DE1292452B - Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager

Info

Publication number
DE1292452B
DE1292452B DEC29877A DEC0029877A DE1292452B DE 1292452 B DE1292452 B DE 1292452B DE C29877 A DEC29877 A DE C29877A DE C0029877 A DEC0029877 A DE C0029877A DE 1292452 B DE1292452 B DE 1292452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment device
outer race
points
bearing
bearing frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29877A
Other languages
English (en)
Inventor
Warnery Edmond Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR897002A external-priority patent/FR1330269A/fr
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority to DEC29877A priority Critical patent/DE1292452B/de
Publication of DE1292452B publication Critical patent/DE1292452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung für ein in ein Lagergestell eingesetztes Radialwälzlager, dessen Außenlaufring radial gegen das Lagergestell an zwei Stellen seines Umfangs starr und an einer Stelle elastisch abgestützt ist, mit einem die elastische Abstützung bildenden radial hydraulisch nachstellbaren Widerlager.
  • Bei einer bekannten Nachstellvorrichtung ist das hydraulisch nachstellbare Widerlager kolbenartig ausgebildet und in einerAussparung des Lagergestells radial verschiebbar, geführt. Es dient in Verbindung mit den starren Stützstellen, die vom Lagergestell selber gebildet sind, dazu, das Lagerspiel unter elastischer Yerformung de§ Außenlaufrings an drei gegeneinander um 1201> versetzten Bereichen zu beseitigen. Die vom Lager getragene Welle ist deshalb genau zentriert und läuft sp#erei um, kann sich jedoch bei Erwärmung ausdehhe"-n",' ohne dadurch die Funktion des Lagers, z. B. durch erhöhte Reibung, zu beeinträchtigen.
  • Nachteilig bei der bekannten Nachstellvorrichtung ist, daß das kolbenartig ausgebildete, in das Lagergestell eingreifende hydraulisch nachstellbare Widerlager eine verhältnismäßig große radiale Erstreckung des Lagergestells an dieser Stelle erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachstellvorrichtung raumsparender auszubilden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das radial hydraulisch nachstellbare Widerlager als dem Außenlaufring in der Form angepaßter, an seiner Außenmantelfläche mit Druckflüssigkeit beaufschlagter RiiigKktgt a45gebildet und zwischen den Enden eines offenen, zwischen Lagergestell und Außenlaufring eingeselzüchii-Zwisch8nringes angeordnet ist, der über zylindrische Verstärkungen an zwei Stellen seiner beiden Mantelflächen die starren Abstützstellen bildet.
  • Um eine gleichmäßige Kräfteverteilung zu erhalten, ist es auch hier vorteilhaft, die drei Stützstellen um 1200 gegeneinander zu versetzen. Durch die Verwendung des Zwischenringes ist es aber möglich, die Winkeilage der sta.rrpn..Stiitzstellen vorher. frei zu wählen, ohne daß *a*n'dem Lagergestell eine Xiiderung vorgenommen werden muß. Das Lagergestell kann dementsprechend einq.zylindrische Bohrung zur Aufnahme des Wälzlagdfg-ün#d desseii Nachstellvorrielltung aufweisen, die fertigungstechnisch einfach herzustellen ist. Durch die Wahl eines winkelmäßigen Abstandes von jeweils 1201 ist die Verteilung der Kräfte auf die drei Aaflageflächen gleichmäßig.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das hydraulisch nachstellbare Widerlager an seinem Außenmantel eine durch einen Kanal des Gehäuses mit Druckflüssigkeit bewhickte Aussparung und eine die Aussparung umschliefflende Nut auf, in der eine Ringdichtung angeordnet ist. Durch die das Druckmittel aufnehmende Aussparung wird eine noch bessere Gleichmäßigkeit der Druckverteilung an der Auflagestelle des hydraulisch nachstellbaren Widerlagers erreicht. Die in der Nut angeordnete Dichtung hält den gewünschten Druck aufrecht und verhindert das Eindringen von Druckflüssigkeit in das Lager.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise gewählte Ausführungsforin der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung schematisch veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 ein an drei Stellen seines Umfangs abgestütztes, als Nadellager ausgebildetes Wälzlager mit einer bekannten Nachstellvorrichtung, F i g. 2 ein Wälzlager mit der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung, F i g. 3 und 4 das hydraulisch nachstellbare Widerlager in Ansicht bzw. im Schnitt.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Nadellager nimmt eine zylindrische Welle 1 auf, die die Innenlaufbahn für die Nadeln 2 bildet. Der Außenring ist an zwei Stellen 4 und 5 seines Umfangs, die etwa um 1201 gegeneinander versetzt sind, gegen das Lagergestell 8 abgestützt. Ein gegen die starren Stützstellen um 1201 versetztes nachstellbares Widerlager 6 wird elastisch auf den-Außenlaufring des Wälzlagers mit Hilfe von Federscheiben 9 gedrückt. Dadurch verformt sich der Außenlaufring 3 unter Wirkung der elastischen Kraft f 1 und der von den Auflageflächen 4 und 5 herrührenden Reaktionskräfte f 2 und f 3. In diesem Falle ist die Kraft f 1 größer als erforderlich, um den Außenlaufring 3 zu verformen und so das Spiel auszugleichen, das zwischen dem Außenlaufring und der Welle vorhanden sein kann. Die Nadeln drücken auf diese Art auf drei Bereiche. Unter der Wirkung der Verformung läuft die Welle 1 ohne Spiel um und k;inii sich,den- nochausdehnen, ohne die Funktion des Lagers zu stören. Diese Nachstellvorrichtung weist jedoch, wie im vorhergehenden ausgeführt, den Nachteil auf, daß die Unterbringung des kolbenartigen Widerlageis,--der Federn und des sie haltenden Teils 7 (Deckel) sehr viel Raum benötigt. Gleiches trifft zu, wenn die Federn durch ein hydraulisches Polster ersetzt werden.
  • In F i g. 2 ist ein: Lager mit der raumsparenderen erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung dargestellt. Der allgemeine Aufbau entspricht dem der F i g. 1. Die Nadeln 2 laufeii wieder auf der Oberfläche der umlaufenden Welle 1. Der Außenlaufring 3 liegt jedoch nicht unmittelbar am Lagergestell 8 an. Zwischen ihn und das Lagergestell 8 ist der offene Zwischenring 10 eingelegt, der an den Auflagestellen umfänglich beidseitig verstärkt ist:.bie durch den Zwischenring 10 gebildete - n ' Auflag#flächen. 12 und 14 sind Abschnitte eines Zylinders, der den gleichen Durchmesser wie die zylindrische Bohrung im Lagergestell hat. Die von dem dileü#n Zwischenring 10 gebildeten inneren Auflageflächen11 und 13 sind Abschnitte eines Zylinders, der.. etwa den gleichen Durchmesser wie der Außbiffing 3 des Lagers hat. Zwischen den beiden Enden15 und 16 des offenen Zwischenringes 10 ist das nachstellbare Widerlager 17 angeordnet. Dieses hat ein » e zylindrische innere Auflagefläch618, deren Radius.-der gleiche wie der der Außenmantelfläche des Außenringes 3 ist. Das Widerlager17 liegt mit dieser Auflagefläche am Außenlaufring 3 an, auf den es unmittelbar einwirkt. Die Auße eliÖ 1-9 - d6s Widerlagers 11 -bildet den Abschnitt eines Zy -- linders, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der Bohrung des Lagergestells 8 ist.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung sind aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Im Außenmantel des hydraulisch nachstellbaren Widerlagers 17 ist eine Nut 20 angeordnet, die dazu bestimmt ist, eine Ringdichtung 21 aufzunehmen, die beispielsweise aus Gummi besteht. Diese Ringdichtung stellt die Abdichtung zwischen dem hydraulischen Widerlager 17 und dem Lagergestell 8 her. Die Nut umschließt eine Aussparung 22 des Widerlagers 17, in die die Druckflüssigkeit, beispielsweise öl, durch einen im Lagergestell 8 angeordneten Kanal 23 geleitet wird. Die Schwächung des Widerlagers 17 durch die Aussparung 22 gewährleistet irn Bereich 25 eine noch bessere Anpassung des Widerlagers 17 an den Außenlaufring.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Nachstellvorrichtung für ein in ein Lagergestell eingesetztes Radialwälzlager, dessen Außenlaufring radial gegen das Lagergestell an zwei Stellen seines Umfangs starr und an einer Stelle elastisch abgestützt ist, mit einem die elastische Abstützung bildenden radial hydraulisch nachstellbaren Widerlager, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das radial hydraulisch nachstellbare Widerlager (17) als dem Außenlaufring (3) in der Form angepaßter, an seiner Außenmantelfläche mit Druckflüssigkeit beaufschlagter Ringsektor ausgebildet und zwischen den Enden (15, 16) eines offenen, zwischen Lagergestell (8) und Außenlaufring eingesetzten Zwischenringes (10) angeordnet ist, der über zylindrische Verstärkungen an zwei Stellen seiner beiden Mantelflächen die starren Abstützstellen (11, 13) bildet.
  2. 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stützstellen jeweils um 1200 gegeneinander versetzt sind. 3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch nachstellbare Widerlager an seinem Außenmantel eine durch einen Kanal des Gehäuses mit Druckflüssigkeit beschickte Aussparung (22) und eine die Aussparung umschließende Nut (20) aufweist, in der eine Ringdichtung (21) angeordnet ist.
DEC29877A 1962-05-09 1963-05-07 Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager Pending DE1292452B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29877A DE1292452B (de) 1962-05-09 1963-05-07 Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR897002A FR1330269A (fr) 1962-05-09 1962-05-09 Perfectionnements aux roulements à aiguilles à trois points de contact
DEC29877A DE1292452B (de) 1962-05-09 1963-05-07 Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292452B true DE1292452B (de) 1969-04-10

Family

ID=46584512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29877A Pending DE1292452B (de) 1962-05-09 1963-05-07 Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1292452B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021004A2 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 The Timken Company Bearing with adjustable setting
CN105782252A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 江门市大长江集团有限公司 一种内燃机的轴承定位结构
US9726225B2 (en) * 2015-10-28 2017-08-08 Deere & Company Distributed load bearing with an outer flex ring
CN110541886A (zh) * 2019-08-09 2019-12-06 双钱集团(江苏)轮胎有限公司 一种滚子圆锥轴承

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215616A (fr) * 1958-07-24 1960-04-20 Roulements A Aiguilles Sa Roulement anti-friction à centrage précis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215616A (fr) * 1958-07-24 1960-04-20 Roulements A Aiguilles Sa Roulement anti-friction à centrage précis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021004A2 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 The Timken Company Bearing with adjustable setting
WO2002021004A3 (en) * 2000-09-01 2002-05-30 Timken Co Bearing with adjustable setting
US6505972B1 (en) 2000-09-01 2003-01-14 The Timken Company Bearing with adjustable setting
US9726225B2 (en) * 2015-10-28 2017-08-08 Deere & Company Distributed load bearing with an outer flex ring
CN105782252A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 江门市大长江集团有限公司 一种内燃机的轴承定位结构
CN110541886A (zh) * 2019-08-09 2019-12-06 双钱集团(江苏)轮胎有限公司 一种滚子圆锥轴承
CN110541886B (zh) * 2019-08-09 2021-01-15 双钱集团(江苏)轮胎有限公司 一种滚子圆锥轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855453C2 (de)
DE2829678C2 (de) Rundstrickmaschine
DE2744090A1 (de) Scheibenbremse
DE3707046C2 (de)
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
DE102006053731A1 (de) Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE1292452B (de) Nachstellvorrichtung fuer ein Radialwaelzlager
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
EP3947994B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kugellagers
DE2434810A1 (de) Lagerungsanordnung fuer zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine hin- und hergehende bewegung dienender maschinenteile
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE1077008B (de) Spielein- und nachstellbares Waelzlager, insbesondere Nadellager
DE859547C (de) Waelzlagereinrichtung
DE3701870A1 (de) Anordnung zur lagerbefestigung
EP0731014A1 (de) Lenkventil mit Aktivierungsschwelle
DE19953370C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
EP1988212B1 (de) Biegewalzenanordnung
DE2422036A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zugkraft auf eine hohlwelle
DE1226337B (de) Laeuferlagerung fuer Auswuchtmaschinen
DE102012202265A1 (de) Lageranordnung
DE6930864U (de) Zentrierlager
AT215223B (de) Montageanordnung für genau zentrierte Rollenlager und insbesondere für Nadellager