquelle verbunden wird.
Die erfindungsgemäße Warnvorrichtung ist auch geeignet für einen weiteren Personenkreis, der der Gefahr des Einschlafens während einer zum Teil eintönigen Arbeit unterworfen ist, wie z. B. Zugführer, Nachtwächter, Bedienungspersonal von Computern und andere.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Warnvorrichtung zum Verhindern des Einschlafens von unfallgefährdeten Personen, insbesondere Kraftfahrern, mit von einem Gehäuse umschlossenem elektrischem Energiespender,Tonquelle und zwischen beiden wirksamen schwerkraftabhängigen Kontaktgeber, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse(l) mit einem um die Ohrmuschel des Benutzers herumgreifenden Bügel (8) versehen ist und die Tonquelle (3) den Gehöreingang des Ohres abdeckt.
2. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber aus einem Metallröhrchen (4) mit einer darin beweglichen Kontaktkugel (4 a) besteht.
3. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber als Pendel ausgebildet ist.
4. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber (4, 4 d) doppelseitig wirkend ausgebildet ist.
5. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Energiezuführungsleitung (6) der Tonquelle (3) in ein Gewinde des in
das Gehäuse (1) eingeschraubten Kontaktgebers (4, 4 α) geklemmt ist.
6. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei flachen Teilen (1 a, 1 b) zusammengesetzt ist, in deren Aussparungen Energiespender (2), Tonquelle (3) und Kontaktgeber (4,4 α) angeordnet sind.
7. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Energiespender (2) und Kontaktgeber (4,4 α) ein schaltbarer Sicherungsbügel angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967K0063593 1967-10-13 1967-10-13 Warnvorrichtung Pending DE1297003B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063593 DE1297003B (de) 1967-10-13 1967-10-13 Warnvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1566712 1967-10-13
DE1967K0063593 DE1297003B (de) 1967-10-13 1967-10-13 Warnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297003B true DE1297003B (de) 1969-06-04

Family

ID=25753080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063593 Pending DE1297003B (de) 1967-10-13 1967-10-13 Warnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297003B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999177A (en) * 1973-09-27 1976-12-21 Greene Harold L Vehicle operator alert sensor and alarm
FR2453454A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Fourcade Jean Claude Dispositif commande par l'inclinaison de la tete d'un conducteur et empechant son sommeil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208062A (en) * 1962-09-12 1965-09-21 Howard P Gregory Signal devices for alerting purposes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208062A (en) * 1962-09-12 1965-09-21 Howard P Gregory Signal devices for alerting purposes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999177A (en) * 1973-09-27 1976-12-21 Greene Harold L Vehicle operator alert sensor and alarm
FR2453454A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Fourcade Jean Claude Dispositif commande par l'inclinaison de la tete d'un conducteur et empechant son sommeil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297003B (de) Warnvorrichtung
EP0696528A1 (de) Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben
DE102004057114B3 (de) Drückergarnitur für Feuerschutztüren
EP0584538A1 (de) Halteclip für ein tragbares elektronisches Gerät
DE202020104837U1 (de) Helm mit Elektronikbox
DE729676C (de) Tragbares Kleinnachrichtengeraet
DE69727735T2 (de) Lautsprecher
DE3022877A1 (de) Telefon-computer aufsatzkasten
DE1638158C3 (de) Tragbares Sicherheitsgerät für die akustische Meldung von in der Nähe des Gerätes auftretenden Hochspannungen
DE19957408A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Scheintods von bereits erdbetatteten Personen
FR1340083A (fr) Dispositif d'accouplement d'un cylindre de laminoir avec le pignon qui l'entraîne
DE19522601A1 (de) Blindenleitgerät
DE853177C (de) Drucktastentafel
DE2128358C3 (de) Unfallsicheres Fernsprechgerät, vorzugsweise für Fahrzeuganlagen
EP0038430B1 (de) An einem Schutzhelm zu tragende Hörsprechgarnitur
DE1272384B (de) Rahmenantenne fuer ein tragbares Sprechgeraet, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE4400893C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Über-Bord-Gehens
DE3008846A1 (de) Notrufgeraet
AT129925B (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige von Unfällen, Überfällen u. dgl.
DE196187C (de)
USD207555S (en) Oil filter wrench
DE2855999A1 (de) Einrichtung zum anzeigen bioelektrischer signale
DE940490C (de) Ablaufhalter fuer Bindfaden, Kordeln u. dgl.
DE494882C (de) Elektrische Laermvorrichtung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE214116C (de)