DE1295222B - Stroemungsmesser zur Bestimmung der Fluessigkeitsstroemung in Rohrleitungen oder Kanaelen - Google Patents

Stroemungsmesser zur Bestimmung der Fluessigkeitsstroemung in Rohrleitungen oder Kanaelen

Info

Publication number
DE1295222B
DE1295222B DE1953N0023160 DEN0023160A DE1295222B DE 1295222 B DE1295222 B DE 1295222B DE 1953N0023160 DE1953N0023160 DE 1953N0023160 DE N0023160 A DEN0023160 A DE N0023160A DE 1295222 B DE1295222 B DE 1295222B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
flow
lamella
flow meter
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1953N0023160
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUSBAUM WELLMAN EDWARD
Original Assignee
NUSBAUM WELLMAN EDWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUSBAUM WELLMAN EDWARD filed Critical NUSBAUM WELLMAN EDWARD
Priority to DE1953N0023160 priority Critical patent/DE1295222B/de
Publication of DE1295222B publication Critical patent/DE1295222B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strömungsmesser zur Bestimmung der Flüssigkeitsströmung in Rohrleitungen oder Kanälen, mit einem unter der Strömungsbelastung eine Schwenkbewegung ausführenden, blattartigen Meßorgan sowie mit einer damit verbundenen Meßeinrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Durchströmung in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Meßorgans.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es oft notwendig, den durch Rohrleitungen oder Kanäle fließenden Flüssigkeitsstrom genau zu messen, beispielsweise um Informationen über die Ausführung von Kanalisationsanlagen zu erhalten oder um die proportionalen Instandhaltungskosten-und Unterhaltungskostenanteile zu bestimmen, die von den verschiedenen Benutzern oder Gemeinden getragen werden müssen.
  • Wenn es sich um das Messen von Abwasserströmen handelt, treten jedoch unübliche Verhältnisse auf, unter denen die bekannten Meßvorrichtungen nicht zuverlässig arbeiten. Abwässer enthalten nämlich oft viele verschiedenartige Abfälle, die von kleinen festen Teilchen bis zu Papier, Lappen, Holzstücken reichen und gelegentlich aus großen Gegenständen, wie Holzklötzen und Steinen, bestehen. Im Gegensatz zu den meisten Wasserleitanlagen sind die zum Leiten von Abwässern dienenden Rohrleitungen für gewöhnlich nicht vollständig gefüllt, müssen aber eine außerordentlich hohe Strömungsmenge, z. B. bei Platzregen, leiten können. Eine andere Eigenart der Abwasseranlagen besteht darin, daß in diesen Anlagen während Flut oder bei hohem Grundwasserstand die Strömungsrichtung- manchmal umgekehrt verläuft oder überhaupt keine Strömung vorhanden ist, selbst wenn die Rohrleitung teilweise oder vollständig gefüllt ist.
  • Bei einem bekannten Strömungsmesser der obengenannten Art besteht die in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Meßorgans arbeitende Meßeinrichtung aus einem Skalenzeiger, der über eine Feder mit dem blattartigen Meßorgan verbunden ist.
  • Bei einem anderen bekannten Strömungsmesser der Art trägt das verschwenkbare Meßorgan einen zweiten, rechtwinklig vom Schwenkpunkt des Meßorgans ausgehenden Arm, der einerseits durch eine Schwerkraft ein Gegendrehmoment gegen das durch die Flüssigkeitsströmung ausgeübte Drehmoment bildet und andererseits so ausgebildet ist, daß er bei Überschreitung eines bestimmten Verschwenkungswinkels einen elektrischen Kontakt schließt, wodurch mechanische Kommandos verschiedener Art ausgelöst werden können.
  • Die bekannten Strömungsmesser sind jedoch nicht für die Messung der Flüssigkeitsströmung in Abwasserkanälen geeignet, da die in Abwässern im allgemeinen mitgeführten Verunreinigungen, welche sich an dem unteren Ende des Meßfühlers festsetzen können, von diesem nicht mehr entfernt werden und folglich zu Fehlmessungen führen würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strömungsmesser für die Flüssigkeitsströmung in Abwasserrohren oder -kanälen zu schaffen, welcher zuverlässige Meßergebnisse liefert.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Meßorgan an einer Tragvorrichtung befestigt ist, die mittels eines Antriebs periodisch und selbsttätig zurückziehbar ist, wobei das Meßorgan aus der Flüssigkeit heraus und zum Zweck der Reinigung durch eine Abstreifvorrichtung ziehbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich also nicht auf das an sich bekannte Durchziehen eines Meßstabes durch eine Abstreifvorrichtung, um ihn von Schmutz zu reinigen, sondern auf die angegebene technische Ausgestaltung der Strömungsmeßeinrichtung.
  • Einzelheiten und andere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungen als Beispiel und zur Erläuterung dargestellt sind. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Schnitt durch den erfindungsgemäßen Strömungsmesser mit der Fühllamelle in der unteren Stellung oder Arbeitsstellung, F i g. 2 ein Schnitt durch den Strömungsmesser mit der Lamelle in der oberen Stellung oder Ruhestellung, F i g. 3 ein vergrößerter Teilschnitt nach Linie 3-3 der F i g. 1 mit einem Schneckenradgetriebe zum Anheben der Lamelle, Fig. 4 ein vergrößerter Schnitt durch die Lamelle nach Linie 4-4 der F i g. 1 mit dem in der Lamelle vorhandenen Drall, F i g. 5 ein Schnitt durch die Lamelle nach Linie 5-5 der Fig. 1, Fig. 6 ein Schnitt durch die Lamelle nach Linie 6-6 der Fig. 1, F i g. 7 eine vergrößerte Teilansicht des aus Draht bestehenden Biegungsmessers, der an der Lamellenwurzel befestigt ist, F i g. 8 eine abgeänderte Ausführung der Lamelle, Fig. 9 das Schaltbild einer elektrischen Anlage zum Programmieren der automatisch erfolgenden, periodischen Reinigung der Lamelle und Fig. 10 ein Teilschnitt durch das Lamellengehäuse mit der in der Hubspindel vorhandenen Führungsnut.
  • Der erfindungsgemäße Strömungsmesser 1 ist zum Messen eines Abwasserstroms 2 geeignet, der für gewöhnlich verschiedene Rückstände 2' enthält und der durch eine Rohrleitung 3 in der durch den Pfeil in F i g. 1 angedeuteten Richtung fließt. Der Strömungsmesser 1 weist ein langes, starres, lotrecht gerichtetes Traggehäuse 4 mit einem oberen Ende 5 und einem unteren Ende 6 auf. Das hohlzylindrische Gehäuse 4 ist an seinem unteren Ende 6 mit einem Ringflansch 7 versehen, der Bohrungen 8 zur Aufnahme von Schrauben 9 aufweist, die den Flansch und die Wand des Rohres 3 durchsetzen. Mittels dieser Schrauben und deren Gewindemuttern 10 wird das Gehäuse 4 mit dem Rohr 3 so verbunden, daß das untere Ende 6 zum Abwasserstrom 2 weist.
  • Im Gehäuse 4 ist ein Kolben 11 mit einer oberen Kolbenseite 12 und einer unteren Kolbenseite 13 gleitend geführt, der in der dargestellten Ausführung zwei Ringnuten 14 für Dichtringe 15 hat. Eine Dichtung ist auch zwischen dem Flansch 7 und dem Rohr 3 vorhanden.
  • Eine Gewindespindel 16 ist an der oberen Kolbenseite 12 beispielsweise durch eine Schweißnaht 12' befestigt, durchsetzt eine Bohrung 17 eines das obere Gehäuseende abschließenden Deckels 18 und ragt in den Hohlraum einer am Gehäuse 4 mit Schrauben 20 befestigten Kappe 19. Die Spindel 16 hat eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Führungsnut 21, in die ein ortsfester Ansatz 22 der Kappe 19 eingreift, so daß die Spindel 16 nur eine Längsbewegung ausführen kann. Innerhalb des Hohlraumes der Kappe 19 ist ein oberes Rollenlager 23 und ein unteres Rollenlager 24 für ein Schneckenrad 25 vorgesehen, das durch Zapfen 25' mit Teilen dieser Lager verbunden ist. Die Rollenlager 23 und 24 tragen das Schneckenrad 25 axial im Gehäuse 4, so daß sich das Schneckenrad 25 in einer waagerechten Ebene drehen kann. Eine das Schneckenrad 25 lotrecht und axial durchsetzende Bohrung 26 hat ein Innengewinde, das mit dem Gewinde der Spindel 16 im Eingriff steht.
  • Eine Schnecke 27, die im Eingriff mit dem Schneckenrad 25 von einem an der Kappe 19 befestigten Lager 28 (F i g. 3) gehalten wird, ist wahlweise in entgegengesetzten Richtungen von einem auf einer Konsole 29' abgesetzten, umkehrbaren Motor 29 antreibbar, um den Kolben 11 zwischen einer oberen Stellung 30 (Fig. 2) und einer unteren Stellung 31 (F i g. 1) zu bewegen. Ein später beschriebener Drehmomentschalter 32 liegt zwischen Motor 29 und Schnecke 27, um den Motor 29 bei einer Drehmomentüberlastung abzuschalten.
  • Eine Hülse 33, deren oberes Ende durch eine Schutzkappe36 abgedeckt ist und deren unteres Ende einen mittels Schrauben 35 an der Kappel9 befestigten Ringflansch 34 aufweist, dient zur Aufnahme der Spindel 16, wenn sich der Kolben 11 nach oben in seine obere Stellung 30 bewegt.
  • An der Hülse 33 sind in einem Abstand voneinander Schalter 37 und 38 befestigt. Der Schalter 38 ist nahe der oberen Bewegungsgrenze des oberen Endes 39 von Hubspindel 16 angeordnet, und der Schalter 37 ist nahe der unteren Stellung angeordnet, die das Spindelende 39 einnehmen kann. Jeder Schalter 37 und 38 ist ein mit Federrückführung ausgestatteter Zweipolschalter, dessen Schaltarm40 in die Hülse 33 ragt und von der Hubspindell6 geschaltet wird, so daß bei der Vorbeibewegung des Spindelendes 39 der betreffende Schalter geschaltet wird. Zweck und Arbeitsweise der Schalter 37 und 38 werden später beschrieben.
  • Eine Fühllamelle 41, die an ihrer Wurzel bzw. an ihrem oberen Endabschnitt 42 mit der Kolbenunterseite 13 fest verbunden ist oder mit dem Kolben aus einem Stück besteht, erstreckt sich von der Kolbenunterseite nach unten in Axialrichtung des Gehäuses 4. Befindet sich der Kolben 11 in seiner unteren Stellung 31, dann ragt die Lamelle 41 durch das untere Gehäuseende 6 hindurch und taucht in das Abwasser 2 (F i g. 1) ein. Befindet sich der Kolben 11 in seiner oberen Stellung 30, dann ist die Lamelle 41 aus dem Abwasser 2 herausgezogen und liegt vollständig im Gehäuse 4 (F i g. 2).
  • Ein vorzugsweise aus elastischem Material bestehendes Abstreifkissen 43, das von einem die Lamelle 41 gleitend aufnehmenden Schlitz 44 durchsetzt wird, hat in dem dargestellten Beispiel Lippen 45, die elastisch an der Lamelle 41 anliegen. Das Abstreifkissen 43 hat an seinem äußeren Umfang eine Ringnut 46, in die die innere Kante 49 der Bohrung 48 einer am Gehäuseende 6 befestigten Halteplatte 47 eingreift.
  • Auf Grund der Ringnut 46 ist jedoch eine Drehung des Abstreifkissens 43 zu einem später beschriebenen Zweck möglich. Bei der durch Anheben des Kolbens 11 erfolgenden Aufwärtsbewegung der Lamelle 41 in die obere Stellung 30 streifen die Lippen 45 an der Fläche 50 der Lamelle 41 entlang und reinigen die Lamelle 41 von Rückständen 2', die dann in das Abwasser 2 zurückfallen und mit dem Strom abgeführt werden (F i g. 2).
  • Zum Messen des Flüssigkeitsstroms arbeitet die Lamelle 41 nach dem Gegendruckprinzip. Zu diesem Zweck sind zweckdienliche Druckmesser oder Meßwertumformer, beispielsweise zwei wasserdicht eingeschlossene Dehnungsmesser 51, am oberen Endabschnitt 42 nahe dem Kolben 11 befestigt, so daß der Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit von der Belastung oder der Beanspruchung der Lamelle 41 gemessen wird (F i g. 7). Es können aber auch andere Druckmesser mit gleichem Vorteil verwendet werden. Die Druckmesser 51 bestehen aus einem sehr feinen Draht 52, der in Form eines Gitters 53 angeordnet ist, das sich in Längsrichtung der Lamelle 41 erstreckt.
  • Eine Längenänderung des Gitters 53, die durch eine geringe Streckung der Oberfläche der Lamelle 41 auf Grund einer elastischen Biegung hervorgerufen wird, erzeugt eine proportionale Anderung des im Draht vorhandenen elektrischen Widerstandes, der überwacht und zum Anzeigen des Flüssigkeitsstromes benutzt wird, wie dies später noch beschrieben wird.
  • Der Druckmesser 51 ist über ein abgeschirmtes Kabel 54 mit einer Anzeige-, Oberwachungs- und Aufzeichnungsvorrichtung 55 bekannter Bauart verbunden.
  • Zum Eichen des Strömungsmessers 1 ist die Lamelle 41 (F i g. 1 und 2) mit einer Steigung oder mit einem Drall versehen. Fließt Abwasser 2 gegen die Lamelle 41, dann entsteht ein Drehmoment, das das Produkt aus dem Strömungsdruck des auf die Lamelle 41 auftreffenden Abwassers 2 und der wirksamen Länge der Lamelle 41 ist. Beim Steigen des Abwasserspiegels wird die wirksame Länge des von der Lamelle gebildeten Momentarms kleiner, und zwar entsprechend der Änderung im Spiegel des Abwassers 2. Das Drallprofil der Lamelle 41 kompensiert daher die durch Unterschiede in der Abwassertiefe verursachte Änderung der wirksamen Länge des Momentarms, um einen Meßwert anzuzeigen, der direkt proportional der Strömungsgeschwindigkeit ist.
  • Das Ausmaß der Steigung oder des Dralls muß dem Querschnittsprofil des Rohres angepaßt werden, um ein Moment zu erhalten, das proportional der durch das jeweilige Querschnittsprofil der Rohrleitung oder des Abwasserrohres fließenden Strömungsmenge ist, denn die Strömungsmenge in einem zylindrischen Rohr ändert sich mit der Rohrtiefe unterschiedlich gegenüber einem Rohr ovalen Querschnitts oder rechteckigen Querschnitts. Das für eine bestimmte Verwendung erforderliche Lamellenprofil wird durch empirische Verfahren oder durch mathematische Analyse erhalten. Lamellen mit anderen Profilen, beispielsweise die in F i g. 8 dargestellte Lamelle, können ebenfalls zum Eichen der Anlage verwendet werden. Gewünschtenfalls kann ein Teil der Eichung, beispielsweise das Kompensieren des Rohrleitungsprofiles, elektronisch erreicht werden, und zwar durch Verwendung einer nichtlinearen Schaltung in der Anzeige- und Aufzeichnungsvorrichtung 55.
  • Das Abstreifkissen 43 kann sich axial im Gehäuse 4 drehen, wird aber an einer Längsbewegung im Gehäuse gehindert. Das Abstreifkissen 43 kann beim Heben der Lamelle dem Profil der mit Drall versehenen Lamelle folgen, so daß die Lamelle einwandfrei gereinigt wird.
  • Es ist sehr erwünscht, daß der Strömungsmesser 1 möglichst wenig Wartung und Prüfung erfordert und dennoch verläßliche und genaue Angaben über den Abwasserstrom gibt. Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung vorhanden, die den umkehrbaren Motor 29 so einschaltet, daß die Lamelle 41 periodisch gereinigt wird. Eine Ausführung dieser Vorrichtung ist in F i g. 9 dargestellt. Diese Vorrichtung weist einen elektrischen Stromkreis mit einem Zeitschalter 57 auf, der auf eine Arbeitsperiode von 10 Minuten bis 10 Stunden eingestellt werden kann. Für besondere Verwendungszwecke können aber auch Zeitschalter mit kürzeren oder längeren Perioden verwendet werden.
  • Eine Stromquelle 58, z. B. Wechselstrom von 110 V, ist mit den Netzleitern 59 und 60 parallel geschaltet.
  • Die Rückstellvorrichtung 61 des Zeitschalters 57 liegt zwischen den Netzleitern 59 und 60, ist jedoch durch Schalterkontakte 62 unterbrochen. Die Kontakte 62 befinden sich im Schalter 37 und schließen sich nur, wenn sich die Lamelle 41 in der gesenkten, unteren Stellung (Fig. 1) befindet. Durch das anschließende Öffnen der Kontakte 62 schließt die Rückstellvorrichtung 61 ihre Kontakte 63 und öffnet ihre Kontakte 65, die ebenfalls zwischen den Netzleitern 59 und 60 liegen. Beim nächsten Schließen der Kontakte 62 beginnt das Arbeiten des Zeitreglers 64. Nach Ablauf der gewünschten Periode öffnen sich die Kontakte 63 und schließen sich die Kontakte 65.
  • Zwischen den Kontakten 65 und dem Netzleiter 59 liegt die Spule eines magnetischen Relais 66. Der Stromkreis zwischen dem Relais 66 und dem Netzleiter 59 ist jedoch durch Sicherheitssperrkontakte 67 und Kontakte 68 unterbrochen, die sich im Schalter 38 befinden und sich öffnen, wenn die Lamelle 41 auf die in F i g. 2 dargestellte Stellung gehoben wird.
  • Wird der Stromkreis über die Kontakte 65, 67 und 68 geschlossen, dann wird das Relais 66 eingeschaltet, das die Kontakte 69 schließt, welche die Kontakte 65 überbrücken, so daß das Relais 66 auch beim Öffnen der Kontakte 65 eingeschaltet bleibt. Das Einschalten von Relais 66 öffnet auch die Sicherheitssperrkontakte 70 und Schließt die Kontakte 71. Die geschlossenen Kontakte 71 führen Strom der Wicklung 72 des umkehrbaren Motors 29 zu, so daß die Lamelle 41 nach oben bewegt wird. Parallel zu den Netzleitern 59 und 60 liegt auch ein Magnetrelais 73, dessen Stromkreis jedoch durch die in Reihe geschalteten Teile, nämlich Kontakte 74, Drehmomentschalter 32, Sicherheitssperrkontakte 70 bzw. Kontakte 75, unterbrochen wird. Die Kontakte 74 liegen (zusammen mit den Kontakten 68) im Schalter 38 und werden geschlossen, wenn die Lamelle 41 ihre obere Stellung (F i g. 2) erreicht. Die Kontakte 75 liegen (zusammen mit den Kontakten 62) im Schalter 37 und werden geöffnet, wenn die Lamelle 41 ihre untere Stellung (Fig. 1) erreicht. Beim Einschalten von Relais 73 werden die Kontakte 76 geschlossen, so daß das Relais 73 eingeschaltet bleibt, auch wenn die Kontakte 74 sich bei der Abwärtsbewegung der Spindel 16, durch die die Lamelle 41 nach unten bewegt wird, öffnen. Das Einschalten von Relais 73 öffnet auch die Sicherheitssperrkontakte 67 und schließt die Kontakte 77. Die Kontakte 77 schalten die Motorwicklung 78 ein, so daß sich der Motor 29 in einer Richtung dreht, in der die Lamelle 41 gesenkt wird.
  • Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung sei angenommen, daß sich die Lamelle 41 in der gesenkten Stellung (F i g. 1) befindet. Die Kontakte 62 sind geschlossen, da die Spindel 16 außer Berührung mit dem Schalter 37 ist. Die Kontakte 63 sind geschlossen, so daß der Zeitregler 64 eingeschaltet ist, und die Kontakte 65 sind geöffnet. Am Ende der Zeitregelperiode werden durch den Zeitregler 64 die Kontakte 63 geöffnet, so daß der Zeitregler abgeschaltet wird und die Kontakte 65 geschlossen wer- den. Zu Beginn der Aufwärtsbewegung der Spindel 16 wird der Schalter 37 von der Spindel 16 geschaltet, so daß die Kontakte 62 geöffnet werden, die wiederum die Rückstellvorrichtung 61 veranlassen, nach einer bestimmten Zeit die Kontakte 63 zu schließen, um die nächste Periode vorzubereiten und die Kontakte 65 zu öffnen. Werden beim Arbeiten des Zeitreglers 64 die Kontakte 65 geschlossen, dann wird das Relais 66 über die Kontakte 67 und 68 eingeschaltet. Beim Einschalten von Relais 66 schließen sich die Kontakte 69, um die Kontakte 65 zu überbrücken und einen Haltestromkreis zum Relais 66 herzustellen. Durch das Einschalten von Relais 66 werden auch die Kontakte 70 geöffnet, die ein unbeabsichtigtes Einschalten der Hubwicklungen 72 gleichzeitig mit den Senkwicklungen 78 verhüten. Das Einschalten von Relais 66 schließt außerdem die Kontakte 71, die veranlassen, daß der umkehrbare Motor 29 die Lamelle 41 hebt. Erreicht die Lamelle 41 ihre obere Stellung (Fig.2), dann werden die im Schalter 38 vorhandenen Kontakte 68 geöffnet, so daß das Relais 66 abgeschaltet wird. Das Relais 66 öffnet die Kontakte71, so daß der Motor 29 stillgesetzt wird, und schließt die Sicherheitssperrkontakte 70. Erreicht die Lamelle 41 ihre obere Stellung, dann werden die Kontakte 74 geschlossen, jedoch wird das Relais 73 erst dann eingeschaltet, wenn die Kontakte 70 geschlossen worden sind. Das Schließen der Kontakte 70 und das Schließen der Kontakte 74 erfolgt fast gleichzeitig, so daß also, sobald die Lamelle 41 ihre vollständig gehobene Stellung (F i g. 2) erreicht hat, automatisch das Senken der Lamelle 41 beginnt.
  • Das Schließen der im Schalter 38 vorhandenen Kontakte 74 schaltet auf diese Weise das Relais 73 ein, das die Kontakte 76 schließt, so daß das Relais 73 eingeschaltet bleibt, auch wenn die Kontakte 74 sich zu Beginn der Abwärtsbewegung der Lamelle 41 anschließend öffnen. Der Drehmomentschalter 32 bleibt ständig geschlossen, sofern nicht die Lamelle 41 einen Gegenstand streift oder die Anlage anderweitig so schlecht arbeitet, daß eine außergewöhnlich hohe Drehmomentbelastung auf den Motor 29 übertragen wird. In diesem Fall wird der Drehmomentschalter 32 geöffnet, wodurch die gesamte Programmierungsanlage stillgesetzt wird, bis eine Prüfung und Richtigstellung erfolgt ist. Erreicht die Lamelle 41 ihre untere Stellung, dann werden die im Schalter 37 vorhandenen Kontakte 75 geöffnet, wodurch der Motor 29 stillgesetzt wird. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Kontakte 75 erfolgt das Schließen der ebenfalls im Schalter 37 vorhandenen Kontakte 62, so daß der Zeitschalter 57, der vorher zurückgestellt worden war, wieder mit der Schaltung des Zeitreglers beginnt.
  • Während der Regelperiode bleibt die Lamelle 41 in ihrer gesenkten Stellung, um den Abwasserstrom 2 im Abwasserrohr 3 zu messen.
  • Die beschriebene Ausführung des Strömungsmessers 1 schafft eine Vorrichtung, die eine glatte Strömung und eine wirbelnde Strömung genau messen kann und die den in der einen oder in der anderen Richtung fließenden Strom prüft. Im Strömungsmesser entsteht eine nur geringe Verlusthöhe. Je nach der jeweiligen Art und Empfindlichkeit der Druckmessung kann jeder Empfindlichkeitsgrad erhalten werden.
  • Der beschriebene Strömungsmesser ist bei seiner Verwendung mit einem Abwasser enthaltenden, geschlossenen Abwasserrohr dargestellt. Die Vorrichtung kann jedoch auch zum Messen von durch offene Kanäle od. dgl. fließenden Strömen und zum Messen anderer Stoffe, die keine Abwässer sind, verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Strömungsmesser zur Bestimmung der Flüssigkeitsströmung in Rohrleitungen oder Kanälen, mit einem unter der Strömungsbelastung eine Schwenkbewegung ausführenden, blattartigen Meßorgan sowie mit einer damit verbundenen Meßeinrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Durchströmung in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Meßorgans, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß das Meßorgan(41; 56) an einer Tragvorrichtung (11) befestigt ist, die mittels eines Antriebs (16 bis 29; 58 bis 78) periodisch und selbsttätig zurückziehbar ist, wobei das Meßorgan aus der Flüssigkeit heraus und zum Zweck der Reinigung durch eine Abstreifvorrichtung (43) ziehbar ist.
  2. 2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus einem Kolben (11) besteht, der in einem auf der Rohrleitung (3) befestigten aufrechten Zylinder (4) gelagert ist und der in diesem Zylinder (4) mittels der erwähnten Antriebsvorrichtung (16 bis 29; 58 bis 78) auf und ab bewegbar ist.
  3. 3. Strömungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (16 bis 29; 58 bis 78) eine am Kolben (11) befestigte Gewindespindel (16) aufweist, die den Zylinder (4) nach oben durchsetzt und in Eingriff mit der Gewindebohrung eines axial drehbaren, aber axial nicht verschiebbaren Schneckenrades (25) steht, das von einer Schnecke (27) betätigbar ist, welche mit einem in verschiedene Drehrichtungen umschaltbaren Motor (29) verbunden ist.
DE1953N0023160 1953-05-13 1953-05-13 Stroemungsmesser zur Bestimmung der Fluessigkeitsstroemung in Rohrleitungen oder Kanaelen Pending DE1295222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953N0023160 DE1295222B (de) 1953-05-13 1953-05-13 Stroemungsmesser zur Bestimmung der Fluessigkeitsstroemung in Rohrleitungen oder Kanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953N0023160 DE1295222B (de) 1953-05-13 1953-05-13 Stroemungsmesser zur Bestimmung der Fluessigkeitsstroemung in Rohrleitungen oder Kanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295222B true DE1295222B (de) 1969-05-14

Family

ID=7342479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953N0023160 Pending DE1295222B (de) 1953-05-13 1953-05-13 Stroemungsmesser zur Bestimmung der Fluessigkeitsstroemung in Rohrleitungen oder Kanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295222B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116846A (de) * 1925-12-10 1927-01-03 Escher Wyss Maschf Ag Vorrichtung mit beweglich angeordnetem Teil.
CH262314A (fr) * 1943-05-19 1949-06-30 Molles Victor Auguste Appareil de contrôle de la circulation d'un fluide dans une canalisation.
DE1047461B (de) * 1954-12-23 1958-12-24 Otto Wagner Stroemungsueberwachungsgeraet
DE1135673B (de) * 1958-04-18 1962-08-30 Hermann Kahler Kontrolleinrichtung fuer den Fluessigkeitsstand in Behaeltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116846A (de) * 1925-12-10 1927-01-03 Escher Wyss Maschf Ag Vorrichtung mit beweglich angeordnetem Teil.
CH262314A (fr) * 1943-05-19 1949-06-30 Molles Victor Auguste Appareil de contrôle de la circulation d'un fluide dans une canalisation.
DE1047461B (de) * 1954-12-23 1958-12-24 Otto Wagner Stroemungsueberwachungsgeraet
DE1135673B (de) * 1958-04-18 1962-08-30 Hermann Kahler Kontrolleinrichtung fuer den Fluessigkeitsstand in Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275313B (de) Selbsttaetig arbeitende Beschickungs-, Entleerungs- und Spueleinrichtung fuer das Kapillarrohr eines Kapillarviskosimeters
DE3048045C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät mit einer von einem Gerätefuß aufragenden Gerätesäule
DE569651C (de) Log
DE19546266C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Meßelektrode
DE2810352C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Korrosion
DE1295222B (de) Stroemungsmesser zur Bestimmung der Fluessigkeitsstroemung in Rohrleitungen oder Kanaelen
AT390329B (de) Verfahren zum messen des abriebes eines oder mehrerer an einem rotierenden koerper anliegender flaechenteile eines anderen feststehenden koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19541719A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserhärte
DE1290846B (de) Fuellstandsmesser mit permanenter Fernanzeige
DE4117400C2 (de) Meßvorrichtung für die Höhe eines Füllstands
DE102015225274B3 (de) Labormischer
DE2832221A1 (de) Messpruefer fuer messeinrichtungen in rohrleitungen
DE4314198C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Oberfläche eines Gewässers auf Luminophore enthaltende Verschmutzungen
DE3207357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchflusses in offenen, insbesondere von abwasser durchflossenen gerinnen
DE8701392U1 (de) Durchflußmesser für Abwasserkanäle
DE2826166C2 (de) Vorrichtung für photometrische Messungen
DE4428421A1 (de) Meßeinrichtung für Wassermengen
DE202011051468U1 (de) Pegelmessgerät
DE1293531B (de) Stufenlos hoehenverstellbarer Fluessigkeitsauslass fuer Arbeitsbehaelter an Funkenerosionsmaschinen
DE535799C (de) Anordnung zur Messung von Schiffsgeschwindigkeiten
DE19839954C1 (de) Durchflußmesser
AT211799B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Stoffkonsistenz von Aufschlämmungen u. dgl.
DE2209930C3 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe
DE2304812A1 (de) Lichtgesteuerte tensiomeeerautomatik
DE19948990A1 (de) Messvorrichtung zur spektralphotometrischen Messung von Flüssigkeiten im UV/VIS- oder VIS/NIR-Bereich