DE1295974B - Futter fuer Werkzeugschaefte - Google Patents

Futter fuer Werkzeugschaefte

Info

Publication number
DE1295974B
DE1295974B DEM54862A DEM0054862A DE1295974B DE 1295974 B DE1295974 B DE 1295974B DE M54862 A DEM54862 A DE M54862A DE M0054862 A DEM0054862 A DE M0054862A DE 1295974 B DE1295974 B DE 1295974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
chamber roller
blind hole
shaft
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM54862A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITCHELL THOMAS ANDREW
Original Assignee
MITCHELL THOMAS ANDREW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITCHELL THOMAS ANDREW filed Critical MITCHELL THOMAS ANDREW
Publication of DE1295974B publication Critical patent/DE1295974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17008Multiple alternative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Futter für Werkzeugschäfte, z. B. Bohrerschäfte, bestehend aus einem zylindrischen Körper mit einem axialen, konisch auslaufenden Sackloch zur Aufnahme -des Bohrerschaftes, aus einem axialen Schaft zur Verbindung mit der Bohrmaschine und einer in dem zylindrischen Körper exzentrisch und achsparallel drehbar gelagerten, das Sackloch schneidenden Kammerwalze zur Aufnahme verschiedener Bohrer.
  • Bei einer bekannten Ausführung dieser Art hat die Kammerwalze e_ ine Vielzahl von kreisförmig um ihren Mittelpunkt :ängeördnete axiale Bohrungen verschiedener Durchmesser, wobei die Kreislinie, in welcher die Mittelpunkte dieser Bohrungen liegen, durch die Mittelachse des Hauptkörpers geht. In der Achsenlinie des Hauptkörpers und im Grunde der exzentrischen Ausdrehung befindet sich eine zweite zylindrische Ausdrehung zur Aufnahme eines an der Vorderseite schwach konischen Hohlkörpers, in dessen Hohlraum eine Schraubenfeder liegt, welche diesen Hohlkörper mit seiner konischen Vorderfläche gegen die Kammerwalze drückt. Durch eine Stellschraube kann die Kammerwalze in der gewünschten Stellung festgehalten werden. Der Zweck des Hohlkörpers ist, die Einstellung der Kammerwalze für einen bestimmten Bohrerdurchmesser zu erleichtern und durch das Gefühl kenntlich zu machen, wann eines der Löcher in der Walze genau in der Achse des Hauptkörpers liegt.
  • Bei dieser bekannten Ausführung können nur so viele Bohrer eingespannt werden, als die Kammerwalze Bohrungen - aufweist. Soll in einem Futter eine große Zahl von Bohrern eingespannt werden können, dann erhalten die Kammerwalzen und damit die gesamte Vorrichtung einen relativ großen Durchmesser, insbesondere dann, wenn Bohrer mit großem Durchmesser Aufnahme finden sollen.
  • Ein anderes bekanntes Futter besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper, in. dem querverschieblich und längsfest ein Aufnahmeteil für einen Bohrerschaft angeordnet ist. Dieses Aufnahmeteil hat eine V-förmige Nut zum Einlegen des Bohrerschaftes, wobei gegenüber der offenen Seite der Nut eine Feststellschraube:zum Festklemmen des.Bohrerschaftes _angeordnet ist. In dem zylindrischen - Körper ist eine eine Zentxierbohrung vorgesehen, die nach der Aufnahme des Bohrers im verschiebbaren Teil und nach dem Festklemmen die Verschiebung des Bohrers quer zur Achse verhindert. Bei diesem bekannten Futter ist die Zahl der verwendbaren Bohrer unterschiedlichen Durchmessers verhältnismäßig beschränkt. Auch wird die. Querverschiebung des Aufnahmeteils nur durch den Eingriff des Endes des Bohrerschaftes l: das konische Zentrierloch bewerkstelligt. Für hochwertige Bohrvorgänge ist eine derartige Verbindung ungeeignet, weil beim Bohren Schwingungen auftreten, die die Verschiebung: des Bohrers quer zu seiner Achse bewirken und durch den ungenügenden Eingriff des Endes des Bohrerschaftes in das Sackloch nicht verhindert werden.
  • Bei einem ähnlichen bekannten Futter findet ebenfalls eine V-förmige Nut Verwendung, in welcher der Bohrerschaft mit Hilfe eines Klemmstückes und einer Klemmschraube festgelegt wird. Diese Teile sind mit Hilfe eines Flansches und zweier Schraubenbolzen auf einer senkrecht zur Bohrerachse liegenden Platte verschiebbar angeordnet. Die Zentrierung muß hierbei mit einer besonderen Vorrichtung oder nach dem Gefühl vorgenommen werden, was einen erheblichen Nachteil bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Futter für Werkzeugschäfte zu schaffen, das die erwähnten Nachteile der bekannten Futter vermeidet und darüber hinaus die Möglichkeit bietet, eine sehr große Zahl von Bohrern mit Bohrerschäften unterschiedlichen Durchmessers einspannen, genau zentrieren und in der zentrierten Stellung zuverlässig fixieren zu können.
  • Die Lösung der Aufgabe geht von dem Prinzip des ersterwähnten bekannten Futters aus und besteht darin, daß der zylindrische Körper aus zwei mit Stirnflächen zusammenstoßenden, gegeneinander verschiebbaren und in der jeweiligen Lage feststellbaren Teilen besteht, von denen der eine die konische Ver= jüngung des Sacklochs enthält sowie den Schaft zur Verbindung mit der Bohrmaschine trägt, deren anderer das Sackloch sowie die Kammerwalze einschließt, daß die Kammerwalze an ihrem Umfang eine Vielzahl von Längsnuten zunehmender Größe aufweist und der letzterwähnte zylindrische Teil Mittel zum Festklemmen des in das Sackloch und eine der Nuten der Kammerwalze eingeführten und mit seinem inneren Ende in die konische Verjüngung eingreifenden Bohrerschaftes in dieser Nut aufweist.
  • Vorzugsweise ist der die Kammerwalze enthaltende zylindrische Teil an dem anderen Teil durch eine - exzentrische Schraube verdrehbar gehaltert.
  • Die beiden Teile sind durch eine exzentrische Kopfschraube verbunden, welche den einen zylindrischen Teil in einem Langschlitz durchgreift und in den anderen zylindrischen Teil eingeschraubt ist und deren Kopf sich beim Festziehen an einer Schulter des Langschlitzes abstützt.
  • Die Nuten der Kammerwalze sind vorzugsweise im Querschnitt V-förmig und weisen zunehmende Tiefe und Winkel auf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g.1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Futter in Seitenansicht, teilweise geschnitten, F i g. 2 den Grundriß zu F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 4 die Teile des Futters in auseinandergebautem Zustand, teilweise geschnitten, F i g. 5 einen teilweisen Längsschnitt des zusammengebauten Futters.
  • Aus den F i g. 1 und 5 ergibt sich, daß der Körper des Futters aus zwei zylindrischen Teilen 10 und 12 besteht, die durch einen zylindrischen Stift 14 derart lose miteinander verbunden sind, daß eine Seitenbewegung der Teile. zueinander erfolgen kann. Der Schaft 16 des zylindrischen Stiftes 14 ist in einer Bohrung im Teil 10 mittels Preßsitz angeordnet. Die Bohrung verläuft parallel zur Achse des Futters und ist neben ihr angeordnet. Der Stift 14 erstreckt sich durch eine korrespondierende Bohrung im Teil 12 hindurch und bildet einen Schwenkzapfen, um welchen der Teil 12 gedreht werden kann. Der Zapfen weist einen Kopf 18 auf, der in eine entsprechende Bohrung im Teil 12 eingepaßt ist. Er hat die Aufgabe, die Teile 10 und 12 gegen Längsverschiebung zu sichern.
  • Die Seitenbewegung der Teile 10 und 12 gegeneinander ist durch eine Schraube 20 begrenzt, die in einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung 22 im Teil 10 angeordnet ist, den Teil 12 ebenfalls durchsetzt und im Teil 12 zu einer länglichen Bohrung 24 erweitert ist, welche den Kopf 26 der Schraube 20 aufnimmt, so daß der Teil 12 um den Stift 14 eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen kann, deren Bereich durch die Bemessung der Bohrung 24 bestimmt ist. Die Bewegung der Teile gegeneinander kann durch das Festziehen der Schraube 20 verhindert werden. Dabei wird deren Kopf 26 gegen die Schulter 28 in der Bohrung 24 gepreßt.
  • Im Teil 10 ist, ausgehend von der mit dem Teil 12 in Berührung stehenden Stirnfläche 32, eine Sacklochbohrung 30 angeordnet, die achsparallel zum Futter verläuft. In sie ist ein Stopfen 34 eingepreßt, der eine konische Vertiefung 36 aufweist. Da die zentrischen Laufeigenschaften des Futters von der präzisen Anordnung dieser Vertiefung abhängen, ist es außerordentlich wichtig, daß die Bohrung 30 sowohl als auch der Stopfen 34 mit höchstmöglicher Genauigkeit ausgebildet und angeordnet sind.
  • Der Teil 12 weist eine Axialbohrung 38 auf sowie eine exzentrische Bohrung 4'0, die in den Umfang der Bohrung 38 einschneidet. In der exzentrischen Bohrung 40 ist eine drehbare Kammerwalze 42 angeordnet, an deren Umfang mehrere V-förmige Längsnuten 44 verschiedener Größe angeordnet sind. Die Nuten sind so angeordnet, daß in einer bestimmten Umfangsrichtung Nuten mit zunehmender Größe aufeinander folgen. Die Kammerwalze ist gegen Längsverschiebung in der Bohrung 40 durch einen Ring 46 gesichert, der in eine Ringnut 48 der Kammerwalze und die andererseits an der Wandung der Bohrung 40 eingreift.
  • Diametral gegenüber der Bohrung 40 ist eine querverlaufende Gewindebohrung 50 angeordnet, in welche eine Schraube 52 eingreift, die ein abgeflachtes Ende 54 aufweist.
  • Der Teil 10 ist mit einem Schaft 56 versehen, mit dessen Hilfe er in eine Bohrmaschine od. dgl. eingespannt werden kann.
  • Vor dem Einspannen eines Werkzeuges wird die Schraube 20 gelockert, so daß die Teile 10 und 12 seitlich gegeneinander bewegt werden können. Dabei ist die Schraube 52, wenn erforderlich, aus der Bohrung 38 zurückgezogen. Nun wird die Kammerwalze 42 gedreht, bis eine Nut 44, die dem Durchmesser des einzuspannenden Bohrers entspricht, im Bereich der Bohrung 38 sich befindet. Jede Nut ist für die Aufnahme von mehreren Bohrern verschiedener Durchmesser ausgebildet, wobei sich die Durchmessergrößen beiderseits einer Normgröße bewegen. Die Nut für die Normgröße ist so bemessen, daß die Bohrerachse genau mit der Achse des Teils 10 des Körpers fluchtet, wenn der Bohrerschaft mit der Nut im Eingriff steht.
  • Dann wird ein Bohrer 58 (vgl. F i g. 5) in die Bohrung 38 eingesetzt und fest in die Vertiefung 36 eingepreßt, damit seine axiale Anordnung gewährleistet ist. Dann wird die Schraube 52 angezogen, bis sie gegen den Bohrerschaft anliegt, wie sich aus F i g. 5 ergibt. Dadurch wird der Bohrer im Futter festgelegt.
  • Wenn der Bohrer der Normgröße des entsprechenden Nutenbereiches entspricht, sind die beiden Teile 10 und 12 axial fluchtend angeordnet, wenn das Bohrerende durch die konische Vertiefung 36 zentriert ist. Weicht dagegen der Durchmesser des Bohrerschaftes von der Normgröße ab, so ist es zum Festklemmen des Bohrers erforderlich, den Teil 12 um den Stift 14 außer Flucht mit dem Teil 10 zu schwenken, da ja das Schaftende durch die konische Vertiefung 36 in Axialrichtung fixiert ist und die Nutenwandungen bestimmen, daß der Schaft achsparallel zum Teil 10 verläuft. Dabei ist das Ausmaß der Achsabweichung abhängig von der Abweichung des Bohrers von der Normgröße.
  • Damit ist klargestellt, warum jede Nut für einen Bereich von Bohrerschaftdurchmessern bestimmt ist. Das Ausmaß der Schwenkbewegung des Teils 12 ist durch das Spiel bestimmt, welches zwischen der Schraube 20 und der Bohrung 24 vorhanden ist. Daher muß auch eine Nut mit einer Tiefe ausgewählt werden, die gewährleistet, daß der Bohrerschaft mit den Nutenwandungen in Berührung kommt, so daß er achsparallel zur Kammerwalze verläuft, wenn der Schaft festgeklemmt ist. Die Erfüllung dieser Bedingung ist nur dann möglich, wenn die Größe der Achsabweichung, die durch das Festklemmen der Schraube 52 auf den Teil 12 ausgeübt wird, innerhalb des durch die Schraube 20 gegebenen Bereiches liegt.
  • Das Einspannen eines Bohrerschaftes mit einem Durchmesser, der vom Normdurchmesser abweicht, ist in F i g. 5 dargestellt, wobei die Achsabweichung, um ein klareres Bild zu vermitteln, vergrößert dargestellt ist. Aus der Zeichnung ergibt sich, daß das Bohrerende durch die konische Vertiefung 36 zentriert ist und daß der Bohrer durch die Wandung der Nut 44 achsparallel zum Teil 12 gehalten ist. Damit erstreckt sich der Bohrer aber auch achsparallel zum Teil 10 und zum Schaft 56, so daß er mit dem Teil 10 einwandfrei umläuft.
  • Es ist allerdings zu beachten, daß die Achsabweichung der Teile 10 und 12 eine dynamische Unwucht des Futters bewirkt. Dadurch würde der Gebrauch des Futters beim Bohren mit hohen Drehzahlen ausgeschlossen sein, wenn nicht ausschließlich Bohrer verwendet werden, deren Durchmesser der Normgröße der Nuten entspricht, die ja ohne Achsabweichung eingespannt werden können. Die Achsabweichung ist jedoch so gering, daß sie sich beim Bohren mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise also bei Handbohrern, nicht nachteilig bemerkbar macht.
  • Damit das Futter dynamisch ausgewuchtet ist, wenn die Teile 10 und 12 miteinander fluchten, wird es mit Löchern versehen, um an diesen Stellen das Gewicht zu vermindern.
  • Die Anzahl von Bohrern verschiedener Größen, welche im Futter aufgenommen werden können, ist durch die Anzahl der Nuten 44 in der Kammerwalze 42 bestimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind 6 Nuten angeordnet, es können aber auch 8 sein. Für andere Durchmesserbereiche kann die Kammerwalze 42 mit anderen ausgetauscht werden, die mit Nuten versehen sind, welche die Aufnahme von Bohrern mit dem entsprechenden Durchmesserbereich ermöglichen. Es ist daher mit einem einzigen Aufspannkörper und verschiedenen Kammerwalzen möglich, Bohrer einzuspannen, deren Durchmesserbereich bis zum Durchmesser der Bohrung 38 ansteigt.
  • Zuletzt wird die Schraube 20 angezogen, um die Teile 10 und 12 gegen Verschieben zu sichern.

Claims (4)

  1. - Patentansprüche: 1. Futter für Werkzeugschäfte, z. B. Bohrerschäfte, bestehend aus einem zylindrischen Körper mit einem axialen, konisch auslaufenden Sackloch zur Aufnahme des Bohrerschaftes, aus einem axialen Schaft zur Verbindung mit der Bohrmaschine und einer in dem zylindrischen Körper exzentrisch und achsparallel drehbar gelagerten; das Sackloch schneidenden Kammerwalze zur Aufnahme verschiedener Bohrer, d a -durch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper aus zwei mit Stirnflächen zusammenstoßenden, gegeneinander verschiebbaren und in der jeweiligen Lage feststellbaren Teilen (10, 12) besteht, von denen der eine (10) die konische Verjüngung (36) des Sacklochs (38) enthält; sowie den Schaft (56) zur Verbindung mit der Bohrmaschine trägt, deren anderer (12) das Sackloch (38) sowie die Kammerwalze (42) einschließt, daß die Kammerwalze (42) an ihrem Umfang eine Vielzahl von Längsnuten (44) zunehmender Größe aufweist und der zylindrische Teil (12) Mittel (50, 52) zum Festklemmen des in das Sackloch (38) und eine der Nuten (44) der Kammerwalze eingeführten und mit seinem inneren Ende in die konische Verjüngung (36) eingreifenden Bohrerschaftes (20) in dieser Nut (44) aufweist.
  2. 2. Futter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kammerwalze (42) enthaltende zylindrische Teil (12) am anderen Teil (10) durch einen exzentrisch angeordneten Stift (14) verdrehbar gehaltert ist.
  3. 3. Futter nach den Ansprüchen 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (10; 12) durch eine exzentrisch angeordnete Kopfschraube (20) verbunden sind, welche den einen zylindrischen Teil (12) in einem Langschlitz (24) durchgreift und in den anderen zylindrischen Teil (10) eingeschraubt ist und deren Kopf (26) beim Festziehen an einer Schulter (28) des Langschlitzes (24) sich abstützt.
  4. 4. Futter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (44) der Kammerwalze (42) im Querschnitt V-förmig sind und zunehmende Tiefe und Winkel aufweisen.
DEM54862A 1961-11-21 1962-11-19 Futter fuer Werkzeugschaefte Pending DE1295974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA612490 1961-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295974B true DE1295974B (de) 1969-05-22

Family

ID=25560623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54862A Pending DE1295974B (de) 1961-11-21 1962-11-19 Futter fuer Werkzeugschaefte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3148890A (de)
DE (1) DE1295974B (de)
GB (1) GB944973A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729210B2 (en) * 2001-06-28 2004-05-04 John L. Morris Driver for eyebolts and hooks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69180C (de) * B. wesselmann in Hamburg, Mitielweg 85/87 Bohrfutter mit excentrisch zum Hauptkörper gelagerter, drehbarer Kammerwalze zur Aufnahme verschieden dicker Bohrer
US2324130A (en) * 1942-01-21 1943-07-13 Milwaukee Electric Tool Corp Chuck
US2355286A (en) * 1942-04-24 1944-08-08 Trimble & Fink Mfg Co Inc Drill bushing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US621624A (en) * 1899-03-21 Drill-chuck
US70112A (en) * 1867-10-22 Benjamin w
US1693823A (en) * 1924-09-11 1928-12-04 Shore William Drill chuck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69180C (de) * B. wesselmann in Hamburg, Mitielweg 85/87 Bohrfutter mit excentrisch zum Hauptkörper gelagerter, drehbarer Kammerwalze zur Aufnahme verschieden dicker Bohrer
US2324130A (en) * 1942-01-21 1943-07-13 Milwaukee Electric Tool Corp Chuck
US2355286A (en) * 1942-04-24 1944-08-08 Trimble & Fink Mfg Co Inc Drill bushing

Also Published As

Publication number Publication date
US3148890A (en) 1964-09-15
GB944973A (en) 1963-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510372C1 (de) Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
DE3432172A1 (de) Schnellverstellbare anschlagmutteranordnung
DE2106671A1 (de) Vorrichtung zum Scharfen von Bohrern, insbesondere von Spiralbohrern
DE3824462C2 (de)
DE2000835A1 (de) Anschlag zur Bohrtiefeneinstellung
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
DE3135964C2 (de)
DE202022101626U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Eingriffstiefe eines Zerspanungswerkzeugs
DE1295974B (de) Futter fuer Werkzeugschaefte
EP0157890A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
DE3131478A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier um eine gemeinsame achse rotierender werkzeugteile
DE2750806A1 (de) Bohrvorrichtung zum bohren der loecher bei zu verduebelnden werkstuecken
DE2543605C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
DE903162C (de) Stahlhalter
DE3838071A1 (de) Fraeswerkzeug
DE3623559C2 (de)
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE3432615C2 (de)
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE3247672C2 (de) Verstellbarer Anfasmesserkopf
DE1303739B (de)
DE889704C (de) Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl.
DE1958574A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Wendeschneidplatten