DE1290706B - Form zum Pressen von Gegenstaenden, welche unter Aufrechterhalten eines Pressdruckesueber laengere Zeit in den festen Zustand uebergehen, und Presse zum Betaetigen der Form - Google Patents

Form zum Pressen von Gegenstaenden, welche unter Aufrechterhalten eines Pressdruckesueber laengere Zeit in den festen Zustand uebergehen, und Presse zum Betaetigen der Form

Info

Publication number
DE1290706B
DE1290706B DE1963I0024741 DEI0024741A DE1290706B DE 1290706 B DE1290706 B DE 1290706B DE 1963I0024741 DE1963I0024741 DE 1963I0024741 DE I0024741 A DEI0024741 A DE I0024741A DE 1290706 B DE1290706 B DE 1290706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
piston
press
pressure
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963I0024741
Other languages
English (en)
Inventor
Forstmann Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Original Assignee
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Lemm and Co GmbH filed Critical Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority to DE1963I0024741 priority Critical patent/DE1290706B/de
Publication of DE1290706B publication Critical patent/DE1290706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/38Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means to avoid flashes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/02Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Form zum Pressen von Gegenständen, welche unter Aufrechterhalten eines Preßdruckes über längere Zeit in den festen Zustand übergehen, mit einem Formnest und einem mit ihm verbundenen Zylinder, in welchen der Rohling eingebracht wird, sowie mit einem Kolben, der den Rohling über seine Stirnfläche in das Nest einzupressen gestattet.
  • Derartige Formen dienen zur Verformung von Kautschuk, Kautschukmischungen und Kunststoffen von kautschukähnlicher Verarbeitbarkeit zu Formpreßteilen. Die Erfindung verfolgt das Ziel, solche Formpreßteile mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit und zugleich mit hoher Präzision, gleichbleibenden, optimalen Stoffwerten und ohne Austrieb herstellen zu können.
  • Beim Verformen von Massen im bekannten Transferverfahren werden Formwerkzeuge eingesetzt, bei welchen ein Oberteil des Formwerkzeuges Druckkammern aufnimmt. In diese Druckkammern werden Rohlinge eingelegt und die Masse beim Zufahren der Presse mittels Kolben aus den Druckkammern in die Formnester transferiert. Hierbei können Formpreßteile mit hoher Maßgenauigkeit ohne Austrieb hergestellt werden, jedoch sind auch hier erhebliche Materialverluste nicht zu vermeiden, da die Angüsse und eventuelle Verteilkanäle von der Druckkammer zu den Formennestern nicht zu vermeiden sind.
  • Eine Form, die ein Formnest und einen Kolben aufweist, welcher den Rohling über seine Stirnfläche vorschiebt und in das Formnest drückt, ist bereits bekanntgeworden. Hier stehen Zylinder und Formnest durch eine Düse in Verbindung.
  • Dies ist in hohem Maße nachteilig; insbesondere Gummimischungen hoher Viskosität neigen beim Verpressen zur Filmbildung. Es ist aus diesem Grund bekanntlich notwendig, den Kolben im Zylinder bei derartigen Vorrichtungen außerordentlich genau zu führen, damit sich an der Zylinderwandung kein Film bildet, der erhärten könnte und dann ein Zurückziehen des Kolbens nahezu unmöglich machen würde.
  • Gemäß der deutschen Patentschrift 717122 soll die zylindrische Kolbenwandung die Düse absperren, so daß die Füllmasse in der Düse auch die Kolbenwandung überzieht. Da die Düse in die Form selbst eingearbeitet ist und auch der Kolben in ihr geführt wird, diese Form also unter dem unmittelbaren Temperatureinfluß des Aushärtevorganges steht, ist eine Filmbildung mit ihren Nachteilen unvermeidbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen. Dies geschieht durch eine Anordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Druckzylinder dem Formnest unmittelbar benachbart ist und der Kolben, der gegenüber dem Zylinder bzw. einem Formteil in vorgeschobener Stellung in an sich bekannter Weise verriegelbar ist, mit seiner Stirnfläche in Druckstellung einen Teil der Formfläche bildet. Dabei entsteht der Vorteil, daß der auf genaues Maß gebrachte Rohling vollständig verarbeitet wird und keine Abfälle entstehen. Die Verriegelung für den Kolben und bzw. oder die Formteile kann elastisch federnd ausgebildet sein, wobei die Federkraft in an sich bekannter Weise dem erforderlichen Schließ- bzw. Vulkanisationsdruck und der Federweg dem Nachfüllvolumen außerhalb der Presse entsprechen.
  • Eine Ausgestaltung der Form gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Unterteilung des Kolbens in zwei in Vorschubrichtung gegeneinander verschiebbare Teile, eine zwischen diese eingeschobene und sie gegen Anschlag sowie unter einer der Verformbarkeit des Rohlings entsprechenden Vorspannung liegenden Feder, z. B. ein Tellerfederpaket, sowie vorzugsweise einen Anschlag zwischen beiden Teilen zur Begrenzung der Federbewegung.
  • Die Verriegelung für die Formteile ist deshalb elastisch federnd ausgebildet, damit eine zuverlässige Abdichtung der Formteile gegeneinander gesichert ist.
  • Erfindungsgemäß können zwischen den Formhälften Dichtungsmittel vorgesehen sein, z. B. einer oder beiden Formhälften an den Trennfugen zugeordnete, dichtende Zwischenstücke, die auswechselbar sein können. Diese Zwischenstücke setzen gegebenenfalls die Abnutzung herab.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Druckzylinderwandung eine Öffnung zum Einführen eines volumenmäßig vorbestimmten Roh lings vorgesehen.
  • Das Schließen der Formteile kann außerhalb der Presse in einer besonderen Presse erfolgen, welche den Schließdruck auf die Formteile aufbringt. Es kann aber auch die gleiche Presse sowohl zum Schließen der Form als auch nach Einbringen des Rohlings und zum Antrieb des Formkolbens benutzt werden.
  • Hierfür kann eine Stufenpresse vorgesehen werden, welche zunächst die Form unter den federnden Schließdruck setzt und automatisch verriegelt und alsdann den Druck auf den Kolben aufbringt. Erfindungsgemäß ist diese Presse zum Betätigen der Form gekennzeichnet durch zwei die Formteile schließende Preßbacken und einen dritten, den Kolben vortreibenden Preßstempel.
  • Es versteht sich, daß gegebenenfalls und in bekannter Weise Entlüftungskanäle zwischen den Formteilen vorgesehen werden müssen, damit der Füllvorgang ungehindert erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben: Das Formwerkzeug besteht aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2 (Fig. 1). Beide Werkzeugteile werden mit einer lösbaren Verriegelung 3 versehen, z. B. einerseits Klaue, andererseits einem Lager mit gefedertem Haltebolzen. Man kann auch Knebel, Schieber, Spindel oder sonstige Vorrichtungen bekannter Art vorsehen, welche eine mechanische Verriegelung der Werkzeugteile und spätere Entriegelung auf einfache Weise ermöglicht. Auf dem Werkzeugoberteil werden eine oder mehrere Druckkammern 4 befestigt. Jede Druckkammer erhält seitlich ein Fenster 5 zur Einführung eines Rohlings aus dem zu verformenden Material. Die Bohrung 6 der Druckkammer wird im Oberteil 2 so weit verlängert, daß der Preßkolben 7 mit einer geraden, kegeligen oder sonstwie dem zu formenden Formpreßteil angepaßten Unterkante im eingefahrenen Zustand, als Teil des Formnestes, dieses abschließt. Druckkammer und Preßkolben erhalten Vorrichtungen 8, z. 3. Kragen und gefederte Schaltklaue oder andere Vorrichtungen bekannter Art, die eine einfache Verriegelung des eingefahrenen Preßkolbens mit der Druckkammer ermöglichen.
  • Das zu verformende Material wird z. B. auf einer Schneckenpresse zu einem Strang verpreßt, und von diesem Strang werden mittels bekannter Teilmaschinen Abschnitte als Rohlinge entsprechend dem Volumen des vorgesehenen Formpreßteils abgelängt und zur Verarbeitung bereitgelegt.
  • Ober- und Unterteil des Formwerkzeuges werden außerhalb der Presse zusammengefahren und verriegelt, dabei schließt die Unterkante des Preßkolbens mit der Oberkante des Fensters in der Druckkammer ab. Ebenfalls noch außerhalb der Presse wird der Rohling 9 in die Druckkammer eingelegt und der Druckstempel lose auf den Rohling aufgesetzt. In diesem Zustand wird das mechanisch verriegelte Formwerkzeug in eine bei größeren Formpreßteilen doppeltwirkende Presse eingefahren (Fig. 2). Durch den Pressentisch 10 wird das Formwerkzeug gegen ein Widerlager 11 gedrückt und der bei der Befüllung des Formnestes benötigte hohe Schließdruck erzeugt.
  • Gleichzeitig wird die mechanische Verriegelung entlastet und kann bei entsprechender, federbelastender Ausbildung nachsetzen, sofern das Formwerkzeug beim Einfahren in die Presse noch nicht ganz geschlossen war. Nun wird der Gegenpreßkörper 12 der Presse auf den Preßkolben wirksam, preßt die Masse des Rohlings in das Formnest 13, schließt mit seiner Unterkante das Formnest ab und wird in dieser Stellung gleichzeitig verriegelt. Die Presse fährt hoch, das Formpreßwerkzeug kann ausfahren und in der mechanischen Verriegelung den ausgeformten Körper außerhalb der Presse ausvulkanisieren.
  • Die auf diese Weise hergestellten Formpreßteile können unter bestimmten Voraussetzungen einen Nachteil haben. Besonders nach längerem Gebrauch solcher Formwerkzeuge wird der Schließmechanismus an Druckkammer und Preßkolben abgenutzt, und das entsprechende Passungsspiel hinterläßt an dem Formpreßteil in der Zone, wo der Preßstempel das Formnest abschließt, einen Ansatz. Ebenfalls kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn man auch bei kalten und daher sehr harten Massemischungen mit vorerst schlechten Fließeigenschaften eine Pressengeschwindigkeit voll ausnutzen will. Bei harten Preßmassen überwindet der Preßdruck die Elastizitätsgrenze des im Rohling vorliegenden Materials nur stufenweise, die Füllung des Formnestes erfolgt ringförmig, wobei sich das Material schuppenartig auseinanderschiebt, und als Endresultat ergeben sich Formpreßteile mit einer rauhen, nicht werkzeuggerechten Oberfläche.
  • Solche Schwierigkeiten sind bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Formwerkzeugen durch Verwendung eines gefederten Preßstempels 20 zu vermeiden (F i g. 3). Hier wird der Preßstempel 20 mit einem Gleitzapfen 14 durch die obere Druckkappe 15 geführt und mittels Federring 16 oder einem anderen Befestigungselement bekannter Art gesichert. Unter Verwendung einer Feder, z. B. Tellerfedern 17, wird der Preßstempel 20 mit einer auf das Volumen des Formpreßteils abgestimmten Vorspannung eingesetzt.
  • Durch den an der Druckkappe befindlichen, ringförmigen Kragen 18 oder einem anderen entsprechenden Stützring oder Distanzstück wird der Federweg 19 auf ein nach der Gesamtfüllmenge berechnetes Optimum begrenzt. Verwendet man einen so elastisch abgefederten Preßstempel bei der Verarbeitung von Preßmassen mit schlechten Fließeigenschaften, so stützt sich zunächst das an der Druckkappe befindliche Distanzstück auf dem Preßstempel ab, und die Federung wird in dem hohen Druckbereich beim Transferieren des Materials in das Formnest unwirksam. Bei Verriegelung von Druckkammern und Preßstempel steht dieser mit seiner Unterkante um den vorgegebenen Federweg in der Druckkammer zurück, und in der Druckkammer verbleibt für die Restbefüllung des Formuestes noch eine entsprechende Materialreserve. Mit zunehmender Plastizierung des zu verformenden Materials wird die Federkraft wirksam und das Formnest völlig befüllt. Der gefederte Preßstempel ist ebenso geeignet, ein im Schließmechanismus von Druckkammer und Preßstempel auftretendes Spiel auszugleichen, wobei der Federweg durch das Volumen der eingelegten Masse begrenzt wird. Außerdem bewirkt der federbelastete Preßstempel eine Ausvulkanisierung unter Druck, was Formpreßteile mit günstigen Stoffwerten und höchstmöglicher Präzision ergibt.
  • Formwerkzeuge der beschriebenen Art können auf jeder bekannten Presse eingesetzt werden, sie sind aber vorzugsweise gedacht zur Durchführung eines kontinuierlichen Fertigungsverfahrens, wobei Formwerkzeugteile und/oder Druckkammer, je nach Eigenschaften der eingesetzten Preßmasse, außerhalb der Presse beheizt oder gekühlt werden können.
  • Aus der Beschreibung des erfindungsgemäßen Formwerkzeuges ist ersichtlich, daß die im einzelnen bei der Preßverformung Elastomerer oder Massen aus Kunststoffen mit elastomeren Eigenschaften anfallenden Einzeloperationen unter Verwendung solcher Formwerkzeuge in Verbindung mit bekannten hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Steuerelementen, folge- oder programmgesteuert, vollautomatisch ablaufen können. Die Preßzeiten, die auch bei modernen Etagenpressen je Form und bei neueren Spritzgußmaschinen günstigst bei 2'/ bis 3 Minuten liegen, können auf Sekunden und Sekundenbruchteile reduziert werden. Allerdings erfordert die Durchführung einer solchen kontinuierlichen Arbeitsweise z. B. infolge optimaler Vulkanisierzeiten den gleichzeitigen Einsatz einer Vielzahl von Formwerkzeugen.
  • Die Vorschaltung einer Zuteilungsvorrichtung bekannter Art ermöglicht es aber, die mögliche - von der Vorlaufgeschwindigkeit eingesetzter Preßelemente gegebene - Fertigungsgeschwindigkeit voll auszunutzen und gleichzeitig Formpreßartikel aus verschiedenartigen und verschiedenfarbigen Massen herzustellen. Außerdem haben Versuche ergeben, daß z. B. bei entsprechender Verarbeitung von Kautschukmassen, zwei in verschiedenen Formwerkzeugen anvulkanisierte Formpreßteile nach Austausch abgestimmter Formwerkzeugteile gemeinsam voll ausvulkanisiert werden können und dabei einwandfrei verschweißen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch komplizierte oder mehrfarbige Preßformteile, zu deren Herstellung bisher mehrere Arbeitsgänge erforderlich waren, nunmehr vollautomatisch gesteuert in einem einzigen Arbeitsgang gefertigt werden können und eine sonst erforderliche Entgratung überflüssig wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Form zum Pressen von Gegenständen, welche unter Aufrechterhalten eines Preßdruckes über längere Zeit in den festen Zustand übergehen, mit einem Formnest und einem mit ihm verbundenen Zylinder, in welchen der Rohling eingebracht wird, sowie mit einem Kolben, der den Rohling über seine Stirnfläche in das Formnest einzupressen gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (4) dem Formnest (13) unmittelbar benachbart ist und der Kolben (7), der gegenüber dem Druckzylinder (4) bzw. einem Formteil in vorgeschobener Stellung in an sich bekannter Weise verriegelbar ist, mit seiner Stirnfläche in Druckstellung einen Teil der Formfläche bildet.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (8) für den Kolben (7) (und bzw. oder die Formteile) elastisch federnd ausgebildet ist, wobei die Federkraft in an sich bekannter Weise dem erforderlichen Schließ- bzw.
    Vulkanisationsdruck und der Federweg dem Nachfüllvolumen außerhalb der Presse entsprechen.
  3. 3. Form nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Unterteilung des Kolbens (7) in zwei in Vorschubrichtung gegeneinander verschiebbare Teile (15, 20), eine zwischen diese eingeschobene und sie gegen Anschlag sowie unter einer der Verformbarkeit des Rohlings entsprechenden Vorspannung liegende Feder (17), z. B. ein Teller- federpaket, sowie vorzugsweise einen Anschlag (16) zwischen beiden Teilen zur Begrenzung der Federbewegung.
  4. 4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Dichtungsmittel zwischen den Formhälften, z. B. durch einer oder beiden Formhälften an den Trennfugen zugeordnete, dichtende Zwischenstücke.
  5. 5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke auswechselbar sind.
  6. 6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine in der Druckzylinderwandung vorgesehene Öffnung (5) zum Einführen eines volumenmäßig vorbestimmten Rohlings (9).
  7. 7. Presse zum Betätigen der Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei die Formteile (1, 2) schließende Preßbacken (10, 11) und einen dritten (12), den Kolben (7) vortreibenden Preßstempel.
DE1963I0024741 1963-11-15 1963-11-15 Form zum Pressen von Gegenstaenden, welche unter Aufrechterhalten eines Pressdruckesueber laengere Zeit in den festen Zustand uebergehen, und Presse zum Betaetigen der Form Pending DE1290706B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963I0024741 DE1290706B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Form zum Pressen von Gegenstaenden, welche unter Aufrechterhalten eines Pressdruckesueber laengere Zeit in den festen Zustand uebergehen, und Presse zum Betaetigen der Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963I0024741 DE1290706B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Form zum Pressen von Gegenstaenden, welche unter Aufrechterhalten eines Pressdruckesueber laengere Zeit in den festen Zustand uebergehen, und Presse zum Betaetigen der Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290706B true DE1290706B (de) 1969-03-13

Family

ID=7186447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963I0024741 Pending DE1290706B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Form zum Pressen von Gegenstaenden, welche unter Aufrechterhalten eines Pressdruckesueber laengere Zeit in den festen Zustand uebergehen, und Presse zum Betaetigen der Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290706B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480667A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Renault Procede de moulage de materiaux composites renforces
FR2591525A1 (fr) * 1985-12-18 1987-06-19 Aerospatiale Procede et installation de moulage par compression et transfert d'une matiere polymerisable et pieces obtenues par ce procede
EP0428792A2 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Fico B.V. Einzelband-Formvorrichtung
WO1991008095A2 (en) * 1989-11-24 1991-06-13 Asm Fico Tooling B.V. Single-strip moulding apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570192A (de) *
DE661960C (de) * 1935-03-23 1938-07-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Herstellen von Pressstuecken
DE717122C (de) * 1939-03-11 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
DE1140119B (de) * 1960-05-21 1962-11-22 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffkoerpern aus thermoplastischem Sprengstoff sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570192A (de) *
DE661960C (de) * 1935-03-23 1938-07-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Herstellen von Pressstuecken
DE717122C (de) * 1939-03-11 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
DE1140119B (de) * 1960-05-21 1962-11-22 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffkoerpern aus thermoplastischem Sprengstoff sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480667A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Renault Procede de moulage de materiaux composites renforces
FR2591525A1 (fr) * 1985-12-18 1987-06-19 Aerospatiale Procede et installation de moulage par compression et transfert d'une matiere polymerisable et pieces obtenues par ce procede
EP0428792A2 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Fico B.V. Einzelband-Formvorrichtung
WO1991008095A2 (en) * 1989-11-24 1991-06-13 Asm Fico Tooling B.V. Single-strip moulding apparatus
EP0428792A3 (en) * 1989-11-24 1991-10-09 Asm-Fico Tooling B.V. Single strip molding apparatus
WO1991008095A3 (en) * 1989-11-24 1991-10-17 Asm Fico Tooling Single-strip moulding apparatus
US5297897A (en) * 1989-11-24 1994-03-29 Asm Fico Tooling B.V. Single-strip molding apparatus
EP0655323A3 (de) * 1989-11-24 1996-06-05 Fico Bv Einzelband-Formvorrichtung mit druckausübenden Mittel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712341B1 (de) Spritzgiessdüse mit zwei Austrittsöffnungen
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE102009037981B3 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Gegenstandes
DE2506785C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
EP0824057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen aus Kunststoff
DE102019105681A1 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Formgebungsmaschine
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE19639678B4 (de) Formwerkzeug für den Einsatz in einer Spritzgussmaschine und Verfahren
DE2245180A1 (de) Spritzgussverfahren zur herstellung grosser gegenstaende
EP0846050A1 (de) Spritzgiessmaschine mit integriertem heisskanalsystem
CH625461A5 (en) Injection moulding machine with multi-daylight mould for plasticatable compositions
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE1290706B (de) Form zum Pressen von Gegenstaenden, welche unter Aufrechterhalten eines Pressdruckesueber laengere Zeit in den festen Zustand uebergehen, und Presse zum Betaetigen der Form
CH407534A (de) Verfahren und Einrichtung zum Spritzpressen von härtbarem Kunststoff
EP0276758A2 (de) Rückströmsperre für die Plastifizier- und Spritzaggregate für Spritzgiessmaschinen
DE102020106191A1 (de) Spritzgussform für tubusförmige Kunststoffteile
DE2461065A1 (de) Vorrichtung fuer das plastifizieren und einspritzen einer kunststoff-formmasse
DE2909738A1 (de) Formschliessvorrichtung an spritzgiessmaschinen zum spritzpraegen von kunststoffteilen
DE19532361C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kupplungsscheibe, die mindestens zwei Mischungskomponenten Gummi enthält
DE2558826A1 (de) Verfahren und spritzgiessmaschine zur herstellung von formteilen aus keramischer masse
DE3142288A1 (de) Spritzgiessform zum herstellen von gummi- oder kunststoffartikeln
DE2242447C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Formkörpern im Spritzpreß- oder Spritzgießverfahren
DE2219055C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formstücken aus einer Formmasse
DE102010023500A1 (de) Schmelzespeicher zum Einbringen von viskoser Schmelze in ein Formwerkzeug