DE1290876B - Regalbedienungsgeraet zum Kommissionieren mit als Regal ausgebildetem Hubmast - Google Patents

Regalbedienungsgeraet zum Kommissionieren mit als Regal ausgebildetem Hubmast

Info

Publication number
DE1290876B
DE1290876B DED51280A DED0051280A DE1290876B DE 1290876 B DE1290876 B DE 1290876B DE D51280 A DED51280 A DE D51280A DE D0051280 A DED0051280 A DE D0051280A DE 1290876 B DE1290876 B DE 1290876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
storage
retrieval
retrieval unit
order picking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED51280A
Other languages
English (en)
Inventor
Podswyna Friedhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED51280A priority Critical patent/DE1290876B/de
Publication of DE1290876B publication Critical patent/DE1290876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalbedienungsgerät zum Kommissionieren, dessen Hubmast als quer zum Regalgang angeordnetes Regal ausgebildet ist, vor dessen beiden offenen Breitseiten je ein Bedienungsstand heb- und senkbar ist.
  • Diese beiden Bedienungsstände wurden vorgesehen, um ohne den Einsatz zusätzlicher Regalbedienungsgeräte eine Leistungssteigerung beim Kommissionieren zu erreichen. Dabei sind beide Bedienungsstände abhängig voneinander, vorzugsweise gleichlaufend heb- und senkbar, damit der Bedienungsmann in der unteren Endstellung beider B edienungsstände vom einen in den anderen Bedienungsstand umsteigen kann. Nach dem Umsteigen führt er den gleichen Arbeitsgang wie vorher für die nächste Artikelserie durch, indem er abermals das Lagerregal bzw. den seinem Regalbedienuflgsgerät zugeteilten Lagerregalabschnitt serpentinenartig von oben nach unten oder auch umgekehrt abfährt. Mittels eines solchen Regalbedienungsgerätes kann also der Bedienungsmann seinem Lagerregalabschnitt durchschnittlich doppelt soviel Ware wie früher vorsortiert entnehmen, bevor er das Regalbedienungsgerät zu einem festen Stand fährt, an dem er dieFeinkommissionierung vornimmt.
  • Die mit diesem Regalbedienungsgerät erreichbare Leistungssteigerung genügt jedoch in vielen Fällen noch nicht den heute gestellten Ansprüchen.
  • Vor allem bei großen Versandhäusern ist infolge der stets wachsenden Anzahl der Artikel die Kommissionierung noch sehr zeitaufwendig, weil die Anzahl der in einem Regalgang eingesetzten Regalbedienungsgeräte mit quer zum Regalgang angeordnetem fahrbaren Regal nicht beliebig gesteigert werden kann. Die Grenze für diese Steigerung ist spätestens dann erreicht, sobald sich die Regalbedienungsgeräte des gleichen Regalganges nicht nur in Ausnahmefällen gegenseitig behindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regalbedienungsgerät mit geringem Mehraufwand so auszubilden, daß mit ihm eine wesentlich höhere Leistung beim Kommissionieren erreichbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Regalbedienungsgerät zum Kommissionieren, dessen Hubmast als quer zum Regalgang angeordnetes Regal ausgebildet ist, vor dessen beiden offenen Breitseiten je ein Bedienungsstand heb- und senkbar ist, erfindungsgemäß die Bedienungsstände voneinander unabhängig heb- und senkbar.
  • Mit einem solchen Regalbedienungsgerät kann bei sehr geringem maschinellen Mehraufwand wesentlich schneller kommissioniert werden als bisher. Es ist nun z. B. möglich, bei der Vorsortierung zwei Bedienungsleute zunächst auf einem Bedienungsstand Hand in Hand arbeiten zu lassen. Hierbei entnehmen diese die Waren in bekannter Weise, z. B. zunächst den obersten Lagerregalfächern und legen sie in die entsprechenden obersten Fächer des fahrbaren Regals ab. Dann wird der Bedienungsstand um eine Lagerregal-Fachhöhe oder bei relativ niedrigen Fächern um zwei oder mehr Fachhöhen gesenkt und - die gleiche Strecke zurückfahrend - werden nun die Waren den tiefer liegenden Lagerregalfächern entnommen usw.
  • Ist so bei serpentinenartigem Befahren der Lagerregalabschnitt in seiner ganzen Höhe bedient worden, so sind auch alle Fächer des fahrbaren Regals beschickt.
  • Zur Feinsortierung steigt nun einer der beiden Be- dienungsmänner auf den anderen Bedienungsstand um, so daß beide unabhängig voneinander die Waren den Fächern des fahrbaren Regals von entgegengesetzten Seiten aus entnehmen können, wofür zweckmäßig diese Fächer als rückwandlose Durchgabe-Fächer mit solcher Tiefe ausgebildet sind, daß von beiden Bedienungsständen aus jeweils auch die auf der anderen Seite des fahrbaren Regals abgelegten Waren mühelos zu erreichen sind.
  • Zur Erleichterung des Umsteigens von einem Bedienungsstand zum anderen ist an einer oder mehreren geeigneten Stellen des fahrbaren Regals eine Regalaussparung oder ein Durchgang vorgesehen.
  • Dadurch werden besondere seitliche Umsteigestationen in dem schmalen Regalgang vermieden und es ist auch nicht mehr nötig, zum gefahrlosen Umsteigen beide Bedienungsstände in die untere Endstellung abzusenken. Es genügt vielmehr, den einen Bedienungsstand in die augenblickliche Höhe des anderen einzufahren. Das Umsteigen erfolgt also schnell und ist dabei gefahrlos.
  • Sowohl das Vorsortieren als auch das Feinsortieren werden weiterhin erheblich erleichtert, wenn beide Bedienungsstände an ihrer dem fahrbaren Regal abgekehrten Seite je einen Behälter, z. B. eine Wanne aufweisen zur Aufnahme von Leergut und/oder der für den Weitertransport der kommissionierten Waren benötigten Behälter, z. B. Körbe. Dann können sich die Bedienungsleute schnell vom hauptsächlich bei der Vorsortierung anfallenden Leergut befreien und haben während der Feinsortierung die für den Weitertransport der fertig kommissionierten Waren nötigen Behälter stets zur Hand. Diese werden beispielsweise auf einem Abförderband abgesetzt und einer Sammelstelle oder Beladestation zugeführt. Es ist an sich bekannt, am Bedienungsstand regalloser Regalbedienungsgeräte Ablegetische anzubringen, jedoch sind bei diesen Geräten diese Ablagen an Stelle des verfahrbaren Regals vorgesehen.
  • Durch die voneinander unabhängige Heb- und Senkbarkeit der beiden Bedienungsstände wird auch der Leerlauf vermieden, der sonst durch Warten des einen Bedienungsmannes auf den anderen entstehen würde. Beide erhalten die gleiche Aufstellung für die Kommissionierung. Beginnt der eine Bedienungsmann mit der zuerst genannten Kommission und der andere mit der zuletzt genannten, so werden beide automatisch zur gleichen Zeit mit der Feinsortierung fertig.
  • Das Regalbedienungsgerät ist zwecks leichter und sicherer Verfahrbarkeit an Ein- oder Zweischienenbahnen gebunden. Es kann an einerVerschiebebrücke hängend oder auf dem Boden laufend verfahrbar sein, wodurch die Möglichkeit besteht, mit dem Regalbedienungsgerät auf im Winkel von 900 zur Kranbahnrichtung angeordnete Stichbahnen überzufahren, so daß dieses während der Feinsortierung seitlich abgestellt werden kann und somit z. B. ein zweites und danach eventuell ein drittes Regalbedienungsgerät für die Entnahme der Waren aus den Fächern des gleichen Lagerregalabschnittes eingesetzt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht des Regalbedienungsgerätes mit quer zu einem Regalgang angeordnetem fahrbarem Regal in Betriebsstellung bei der Vorsortierung und F i g. 2 ein gleiches Regalbedienungsgerät in Betriebsstellung bei der Feinsortierung.
  • Einem Regalgangabschnitt mit Lagerregalfächern 1 ist ein Regalbedienungsgerät zugeordnet, dessen Hubmast als quer zum Regalgang 5 liegendes Regal 2 ausgebildet ist. Das fahrbare Regal 2 weist mindestens ebensoviel Fächer 3 auf wie der ihm zugeteilte Regalgangabschnitt. Das Lager besitzt Durchlaufregale; die Fächer l werden also von ihrer Rückseite her aufgefüllt.
  • Die Fächer 3 sind rückwandlose Durchgabe-Fächer, so daß die in ihnen abgelegten Waren von beiden Seiten aus zu erreichen sind. Das Regal 2 ist auf Schienen 4 in dem Regalgang 5 verfahrbar und stützt sich seitlich mittels Führungsrollen 6 auf Führungsschienen 7 ab.
  • An den offenen Breitseiten des fahrbaren Regals 2 ist je ein Bedienungsstand 8, 9 angeordnet. Beide Bedienungsstände 8, 9 sind voneinander unabhängig heb- und senkbar. Die Fahrbewegung des Regalbedienungsgerätes ist nur von einem der Bedienungsstände 8 oder 9 aus steuerbar.
  • Um bequem von einem Bedienungsstand auf den anderen umsteigen zu können, besitzt das Regal 2 einen Durchgang 16.
  • Die Höhe der Fächer 3 ist so bemessen, daß im fahrbaren Regal 2 unten noch Platz für ein großes Fach 12 bleibt, welches das anfallende Leergut aufnehmen und/oder der Unterbringung der notwendigen elektrischen Geräte dienen kann.
  • Beide Bedienungsstände 8, 9 besitzen an ihrer dem fahrbaren Regal 2 abgekehrten Seite einen großen korb- oder wannenartigen Behälter 10. In diesem sind die leeren, als Warenkörbe 11 ausgebildeten Behälter für die einzelnen Kommissionen gestapelt. Ferner dienen die Behälter 10 zur Aufnahme des beim Aufbruch der Pakete anfallenden Packpapiers u. dgl.
  • Wie F i g. 2 zeigt, wird das Regalbedienungsgerät für die Feinsortierung zweckmäßig auf eine Stichbahn 4' verfahren, um für die Dauer dieser Arbeit den Regalgang 5 für andere Regalbedienungsgeräte freizumachen. Neben der Stichbahn 4' ist ein Förderband 13 angeordnet, auf dem die gefülltenWarenkörbe 11 abgesetzt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Regalbedienungsgerät zum Kommissionieren, dessen Hubmast als quer zum Regalgang angeordnetes Regal ausgebildet ist, vor dessen beiden offenen Breitseiten je ein Bedienungsstand heb-und senkbar ist, dadurch gekennzeichn e t, daß die Bedienungsstände (8, 9) voneinander unabhängig heb- und senkbar sind.
  2. 2. Regalbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (3) des fahrbaren Regals (2) rückwandlose Durchgabe-Fächer sind und daß von beiden Bedienungsständen (8, 9) aus jeweils auch die auf der anderen Seite des Regals (2) abgelegten Waren erreichbar sind.
  3. 3. Regalbedienungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren geeigneten Stellen des fahrbaren Regals (2) eine Regalaussparung oder ein Durchgang (16) als Übergang von einem zum anderen Bedienungsstand (8, 9) vorgesehen ist.
  4. 4. Regalbedienungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bedienungsstände (8, 9) an ihrer dem fahrbaren Regal (2) abgekehrten Seite einen Behälter (10) zur Aufnahme von Leergut und/oder der für den Weitertransport der kommissionierten Waren benötigten Behälter (11) aufweisen.
DED51280A 1966-10-11 1966-10-11 Regalbedienungsgeraet zum Kommissionieren mit als Regal ausgebildetem Hubmast Pending DE1290876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51280A DE1290876B (de) 1966-10-11 1966-10-11 Regalbedienungsgeraet zum Kommissionieren mit als Regal ausgebildetem Hubmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51280A DE1290876B (de) 1966-10-11 1966-10-11 Regalbedienungsgeraet zum Kommissionieren mit als Regal ausgebildetem Hubmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290876B true DE1290876B (de) 1969-03-13

Family

ID=7053282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51280A Pending DE1290876B (de) 1966-10-11 1966-10-11 Regalbedienungsgeraet zum Kommissionieren mit als Regal ausgebildetem Hubmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838283A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Peter Kralj Fassadenlift

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838283A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Peter Kralj Fassadenlift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
DE20211321U1 (de) Regalbediensystem vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
DE4416103A1 (de) Hochregal
EP0991037A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
AT402065B (de) Lastaufnahmemittel eines regalbediengerätes
DE3917485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln bzw. entnehmen von gegenstaenden
DE3613904C2 (de)
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
DE202005013680U1 (de) Regalfahrzeug für Behälterlager
DE1935741A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben zylindrischer Gegenstaende
DE1290876B (de) Regalbedienungsgeraet zum Kommissionieren mit als Regal ausgebildetem Hubmast
DE2756385C2 (de)
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE3237346C2 (de)
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
DE19920923A1 (de) Lagersystem, insbesondere für Hochregallager
DE4220116C2 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät
DE2654194C2 (de) Verschieberegalanlage
DE19925157B4 (de) Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter, vorzugsweise für marktgängige, in ihren Abmessungen auch voneinander abweichende Paletten und/oder Container
DE2914404A1 (de) Regalbediengeraet
DE19809098A1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
DE4202243A1 (de) Regalbedieneinrichtung
DE19850163A1 (de) Regalbediengerät
WO2006122751A1 (de) Regal sowie be- und entladevorrichtung für lagerbehälter in und aus einem hochregallager