DE2927656A1 - Verfahren zum betreiben einer elektrochemischen zelle - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer elektrochemischen zelle

Info

Publication number
DE2927656A1
DE2927656A1 DE19792927656 DE2927656A DE2927656A1 DE 2927656 A1 DE2927656 A1 DE 2927656A1 DE 19792927656 DE19792927656 DE 19792927656 DE 2927656 A DE2927656 A DE 2927656A DE 2927656 A1 DE2927656 A1 DE 2927656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cell
electrolyte
heat
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927656C2 (de
Inventor
Hansray C Maru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuelcell Energy Inc
Original Assignee
Energy Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Research Corp filed Critical Energy Research Corp
Publication of DE2927656A1 publication Critical patent/DE2927656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927656C2 publication Critical patent/DE2927656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/244Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes with matrix-supported molten electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ BR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
Patentanwälte "
München,
9. Juli 1979
Postanschrift / Foetal Address Postfach 86Ο1ΟΘ. 8OOO München ββ
Fienzenauerstraße 2B
Telefon Θ8 32 22
Telegramme: Chemlndus München
Telex.-CO)623992
C 184-017
ENERGY RESEARCH CORPORATION Danbury, Connecticut^ V.St.A.
Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle
909884/0800
C184-017
Die Erfindung betrifft elektrochemische Zellen, wie Brennstoffzellen bzw. -elemente und Batterien jenes Typs, bei welchem ein Reaktanten- oder Produktgas zu den Zellen geleitet oder von den Zellen abgeleitet wird. Im besonderen betrifft die Erfindung die Wärmeregelung für solche Zellen.
Bei der Konstruktion von Brennstoffzellen und ähnlichen Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie, bei deren Betrieb ein einer elektrochemischen Reaktion unterliegendes Reakanten- oder Produktgas (Verfahrensgas) eine Rolle spielt, hat die Wärmeregelung eine herausragende Bedeutung. Die elektrochemischen Reaktionen in solchen Vorrichtungen sind aufgrund von die Umsetzung begleitenden Entropieänderungen und irreversiblen Vorgängen,welche durch Diffusions- und Aktivierungsüberpotentiale sowie ohmsche Widerstände verursacht werden, zwangsläufig mit einer Wärmeentwicklung oder Wärmeaufnahme verbunden. Es wurden bereits mehrere Methoden zur Erzielung einer angemessenen Wärmeregelung erprobt, von denen sich jedoch keine als völlig zufriedenstellend erwiesen hat.
Die Wärmeregelungstechnik macht sich anscheinend am zweckmässigsten die Eigenwärme des Verfahrensgases selbst als Medium für die thermische Kontrolle zu Nutze. Wenn eine Wärmeabfuhr von der Zelle erwünscht ist, kann man somit das zuströmende Verfahrensgas in die Zelle bei einer niedrigeren Temperatur als der Zellenbetriebstemperatur einspeisen, so dass das ausströmende Gas Wärme einfach durch Erhöhung seiner Temperatur während des Durchgangs durch die Zelle abführt. Bei dieser Methode stellt man die Verfahrens-
909884/0800
C184-017
gas-Strömungsmenge auf einen Wert oberhalb Jener Strömungsmenge ein, welche zur Erzeugung eines vorgewählten Ausmasses an elektrischer Energie benötigt wird; das zusätzliche Verfahrensgas erfüllt dabei die wärmeabführende Funktion. Zu Nachteilen dieser Arbeitsweise gehören unerwünschte Druckabfälle aufgrund des verstärkten Verfahrensgasstromes, zusätzlicher Energieaufwand und Elektrolytverluste durch Verdampfung oder Verschleppung. Unter ""zusätzlicher Energie" (Hilfsenergie) sind die Energieanforderungen der Zusatzeinrichtungen zur eigentlichen Brennstoffzelle, z.B. der Gaspumpen oder Druckerzeugungssysteme, zu verstehen. Was die Elektrolytverluste betrifft, steht das gesamte Verfahrensgas bei dieser auf der Gaseigenwärme beruhenden Methode bei seinem Durchgang durch die Zelle in Verbindung mit dem Zellelektrolyt, und wenn eine beträchtliche Menge an zusätzlichem Gas für die Wärmeregelung benötigt wird, ist im Elektrolytgas ein sehr hoher Elektrolytverlust aufgrund der Sättigung des Gases mit Elektrolytdampf festzustellen; auf diese Weise ergibt sich eine recht hohe Elektrolyteinbusse.
Bei einer zweiten bekannten Wärmeregelmethode wird versucht, das Temperaturgefälle in Brennstoffzellen durch Anwendung einer bipolaren Platte, welche eine ausgedehnte, ausserhalb der Zelle selbst angeordnete Rippe oder dergl. (fin) aufweist, zu begrenzen; vgl. die US-PS 3 623 913. Obwohl diese Methode für eine etwas gleichmässigere Zelltemperatur sorgt, kann ein direkt durch die Zelle verlaufender starker Gasstrom zu einem hohen Elektrolytverlust und erhöhtem Hilfsenergiebedarf führen.
Eine dritte Wärmeregelmethode beruht auf der Eigenwärme einer dielektrischen Flüssigkeit. Diese Methode erfordert eine wesentlich geringere Hilfsenergie als die ein gasförmiges Wärmeübertragungsmedium anwendende Technik, benötigt Jedoch einen gesonderten Wärmeübertragungskreislauf und ein elektrisch isoliertes Leitungssystem. Um Nebenschlussströme
- 2 909884/0800
C184-017
zwischen übereinandergestapelten Zellen zu vermeiden, wurden als Hitzeübertragungsmedien gemäss herkömmlicher Praxis dielektrische Flüssigkeiten, wie Fluorkohlenstoff- oder Silikonöle, verwendet. Da das Katalysatormaterial selbst durch Spurenanteile dieser dielektrischen Fluide stark vergiftet werden kann, können geringfügige Austritte aus dem Wärmeübertragungskreislauf verhängnisvolle Auswirkungen auf die Zelle haben. Dielektrische Flüssigkeiten sind ferner entflammbar und bilden toxische Reaktionsprodukte.
Eine vierte bekannte Methode zur Wärmeregelung beruht auf der latenten Wärme von Flüssigkeiten. Flüssigkeiten mit latenter Wärme (US-PSen 3 498 844, 3 507 702, 3 761 316 und 3 969 145) können eine Wärmeübertragung bei nahezu gleichmassiger Temperatur bewerkstelligen, obwohl bestimmte Temperaturgradienten in der Stapelrichtung auftreten können, wenn die Wärmeübertragungsplatte zwischen einer Gruppe von Zellen angeordnet ist. Es wird von einem extrem geringen Hilfsenergiebedarf ausgegangen. Geeignete dielektrische Flüssigkeiten mit Siedepunkten im Bereich der Zellbetriebstemperatur können verwendet werden; es muss jedoch auch in diesem Falle mit den Nachteilen gerechnet werden, die bei der Methode auftreten, welche auf der Eigenwärme einer Flüssigkeit beruht. Um diese Mängel zu überwinden, kann man nicht-dielektrische Medien, wie Wasser, einsetzen. Bei Verwendung von Wasser kann Dampf mit geeigneter Qualität zur Verwendung in anderen Teilen der Anlage erzeugt werden. Ein äusserer Wärmeaustausch wird aufgrund der hohen Wärmeübertragungskoeffizienten ebenfalls als wirksam angesehen. Bei Verwendung einer nicht-dielektrischen Flüssigkeit sind Jedoch aufwendige Korrosionsschutzmassnahmen (US-PSen 3 969 145, 3 923 546 und 3 940 285) und/oder die Verwendung einer Flüssigkeit mit extrem geringer Leitfähigkeit erforderlich. Während des Betriebs kann die Leitfähigkeit ansteigen, so dass ausserdem Massnahmen zur Wiederherstellung der geringen Leitfähigkeit notwendig werden können. Wenn der Kühlkreislauf unter Druck steht, sind gute Dichtungen
— 3 —
909884/0800
erforderlich. Wenn sich aufgrund von durch Korrosion oder Zerstörung von Dichtungen hervorgerufenen Nadellöchern (Pinholes) während der Einsatzzeit des Stapels ein Leck bildet, kann dieses das gesamte System ausser Betrieb setzen. Aufgrund der Korrosionsschutzerfordernisse und des komplizierten Leitungssystems können die Kosten des auf Basis eines dielektrischen Kühlmittels arbeitenden Wärmeübertragungs-Nebensystems beträchtliche Ausmasse annehmen.
Die vorstehend beschriebenen Methoden zeigen, dass dem Stand der Technik nur in beschränktem Ausmass zuverlässige, einfache und kostengünstige Methoden zur Wärmeregelung von Brennstoffzellen zur Verfugung stehen und dass Bedarf an einer grundsätzlich verschiedenen Lösung für das Problem der Wärmeregelung besteht. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben von elektrochemischen Zellen und ein dafür geeignetes Zellensystem zu schaffen, welche eine wirksame und vereinfachte Wärmeregelung gestatten.
Um das vorgenannte und andere Ziele zu erreichen, wird durch die Erfindung eine Methode zur Ergänzung des Stromes des Verfahrensgases durch eine elektrochemische Zelle geschaffen, welche in einem für die Wärmeregelung durch die Eigenwärme des Verfahrensgases erforderlichen Ausmass und in einer Weise erfolgt, dass sowohl ein Elektrolytverlust als auch eine Erhöhung des Druckabfalls über die Zelle vermieden werden. Bei dieser auf der Eigenwärme des Verfahrens-bzw. Prozessgases beruhenden Methode wird erfindungsgemäss zusätzlich zu dem herkömmlichen Verfahrensgasdurchgang, welcher in Verbindung mit dem Zellelektrolyt durch eine Elektrode verläuft, ein Verfahrensgasdurchgang in der Zelle errichtet, welcher vom Z.ellelektrolyt isoliert ist und in thermischer Verbindung mit einer Hitze erzeugenden Oberfläche der Zelle steht. Solche mit dem Elektrolyt kom-
- 4 909884/0800
C1 84-01 7 /JO
munizierende und vom Elektrolyt isolierte Durchgänge sind über ein gemeinsames Leitungssystem an eine unter Druck stehende Verfahrensgas-Zufuhreinrichtung angeschlossen. Die Strömungsmengen in den betreffenden Durchgängen werden individuell über Durchgangs- bzw. Strömungsparameter so eingestellt, dass sowohl für die gewünschte Zellabgabe an elektrischer Energie als auch für die gewünschte Wärmeabfuhr gesorgt wird.
Die vorgenannten und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszahlen jeweils gleiche Teile bezeichnen, näher erläutert.
Von den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen elektrochemischen Zelle, wie längs der Ebene I-I von Figur 2 ersichtlich;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Brennstoffzelle von Fig. 1, welche gemeinsam mit den Hilfseinrichtungen für die Verfahrensgaszufuhr und -behandlung veranschaulicht wird;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Brennstoffzelle von Fig. 1, wie längs der Ebene III-III von Fig. 1 ersichtlich; und
Fig. 4 und 5 perspektivische Darstellungen von erfindungsgemässen Brennstoffzellenstapeln.
909884/08 00
C1 84-01 7 /}ή
Es folgt eine Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen und Verfahrensweisen.
In den Figuren 1 und 3 beinhaltet die Brennstoffzelle 10 die Elektroden (Anode und Kathode) 12 und 14 vom Gasdiffusionstyp und die dazwischen befindliche Elektrolytmatrix oder -schicht 16. Die Trennplatten 18 und 20 sind in der eine einzige Zelle umfassenden Ausführungsform von Fig. 1 als unipolare Platten dargestellt, welche die Kanäle bzw. Durchgänge 18a für die Zufuhr von Verfahrensgas zur Anode und die Durchgänge 20a für die Zufuhr von Verfahrensgas zur Kathode 14 begrenzen. Aufgrund des Gasdiffusionscharakters der Elektroden 12 und 14 stellen die Durchgänge 18a und 2Öa mit dem Elektrolyt in Verbindung stehende Durchgänge dar.
Gemäss der Erfindung werden die Wärmeregelplatten 22 und auf bzw. unter den Trennplatten 18 und 20 angebracht. Die Platte 22 beinhaltet den Leitungsdurchgang 22a, welcher in derselben Richtung (d.h. quer über die Ebene von Fig.1) wie die Durchgänge 18a verläuft, und ist mit den genannten Durchgängen durch das Anoden-Gaszufuhrleitungssystem 26 und das Anoden-Gasabfuhrleitungssystem 28 gemeinschaftlich verbunden.
Die Platte 24 beinhaltet einen Leitungsdurchgang 24a, welcher in gleicher Richtung (d.h. in der Ebene von Fig.1) wie die Durchgänge 20a verläuft und mit diesen Durchgängen gemeinsam, über das Kathoden-Gaszufuhrleitungssystem 30 (Fig.2) und das Kathoden-Gasabfuhrleitungssystem 32 verbunden ist. Da die Trennplatten 18 und 20 im wesentlichen gasundurchlässig sind, stellen die Wärmeregelplatten-Durchgänge 22a und 24a vom Elektrolyt isolierte Durchgänge dar. Somit können die Verfahrensgase (d.h. das vom Leitungssystem 26 zugeführte Anodengas und das vom Leitungssystem
909884/0800
30 zugeführte Kathodengas), welche sich in den Durchgängen 22a und 24a befinden, durch die Brennstoffzelle geleitet werden, um eine Wärmeregelung ohne Beitrag zum Elektrolytverlust zu bewirken. Im Gegensatz dazu ergeben die durch die Kanäle 18a und 20a geleiteten Verfahrensgase ein Abgas, welches zwangsläufig teilweise mit Elektrolytdampf gesättigt ist.
Wie erwähnt, funktionieren bestimmte elektrochemische Systeme, beispielsweise Zink/Luft-Batterien, mit einem einzigen gasförmigen Reaktanten. Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf solche Systeme kann ein einziger, vom Elektrolyt isolierter Durchgang am Einlass und Auslass mit dem einzigen, mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Gasdurchgang in ein gemeinsames Leitungssystem münden. Wie nachstehend erläutert wird, können ferner mehrere Gasreaktantenzellen, z.B. Brennstoffzellen, Wärmeregelplatten für das eine oder das andere der Verfahrensgase anwenden. Gewünschtenfalls kann man auf die am Auslass erfolgende Vermischung des Verfahrensgases, welches durch die mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden und die vom Elektrolyt isolierten Durchgänge geleitet wurde, verzichten und dafür ausschliesslich ein gemeinsames Leitungssystem für das zugeführte Verfahrensgas bereitstellen, mit dem die genannten Durchgänge unterschiedlicher Funktion beschickt werden. Wie nachstehend näher erläutert wird, sieht es die Erfindung auch vor, vom Elektrolyt isolierte Verfahrensgasdurchgänge, welche am Einlass gemeinsam über ein Leitungssystem an eine Verfahrensgas-Zufuhreinrichtung angeschlossen sind, einzeln für mehrere Zellen innerhalb eines Brennstoffzellenstapels für eines der verschiedenen Verfahrensgase oder für beide diese Gase anzubringen.
909884/0800
C1 84-01 7 /JB
Wieder bezugnehmend auf Fig. 2 wird die Anoden-Gaszufuhrleitung 26 über die Beschickungsleitung 34 versorgt, welche ihrerseits von der unter Druck stehenden Anoden-Gasversorgungseinrichtung 36 beschickt wird. Das Verfahrensgas von der Versorgungseinrichtung 36 kann mit Verfahrensgas, welches zuvor durch die Brennstoffzelle geleitet wurde, vermischt (und somit durch dieses Gas ergänzt) werden. Zu diesem Zweck wird das Abgas aus der Leitung 28 durch die Leitung 38 zur äusseren Wärmeaustauscheinrichtung 40 gefördert. Von dort wird das Gas zu einem Mischventil in der Gasversorgungseinrichtung 36 geleitet. Durch Betätigen des Ventils 42 kann Gas nach Bedarf zur Ablassleitung 44 geleitet werden. Wenn Wärme von dem durch die Leitung 38 strömenden Gas vor der Rezirkulierung abgeführt werden soll, wie im typischen Fall, hat die Einrichtung 40 eine wärmevermindernde Funktion, so dass das von der Einrichtung 40 zur Gasversorgungseinrichtung 36 geleitete Gas eine geringere Temperatur als die Zellbetriebstemperatur aufweist.
Für die thermische Behandlung, Abfuhr und Rezirkulierung des Kathoden-Verfahrensgases umfassen die entsprechenden Einrichtungen die Zufuhrleitung 46, die unter Druck stehende Kathoden-Gasversorgungseinrichtung 48, die Abgasleitung 50, das Abfuhrventil 52, die Abfuhrleitung 54 und die äussere Wärmeaustäuscheinrichtung 56.
Bei der Durchführung der erfindungsgemässen Methoden wird der Verfahrensgasstrom hinsichtlich der mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Durchgänge 18a und/oder 20a auf ein solches Ausmass oder solche Ausmasse eingestellt, dass die durch die elektrochemische Zelle zu erzeugende elektrische Energie erzielt wird. Selbst bei angenommener Reversibilität der in Brennstoffzellen erfolgenden elektrochemischen Reaktionen wird eine Mindestwärmemenge freigesetzt.
- 8 909884/0800
Wie erwähnt, führt ferner die durch eine Aktivierung, Konzentration und ohmsche Überpotentiale bewirkte Irreversibilität in Brennstoffzellen zu einer zusätzlichen Wärmeentwicklung. In Brennstoffzellen treten typischerweise etwa 50 % der zugeführten Enthalpie als Wärme und der Rest als die genannte vorbestimmte elektrische Energie auf. Die Wärmeenergie kann etwa zu einem Fünftel als reversible Wärme und zu etwa vier Fünftel als auf Irreversibilität zurückzuführende Wärme angesehen werden.
Wenn der Verfahrensgasstrom in den Durchgängen 18a und 20a gemäss der vorbestimmten gewünschten elektrischen Energieabgabe der Zelle eingestellt worden ist, stellt man nunmehr den Verfahrensgasstrom in den vom Elektrolyt isolierten Durchgängen 22a und/oder 24a so ein, dass in der elektrochemischen Zelle ein vorbestimmter Betriebstemperaturbereich erzielt wird. Der Strom in den vom Elektrolyt isolierten Durchgängen ist wesentlich grosser als der Strom in den mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Durchgängen. Es ist kein vollständiges analytisches Verfahren anwendbar, da die Geometrie der Einlass- und Auslassöffnung, die Oberflächenreibung der Leitung, die Leitungslänge und die geometrischen Dimensionen des Leitungssystems einen empirischen Test erfordern. Die gewünschten Strömungen in den jeweiligen Durchgängen können dadurch erreicht werden, dass man die Grosse und geometrischen Dimensionen der Strömungsdurchgänge variiert und/oder in einem Durchgang oder in beiden Durchgängen fixierte oder variabel einstellbare Verengungen bzw. Hindernisse anbringt.
Fig. 4 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform eines Zellenstapels 56 ohne elektrische Ausgangsverbindungen und Gehäuse bzw. Verschalungen. Die Elektrolytschichten und Gasdiffusionsanoden und -kathoden werden gemeinsam als Zellanordnungen bzw. -baueinheiten 58a-58j bezeichnet. Die obere Trennplatte 60 gehört dem unipolaren Typ an und weist
909884/0800
ORIGINAL INSPECTED
mit dem Elektrolyt in Verbindung stehende Kanäle bzw. Durchgänge 60a auf (wie im Falle der Trennplatte 18 von Fig.1) und ist über der Anode der obersten Zellanordnung 58a angebracht. Die Trennplatte 62 gehört dem bipolaren Typ an und begrenzt die mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Kanäle bzw. Durchgänge 62a, welche sich unterhalb der Kathode der obersten Zellanordnung 58a befinden, und die Kanäle 62b, welche oberhalb der Anode der zweiten Zellanordnung 58b verlaufen. Die bipolaren Flatten 64, 66 und trennen die Zellanordnungen 58b, 58c und 58d, wobei sich die Gasdurchgänge 68b der Platte 68 oberhalb der Anode der Zellanordnung 58e befinden. Die Trennplatte 70 gehört dem unipolaren Typ an und weist Durchgänge 70a auf,welche unterhalb der Kathode der Zellanordnung 58e verlaufen. Auf diese Weise wird ein Teil-Stapel aus fünf Brennstoffzellen geschaffen. Die Wärmeregelplatte 72 ist unterhalb dieses Teil-Stapels angeordnet, wobei ihr Leitungsdurchgang 72a in Verbindung mit der wärmeerzeugenden Oberfläche des Teil-Stapels, d.h. der unteren Oberfläche der Trennplatte 70, steht. Ein entsprechender Teil-Stapel aus fünf Brennstoffzellen, welcher die Zellanordnungen 58f-58j einschliesst, ist unterhalb der Platte 72 angeordnet. Die unipolaren Trennplatten 74 und 76 befinden sich an den Enden des Teil-Stapels, während die bipolaren Trennplatten 78, 80 und 82 in Zwischenbereichen des Teil-Stapels angebracht sind. Die Wärmeregelplatte 84 ist so angeordnet, dass ihr Leitungsdurchgang 84a in Verbindung mit der unteren Oberfläche der Trennplatte 76 steht.
Die Anoden- und Kathoden-Gaszufuhrleitungen 86 und 88 sind schematisch und getrennt vom Stapel 56 dargestellt. Aufgrund der Einbeziehung der Wärmeregelplatten 70 und 84 mit den Anoden-Gasleitungsdurchgängen 72a und 84a fördert die Leitung 86 Verfahrensgas gemeinsam zu den mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Durchgängen und zu den vom Elek-
- 10 909884/0800
C1 84-01 7 ^/
trolyt isolierten Durchgängen (und durch diese Durchgänge hindurch). Der Strom des Kathoden-Brennstoffs aus der Leitung 88 ist in dieser Darstellung auf die mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Durchgänge beschränkt. In der gezeigten Anordnung ist ein vom Elektrolyt isolierter Durchgang mit jedem Teil-Stapel aus fünf Brennstoffzellen verbunden. Wenn eine Wärmeregelplatte zwischen den Teil-Stapeln (wie im Falle der Platte 72) angeordnet ist, dient diese Platte zur Kühlung beider Teil-Stapel. Gewünschtenfalls kann man eine andere Bau- und Funktionsweise der Wärmeregelplatten für die Brennstoffzellen anwenden. Wie Fig. 4 zeigt, können Versteifungselemente 73 in die Platte 72 zur Festigung des Stapels und Erhöhung der Wärmeübertragungsoberfläche eingebaut werden. Solche Elemente sind zweckmässig elektrisch leitfähig, damit der Durchgang des elektrischen Stroms durch die Platte 72 weiter verstärkt wird.
Fig. 5 zeigt eine umgekehrte Anordnung zu jener von Fig.4, wobei der Stapel 90 mit Ausnahme der Anordnung der Wärmeregelplatten identisch mit dem Stapel 56 von Fig.4 konstruiert ist. Gemäss Fig.5 haben die Leitungsdurchgänge 92a und 94a in den Wärmeregelplatten 92 und 94 somit die Funktion, da sie das Kathodengas durch den Stapel für die Wärmeabfuhr leiten. Die Ausführungsformen der Figuren 4 und können auch miteinander kombiniert werden.
Die Wärmeregelmethode und -vorrichtungen der Erfindung haben mehrere bedeutende Vorteile. Die Wärmeübertragung wird durch Verwendung eines zusätzlichen Verfahrensgasstromes erzielt, ohne dass - wie im Falle eines flüssigen Wärmeübertragungsmediums - ein getrenntes Leitungssystem erforderlich ist. Die Gefahren einer Korrosion durch Nebenschlussströme und jeglicher schädlichen Auswirkungen von Leckstellen
- 11 -909884/0800
C184-017 /ft
bzw. Substanzaustritten werden vollständig beseitigt. Die Zuverlässigkeit des Systems ist daher wesentlich höher als bei Verwendung flüssiger Wärmeübertragungsmedien. Die Elektrolytverluste durch Verschleppung oder Verdampfung zu den Verfahrensgasen werden auf ein Minimum herabgesetzt, da nur eine begrenzte Verfahrensgasmenge mit dem Elektrolyt in Berührung kommt. Die durch die Wärmeregelplatten strömenden Verfahrensgase kommen mit dem Elektrolyt nicht in Kontakt, so dass keine DampfVerluste aufgrund des Strömens der Wärmeübertragungsgase auftreten. Die Wärmeregelplatten können als Versteifungseleinente dienen und verleihen der Stapelanordnung somit zusätzliche Festigkeit. Wenn man während des Betriebs einige defekte Zellen ersetzen muss, kann man ferner eine Gruppe von Zeilen zwischen zwei Wärmeregelplatten leicht entfernen und neue Zellen einfügen.
Die Erfindung kann generell in jeder beliebigen elektrochemischen Zelle ausgeführt werden, welche ein Reaktantengas beinhaltet. Speziell anwendbar ist die Erfindung auf Brennstoffzellen, wie Phosphorsäure-Brennstoffzellen, in denen das auch zur Wärmeregelung verwendete Verfahrensgas das Kathodengas und/oder ein wasserstoffreiches Anodengas ist, sowie auf mit geschmolzenem Carbonat arbeitende Brennstoffzellen, in denen das auch zur Wärmeregelung verwendete Verfahrensgas ein Luft/Kohlendioxid-Kathodengasgemisch und/ oder ein wasserstoffreiches Anodengasgemisch darstellt.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abänderungen der beschriebenen Arbeitsweisen und in den dargestellten Systemen möglich. Man kann beispielsweise das von der Gasversorgung 36 und/oder 48 (Fig.1) zugeführte Gas ausschliesslich mit Verfahrensgas, das durch vom Elektrolyt isolierte Durchgänge geleitet wurde, ergänzen anstatt dafür das beschriebene Gemisch von Gasen zu verwenden, welche sowohl durch mit dem Elektrolyt in Verbindung stehende als
- 12 -
903384/0800
auch vom Elektrolyt isolierte Durchgänge geleitet wurden. Bei der praktischen Durchführung dieser Variante werden die Zellabgase nicht in einem Leitungssystem vereinigt, sondern getrennt abgeführt, wobei die Abzugsleitung des vom Elektrolyt isolierten Durchgangs mit dem beide Durchgangstypen beschickenden Einlassleitungssystem verbunden wird. Die speziell offenbarten verfahrensmässigen und aparativen Ausführungsformen dienen daher nur zur Erläuterung und sind nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen.
Ende der Beschreibung
- 13 -
909834/0800

Claims (17)

  1. PATENTANSPRUCH, E
    Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle zum Erzeugen elektrischer Energie aus einer elektrochemischen Reaktion, wobei ein Gas von einer Gasversorgungseinrichtung einem Strömungskanal in der Zelle zugeführt wird, welcher in Verbindung mit dem Zellelektrolyt steht, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Gasströmungsausmass durch die Zelle für Gas, welches durch den mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Durchgang geleitet wird, gemäss der durch die Zelle zu erzeugenden vorbestimmten elektrischen Energie einstellt,
    b) einen weiteren Strömungsdurchgang für Gas von der Versorgungseinrichtung durch die Zelle hindurch errichtet, welcher vom Elektrolyt isoliert ist und in thermischerVerbindung mit einer hitzeerzeu— genden Oberfläche der Zelle steht, und
    c) ein Gasströmungsausmass durch die Zelle für Gas, welches durch den vom Elektrolyt isolierten Durchgang geleitet wird, zur Erzielung eines vorbestimmten Betriebstemperaturbereichs für die Zelle einstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    — 1 —
    908884/0800
    C184-017
    man durch den mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Strömungsdurchgang und durch den vom Elektrolyt isolierten Strömungsdurchgang geleitetes Gas vermischt, nachdem es durch die Zelle geleitet worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Teil der erhaltenen Gasmischung für die weitere Gaszufuhr zu dem mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Strömungsdurchgang und zu dem vom Elektrolyt isolierten Strömungsdurchgang verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gasmischung vor der genannten weiteren Zufuhr einer thermischen Änderung unterwirft.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Änderung eine Temperaturverminderung der Gasmischung beinhaltet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Teil des durch den vom Elektrolyt isolierten Strömungsdurchgang geleiteten Gases für die weitere Gaszufuhr zu dem mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Strömungsdurchgang und zu dem vom Elektrolyt isolierten Strömungsdurchgang verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch öf dadurch gekennzeichnet, dass man den Gasanteil vor der genannten weiteren Zufuhr einer thermischen Änderung unterwirft.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dis thermische Änderung eine Temp era turvercrinöerung des Gasanteils beinhaltet.
    - 2 9 0 S δ S 4 / 0 8 Ο 0
    C184-017
  9. 9. Elektrochemisches Zellensystem, mit dessen Hilfe elektrische Energie durch elektrochemische Reaktion mit einem Verfahrensgas erzeugt werden kann, enthaltend
    a) eine elektrochemische Zelle mit einem Elektrolyt und mindestens einer Elektrode,
    b) eine erste Durchgangseinrichtung in der Zelle zum Leiten eines gasförmigen Mediums zur Elektrode für die Umsetzung mit dem Elektrolyt,
    c) eine zweite Durchgangseinrichtung in der Zelle zum Leiten eines gasförmigen Mediums durch die Zelle, welche Einrichtung sowohl vom Elektrolyt isoliert ist als auch in thermischer Verbindung mit einer hitzeerzeugenden Oberfläche der Zelle steht, und
    d) ein sowohl mit der ersten als auch der zweiten Durchgangseinrichtung in Verbindung stehendes Zufuhrleitungssystem für die Beschickung der Durchgangseinrichtungen mit dem Verfahrensgas.
  10. 10. System nach Anspruch 9r dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein Abfuhrleitungssystem aufweisx, welcnes. mit sowohl der ersten als auch der zweiten Durchgangseinrichtung zum Vermischen des durch diese Einrichtungen geleiteten Gases in Verbindung steht.
  11. 11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Leitung zur Verbindung zwischen dem Abfuhrleitungssystem und dem Zufuhrleitungssystem aufweist.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Einrichtungen zum Herbeiführen einer Wärmeänderung in dem durch das Abfuhrleitungssystem geleiteten Gas aufweist. .
    908684/0800
  13. 13. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Abfuhrleitungssystem aufweist, welches in Verbindung mit der zweiten Durchgangseinrichtung zur Aufnahme von hindurchgeleitetem Gas in Verbindung steht.
  14. 14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Leitung für die Verbindung zwischen dem Abfuhrleitungssystem und dem Zufuhrleitungssystem .aufweist.
  15. 15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Einrichtungen zum Herbeiführen einer Wärmeänderung in dem durch das Abfuhrleitungssystem geleiteten Gas aufweist.
  16. 16. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Herbeiführen einer Wärmeänderung Wärmeabfuhreinrichtungen beinhalten.
  17. 17. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Herbeiführen einer Wärrv.eände;rur.g Wärmeabfuhreinrichtungen beinhalten.
    909884/0800
DE2927656A 1978-07-10 1979-07-09 Verfahren zum Betreiben einer galvanischen Zelle und galvanische Zelle zu dessen Durchführung Expired DE2927656C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/923,368 US4192906A (en) 1978-07-10 1978-07-10 Electrochemical cell operation and system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927656A1 true DE2927656A1 (de) 1980-01-24
DE2927656C2 DE2927656C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=25448568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927656A Expired DE2927656C2 (de) 1978-07-10 1979-07-09 Verfahren zum Betreiben einer galvanischen Zelle und galvanische Zelle zu dessen Durchführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4192906A (de)
JP (1) JPS6016705B2 (de)
DE (1) DE2927656C2 (de)
FR (1) FR2431193A1 (de)
GB (1) GB2025119B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310604A (en) * 1980-07-14 1982-01-12 Energy Research Corporation Fuel cell system and temperature control therefore
US4345008A (en) * 1980-12-24 1982-08-17 United Technologies Corporation Apparatus for reducing electrolyte loss from an electrochemical cell
US4342816A (en) * 1981-04-22 1982-08-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell stack arrangements
US4365007A (en) * 1981-06-12 1982-12-21 Energy Research Corporation Fuel cell with internal reforming
US4362789A (en) * 1981-09-21 1982-12-07 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell cooling and recirculation system
US4456645A (en) * 1981-10-22 1984-06-26 Energy Research Corporation Method of making an integral carbonized cooler assembly
CA1181391A (en) * 1981-11-13 1985-01-22 Energy Research Corporation Fuel cell cooling assembly
US4489142A (en) * 1981-11-13 1984-12-18 Energy Research Corporation Fuel cell cooling assembly
US4397917A (en) * 1982-01-11 1983-08-09 Energy Research Corporation Fuel cell pack with internal connection of fuel cells
US4416955A (en) * 1982-01-11 1983-11-22 Energy Research Corporation Fuel cell sub-assembly
US4397918A (en) * 1982-04-08 1983-08-09 Energy Research Corporation Fuel cell stack shorting method and apparatus
US4500612A (en) * 1982-04-21 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature control device for a fuel cell
US4444851A (en) * 1982-06-28 1984-04-24 Energy Research Corporation Fuel cell stack
US4431714A (en) * 1982-07-01 1984-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell design and assembly
CA1206197A (en) * 1982-08-19 1986-06-17 Hansraj C. Maru Use of low temperature blowers for recirculation of hot gas
US4508793A (en) * 1982-09-08 1985-04-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Air-cooled fuel cell system
US4583021A (en) * 1983-04-18 1986-04-15 Litton Systems, Inc. Electron gun with improved cathode and shadow grid configuration
US4490442A (en) * 1983-06-23 1984-12-25 Energy Research Corporation Fuel cell system and method
US4578324A (en) * 1984-10-05 1986-03-25 Ford Aerospace & Communications Corporation Active cooling system for electrochemical cells
JP2581662B2 (ja) * 1985-02-20 1997-02-12 三菱電機株式会社 燃料電池発電装置
JPH081810B2 (ja) * 1985-02-20 1996-01-10 三菱電機株式会社 内部改質形溶融炭酸塩形燃料電池
JPS6222374A (ja) * 1985-07-19 1987-01-30 Sanyo Electric Co Ltd 加圧式燃料電池の起動方法
JPH05114363A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Mitsubishi Electric Corp グリツド型電子銃
US5242764A (en) * 1991-12-17 1993-09-07 Bcs Technology, Inc. Near ambient, unhumidified solid polymer fuel cell
US5318863A (en) * 1991-12-17 1994-06-07 Bcs Technology, Inc. Near ambient, unhumidified solid polymer fuel cell
USRE39556E1 (en) * 1997-11-20 2007-04-10 Relion, Inc. Fuel cell and method for controlling same
US6030718A (en) 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
US6096449A (en) * 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
US6387556B1 (en) 1997-11-20 2002-05-14 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system
US6770394B2 (en) * 2000-02-11 2004-08-03 The Texas A&M University System Fuel cell with monolithic flow field-bipolar plate assembly and method for making and cooling a fuel cell stack
US6828054B2 (en) 2000-02-11 2004-12-07 The Texas A&M University System Electronically conducting fuel cell component with directly bonded layers and method for making the same
US6428918B1 (en) 2000-04-07 2002-08-06 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems, direct current voltage converters, fuel cell power generation methods, power conditioning methods and direct current power conditioning methods
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US7326480B2 (en) * 2000-05-17 2008-02-05 Relion, Inc. Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system
US6497974B2 (en) 2001-05-23 2002-12-24 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power system, method of distributing power, and method of operating a fuel cell power system
US6630259B2 (en) 2001-05-23 2003-10-07 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power system performing AC inversion, method of distributing AC power, and method of operating a fuel cell power system
US6532792B2 (en) 2001-07-26 2003-03-18 Avista Laboratories, Inc. Method of compensating a MOS gas sensor, method of manufacturing a MOS gas sensor, MOS gas sensor, and fuel cell system
US6740440B2 (en) 2002-09-23 2004-05-25 General Motors Corporation Inexpensive dielectric coolant for fuel cell stacks
US20040071617A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-15 Scott Blanchet Fuel reformer
US7006898B2 (en) * 2003-07-17 2006-02-28 Proton Energy Systems, Inc. Method and apparatus for operating and controlling a power system
KR20060087100A (ko) * 2005-01-28 2006-08-02 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택과 이를 갖는 연료 전지 시스템
WO2007084689A2 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Donaldson Company, Inc. Air cleaner configured for receipt of various sized filter cartridges; components thereof; and, methods
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US8003274B2 (en) * 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
CN107845823B (zh) * 2016-09-21 2023-08-22 中国科学院大连化学物理研究所 一种液流电池电堆的电极框结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293271B (de) * 1963-05-17 1969-04-24 Comp Generale Electricite Galvanische Brennstoffbatterie

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285988A (de) * 1961-11-30
US3160528A (en) * 1961-11-30 1964-12-08 Exxon Research Engineering Co Portable power plant
FR1412622A (fr) * 1963-12-24 1965-10-01 Exxon Research Engineering Co Système de chauffage et de récupération
FR1481318A (fr) * 1965-05-18 1967-05-19 Energy Conversion Ltd Piles électrochimiques multiples à gaz
US3455743A (en) * 1966-02-01 1969-07-15 United Aircraft Corp Fuel cell with heat and water vapor removing means
FR1530364A (fr) * 1966-07-07 1968-06-21 Gen Electric Perfectionnements aux piles à combustible
DE1671882A1 (de) * 1967-02-09 1971-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Abfuehrung der bei der elektrochemischen Umsetzung von Brennstoffen in Brennstoffelementen gebildeten Waerme
US3507702A (en) * 1967-02-15 1970-04-21 United Aircraft Corp Fuel cell system including cooling and humidifying means
US3473963A (en) * 1967-02-23 1969-10-21 United Aircraft Corp Fuel cell system with automatic control means
US3801374A (en) * 1969-01-08 1974-04-02 United Aircraft Corp Graphite and vinylidene fluoride structures for fuel cells
US3677823A (en) * 1969-10-06 1972-07-18 United Aircraft Corp Fuel saturator for low temperature fuel cells
US3779811A (en) * 1971-03-16 1973-12-18 United Aircraft Corp Matrix-type fuel cell
FR2259447B1 (de) * 1974-01-25 1976-11-26 Alsthom Cgee
DE2533215C3 (de) * 1975-07-25 1980-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Konstanthaltung der Betriebstemperatur und Elektrolytkonzentration einer für Rohgas/Luft-Betrieb ausgebildeten Brennstoffzellenbatterie mit festgelegtem sauren Elektrolyten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293271B (de) * 1963-05-17 1969-04-24 Comp Generale Electricite Galvanische Brennstoffbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025119B (en) 1983-03-09
JPS6016705B2 (ja) 1985-04-26
DE2927656C2 (de) 1983-07-07
JPS5512698A (en) 1980-01-29
FR2431193A1 (fr) 1980-02-08
FR2431193B1 (de) 1985-05-17
US4192906A (en) 1980-03-11
GB2025119A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer galvanischen Zelle und galvanische Zelle zu dessen Durchführung
DE2927682C2 (de) Elektrochemische Brennstoffzelle
DE2927655A1 (de) Waermeregelung in einer brennstoffzelle
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE69906551T2 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebungsdruck
EP1407506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entionisieren von kühlmedien für brennstoffzellen
DE3323491C2 (de)
DE10084837B4 (de) Befeuchtungssystem für einen Brennstoffzellen-Stromerzeuger und Verfahren zum Steigern der Feuchtigkeit eines Oxidationsmittelstroms
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
EP3489394A1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
DE102007051817A1 (de) Dichtung mit umgelegtem Rand für kostengünstigere Brennstoffzelle
DE19948086A1 (de) Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE10328583B4 (de) Brennstoffzelle
DE102004008704B4 (de) Wasserstoffrezirkulation ohne Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102009004378B4 (de) Verfahren zum Füllen eines Anodenlieferverteilers für Brennstoffzellen mit Wasserstoff bei Inbetriebnahme
EP3430662A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE102004008703A1 (de) Flexibles System zur Wasserstoffrezirkulierung
DE19935719C2 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellen
DE102016203466B4 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel mit Sensierung eines Kühlmittelfüllstands in einem Ausgleichsbehälter mittels eines elektrischen Leitfähigkeitswerts
EP2406847B1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanordnung
DE10103568A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts von Brennstoffzellen
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE19745773C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle mit Entgasungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee