DE1293271B - Galvanische Brennstoffbatterie - Google Patents

Galvanische Brennstoffbatterie

Info

Publication number
DE1293271B
DE1293271B DEC32884A DEC0032884A DE1293271B DE 1293271 B DE1293271 B DE 1293271B DE C32884 A DEC32884 A DE C32884A DE C0032884 A DEC0032884 A DE C0032884A DE 1293271 B DE1293271 B DE 1293271B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrodes
gases
fuel battery
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32884A
Other languages
English (en)
Inventor
Danner Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1293271B publication Critical patent/DE1293271B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine galvanische Brennstoff- eines besonderen Materials, insbesondere eines Heizbatterie, bestehend aus mehreren nebeneinander an- ' oder Kühlmittels, gestattet.
geordneten Elementen, bei der die Elektroden eben Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Trenn-
und parallel angeordnet sind und die gegenüber- wand zusätzlich von den Gaskanälen getrennte
liegenden Elektroden jedes Elementes mit Gasen 5 Innenräume aufweist.
versorgt werden, deren Zuführungsstrecken senk- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, recht zueinander liegen, und bei der zwei neben- welche bei einfacher Herstellung eine große Kontakteinanderliegende Elemente durch eine Trennwand fläche liefert, kennzeichnet sich dadurch, daß die getrennt sind, welche an ihren beiden Flächen Innenräume durch kreuzweise Aufeinanderlegung Kanäle, Rinnen, Rippen od. ä. als Gasleitwege auf- io zweier Wellbleche gebildet sind,
weist. ■""..; ■ Damit ein Eintreten der Brennstoffgase in die
Es sind Brennstoffbatterien bekannt, bei denen Innenräume wirksam vermieden wird, kann nach die Gaszuführung für beide Elektroden auf im einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorwesentlichen geraden Wegen verläuft. Die Wege der gesehen sein, daß die Innenräume zwischen den beiden Gase liegen senkrecht zueinander. Der Strom ig beiden Blechen an der Seite durch passend geformte durchfließt das elektrische Batterieelement entlang Platten, Verschlußorgane od. ä. abgeschlossen sind, einer Richtung, welche senkrecht zu den beiden In den Platten sind vorzugsweise Zu- bzw. AbRichtungen der Gasströme liegt. Unter senkrecht führungsöffnungen vorgesehen,
kann man solche Anordnungen verstehen, bei denen Der Abschluß der Innenräume kann auch dadurch die Richtungen von Batteriestrom und beiden Gasen 20 erfolgen, daß die Innenräume zwischen den Blechen genügend voneinander getrennt sind, damit in der seitlich durch Formveränderung und/oder AbPraxis die nach der Gattung gruppierten und nicht schneiden eines der Bleche in Randnähe, z. B. durch übereinanderliegenden Verbindungen im Winkel Tiefziehen bzw. Pressen oder Stanzen, abgeschlossen über den Raum verteilt werden können. sind, wobei die Bleche gegebenenfalls zusammen-
Allgemein verwendet man die Anordnung, die für 25 geschweißt sein können.
verschiedene, gegebenenfalls vorgeschriebene Be- Ist eine Heizung oder Kühlung der Batterie bedingungen am zweckmäßigsten erscheint. Eine An- absichtigt, so ist in den Innenräumen ein Mittel, das Ordnung, bei der die drei obengenannten Zu- zum Heizen oder Abkühlen der Batterie dient, vorführungsrichtungen senkrecht zueinander verlaufen gesehen.
und einen Trieder mit drei rechten Winkeln bilden, 30 Die Innenräume können jedoch auch mit einem scheint jedoch die günstigste Anordnung zu sein. Da gasdichten, gegebenenfalls wärmebeständigen, stromdie Richtungen der Gasströme eine Ebene bestim- leitenden Material -gefüllt - sein.-- Hierdurch kann men, sind die Elektroden der Batterie in der Praxis auch bei einer mangelnden elektrischen Leitfähigkeit im allgemeinen eben und parallel angeordnet, wobei der Trennwände eine gute Leitung des elektrischen der Elektrolyt in Form einer ebenen Schicht zwi- 3g Stromes herbeigeführt werden,
sehen den Elektroden liegt. Derartige Batterie- Die Erfindung findet vorzugsweise bei Brennstoffelemente haben demnach eine im wesentlichen ebene batterien mit festem Elektrolyten Anwendung. Ein Form. fester Elektrolyt ist in der Tat vorteilhaft, um all-
Der elektrische Strom, der von einer Elektrode gemein ebene Batterieelemente herzustellen. Der
zur anderen fließt, durchquert das Element in einer 40 Elektrolyt kann .folien-, streifen- oder plattenförmig
Richtung, die etwa senkrecht zur Ebene des Batterie- sein und beispielsweise aus Zirkoniumdioxyd (ZrO2)
elementes steht. Auf jeder Seite des Elementes sind bestehen. Außerdem ist es möglich, eine schwer
Mittel vorgesehen, um den Umlauf der beiden Gase schmelzbare mit einem flüssigen Elektrolyten ge-
in den Ebenen parallel zu den Elektroden und in tränkte bzw. imprägnierte Substanz zu verwenden
verschiedenen Richtungen, vorzugsweise senkrecht 45 oder einen flüssigen Elektrolyten sowohl bei hoher
zueinander, zu gewährleisten. Hierzu ist es schon be- als bei gewöhnlicher Temperatur,
kannt, zwischen zwei Elementen eine Trennwand zu Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise
verwenden, welche auf beiden Flächen etwa senk- an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
recht zueinander liegende Kanäle, Nuten, Rippen F i g. 1 schematisch die Strömungsrichtungen der
od. dgl., welche an den Seiten münden, aufweist. 50 Mittel, die die Batterie durchströmen,
Häufig ist es nun notwendig, daß die Batterie von F i g. 2 eine vereinfachte Ansicht eines Elementes
einem Mittel mit Wärmewirkung durchsetzt wird, um der Batterie gemäß der Erfindung,
entweder die Batterie zu heizen oder abzukühlen. Fig. 3.eine aus einer bestimmten. Anzahl, von in
Daraus ergibt sich, daß man in unmittelbarer Nähe F i g. 2 dargestellten Elementen bestehende Batterie
der Brennstoffbatterie'eine große Anzahl von ver- gg und
schiedenen Leitungsanordnungen vorsehen muß. F i g. 4 eine ebene Ansicht eines Abschlußteils für
Die große Anzahl von für das Arbeiten der die in F i g. 3 gezeigte Batterie.
Batterie erforderlichen Leitungssystemen machen F i g. 1 ist eine schematische Darstellung des
den für die Instandhaltung der Batterie notwendigen Batterietyps, der bei der Erfindung verwendet wird.
Zugang insbesondere dann schwierig, wenn zur Er- 60 Die Batterie, deren Elektroden mit Wasserstoff bzw.
zielung einer höheren Spannung mehrere elektrische Sauerstoff versorgt werden, ist als Würfel veran-
Elemente zusammengefaßt werden. Bekannte Lösun- schaulicht, nach dessen drei Hauptachsen die drei
gen dieses Problems sind kompliziert und oft teuer Mittel (zwei Gasströme und der elektrische Strom)
und unwirtschaftlich. zu- bzw. abgeführt werden. Der Umlauf bzw. die
Ziel der Erfindung ist eine Brennstoffbatterie der 6g Strömung der Mittel ist eng mit der Arbeitsweise
eingangs genannten Art, welche auf einfache und der Batterie verknüpft, nämlich: Der Strom fließt von
raumsparende Weise bei vertretbarem herstellungs- unten nach oben, wie es die senkrechte Achse / zeigt;
und betriebstechnischem Aufwand die Einbringung der Sauerstoff fließt von links nach rechts, wie es die
3 4
Achse mit der Bezeichnung O2 angibt, und der des viereckigen Elementes zugeführt und auf der
Wasserstoff von vorn nach hinten gemäß der entgegengesetzten Seite wieder abgeführt. Der elek-
Achse H2. Durch raummäßige Trennung der drei irische Strom wird von beiden Wellblechen ent-
Bewegungsrichtungen der am Betrieb der Batterie nommen, die an jeder Rippe lineare Kontaktstellen
teilnehmenden Mittel wird die Anordnung der An- 5 mit der anliegenden Elektrode aufweisen. Die Gase
Schlüsse für den elektrischen Strom oder die Speise- werden allgemein über gerade Leitungsstrecken zu-
kanäle für die Gase um das im Betrieb befindliche geführt, die einerseits durch die Außenwand der
Element herum erleichtert. Elektrode und andererseits durch die Wand des
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsart eines Elementes Wellbleches abgegrenzt sind. In F i g. 3 sieht man
gemäß der Erfindung. Das Element weist in der io eine Batterie, bestehend aus mehreren zusammen-
Draufsicht die Form eines Rechtecks auf, während gefaßten Elementen vom in F i g. 2 gezeigten Typ.
die Seitenlängen in Abhängigkeit von der Austausch- Die verschiedenen Elemente 21, 22,23,24 usw., die
geschwindigkeit der Gase mit den Elektroden fest- im Grundriß eine quadratische bzw. viereckige Form
gesetzt werden. Die Austauschgeschwindigkeit hängt aufweisen, sind übereinander unter Zwischenlegung
von der Gasart, von den Elektrodentypen und deren 15 von je zwei kreuzweise aufeinandergelegten WeIl-
Stärke sowie von der Beschaffenheit des Materials ab. blechen gestapelt, wobei die gleichgerichteten
Das Element kann viereckig bzw. quadratisch Wellungen zur Führung des gleichen Gases dienen,
sein, wenn für beide Elektroden ähnliche Arbeits- Auf diese Weise erhält man eine Batterie, bestehend
bedingungen vorliegen. aus einem Stapel, deren elektromotorische Kraft die
Die Elektroden 11 und 12 bestehen z. B. aus 20 Summe aller elektromotorischen Kräfte der Elemente Platten, Plättchen, Folien od. ä. aus einem ge- der Batterie ist. Das Ganze hat die Form eines gebenenfalls porösen Metall, das nach den für den Quaders, dessen Höhe von der Anzahl der benutzten Betrieb der Batterie vorgesehenen Gasarten und Elemente abhängt. Der Strom durchfließt die nach dem Typ des Elektrolyten bestimmt wird. Nach Batterie von unten nach oben, über Bleche und über einer anderen Ausführungsart kann der Elektrolyt 13 25 deren durch die Elektroden gebildeten Kontakte soiest sein, z. B. aus Zirkoniumdioxyd oder aus einer wie über Kontakte an den Kreuzungsstellen der anderen geeigneten festen Substanz bestehen. Bei Rippen der angrenzenden Bleche von verschiedener der Verwendung eines festen Elektrolyten werden Polarität, wobei die Bleche an diesen Stellen zu-, die Elektroden einfach an den Elektrolyten gelegt sammengeschweißt sein können. Eine Seitenfläche und gegebenenfalls daran angelötet. Weiterhin ist es 30 der Batterie wird mit einem der Gase versorgt, wähmöglich, Elektroden zu verwenden, die durch rend die andere Seitenfläche, deren Rillen bzw. metallischen Niederschlag auf einer Folien- oder Rippen senkrecht zu denen der ersten Fläche stehen, Plättchenfläche eines festen, z.B. kristallinen Elek-mit einem anderen Gas gespeist wird. Die Gase trolyten hergestellt werden. Bei der Verwendung fließen in den Kanälen und münden auf den gegeneines festen Elektrolyten benötigt man keine Wände, 35 überliegenden Flächen der Bleche. Man erhält somit um den Elektrolyten an den Seiten zu halten. Im bei vier senkrecht zueinander liegenden Seiten zwei Falle, daß man einen flüssigen Elektrolyten vor- Flächen zur Zuführung der Reaktionsgase und zwei sieht, ist es erforderlich, die Flüssigkeit aller Teile Flächen, um gegebenenfalls die beim Durchfließen zu halten und außerdem den Kontakt der beiden der Batterieelemente nicht absorbierten Gase zurück-Elektroden mit der Flüssigkeit herzustellen. Will 40 zugewinnen, welche eventuell die Gase oder Proman nun die Elektroden in horizontalen Ebenen an- dukte der Verbrennung mit sich führen. Bei einer ordnen, so muß man Mittel vorsehen, die dafür Anordnung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, ist es sorgen, daß die obere Elektrode an der Oberfläche erforderlich, die Zwischenräume der berührenden des Elektrolytbades anliegt; denn bei Absinken des Wellbleche mit unterschiedlicher Polarität, die zwei Elcktrolytenpegels besteht die Gefahr, daß der Kon- 45 verschiedenen nebeneinander angeordneten Elementakt unterbrochen wird. Die Elektroden können nun ten angehören, abzuschließen; ohne dies würden z. B. senkrechte Platten sein, die paarweise Behälter sich die Gase darin vermischen. Außer dem Nachteil bilden, in denen ein flüssiger Elektrolyt gespeichert der Anwesenheit eines explosiven Gemisches in der werden kann. Die genannten Behälter weisen am Anlage würde die Trennung der wiedergewonnenen Umfang isolierende Wandungen auf, wie es in an 50 Gase am Ausgang schwierig gemacht werden. Man sich bekannter Weise bei Brennstoffbatterien mit kann zu diesem Zweck ebene Teile verwenden, wie flüssigem Elektrolyt der Fall ist. Weiterhin ist es sie in F i g. 4 bei 25 gezeigt sind, die an den Enden möglich, einen flüssigen Elektrolyten zu verwenden, der Wellbleche in geeigneter Weise angebracht oder der in einem mit Kammern oder Poren versehenen angeschweißt sind. Bei Verwendung eines solchen Träger gespeichert wird, wobei der Träger für einen 55 Teils ist es möglich, zwischen den Elektroden Hohlkalten Arbeitszustand der Batterie aus Kunststoff räume zu bilden, die beispielsweise dazu benutzt oder für einen heißen Arbeitszustand aus einem werden können, um je nach Bedarfsfall ein Heizschwer schmelzbaren Material besteht. oder Abkühlungsmittel darin in Umlauf zu bringen,
Man kann eine Strömung für Wasserstoff oder wobei vorausgesetzt wird, daß geeignete Leitungs-Sauerstoff oder anderes Gas über gerade Wege vor- 60 systeme an bestimmten Stellen vorgesehen sind, die nehmen, indem man auf jeder Fläche des elek- die Inbetriebnahme der Batterie nicht stören. Diese irischen Batterieelementes gerillte, gerippte oder ge- Leitungssysteme bzw. Leitungsanordnungen können nutete Trennwände, wie Wellbleche, anordnet. Die z. B. an den Seiten der in Fig. 3 dargestellten Wellungen sind dabei senkrecht zu den beiden Batterie angebracht werden. Außerdem ist es mög-Flächen des Elementes angeordnet. In F i g. 2 sind 65 lieh, eine in dem Teil 25 vorgesehene Öffnung 26 zu zwei Wellblechteile 14 und 15 dargestellt, welche verwenden, um je nach Bedarf ein Rohr bzw. eine rechtwinklig in bezug auf die Wellung zueinander Leitung mit Abkühlungs- oder Heizmittel daran anangeordnet sind. Die Gase werden je an einer Seite zuschließen. Auf der anderen gegenüberliegenden
Seite des gleichen Teils 25 kann man eine zweite öffnung anbringen; zwischen beiden öffnungen können Leitbleche verwendet werden, um eine günstige Zu- und Abführung der Mittel zu erzielen. Zwischen den Wellblechen können je nach Bedarfsfall Vorzugsweise stromleitende Füllungen verwendet werden, um den Stromübergang von einem Element zum anderen zu erleichtern. Wenn der Kontakt zwischen zwei benachbarten Wellblechen ausreichend ist, kann man eine beliebige Füllung vorsehen, gegebenenfalls ein bei hoher Temperatur widerstandsfähiges Füllmaterial wie ein Bindemittel bzw. eine schwer schmelzbare Substanz.
Es ist auch möglich, wenn die Gase vollständig in der Batterie verbraucht werden, eine dreieckige An-Ordnung zu bilden, bei der zwei Seiten zur Zuführung der Gase bestimmt sind und die andere Seite zur Aufnahme eines Mittels zur thermischen Regelung. Außerdem kann man eine rechteckförmige Anordnung entwerfen, bei der die Gase von einer Seite ao zur anderen fließen und sich kreuzen, bei dem die Batterie in Längsrichtung von einem thermischen Regulierungsmittel durchflossen werden kann, wobei die beiden Gase zu der gleichen Seite der Batterie oder zu zwei entgegengesetzten Seiten zugeführt werden. In gleicher Weise können die StrÖmungskanäle eventuell gekrümmt ausgebildet sein. Ebenso können die Leitungswege fächer- oder bogenförmig verlaufen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Galvanische Brennstoffbatterie, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Elementen, bei der die Elektroden eben und parallel angeordnet sind und die gegenüberliegenden Elektroden jedes Elementes mit Gasen versorgt werden, deren Zuführungsstrecken senkrecht zueinander liegen, und bei der zwei nebeneinander liegende Elemente durch eine Trennwand getrennt sind, welche an ihren beiden Flächen Kanäle, Rinnen, Rippen oder ähnliches als Gasleitwege aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand zusätzlich von den Gaskanälen getrennte Innenräume aufweist.
2. Brennstoffbatterie nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume durch kreuzweise Aufeinanderlegung zweier Wellbleche gebildet sind.
3. Brennstoffbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenräumen ein Mittel, das zum Heizen oder Abkühlen der Batterie dient, vorgesehen ist.
4. Brennstoffbatterie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume mit einem gasdichten, gegebenenfalls wärmebeständigen, stromleitenden Material gefüllt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC32884A 1963-05-17 1964-05-13 Galvanische Brennstoffbatterie Pending DE1293271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR935255A FR1367534A (fr) 1963-05-17 1963-05-17 Pile électrique à combustibles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293271B true DE1293271B (de) 1969-04-24

Family

ID=8804141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32884A Pending DE1293271B (de) 1963-05-17 1964-05-13 Galvanische Brennstoffbatterie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3394032A (de)
BE (1) BE647163A (de)
CH (1) CH408139A (de)
DE (1) DE1293271B (de)
FR (1) FR1367534A (de)
GB (1) GB1063520A (de)
LU (1) LU46016A1 (de)
NL (1) NL6405519A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927656A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Energy Res Corp Verfahren zum betreiben einer elektrochemischen zelle
DE2927682A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Energy Res Corp Elektrochemische zelle
DE2927655A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Energy Res Corp Waermeregelung in einer brennstoffzelle
EP0021376A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 HIGRATHERM electric GmbH Elektroden für eine Brennstoff- und/oder Elektrolyse-Zelle

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515593A (en) * 1968-02-19 1970-06-02 United Aircraft Corp Fuel cell with electrically conductive bonding means
US3775282A (en) * 1968-08-29 1973-11-27 Gen Electric Electro-chemical ion exchange membrane purge pump
US3709736A (en) * 1970-08-17 1973-01-09 Engelhard Min & Chem Fuel cell system comprising noncirculating,counter-current gas flow means
US4276355A (en) * 1980-04-28 1981-06-30 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell system configurations
US4342816A (en) * 1981-04-22 1982-08-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell stack arrangements
US4490445A (en) * 1982-05-24 1984-12-25 Massachusetts Institute Of Technology Solid oxide electrochemical energy converter
US4548876A (en) * 1984-10-17 1985-10-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Integrated current collector and catalyst support
US4629537A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Hsu Michael S Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter
US4950562A (en) * 1988-04-21 1990-08-21 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Solid electrolyte type fuel cells
US5023152A (en) * 1989-06-16 1991-06-11 Osaka Gas Co., Ltd. Fuel cell assembly
EP0406523A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Osaka Gas Co., Ltd. Brennstoffzelle
EP0410159A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Asea Brown Boveri Ag Stromkollektor für Hochtemperatur-Brennstoffzelle
CH678775A5 (de) * 1990-01-09 1991-10-31 Sulzer Ag
DE59108285D1 (de) * 1990-08-27 1996-11-21 Sulzer Innotec Ag Wärmehaushalt bei Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen
JP3056829B2 (ja) * 1991-06-21 2000-06-26 大阪瓦斯株式会社 固体電解質型燃料電池
WO1994013026A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Hsu Michael S Radiant thermal integration with regenerative heating in a high temperature electrochemical converter
US5338622A (en) * 1993-04-12 1994-08-16 Ztek Corporation Thermal control apparatus
US5376472A (en) * 1993-10-06 1994-12-27 Ceramatec, Inc. Semi-internally manifolded interconnect
US5480738A (en) * 1994-02-04 1996-01-02 Ceramatec, Inc. Fuel cell module
CN1097860C (zh) * 1994-03-21 2003-01-01 兹特克公司 具有最佳压力分布的电化学转化器
US5763114A (en) * 1994-09-01 1998-06-09 Gas Research Institute Integrated reformer/CPN SOFC stack module design
US5612149A (en) * 1996-01-02 1997-03-18 Ceramatec, Inc. Fuel cell column heat exchanger mated module
US6054229A (en) * 1996-07-19 2000-04-25 Ztek Corporation System for electric generation, heating, cooling, and ventilation
DK0840388T3 (da) * 1996-10-30 2005-09-19 Sulzer Hexis Ag Batteri med planare höjtemperaturbrændselsceller
US5981098A (en) * 1997-08-28 1999-11-09 Plug Power, L.L.C. Fluid flow plate for decreased density of fuel cell assembly
US6106967A (en) * 1999-06-14 2000-08-22 Gas Research Institute Planar solid oxide fuel cell stack with metallic foil interconnect
US8048587B2 (en) * 2002-11-27 2011-11-01 Delphi Technologies, Inc. Compliant current collector for fuel cell anode and cathode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250769A (fr) * 1960-01-18 1961-01-13 Union Carbide Corp électrodes de piles à gaz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276188A (en) * 1939-10-09 1942-03-10 Greger Herbert Hans Fuel gas battery
US3012086A (en) * 1957-07-17 1961-12-05 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell
US3188242A (en) * 1959-01-22 1965-06-08 Union Carbide Corp Fuel cell battery containing flat carbon electrodes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250769A (fr) * 1960-01-18 1961-01-13 Union Carbide Corp électrodes de piles à gaz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927656A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Energy Res Corp Verfahren zum betreiben einer elektrochemischen zelle
DE2927682A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Energy Res Corp Elektrochemische zelle
DE2927655A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Energy Res Corp Waermeregelung in einer brennstoffzelle
EP0021376A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 HIGRATHERM electric GmbH Elektroden für eine Brennstoff- und/oder Elektrolyse-Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405519A (de) 1964-11-18
CH408139A (fr) 1966-02-28
US3394032A (en) 1968-07-23
BE647163A (de) 1964-10-27
GB1063520A (en) 1967-03-30
FR1367534A (fr) 1964-07-24
LU46016A1 (de) 1965-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293271B (de) Galvanische Brennstoffbatterie
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE2927682C2 (de) Elektrochemische Brennstoffzelle
EP0109543A1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
DE2754668A1 (de) Wasserzersetzungsvorrichtung
DE3516765C2 (de) Brennstoffzelle
CH629036A5 (de) Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie.
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE3516766C2 (de) Brennstoffzelle
DE102018218658A1 (de) Kühlmittelkühlungs-batterie
EP1415362A1 (de) Polymerelektrolytmembran-brennstoffzellensystem mit kühlmedium-verteilungsraum und -sammelraum und mit kühlung durch fluide medien
DE10008022A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
DE102012223203B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE102019219698A1 (de) Batteriepack und herstellungsverfahren für ein batteriepack
DE1671918A1 (de) Brennstoffbatterie
DE4308780C1 (de) Anordnung zum Anschließen von Stapeln von Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE202020103503U1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung
DE3434328A1 (de) Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE19960815A1 (de) Brennstoffzellenblock
EP1435671A1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
DE1805022A1 (de) Elektrochemische Zelle
EP3926704A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung