DE1295729B - Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem - Google Patents

Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem

Info

Publication number
DE1295729B
DE1295729B DE1962G0035383 DEG0035383A DE1295729B DE 1295729 B DE1295729 B DE 1295729B DE 1962G0035383 DE1962G0035383 DE 1962G0035383 DE G0035383 A DEG0035383 A DE G0035383A DE 1295729 B DE1295729 B DE 1295729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole piece
ring
ferromagnetic
parts
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962G0035383
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert
Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL S
Original Assignee
GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL S filed Critical GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL S
Priority to DE1962G0035383 priority Critical patent/DE1295729B/de
Publication of DE1295729B publication Critical patent/DE1295729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein schaltbares dauermagne- ten nur eine geringe Kraft und einen geringen Arbeitstisches Haftsystem mit einem radial magnetisierten bedarf erfordert.
Dauermagnetring, der in Achsrichtung zwischen zwei Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung da-
konzentrischen, zylinderförmigen Polschuhen ver- durch, daß der innere Polschuh starr mit dem .ferroschiebbar angeordnet ist, wobei der äußere Pol- 5 magnetischen Deckel verbunden ist und aus zwei schuh an dem der Haftfläche abgewandten Ende über einen nichtmagnetisierbaren Zwischenring axial durch einen ferromagnetischen Deckel abgeschlossen aneinandergefügten ferromagnetischen Teilen besteht, ist und der innere Polschuh mindestens eine der- deren Einzelhöhe der Bauhöhe des Dauermagnetartige Unterbrechung aufweist, daß sich der magne- ringes einschließlich der die axiale Bewegung mittische Fluß in der Einschaltstellung über die der io machenden Teile entspricht. Der besondere Vorteil Haftfläche benachbarten Teile der Polschuhe und dieses Systems liegt darin, daß beim Umschalten des das festzuhaltende Werkstück schließt, während er Systems nur eine geringe Kraft und ein geringer sich in der Ausschaltstellung über den ferromagne- Arbeitsbedarf erforderlich ist, da keine Teile in Richtischen Deckel schließt. tung der Kraftlinien, sondern lediglich quer zur Rich-Nach einem älteren Vorschlag dieser Art weist der 15 tung der Kraftlinien bewegt werden. Dadurch läßt innere Polschuh einen Hohlzylinderabschnitt auf, der sich das Umschalten eines derartigen Systems mit an dem Ringmagneten starr befestigt ist. Der innere relativ leichten und kleinen Vorrichtungen vorneh-Polschuh weist ferner einen zentralen Kern auf, der men. Wird beispielsweise das System fernbedient innerhalb des hohlzylinderförmigen Abschnittes ge- geschaltet, so genügt zum Umschalten ein relativ führt ist und der gegenüber diesem Abschnitt durch ao kleiner Hubmagnet. Bei mechanischer Betätigung Anschläge begrenzt axial verschiebbar ist. Außerdem genügen leichte und kleine Kraftübertragungsweist der innere Polschuh ein im Bereich der Haft- glieder.
fläche starr mit dem Gehäuse verbundenes äußeres Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist in
Polteil auf, das in den zylinderförmigen Abschnitt dem äußeren Polschuh ein wendelförmig verlaufenpaßt und bei eingeschaltetem Magnetsystem die 35 der Führungsschlitz für eine stiftförmige, von dem Kraftlinien zu dem festzuhaltenden Werkstück leitet. Ringmagneten radial abstehende und durch den Geschaltet wird das Magnetsystem dadurch, daß der äußeren Polschuh nach außen geführte Handzentrale Kern mechanisch durch eine Stange von habe vorgesehen. Damit läßt sich auf sehr einfache einem außerhalb des Systems vorgesehenen Exzenter Weise das System durch eine Drehbewegung umangehoben wird, wodurch er zunächst die Anlage an 30 schalten.
dem äußeren Polteil löst und, nach Anlage an einem Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist zum
Anschlag, den hohlzylinderförmigen Abschnitt und Zwecke eines schmutzdichten Abschlusses und der den daran starr befestigten Ringmagneten mitnimmt,. Vermeidung einer Beschädigung des Magnetwerkbis er am Deckel zur Anlage kommt, der den Ring- stoffes an dem arbeitsseitigen Ende der Anordnung magneten kurzschließt. Nachteilig ist dabei, daß eine 35 der Zwischenraum zwischen den beiden Polschuhen erhebliche Kraft erforderlich ist, um den zentralen mit einem nichtmagnetisierbaren Werkstoff verschlos-Kern von dem äußeren Polteil zu trennen, da diese sen, wodurch man eine hohe Lebensdauer des Sy-Trennung in Richtung der Kraftlinien erfolgt und stems auch bei harter Beanspruchung und ungünstidamit eine erhebliche Arbeit aufnimmt. Daß eine gen Betriebsbedingungen erzielt, relativ große Kraft zur Schaltung dieses Magnet- 40 Eine bevorzugte Ausführungsform ist in der Zeichsystems erforderlich ist, zeigt sich daran, daß zur nung dargestellt. Es zeigt
Betätigung des Exzenters ein Vierkant mit einem Fig. 1 einen Schnitt durch ein eingeschaltetes
daran ansetzbaren Schlüssel vorgesehen ist, daß also Haftsystem gemäß der Erfindung und der Exzenter über einen relativ großen Hebelarm Fig. 2 einen Schnitt durch ein ausgeschaltetes
angetrieben ist, der die Bewegung über einen relativ 45 Haftsystem mit kurzgeschlossenem Ringmagnekleinen Hebelarm dem Magnetsystem zuführt. ten.
Durch die deutsche Patentschrift 650728 ist ein Ein radial magnetisierter Ringl aus permanent-
schaltbares Haftsystem bekanntgeworden, bei dem magnetischem Werkstoff ist zwischen zwei ferrobeide Polschuhe durch ein nichtmagnetisches Zwi- magnetischen Polschuhen 2,3 angeordnet. Der innere schenglied so unterteilt sind, daß in der einen Stel- 50 Polschuh 2 ist hohlzylinderförmig ausgebildet. Der lung des senkrecht zu seiner Magnetisierungsrichtung äußere Polschuh 3 ist als Hülse ausgebildet, die auf verschiebbaren Dauermagneten das Haftsystem ein- einer Seite einen Deckel aufweist. Der innere Polgeschaltet ist und in der Ausstellung der magnetische schuh 2 ist dreiteilig ausgebildet. Die beiden äußeren Kraftfluß kurzgeschlossen ist. Es handelt sich dabei ferromagnetischen Teile 2 a, 2 c sind durch einen um einen Stabmagneten. 55 nichtferromagnetischen Teil 2 b magnetisch vonein-
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß durch die ander getrennt, jedoch mechanisch miteinander vernichtmagnetischen Zwischenstücke in beiden Pol- bunden. Das nichtferromagnetische Teil 2 b besteht schuhen der mechanische Aufbau des Haftsystems aus Aluminium, Messing od. dgl. An dem permanentnicht die bei Spannvorrichtungen von Werkzeug- magnetischen Ring 1 ist eine ringförmige nichtmagnemaschinen erforderliche Stabilität aufweist. Außer- 60 tische Platte 4 befestigt. Die Einheit aus permanentdem läßt sich bei Ringmagneten bei gleicher Bau- magnetischem Ring 1 und Platte 4 ist in axialer Richgröße eine höhere Spannkraft erzielen als bei einem tung in dem ringförmigen Hohlraum zwischen dem Stabmagneten, und es ist außerdem möglich, das in dem Boden des äußeren Polschuhes 3 befestigten schaltbare Magnetsystem so auszuführen, daß nur inneren Polschuh 2 und der Zylinderwand des einer der beiden Pole durch eine nichtmagnetische 65 äußeren Polschuhes 3 verschiebbar. In der ausstrecke unterbrochen ist. geschalteten Stellung ist das Teil 2 α des inneren Pol-Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Sy- schuhes nicht mehr magnetisiert. Der permanentstem mit Ringmagnet so auszubilden, daß das Schal- magnetische Ring 1 ist in der ausgeschalteten Stel-
lung des Systems durch das ferromagnetische Teil 2 c des inneren Polschuhes, den Boden und den angrenzenden Zylindermantel des äußeren Polschuhes 3 kurzgeschlossen. Der äußere Polschuh 3 weist in seiner Zylinderwand einen eingefrästen wendelförmig verlaufenden Führungsschlitz auf. Die Platte 4 trägt zwei radial abstehende Bolzen aus nichtmagnetischem Material, die durch den Führungsschlitz hindurch nach außen reichen. Durch Drehen dieser Bolzen wird der Ringmagnet von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung oder umgekehrt geschaltet.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Solche Abweichungen können sich insbesondere dadurch ergeben, daß bei Ausführungsformen der Erfindung einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung finden. Insbesondere können die Polflächen beliebig geformt, ao z. B. kugelförmig ausgebildet sein. Die Polschuhe und der radial magnetisierte Ring 1 aus permanentmagnetischem Werkstoff können, insbesondere bei großen Abmessungen des Systems, aus einzelnen Sektoren zusammengesetzt sein. Auch können die Polschuhe unterschiedlich weit vorstehen. Außerdem kann zur Erzielung eines besseren magnetischen Überganges zwischen den Polschuhen 2,3 und dem Ringl eine mit Eisenstaub versetzte Paste, öl od. dgl. zur Schmierung verwendet sein. Um eine bessere Führung zu erzielen, kann der permanentmagnetische Ring 1 an seiner Innenseite und/oder an seiner Außenseite mit 'einem mit ihm starr verbundenen ferromagnetischen Ring umgeben sein. Sind einzelne Haftsysteme zu einem größeren Aggregat vereinigt, dann wird zweckmäßigerweise das Ein- und Ausschalten für alle gleichzeitig vorgenommen. Ferner ist es möglich, im Inneren des inneren Polschuhes 2 eine Schraube oder einen Bolzen anzubringen und dadurch den Ringmagneten 1 axial zu verschieben. Die Umschaltung kann durch eine Feder unterstützt sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform kann der innere Polschuh 2 auch als Vollstab ausgebildet sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem mit einem radial magnetisierten Dauermagnetring, der in Achsrichtung zwischen zwei konzentrischen, zylinderförmigen Polschuhen verschiebbar angeordnet ist, wobei der äußere Polschuh an dem der Haftfläche abgewandten Ende durch einen ferromagnetischen Deckel abgeschlossen ist und der innere Polschuh mindestens eine derartige Unterbrechung aufweist, daß sich der magnetische Fluß in der Einschaltstellung über die der Haftfläche benachbarten Teile der Polschuhe und das festzuhaltende Werkstück schließt, während er sich in der Ausschaltstellung über den ferromagnetischen Deckel schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Polschuh starr mit dem ferromagnetischen Deckel (3) verbunden ist und aus zwei über einen nichtmagnetisierbaren Zwischenring (2 b) axial aneinandergefügten ferromagnetischen Teilen (2 a, 2 c) besteht, deren Einzelhöhe der Bauhöhe des Dauermagnetringes (1) einschließlich der die axiale Bewegung mitmachenden Teile (4) entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Polschuh (3) ein wendelförmig verlaufender Führungsschlitz für eine stiftförmige, von dem Ringmagneten (1) radial abstehende und durch den äußeren Polschuh (3) nach außen geführte Handhabe vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke eines schmutzdichten Abschlusses und der Vermeidung einer Beschädigung des Magnetwerkstoffes an dem arbeitsseitigen Ende der Anordnung der Zwischenraum zwischen den beiden Polschuhen mit einem mchtmagnetisierbaren Werkstoff verschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1962G0035383 1962-07-05 1962-07-05 Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem Pending DE1295729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0035383 DE1295729B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0035383 DE1295729B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295729B true DE1295729B (de) 1969-05-22

Family

ID=7125153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0035383 Pending DE1295729B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008062A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 HOLSATIA Magnet- + Zerspanungstechnik GmbH Magnetische Haltevorrichtung, insbesondere Messständer
FR2668084A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Renault Dispositif de prehension magnetique.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650728C (de) * 1935-02-12 1937-09-30 Baermann Max Anordnung zur Regelung des Kraftflusses bei einem Dauermagneten
DE762135C (de) * 1934-07-24 1951-07-26 Dynamit A G Vormals Alfred Nob Magnetische Haltevorrichtung
DE1763098U (de) * 1957-10-26 1958-03-13 Boehler & Co A G Geb Abschaltbarer hubmagnet.
DE1065592B (de) * 1959-09-17 James Neill a Co. Ltd., Sheffield (Großbritannien) Lastmagnet
DE1830094U (de) * 1959-02-27 1961-04-27 Magnetfabrik Gewerkschaft Wind Dauermagnetsystem.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065592B (de) * 1959-09-17 James Neill a Co. Ltd., Sheffield (Großbritannien) Lastmagnet
DE762135C (de) * 1934-07-24 1951-07-26 Dynamit A G Vormals Alfred Nob Magnetische Haltevorrichtung
DE650728C (de) * 1935-02-12 1937-09-30 Baermann Max Anordnung zur Regelung des Kraftflusses bei einem Dauermagneten
DE1763098U (de) * 1957-10-26 1958-03-13 Boehler & Co A G Geb Abschaltbarer hubmagnet.
DE1830094U (de) * 1959-02-27 1961-04-27 Magnetfabrik Gewerkschaft Wind Dauermagnetsystem.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008062A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 HOLSATIA Magnet- + Zerspanungstechnik GmbH Magnetische Haltevorrichtung, insbesondere Messständer
FR2668084A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Renault Dispositif de prehension magnetique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
DE19910326C2 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen Schalter
DE1962069C2 (de) Mehrwegeventil mit einem elektromagnetisch in seinen Arbeitsstellungen gehaltenen Längsschieber
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE2458516A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE1035771B (de) Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE1801766B2 (de) Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber
DE3627788A1 (de) Drehwerksbremse
DE1295729B (de) Schaltbares dauermagnetisches Haftsystem
DE7722958U1 (de) Pneumatikzylinder mit berührungslosem Endschalter
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE1031868B (de) Kugelschalter
DE19901679B4 (de) Elektromagnet
DE1589733C3 (de) Elektromagnet für ein Ventil
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE2438763B2 (de) Auf drehen und drehschlagen schaltbare bohrmaschine
DE895996C (de) Elektromagnetische Zahnradschaltung, insbesondere fuer Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE4235508A1 (de) Analog-Stellmagnet, insbesondere für Analog-Magnetventile
DE920494C (de) Elektromagnetische Umkehrschalteinrichtung
EP0861493B1 (de) Hubmagnetanordnung
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
DE1514214B2 (de) Elektromagnetische Betatieungsvorrichtung