DE1293043B - Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1293043B
DE1293043B DES75217A DES0075217A DE1293043B DE 1293043 B DE1293043 B DE 1293043B DE S75217 A DES75217 A DE S75217A DE S0075217 A DES0075217 A DE S0075217A DE 1293043 B DE1293043 B DE 1293043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
clutch
chambers
annular
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75217A
Other languages
English (en)
Inventor
Giacosa Dante
Borsattino Virgilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sira SRL
Original Assignee
Sira SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sira SRL filed Critical Sira SRL
Publication of DE1293043B publication Critical patent/DE1293043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/04Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a freewheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/286Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D45/00Freewheels or freewheel clutches combined with automatic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0646Electrically actuated clutch with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, deren treibender, mit der Motorwelle verbundener Teil einen zylindrischen Hohlraum bildet, der eine ringförmige Trennwand enthält, durch die eine teilweise mit Öl gefüllte Ringkammer gebildet wird, welche eine von außen gesteuerte Bremsvorrichtung für das umlaufende Öl in Form eines Schaufelrades aufnimmt, wobei der Abtrieb über zwei koaxial verlaufende Abtriebswellen erfolgt, welche innerhalb des Hohlraumes unabhängig voneinander umlaufend durch den Hohlraum hindurchragen, und der treibende Teil der Kupplung eine Anzahl entgegen dem Druck von Federn axial verschiebbarer Druckscheiben aufnimmt, die an ihrem Umfang mit dem treibenden Teil drehfest verbunden sind, wobei zwischen den Druckscheiben Kupplungsscheiben angeordnet sind, die auf je einer der beiden Abtriebswellen drehfest und axial verschiebbar gelagert sind.
  • Reibungskupplungen .dieser Bauart werden vorteilhaft für die Betätigung von Schaltgetrieben verwendet, die mit Nebenwellen beispielsweise in Planeten-Bauart arbeiten, um die Antriebsleistung z. B. auf die Räder von Kraftfahrzeugen kraftschlüssig zu übertragen. Diese Kupplungen werden außerdem in vorteilhafter Weise bei automatischen oder halbautomatischen Kraftübertragungssystemen verwendet, die den Zweck haben, den Fahrer vollkommen oder teilweise von der von Hand auszuführenden Gangschaltbetätigung zu entlasten.
  • Für die Verwendung in automatischen oder halbautomatischen Kraftübertragungssystemen werden diese Kupplungen im allgemeinen sowohl elektrisch als auch hydraulisch betätigt. Im zweiten Fall erfordert die Anwendung der Kupplung das Vorhandensein eines hydraulischen Steuersystems, welches beachtliche Nachteile und besonders beachtliche konstruktive Schwierigkeiten mit sich bringen kann, ferner hohe Kosten, großen Raumbedarf und die Möglichkeit von Betriebsstörungen bedingt.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung der genannten Art zu schaffen, welche ohne ein solches hydraulisches Steuersystem auskommt und zur Verwendung für automatische oder halbautomatische Kraftübertragungssysteme bestimmt ist, so daß sich ein sehr einfacher Aufbau und geringster Raumbedarf ergibt. Dadurch soll außerdem die Störanfälligkeit der Kupplung herabgesetzt werden.
  • Bekannt ist eine Reibungskupplung (USA.-Patentschrift 1618 643), die einen treibenden Teil aufweist, der vom Antriebsaggregat in Drehung versetzt wird, und in der ferner getriebene Scheiben, welche mit der Welle drehfest verbunden und zueinander gleichachsig angeordnet sind, sowie Druckscheiben und Öl enthaltende Kammern vorgesehen sind, wobei der durch die Zentrifugalkraft erzeugte Öldruck die Anpressung der Kupplungsscheiben bewirkt: Hierbei handelt es sich um eine Kupplung, mit der ein Elektromotor an eine Antriebsscheibe sanft und selbsttätig angeschlossen werden soll, wobei der Hauptzweck in einer verzögerten und gradweisen Entleerung von Öl aus einem umlaufenden Behälter in eine Kupplungskammer hinein besteht. Diese bekannte Kupplung könnte jedoch selbst bei einer Hintereinanderschaltung von zwei derartigen Kupplungen nicht für den Antrieb von zwei Antriebsscheiben derart dienen, daß durch das Einkuppeln der einen Scheibe selbsttätig die andere abgekuppelt wird.
  • Bekannt ist es ferner, bei Fliehkraftkupplungen zwei Druckscheiben mechanisch miteinander zu verbinden sowie die Anordnung eines ortsfesten Elektromagneten, der entgegen der Wirkung federnder Glieder Reibbeläge abhebt (französische Patentschrift 1152 768). Hierbei handelt es sich um eine Mehrscheibenkupplung, bei welcher sämtliche Scheiben gleichzeitig ständig in der gleichen Richtung aneinandergedrückt werden und diese Scheiben mit dem angetriebenen Gehäuse durch eine Federverbindung zusammengeschlossen sind. Schließlich sind auch elektromagnetische Steuermittel für Kupplungen allgemein bekannt.
  • Demgegenüber geht die Erfindung von der eingangs genannten Ausführungsform mit ihren bekannten Merkmalen aus (USA.-Patentschrift 2 908181 und französische Patentschrift 1152 768). Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, derartige Kupplungen wesentlich zu vereinfachen, indem ein äußerer Speisekreislauf mit dem entsprechenden Steuersystem in Wegfall kommt, so daß bei vermeidbarer Störungsanfälligkeit auch ein verringerter Raumbedarf vorliegt, was gerade auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugbaus von ausschlaggebender Bedeutung ist. Bei den bekannten Kupplungen, von denen die Erfindung ausgeht, liegt nämlich einmal der Nachteil vor (USA.-Patentschrift 2 908 181), daß für den Antrieb einer Reibungskupplung mit zwei mit den Ausgangswellen verbundenen Reibscheiben zwei Hydraulikzylinder mit entsprechender Steuerung erforderlich sind, welche zwei hydraulisch gesteuerte Ventile umfaßt, von denen eines zum Schalten von der unteren zur mittleren und das andere von der mittleren zur oberen Schaltstufe dient. Diese Ventile sprechen für das Steuern der Hydraulikzylinder auf denjenigen Öldruck an, der durch zwei Pumpen erzeugt wird, die durch die Ausgangswellen angetrieben und vom Ölsumpf des Schaltgetriebes aus gespeist werden. Ferner weisen die Druckscheiben Mittel auf, welche Gegengewichte sowie Streben zum Aufheben der Druckwirkung umfassen, die durch die auf das in den Hydraulikzylindern befindliche Öl einwirkenden Schleuderkräfte hervorgerufen werden, um die Reibscheiben ausgerückt zu halten.
  • Weiterhin sind für bekannte Zweischeibenreibungskupplungen zwei hydraulische Kolben nötig (französische Patentschrift 1209 290), die durch zwei Pumpen über einen Verteiler und zwei getrennte Leitungen mit Drucköl versorgt werden. Bei einer weiteren bekannten Zweischeibenkupplung (britische Patentschrift 965 139) ist eine Handbetätigung über eine mechanische übertragung vorgesehen.
  • Eine bekannte Kupplung (französische Patentschrift 1211563) trägt eine Ausgangswelle, auf welcher sich eine einzige Reibscheibe befindet. Diese Kupplung wird durch einen ein Schaufelrad enthaltenden Hydraulikzylinder gesteuert und mit Öl unter hydrostatischen Druck aus einem Behälter gespeist, welcher über eine Zufuhrleitung sowie über Durchlässe, die zwischen den Zähnen von Klauenkupplungen liegen, und über ein Differentialventil mit dem Hydraulikzylinder in Verbindung steht. Ferner ist zwischen diesem Zylinder und dem Behälter eine Entlüftungsleitung vorgesehen. Bei der Drehung der Kupplung steigt der Öldruck im Hydraulikzylinder infolge der auftretenden Zentrifugalkräfte an und betätigt einen Kolben entgegen der Kraft von Federn, indem er aus dem Hydraulikzylinder das Öl ansaugt und die Kupplung einrückt. Wird das Schaufelrad durch einen Elektromagneten stillgesetzt, dann sinkt der Öldruck ab und gibt die Kraft der Federn zum Ausrücken der Kupplung frei, bewegt den Kolben wieder in seine Ausgangsstellung zurück und leitet das überschüssige Öl vom Hydraulikzylinder in den Behälter zurück.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Reibungskupplung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckscheiben innerhalb des Hohlraumes des treibenden Teils der Kupplung in bekannter Weise ringförmige, teilweise mit Öl gefüllte Kammern bilden, von denen zwei Kammern mit Erweiterungen für die Aufnahme des durch die Zentrifugalkraft abgeschleuderten Öls versehen sind, und eine Leitung vorgesehen ist, welche die die Bremsvorrichtung enthaltende Ringkammer mit wenigstens einer der übrigen Kammern hydraulisch verbindet. Weitere Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß die beiden Druckscheiben innerhalb der zugeordneten Ringkammern durch mit diesen Scheiben fest verbundene Bolzen im Abstand voneinander gehalten werden und so miteinander verbunden sind, daß sich diese Scheiben gemeinsam entgegen der Wirkung der zugeordneten Federn bewegen können, wenn sich Öl unter Druck lediglich in einer der beiden Ringkammern befindet.
  • In vorteilhafter Weiterentwicklung sind die Erweiterungen der Ringkammern als ringförmige Aussparung ausgebildet, die sich radial über den größten Durchmesser der Kupplungsscheiben hinaus erstrecken und das gesamte Öl der Ringkammern aufnehmen, wenn sich infolge der Drehung der Kupplung die Ringkammern entleeren. Dabei können gemäß der Erfindung die durch die Druckscheiben abgeteilten Kammern in dem Raum um die Mittelachse der Kupplung herum miteinander in Verbindung stehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung bei einem Ausführungsbeispiel an Hand einer schematischen Zeichnung erläutert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Kupplung zwei hintereinanderliegende Abtriebswellen 3 und 4, die je durch eine mit ihr fest verbundene Kupplungsscheibe 6 bzw. 9 angetrieben werden. Die Anzahl der Kupplungsscheiben und der Abtriebswellen kann jedoch ohne weiteres entsprechend den Erfordernissen des Schaltgetriebes, für welches die Kupplung bestimmt ist, geändert werden.
  • Die Kupplung umfaßt einen treibenden Teil 1, welcher innen hohl und mit der Motorwelle 2 fest verbunden ist. Gleichachsig zum treibenden Teil t und zueinander sind die Abtriebswellen 3 und 4 angeordnet, welche sich frei gegeneinander drehen können. Auf der Abtriebswelle 3 ist die beiderseits mit einem Reibbelag 7 versehene Kupplungsscheibe 6 mittels einer Keilverzahnung 5 drehfest angeordnet. In derselben Weise ist auf der Abtriebswelle 4 mittels der Keilverzahnung 8 die Kupplungsscheibe 9 drehfest aufgekeilt, welche beiderseits mit einem Reibbelag 10 versehen ist, zwischen dem sich Federn 10 a abstützen. Eine weitere mit einem Reibbelag 12 versehene Scheibe 11 ist auf der Abtriebswelle 3 frei drehbar gelagert bzw. auf dieser mittels eines Freilaufs 13 aufgesetzt.
  • Die Kupplungsscheiben 6, 9 und 11 sind im inneren hohlen Teil des treibenden Teils 1 der Kupplung untergebracht, in welchem außerdem Druckscheiben 14, 15 und 16 angeordnet sind. Diese Druckscheiben stehen unter der Wirkung von Federn 17 und 18, wobei die Druckscheiben 15 und 16 miteinander durch Bolzen 19 verbunden sind. Die Druckscheiben 14, 15 und 16 sind außerdem mit Dichtungen 20, 21 und 22 versehen und unterteilen daher den inneren Hohlraum des treibenden Teils 1 in Kammern 23, 24, 25 und 26, die jedoch im mittleren Teil der Kupplung, d. h. in Nähe der Abtriebswellen 3 und 4, miteinander in Verbindung stehen. Die Kammern 24 und 26 stehen außerdem mittels einer am Umfang des Teils 1 angebrachten Leitung 27 untereinander in Verbindung. An ihrem Außenumfang weist die Kammer 23 eine Erweiterung in Form einer ringförmigen Aussparung 23 a auf, deren radiale Abmessung größer ist als der größte Durchmesser der getriebenen Kupplungsscheibe 6.
  • Von den Reibbelägen befindet sich bei der beschriebenen Ausführungsart der Belag 7 der Kupplungsscheibe 6 zwischen der Stirnwand des treibenden Teils 1 und der Druckscheibe 14, der Belag 10 der Kupplungsscheibe 9 zwischen der Druckscheibe 16 und einer am treibenden Teil 1 befestigten Wand 28, gegen welche sich unter der Wirkung der Federn 18 die Druckscheibe 15 abstützt, und der Belag 12 der Reibscheibe 11 zwischen den Druckscheiben 14 und 15.
  • Die Kammer 26 wird außerdem durch eine ringförmige Scheidewand 29 in zwei Ringkammern 26 a und 26 b unterteilt, von denen sich in der Ringkammer 26 a eine Bremsvorrichtung 30 in Form eines Schaufelrades befindet, welches sich mittels einer Buchse 31 auf der Abtriebswelle 4 drehbar abstützt. Auf der Buchse 31 ist außerdem eine Scheibe 32 aufgekeilt, welche durch die Wirkung von Federn 33 gegen Reibbeläge 34 gedrückt wird, die auf dem treibenden Teil 1 der Kupplung fest angebracht sind. Die Scheibe 32 ist mit ringförmigen, ferromagnetischen Einlagen 36 versehen, welche einem Elektromagneten 37 unmittelbar gegenüberliegen, der vom feststehenden Kupplungsgehäuse 38 aufgenommen wird. Der innere Hohlraum des treibenden Teils 1, nämlich die Kammern 23, 24, 25 und 26, enthält Öl, dessen Spiegel in der Ruhestellung der Kupplung die mit L bezeichnete Höhenlage einnimmt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist diese Kupplung mit einem an sich bekannten automatischen Schaltgetriebe mit Nebenwelle verbunden. Beim Anlassen des Motors wird das durch die Drehung .des treibenden Teils 1 mitgerissene Öl infolge Zentrifugalwirkung an den Umfang der Kupplung hin verlagert. Der Rauminhalt der Kammern 23, 24, 25 und 26 sowie die Höchstmenge des in ihnen enthaltenen Öls ist so berechnet, daß sich infolge der Drehung des treibenden Teils 1 das in der Kammer 23 enthaltene Öl vollständig in der ringförmigen Aussparung 23 a derselben und das Öl der Kammer 25 ebenso in der ringförmigen Aussparung 25 a derselben ansammelt. Hierbei wirkt das Öl bei der dargestellten Kupplungsstellung einmal auf die Druckscheibe 14 und verschiebt dieselbe nach links, ferner auf die Druckscheibe 15, welche nach rechts verschoben wird, und außerdem auf die Druckscheibe 16, welche sich nach links bewegt.
  • Die Wirkung des Öls auf die Druckscheibe 15 hebt infolge der Verbindung durch die Bolzen 19 die Wirkung des Öls auf die Druckscheibe 16 auf, so daß die Kupplungsscheibe 9 sieh von der am treibenden Teil 1 befestigten Wand 28 frei abhebt. Infolge ;der Wirkung des Öls auf die Druckscheibe 14 ergibt sich dagegen das Bestreben, den Reibbelag 7 der Kupplungsscheibe .6 gegen die Stirnfläche des treibenden Teils 1 in Anlage zu bringen; diese Wirkung reicht jedoch nicht aus, um eine Drehmomentübertragung vom treibenden Teil t auf die getriebene Kupplungsscheibe 6 durchzuführen, solange die Drehzahl des Motors unterhalb eines Mindestwertes liegt, weil die Kraft der Federn 17 dem Öldruck auf die Druckscheibe 14 wirksam entgegensteht. Wenn der Motor also noch unter .einer bestimmten Mindestdrehzahl arbeitet, sind beide Kupplungsscheiben 6 und 9 ausgekuppelt, so daß eine Kraftübertragung nicht stattfindet.
  • Um das Anfahren und die Fahrt des Kraftfahrzeuges im 1. Gang zu erreichen, kuppelt der Fahrer durch einen besonderen Hebel an der Instrumententafel .die Gruppe der Vorwärtsgänge ein, indem er z. B. einen automatischen Geschwindigkeitsregler einschaltet. Dieser erregt den Elektromagneten 37, der die Scheibe 32 anzieht und das Schaufelrad der Bremsvorrichtung 30 festsetzt. Beim Fehlen eines automatischen Geschwindigkeitsreglers wird der Elektromagnet 37 .durch einen Schalter betätigt, der sich beim Bewegen des Schalthebels schließt.
  • Beim Stillstand des Schaufelrades der Bremsvorrichtung 30 hört die Drehung der Ölmasse in der Ringkammer 26 a auf, und infolgedessen sinkt der Druck in derselben. Durch das Vorhandensein der Verbindungsleitung 27 kann der in der Kammer 24 herrschende Öldruck das Öl aus der Kammer 24 selbst herausbefördern, so daß dieses Öl durch die Leitung 27 in die Kammer 26 fließt. Auf diese Weise leert sich die Kammer 24, so daß das nunmehr in der Kammer 26 befindliche Öl auf die Druckscheibe 16 wirkt, die sich axial nach links verschiebt und die Mitnahme der getriebenen Kupplungsscheibe 9 bewirkt. Die Verschiebung .der Druckscheibe 16 wird . durch das Fehlen des Öls in der Kammer 24 möglich, so daß sich auch die Druckscheibe 15 in Übereinstimmung mit der Druckscheibe 1,6 verschieben kann, mit der sie durch die Bolzen 19 verbunden ist, da die Druckscheibe 15 unter keinerlei Druck steht.
  • Die Kupplungsscheibe 9 ist daher zum Einkuppeln vorbereitet, welches nur dann stattfindet, wenn der Motor und damit der treibende Teil l der Kupplung die erwähnte Mindestdrehzahl überschreitet, so daß die Wirkung des Öls auf die Druckscheibe 16 den Druck der Federn 18 aufheben kann. Bei einer fortgesetzten Beschleunigung des Motors nimmt daher im gleichen Maße auch die Zentrifugalkraft des Öls zu, was zu einer allmählichen, stoßfreien Mitnahme der getriebenen Kupplungsscheibe 9 führt.
  • Unter diesen Bedingungen überträgt die Kupplungsscheibe 9 das Motordrehmoment auf die Abtriebswelle 4, welche über das Getriebe die angetriebenen Räder in Drehung versetzt. Das Fahrzeug fährt im 1. Gang und wird beschleunigt. Hierbei ist darauf zu verweisen, daß die angetriebene Kupplungsscheibe 6 im 1. Gang mit einer Drehzahl umläuft, die einen Bruchteil der Motordrehzahl darstellt und zu dem Verhältnis zwischen dem 1. und dem direkten Gang proportional ist.
  • Die Betätigung zum Übergang vom 1. auf den 2. Gang wird im vorliegenden Beispiel von dem zum Kraftübertragungssystem gehörigen Geschwindigkeitsregler bewirkt. Beien Fehlen eines solchen Reglers wird die Betätigung des Übergangs vom 1. auf den 2. Gang durch den Fahrer ausgeführt.
  • In jedem Fall wirkt diese Betätigung zur Durchführung des Gangwechsels durch das Abschalten des Elektromagneten 37 und .durch Erregung eines Elektromagneten, der die Einschaltung der weiteren Gänge bewirkt.
  • Durch die Unterbrechung der Stromzuführung zum Elektromagneten 37 gibt dieser die Scheibe 32 frei, welche sich durch die Schubwirkung der Federn 33 gegen den Reibbelag 34 anlegt, welcher mit dem treibenden Teil l fest verbunden ist. Dadurch wird die Scheibe 32 durch den treibenden Teil 1 mitgenommen und in Drehung versetzt und dadurch auch das aufgekeilte Schaufelrad der Bremsvorrichtung 30. Infolgedessen vergrößert sich das Zentrifugalfeld in der Ölmasse .der Kammer 26, so daß Öl über die Verbindungsleitung 27 wieder in die Kammer 24 fließt.
  • Dadurch wird in den Kammern 24 und 26 ein gleicher Ölpegel erreicht; das Kupplungssystem nimmt wieder die Stellung ein, wie sie in bezug auf den Anlaßzustand des Motors erläutert wurde. Hierbei wirkt das Öl in der Kammer 24 auf die Druckscheibe 15, welche über die aneinanderstoßenden Bolzen 19 und 19 a die Wirkung der Druckscheibe 16 auf die angetriebene Kupplungsscheibe 9 aufhebt und diese daher vom treibenden Teil 1 trennt. Das Öl der Kammer 24 wirkt außerdem auf die Druckscheibe 14 und bewirkt daher die Mitnahme der getriebenen Kupplungsscheibe 6 durch den treibenden Teil 1 der Kupplung.
  • Die Übertragung des Motordrehmoments geht daher von der getriebenen Kupplungsscheibe 9 auf die getriebene Kupplungsscheibe 6 über und damit auf die Abtriebswelle 3. Es ist jedoch zu bemerken, daß trotz des Aufhörens der Wirkung der Druckscheibe 16 auf die Kupplungsscheibe 9 deren Reibbelag 10 durch das Vorhandensein der Federn 10 a eine leichte Berührungsanlage mit der Druckscheibe 16 und der Wand 28 des treibenden Teils 1 beibehält.
  • Für den Übergang vom 2. auf den 3. Gang werden im wesentlichen die Arbeitsgänge wiederholt, wie sie bereits für den Übergang vom 1. auf den 2. Gang beschrieben wurden. Für den Übergang vom 3. Gang zum Direktgang wird das Motordrehmoment vom treibenden Teil l der Kupplung her auf die getriebene Kupplungsscheibe 6 und von dieser über die Abtriebswelle 3 direkt auf die Räder übertragen. Das Fahrzeug fährt im Direktgang und wird beschleunigt.
  • Für den Übergang vom Direktgang zu den langsameren Gängen werden im wesentlichen die bereits beschriebenen Arbeitsgänge im umgekehrten Sinne widerholt. Auf jeden Fall wirkt die erfindungsgemäße Kupplung auch beim Übergang von den schnelleren zu den langsameren Gängen in der vorher beschriebenen Weise, d. h., daß sie während des Übergangs von einem zum anderen Gang die Leistung von der getriebenen Kupplungsscheibe 9 auf die getriebene Kupplungsscheibe 6 derart umlegt, daß der Übergang zum nächsten Gang kontinuierlich und ohne Leistungsunterbrechung erfolgt.
  • Bei der beschriebenen Kupplung ist auf die getriebene Reibscheibe 11 hingewiesen worden, welche durch einen Freilauf 13 drehbar auf der Abtriebswelle 3 gelagert ist. Die Reibscheibe 11 wird mit dem treibenden Teil 1 durch die Wirkung der von der Feder 17 angedrückten Druckscheibe 14 gekuppelt, wobei dieses Einkuppeln nur bei einer Drehzahl des. treibenden Teils 1 unterhalb eines bestimmten Wertes erfolgt. Die Reibscheibe 11 hat den Zweck, den Leerlauf des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, so daß vermieden wird, daß der Motor ungewollt zum Stillstand kommt, wie es oft bei den bekannten Schaltgetrieben eintritt. Der Freilauf 13 gibt die Möglichkeit, daß der Motor mit einer höheren Drehzahl umläuft als die Abtriebswelle 3 und nicht umgekehrt. Die Reibscheibe 11 erlaubt außerdem in Verbindung mit dem Freilauf 13 das Anlassen des Motors durch Anschieben des Fahrzeuges.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: zwei Kammern (23 und 25) mit Erweiterungen (23 a und 25 a) für die Aufnahme des durch die Zentrifugalkraft abgeschleuderten Öls versehen sind, und eine Leitung (27) vorgesehen ist, welche die die Bremsvorrichtung (30) enthaltende Ringkammer (26 a) mit wenigstens einer (Kammer 24) der übrigen Kammern hydraulisch verbindet.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckscheiben (15 und 16) innerhalb der zugeordneten Ringkammern (24 bzw. 26 b) durch mit diesen Scheiben fest verbundene Bolzen (19 bzw. 19 a) im Abstand voneinander gehalten werden und so miteinander verbunden sind, daß sich diese Scheiben gemeinsam entgegen der Wirkung der zugeordneten Federn (18) bewegen können, wenn sich Öl unter Druck lediglich in einer der beiden Ringkammern befindet.
  3. 3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (23 a, 25 a) der Ringkammern (23, 25) als ringförmige Aussparung ausgebildet sind, die sich radial über den größten Durchmesser der Kupplungsscheiben (6 bzw. 9) hinaus erstrecken und das gesamte Öl der Ringkammern aufnehmen, wenn sich infolge der Drehung der Kupplung die Ringkammern entleeren.
  4. 4. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Druckscheiben (14, 15, 16) abgeteilten Kammern (23, 24, 25, 26) in dem Raum um die Mittelachse der Kupplung herum miteinander in Verbindung stehen.
  5. 5. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheiben (14, 15, 16) in bekannter Weise mit Dichtungen (20, 21, 22) versehen sind. 1. Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, deren treibender, mit der Motorwelle verbundener Teil einen zylindrischen Hohlraum bildet, der eine ringförmige Trennwand enthält, durch die eine teilweise mit Öl gefüllte Ringkammer gebildet wird, welche eine von außen gesteuerte Bremsvorrichtung für das umlaufende Öl in Form eines Schaufelrades aufnimmt, wobei der Abtrieb über zwei koaxial verlaufende Abtriebswellen erfolgt, welche innerhalb des Hohlraumes unabhängig voneinander umlaufend durch den Hohlraum hindurchragen, und der treibende Teil der Kupplung eine Anzahl entgegen dem Druck von Federn axial verschiebbarer Druckscheiben aufnimmt, die an ihrem Umfang mit dem treibenden Teil drehfest verbunden sind, wobei zwischen den Druckscheiben Kupplungsscheiben angeordnet sind, die auf je einer der beiden Abtriebswellen drehfest und axial verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,daßdieDruckscheiben (14, 15, 16) innerhalb des Hohlraumes des treibenden Teils (1) der Kupplung in bekannter Weise ringförmige, teilweise mit öl gefüllte Kammern (23, 24, 25, 26 b) bilden, von denen
DES75217A 1960-09-12 1961-08-07 Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1293043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1591060 1960-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293043B true DE1293043B (de) 1969-04-17

Family

ID=11148364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75217A Pending DE1293043B (de) 1960-09-12 1961-08-07 Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1293043B (de)
GB (1) GB928565A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117462B (en) * 1982-02-27 1985-09-25 Toyota Motor Co Ltd Transmission control method and transmission control device providing snappy downshifting
CN107355518A (zh) * 2017-07-26 2017-11-17 福建省晋江市科华汽配有限公司 液压驱动轮式挖掘机的变速器
DK180814B1 (en) * 2020-10-22 2022-04-07 Udviklingsselskabet Af 1 Juli 2020 Aps Clutch system for faster gearing process with constant torque transmission

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618643A (en) * 1926-02-02 1927-02-22 James T Dickson Centrifugal clutch
FR1152768A (fr) * 1956-06-11 1958-02-25 Const Mecaniques Chenard Et Wa Dispositif d'accouplement à friction à commande centrifuge et à contrôle électromagnétique
US2908181A (en) * 1955-11-03 1959-10-13 Borg Warner Transmission for automotive vehicles
FR1209290A (fr) * 1958-07-21 1960-03-01 Renault Embrayage double de démarrage pour transmission de véhicule
FR1211563A (fr) * 1957-10-30 1960-03-17 Fiat Spa Commande automatique pour embrayages à friction de véhicules automobiles
GB965139A (en) * 1962-06-04 1964-07-29 Ford Motor Co Improvements in or relating to clutches

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618643A (en) * 1926-02-02 1927-02-22 James T Dickson Centrifugal clutch
US2908181A (en) * 1955-11-03 1959-10-13 Borg Warner Transmission for automotive vehicles
FR1152768A (fr) * 1956-06-11 1958-02-25 Const Mecaniques Chenard Et Wa Dispositif d'accouplement à friction à commande centrifuge et à contrôle électromagnétique
FR1211563A (fr) * 1957-10-30 1960-03-17 Fiat Spa Commande automatique pour embrayages à friction de véhicules automobiles
FR1209290A (fr) * 1958-07-21 1960-03-01 Renault Embrayage double de démarrage pour transmission de véhicule
GB965139A (en) * 1962-06-04 1964-07-29 Ford Motor Co Improvements in or relating to clutches

Also Published As

Publication number Publication date
GB928565A (en) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802368C2 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE4041159C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung mit ausschließlich axial bewegbaren Reibscheiben
DE1550778A1 (de) Gangwechselgetriebe
DE2208856C3 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE3536928A1 (de) Antriebsanordnung fuer nutzkraftfahrzeuge
DE2310444A1 (de) Kupplung
DE1550705B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe
DE2225026A1 (de) Antriebsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE1530771C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE1630498A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer ein Kraft-Schaltgetriebe von landwirtschaftlichen und industriellen Traktoren
DE1293043B (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE965982C (de) Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung
DE1500538A1 (de) Wechselgetriebe
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1506555A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE4024712C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe
DE1211077B (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2018157986A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102007035517A1 (de) Kupplungsanordnung
DE921372C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch geschalteten Reibkupplungen
DE1292455B (de)
DE1226889B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
AT223898B (de) Kupplungseinrichtung