DE1290639B - Photoelektronisches Verstaerkerelement mit hoher Leistungsverstaerkung fuer groessere Ausgangsleistungen - Google Patents

Photoelektronisches Verstaerkerelement mit hoher Leistungsverstaerkung fuer groessere Ausgangsleistungen

Info

Publication number
DE1290639B
DE1290639B DE1963L0046199 DEL0046199A DE1290639B DE 1290639 B DE1290639 B DE 1290639B DE 1963L0046199 DE1963L0046199 DE 1963L0046199 DE L0046199 A DEL0046199 A DE L0046199A DE 1290639 B DE1290639 B DE 1290639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresistor
amplifier element
envelope
element according
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0046199
Other languages
English (en)
Inventor
Mayer Ferdy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONIQUE ET D AUTOMATIQUE
Original Assignee
ELECTRONIQUE ET D AUTOMATIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONIQUE ET D AUTOMATIQUE filed Critical ELECTRONIQUE ET D AUTOMATIQUE
Priority to DE1963L0046199 priority Critical patent/DE1290639B/de
Publication of DE1290639B publication Critical patent/DE1290639B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F17/00Amplifiers using electroluminescent element or photocell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein photoelektronisches Ver- dungsgegenstand verwendeten Photowiderstandes im Stärkerelement mit hoher Leistungsverstärkung für abgewickelten Zustand und
größere Ausgangsleistungen, bei dem ein in einer F i g. 3 einen Teil-Mittellängsschnitt einer weiteren
lichtundurchlässigen Umhüllung angeordneter Photo- Ausführungsform der Erfindung, widerstand von einer in einer gasdichten Umhüllung 5 Nach Fig. la befinden sich zwei Elektroden 1 in erzeugten Glimmentladung gesteuert ist. einer gasförmigen Atmosphäre 5, die im Innenraum
Es ist bereits eine Elektronenröhre bekannt, bei einer Glasumhüllung 6 eingeschlossen ist. Die Anordder im Inneren der Röhre ein Photowiderstand ange- nung bildet somit eine klassische Entladungsröhre, ordnet ist, welcher der Strahlung eines im Inneren Die Elektroden sind durch Anschlüsse 2 mit einem der Röhre angeordneten Leuchtschirmes ausgesetzt io Steuerstromkreis verbunden. An der Außenseite der ist. Zum Betrieb der bekannten Röhre ist jedoch eine Umhüllung 6 liegt ein Photowiderstand 3 an, der an geheizte Kathode erforderlich, so daß der Verstäf- Hand von Fig- 2 eingehend beschrieben wird. Diekungswirkungsgrad der bekannten Anordnung schlecht sei Photowiderstand ist völlig um die zylindrische ist und außerdem die Gefahr einer Erhitzung besteht Oberfläche der Hülle gewickelt, damit eine maximale Des weiteren ist bereits ein elektronisches Verstär- 15 Fläche dem in der Röhre erzeugten Licht ausgesetzt kerelement bekannt, bei dem ein Photowiderstand ist. Zwei Anschlüsse 4 verbinden die Enden des durch Licht von einer zwischen zwei Elektroden statt- Photowiderstandes mit einem Verbraucherstromkreis, findenden Gasentladung beleuchtet wird. Eine lichtundurchlässige Umhüllung 7 umgibt die ge-
Das Ziel der Erfindung ist ein photoelektronisches samte Anordnung, so daß eine Beeinflussung des Verstärkerelement der eingangs genannten Gattung, 30 Photowiderstandes durch irgendwelches umgebendes welches bei einfacher und billiger Herstellung große Licht verhindert wird.
Ausgangsleistungen und hohe Leistungsverstärkungen Fig. Ib zeigt die konzentrische Anordnung des
ermöglicht. Photowiderstandes 3 um die Längsachse der Glas-
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung umhüllung 6 und der lichtundurchlässigen Umvor, daß der auf einem biegsamen Trägerband ange- 25 hüllung 7.
ordnete Photowiderstand in gutem Wärmekontakt F i g. 1 c zeigt den Photowiderstand 3 im einzelnen,
mit der lichtundurchlässigen Umhüllung vollständig Er besteht aus einer Photowiderstandsschicht 8 und um den Glimmentladungsraum herumgewickelt ist. einem doppelten Netz leitfähiger Bänder 9. Die ganze Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird also Anordnung kann auf ein nicht leitfähiges Plastikblatt die in der Umhüllung erzeugte Lichtstrahlung weit- 30 gelegt und gedruckt werden. Ein auf diese Weise gehend für die Verstärkung ausgenutzt, während flach vorgefertigtes Trägerblatt kann um die Glasgleichzeitig für die Abführung der bei hohen Aus- hülle 6 gewickelt werden. Dadurch, daß die Photogangsleistungen erzeugten Wärme Sorge getragen ist. Widerstandsschicht an die Glasumhüllung angelegt Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß wird, kann die gesamte lichtempfindliche Oberfläche die Glimmentladung in einer lichtdurchlässigen, gas- 35 bestrahlt werden.
dichten Umhüllung erzeugt wird, die außen von dem F i g. 1 d zeigt eine abgewandelte Ausf ührungs-
Photowiderstand und der lichtundurchlässigen Um- form, bei der der auf einem Plastikblatt 10 vorgehüllung umgeben ist. Diese Ausführungsform läßt fertigte Photowiderstand um die Innenfläche der Versich unter Verwendung bekannter Glimmröhren auf kleidung 7 gewickelt ist. Bei dieser Anordnung ist einfache Weise herstellen. 40 keine Glasumhüllung erforderlich.
Die Ausführung kann aber auch so sein, daß die F i g. 2 zeigt eine Ausführung des Photowiderstan-
Glimmentladung in einer lichtundurchlässigen, gas- des in abgewickeltem Zustand. Das lichtempfindliche dichten Umhüllung erzeugt wird, an deren Innenwand Material 8 wird zuerst gleichmäßig auf das (nicht der Photowiderstand angeordnet ist. Diese Ausfüh- dargestellte) Plastikblatt 10 aufgebracht. Die beiden rungsform vereinigt also die beim Erfmdungsgegen- 45 Leiter 9 werden dann in der dargestellen Form ineinstand erforderliche lichtundurchlässige und gasdichte andergeschachtelt. Diese an sich bekannte Anordnung Umhüllung in einem Element. bildet eine parallelgeschaltete Widerstandsgruppe.
Die Umhüllung kannn zur besseren Wärmeablei- Das erfindungsgemäße Verstärkerelement läßt eine
tung in einer Metallklammer angeordnet sein. hohe Leistung und sehr geringe Ausmaße zu. Eine
Ein besonders guter Wirkungsgrad wird erzielt, 5° hohe Verstärkung kommt dadurch zustande, daß der
wenn auf der Photowiderstandsschicht kammartig Photowiderstand die Lichtquelle vollständig umgibt ausgebildete und ineinandergreifende Elektroden an- und damit einen hohen Prozentsatz des ausgestrahlten
geordnet sind. Lichtes aufnimmt. Diese Anordnung des Photowider-
Däs Trägerband für den Phötowiderstand besteht Standes trägt auch dadurch zu einer Erhöhung der
vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Ma- 55 Verstärkung bei, daß seine gesamte Oberfläche dem
terial. ausgestrahlten Licht gleichmäßig ausgesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Das Verstärkungselement gemäß der Erfindung
Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt ermöglicht außerdem das Arbeiten mit einem relativ
Fig. la einen Mittellängsschnitt einer ersten Aus- hohen LeistungsniveaUj weil durch seine Anordnung
führungsform der Erfindung, 60 um die Außenfläche der Röhre herum eine gute
Fig. Ib einen Schnitt nach Linie 1&-1Ö in Wärmeableitung gegeben ist. Die Wärmeabgabe wird
Fig. la, noch verbessert, wenn die Röhre durch metallische
F i g. 1 c einen Teil-Mittellängsschnitt einer weite- Befestigungsklammern oder -flansche, wie man sie
ren Ausführungsform ähnlich der in Fig. la ge- bei Heizkörpern verwendet, gehalten wird und diese
zeigten, 65 direkt mit dem Trägerblatt des Photowiderstandes in
F i g. 1 d einen Längsschnitt einer weiteren Aus- Berührung kommen.
führungsform der Erfindung, Die Arbeitsweise des in den Fig. la und Id
F i g. 2 eine Ausführungsform des beim Erfin- gezeigten Verstärkerelementes ist wie folgt: Ein Ein-
gangs- oder Steuersignal wird den Elektroden 1 durch ihre jeweiligen Anschlüsse 2 zugeleitet. Wenn die Spannung zwischen den Elektroden die geeignete Höhe erreicht, führt die durch Ionisation des Gases hervorgerufene Glimmentladung zu einer Bestrahlung des Photowiderstandes 3, wodurch dessen Widerstand verringert wird. Diese Verringerung geht rasch vor sich und hat einen erheblichen Wert. Die Anschlüsse 4 verbinden den Photowiderstand 3 mit einem Ausgangsstromkreis, der durch die Veränderung des Wertes des Widerstandes 3 gesteuert wird. Der Photowiderstand könnte z. B. auf einfache Weise in Reihe zwischen eine Batterie und einen kleinen Motor geschaltet werden, so daß er wie ein Schalter wirkt.
Die beschriebenen Verstärkerelemente wurden mit sehr kleinen Abmessungen hergestellt, und zwar mit einer Länge in der Größenordnung von 20 mm und einem Durchmesser in der Größenordnung von 6 mm. Diese Elemente arbeiten mit einer Eingangsleistung, die unter 20 mW liegt, und können an einem Belastungswiderstand von 6 kQ eine Leistung von 1,2 W durch das Element 3 steuern, was einer Leistungsverstärkung von etwa 60 entspricht. Der Widerstand des in F i g. 2 gezeigten Photowiderstandes kann im Ruhezustand einige zehn Megohm betragen und im ionisierten Zustand des Gases einige hundert Ohm. Zu beachten ist, daß die Veränderung des Widerstandes von jeder leichten Schwankung der an den Elektroden angelegten Spannung relativ unabhängig ist, weil die in der Röhre hervorgerufene Glimmentladung innerhalb eines beträchtlichen Bereiches der Eingangsspannung relativ konstant bleibt.
Das beschriebene Verstärkerelement besteht aus äußerst haltbaren und einfach gebauten Teilen, so daß es billig hergestellt werden kann und eine große Lebensdauer hat. Bei Befestigung der Röhre mit einer Klammer, die wirksam als Wärmeableiter arbeitet, kann diese mit höheren Leistungsniveau als den obenerwähnten arbeiten.
F i g. 3 stellt eine Abwandlung dar, bei welcher der Photowiderstand plötzlich vom Zustand hoher Impedanz in den Zustand niederer Impedanz übergehen kann, und zwar dadurch, daß man ein Steuersignal anlegt, das geringer ist als das für die Zündung der Elemente nach den F ig. 1 a oder 1 d notwendige Signal.
Bei dieser Ausführungsform legt man zwischen den Hauptelektroden 1 eine konstante Spannung an, die geringer ist als die Ionisationsspannung des Gases, die jedoch größer ist als die für die Aufrechterhaltung dieser Ionisation notwendige Spannung. Eine zusätzliche Hilfselektrode 20 ist durch ihren Anschluß 11 mit einem Steuersignalgenerator verbunden. Diese Vorrichtung arbeitet somit wie ein Kaltkathoden-Thyratron, wobei nur ein sehr kleines Steuersignal am Anschluß 11 angelegt werden muß, damit die Entladung zwischen den Hauptelektroden einsetzt. Diese Vorrichtung ermöglicht damit eine noch größere Leistungsverstärkung als die in den F i g. 1 dargestellten Geräte, und sie kann direkt durch eine sehr schwache Signalquelle gesteuert werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Photoelektronisches Verstärkerelement mit hoher Leistungsverstärkung für größere Ausgangsleistungen, bei dem ein in einer lichtundurchlässigen Umhüllung angeordneter Photowiderstand von einer in einer gasdichten Umhüllung erzeugten Glimmentladung gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einem biegsamen Trägerband (10) angeordnete Photowiderstand (8) in gutem Wärmekontakt mit der lichtundurchlässigen Umhüllung (7) vollständig um den Glimmentladungsraum herumgewikkelt ist.
2. Verstärkerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmentladung in einer lichtdurchlässigen, gasdichten Umhüllung (6) erzeugt wird, die außen von dem Photowiderstand (3) und der lichtundurchlässigen Umhüllung (7) umgeben ist (F i g. 1 a).
3. Verstärkerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmentladung in einer lichtundurchlässigen, gasdichten Umhüllung (7) erzeugt wird, an deren Innenwand der Photowiderstand (3) angeordnet ist (F i g. 1 d).
4. Verstärkerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (7) zur besseren Wärmeableitung in einer Metallklammer angeordnet ist.
5. Verstärkerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Photowiderstandsschicht (8) kammartig ausgebildete und ineinandergreifende Elektroden (9) angeordnet sind (F i g. 2).
6. Verstärkerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (10) für den Photowiderstand (3) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1963L0046199 1963-10-30 1963-10-30 Photoelektronisches Verstaerkerelement mit hoher Leistungsverstaerkung fuer groessere Ausgangsleistungen Pending DE1290639B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0046199 DE1290639B (de) 1963-10-30 1963-10-30 Photoelektronisches Verstaerkerelement mit hoher Leistungsverstaerkung fuer groessere Ausgangsleistungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0046199 DE1290639B (de) 1963-10-30 1963-10-30 Photoelektronisches Verstaerkerelement mit hoher Leistungsverstaerkung fuer groessere Ausgangsleistungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290639B true DE1290639B (de) 1969-03-13

Family

ID=7271497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0046199 Pending DE1290639B (de) 1963-10-30 1963-10-30 Photoelektronisches Verstaerkerelement mit hoher Leistungsverstaerkung fuer groessere Ausgangsleistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290639B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700878C (de) * 1938-04-09 1941-01-02 Aeg Veraenderlicher elektrischer Widerstand
DE838924C (de) * 1950-08-05 1952-07-10 Sueddeutsche App Fabrik Gmbh Trockengleichrichter und Photoelement
FR1215330A (fr) * 1957-11-18 1960-04-15 Philips Nv Impédance réglable, en particulier résistance réglable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700878C (de) * 1938-04-09 1941-01-02 Aeg Veraenderlicher elektrischer Widerstand
DE838924C (de) * 1950-08-05 1952-07-10 Sueddeutsche App Fabrik Gmbh Trockengleichrichter und Photoelement
FR1215330A (fr) * 1957-11-18 1960-04-15 Philips Nv Impédance réglable, en particulier résistance réglable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204588A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas zur herstellung von ozon und/oder sauerstoffionen in luft
DE3101964C2 (de) Druckgas-Hochspannungsschalter
DE3632810A1 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
DE2646577C3 (de) Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe
DE2264005B2 (de) Gasentladungsröhre
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
DE2131887A1 (de) Gasentladungsroehre
DE2118938B2 (de) Impulsgenerator
DE2118828B2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1539263B2 (de) Elektrischer isolator fuer eine gaszufuhrleitung
DE1290639B (de) Photoelektronisches Verstaerkerelement mit hoher Leistungsverstaerkung fuer groessere Ausgangsleistungen
DE10137928A1 (de) Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
DE2229743B2 (de) Mikrowellendichtung fuer eine magnetronanordnung
DE2640017A1 (de) Blitzlichtanordnung
CH658961A5 (de) Generator zum erzeugen von hochspannungs-rechteckimpulsen.
DE615022C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE2712990A1 (de) Anordnung zur ueberstrombegrenzung in elektrische energieversorgungsstrecken
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
DE1293909B (de) Gluehkathode fuer eine elektrische Entladungsroehre mit einer Waermefalle
DE2952022A1 (de) Stabilisierte hochleistungs-entladungslampe
DE843313C (de) Elektrische Entladungseinrichtung mit einer Gluehkathode, einer Ionisierungselektrode und einer Ionenauffangelektrode zum Messen des im Entladungsraum herrschenden Gasdruckes mittels des zur Ionenauffangelektrode uebergehenden Ionenstromes
DE1514340B1 (de) Indirekt geheizte Kathode
DE2921436A1 (de) Elektrische gluehlampe
AT230502B (de) Direkt geheizte, eine starre, hantierbare Einheit bildende Kathode für eine elektrische Entladungsröhre