DE1289991B - Kontaktwerkstoff - Google Patents

Kontaktwerkstoff

Info

Publication number
DE1289991B
DE1289991B DE1958S0058340 DES0058340A DE1289991B DE 1289991 B DE1289991 B DE 1289991B DE 1958S0058340 DE1958S0058340 DE 1958S0058340 DE S0058340 A DES0058340 A DE S0058340A DE 1289991 B DE1289991 B DE 1289991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact material
metal
component
metals
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958S0058340
Other languages
English (en)
Inventor
Iwan Helmut
Dr Techn Habil Horst
Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1957S0054576 external-priority patent/DE1266983B/de
Priority to FR1213453D priority Critical patent/FR1213453A/fr
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0058340 priority patent/DE1289991B/de
Priority to GB2390458A priority patent/GB892339A/en
Priority to CH6225258A priority patent/CH376670A/de
Priority to GB1719659A priority patent/GB901026A/en
Publication of DE1289991B publication Critical patent/DE1289991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/025Composite material having copper as the basic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C12/00Alloys based on antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C20/00Alloys based on cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

1 2
Die Verwendung von wismuthaltigen gesinterten in folgenden Kombinationen im Kontaktwerkstoff
Kupfer-Silber-Systemen, die im flüssigen Zustand enthalten sind:
unbeschränkt mischbar sind, ist bekannt. Es ist auch . .
bekannt, daß in eine Kupfer-Zink-Legierung einge- Pb mit Sb> Zn> Nl> Cr> AS> Sn und/oder Cd,
lagertes feinverteiltes Blei, Wismut und/oder Thallium 5 Tl mit Sb, Zn, Ni5 Cr, Ag, Sn und/oder Cd,
bei stärkerer Erwärmung flüssig wird. τ>· Jn:* qu
Ferner sind Kupfer-Kadmium-Verbundmetalle bekannt. Das niedrigschmelzende Kadmium soll ein Das Auftreten der flüssigen Phase bis zu verhältnis-Verschweißen der Kontakte verhindern. Bei der ein- mäßig tiefen Temperaturen im Engegebiet der Konmaligen Belastung eines solchen Kontaktwerkstoffes io takte, was zur Folge hat, daß während einer verhältunter Bedingungen, wie sie etwa bei einem Leitungs- ; nismäßig langen Zeit die Kontakte mit kleiner Öffschutzschalter auftreten, erfolgt aber bereits der irre- · nungskraft wieder getrennt werden können, bildet versible Vorgang der Legierungsbildung. Es kann eine der Voraussetzungen für die hervorragende Eigfernerhin keine flüssige Phase mehr auftreten. Das nung des Kontaktwerkstoffes gemäß der Hauptpatent-Auftreten der flüssigen Phase bis zu verhältnismäßig 15 anmeldung und der vorliegenden Erfindung für die tiefen Temperaturen ist aber gerade ein wichtiges oben angegebenen Anwendungszwecke. Kriterium für einen Kontakt. Durch die oben als Zusatzmetall bezeichnete Kom-
Die Hauptpatentanmeldung S 54576 VI a/40 b ponente werden die mechanischen, elektrischen und
(deutsche Auslegeschrift 1266 983) betrifft einen chemischen Eigenschaften, speziell die Härte, die
Kontaktwerkstoff, insbesondere für Leitungsschutz- ao Abbrandfestigkeit und der Übergangswiderstand des
schalter, der aus mindestens zwei Metallkomponenten Kontaktwerkstoffes, verbessert,
besteht und bei dem mindestens zwei Metallkompo- Der Anteil des Wirkmetalles beträgt vorzugsweise
nenten im flüssigen Zustand eine beschränkte Misch- 10%, derjenige des Zusatzmetalles vorzugsweise 5%.
barkeit aufweisen und eine von diesen, nämlich Blei Die Herstellung des Kontaktwerkstoffes gemäß der
(Pb), Thallium (Ή), Wismut (Bi), Indium (In), Zinn 25 Erfindung kann wie beim Kontaktwerkstoff gemäß
(Sn) oder Kadmium (Cd), im Temperaturbereich der Hauptpatentanmeldung erfolgen; dabei treten die
zwischen 200 und 400° C eine flüssige Phase auf- dort angegebenen Vorteile ebenfalls auf.
weist und der Anteil dieser Metallkomponente auf Nachfolgend werden einige Beispiele für den Kon-
5 bis 20%, vorzugsweise auf 10%, bemessen ist, taktwerkstoff gemäß der Erfindung angegeben, und zwar in folgenden Kombinationen: 30
Beispiel 1
Pb mit Al, Fe, Co, Ni und/oder Cu, „ . . .,„,„,. „.„ « ,
Em innig gemischtes Kupfer-Blei-Silber-Pulver mit
Tl mit Al, Fe, Co, Ni und/oder Cu, den Gewichtsanteilen 85/10/5 und mit einer Korn-
Bi mit Al, Fe und/oder Co, 35 größer kleiner als 0,06 mm wird mit 1 t/cm2 verpreßt.
T . Ä1 Die Preßdichte beträgt 6,25 g/cm3, die Sinterdichte
in mit Ai, nach einer §11^^ bej 8Oo° C während einer hal-
Sn mit Co, ben Stunde in Wasserstoffatmosphäre 7,5 g/cm3.
Cd mit Al Durch Nachpressen mit 10 t/cm2 erreicht man eine
40 Dichte von 9,05g/cm3; dies entspricht einem Raumerfüllungsgrad von 0,99.
Bei Selbstschaltern, die aus den früher bekannten
Kontaktwerkstoffen hergestellt sind, tritt bei Kurz- Beispiel 2
Schlußabschaltungen oder wenn die geöffneten Kontakte bei Kurzschluß geschlossen werden oft ein Ver- 45 Ein innig gemischtes Kupfer-Blei-Antimon-Pulver schweißen der Kontakte auf. Dies kann zu Funktions- mit den Gewichtsanteilen 85/10/5 und mit einer störungen der Schalter führen. Bei Selbstschaltern mit Korngröße kleiner als 0,06 mm wird mit 1 t/cm2 vereinem Kontaktwerkstoff gemäß der Hauptpatent- preßt. Die Preßdichte beträgt 6,05 g/cm3, die Sinteranmeldung tritt bei den genannten Bedingungen kein dichte nach einer Sinterung bei 6500C während einer Verschweißen auf. Der Kontaktwerkstoff eignet sich 50 halben Stunde in Wasserstoffatmosphäre 6,60 g/cm3, daher hervorragend für Selbstschalter, insbesondere Durch Nachpressen mit 10 t/cm2 erreicht man eine für Leitungsschutzschalter. Dichte von 8,89 g/cm3; dies entspricht einem Raum-
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders erfüllungsgrad von mehr als 0,99. günstige Ausführungsform des Kontaktwerkstoffes
gemäß der Hauptpatentanmeldung S 54576 VE a/40 b 55 Beispiel 3
(deutsche Auslegeschrift 1266 983). Er besteht aus
drei Komponenten: die eine, überwiegende Kompo- Ein innig gemischtes Kupfer-Thallium-Nickel-Pul-
nente, die das Grundmetall des Kontaktwerkstoffes ver mit den Gewichtsanteilen 80/10/10 und mit einer bildet, besteht aus Kupfer, die andere Komponente, Korngröße kleiner als 0,06 mm wird mit 1 t/cm2 verdie als Zusatzmetall bezeichnet wird, aus einem der 60 preßt. Die Preßdichte beträgt 5,50 g/cm3. Nach einer Metalle Antimon (Sb), Zink (Zn), Nickel (Ni), Chrom Sinterung bei 780° C während einer halben Stunde (Cr), Silber (Ag), Zinn (Sn) oder Kadmium (Cd) oder in Wasserstoff atmosphäre und nach dem Nachpressen aus einer Legierung dieser Metalle und ist auf 1 bis mit 10 t/cm2 erreicht man eine Enddichte von 10% bemessen; die dritte Komponente, die im Tem- 8,80 g/cm3; dies entspricht einem Raumerfüllungsgrad peraturbereich zwischen 200 und 400° C eine flüssige 65 von 0,965.
Phase aufweist (Wirkmetall), besteht aus Blei (Pb), Schalter, deren Kontakte aus einem nach den vorThallium (Ή) oder Wismut (Bi) und ist auf 2 bis genannten Beispielen hergestellten Kontaktwerk-10% bemessen, wobei die Wirk- und Zusatzmetalle stoff bestanden, wiesen bei Kurzschlußab-und-drauf-
schaltungen keine Verschweißung der Kontakte auf. Bei den bisher bekannten Kontaktwerkstoffen treten dagegen bei etwa 50% der Kurzschlußab-und-draufschaltungen Verschweißungen ein.

Claims (3)

5 Patentansprüche:
1. Kontaktwerkstoff, insbesondere für Leitungsschutzschalter, der aus mindestens drei Metallkomponenten besteht und bei dem mindestens zwei Metallkomponenten im flüssigen Zustand eine beschränkte Mischbarkeit aufweisen und eine von diesen im Temperaturbereich zwischen 200 und 400° C eine flüssige Phase aufweist, nach der Hauptpatentanmeldung S 54576 VI a/40 b (deutsche Auslegeschrift 1266 983), dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei Komponenten besteht und die eine überwiegende Komponente (Grundmetall) aus Kupfer (Cu), die andere Komponente (Zusatzmetall) aus einem der ao Metalle Antimon (Sb), Zink (Zn), Nickel (Ni), Chrom (Cr), Silber (Ag), Zinn (Sn) oder Kadmium (Cd) oder aus einer Legierung dieser Metalle besteht und auf 1 bis 10°/o bemessen ist und die dritte Komponente, die im Temperaturbereich zwischen 200 und 400° C eine flüssige Phase aufweist (Wirkmetall), aus Blei (Pb), Thallium (ΊΊ) oder Wismut (Bi) besteht und auf 2 bis 20«/» bemessen ist, wobei die Wirk- und Zusatzmetalle in folgenden Kombinationen im Kontaktwerkstoff enthalten sind:
Pb mit Sb, Zn, Ni, Cr, Ag, Sn und/oder Cd, Tl mit Sb, Zn, Ni, Cr, Ag, Sn und/oder Cd, Bi mit Sb.
2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Wirkmetalls 10% beträgt.
3. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Zusatzmetalls 5% beträgt.
DE1958S0058340 1957-08-01 1958-05-23 Kontaktwerkstoff Pending DE1289991B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1213453D FR1213453A (fr) 1957-08-01 1958-05-16 Matière de contact pour interrupteurs électriques
DE1958S0058340 DE1289991B (de) 1957-08-01 1958-05-23 Kontaktwerkstoff
GB2390458A GB892339A (en) 1957-08-01 1958-07-24 Improvements in or relating to electrical contacts
CH6225258A CH376670A (de) 1957-08-01 1958-07-25 Kontaktwerkstoff
GB1719659A GB901026A (en) 1957-08-01 1959-05-20 Improvements in or relating to electrical contacts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0054576 DE1266983B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Kontaktwerkstoff
DE1958S0058340 DE1289991B (de) 1957-08-01 1958-05-23 Kontaktwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289991B true DE1289991B (de) 1969-02-27

Family

ID=25995415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0058340 Pending DE1289991B (de) 1957-08-01 1958-05-23 Kontaktwerkstoff

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH376670A (de)
DE (1) DE1289991B (de)
FR (1) FR1213453A (de)
GB (2) GB892339A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064191A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0064181A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0083200A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrodenzusammensetzung für Vakuumschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558543B1 (de) * 1966-06-18 1971-09-23 Mitsubishi Electric Corp Verwendung einer kontaktlegierung fuer vakuumschalter
DE1558528B1 (de) * 1967-01-13 1970-12-23 Mitsubishi Electric Corp Verwendung einer Nickellegierung als elektrischer Kontaktwerkstoff fuer Vakuumschalter
DE1615877B1 (de) * 1967-03-25 1971-10-28 Calor Emag Elek Zitaets Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
US3686456A (en) * 1970-04-09 1972-08-22 Gen Electric Contact structure for an electric circuit breaker
CA2077654A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-07 Paul E. Matthews Powder metallurgy compositions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT147775B (de) * 1935-01-02 1936-11-25 Paul Dr Kemp Kupferlegierungen.
US2370400A (en) * 1941-09-25 1945-02-27 Ite Circuit Breaker Ltd Contact materials
US2379232A (en) * 1943-11-02 1945-06-26 Mallory & Co Inc P R Metallic compositions containing bismuth
DE889984C (de) * 1944-02-11 1953-09-14 Wieland Werke Ag Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
US2706694A (en) * 1952-03-15 1955-04-19 Allied Prod Corp Process of externally infiltrating powdered metal articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT147775B (de) * 1935-01-02 1936-11-25 Paul Dr Kemp Kupferlegierungen.
US2370400A (en) * 1941-09-25 1945-02-27 Ite Circuit Breaker Ltd Contact materials
US2379232A (en) * 1943-11-02 1945-06-26 Mallory & Co Inc P R Metallic compositions containing bismuth
DE889984C (de) * 1944-02-11 1953-09-14 Wieland Werke Ag Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
US2706694A (en) * 1952-03-15 1955-04-19 Allied Prod Corp Process of externally infiltrating powdered metal articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064191A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0064181A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0083200A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrodenzusammensetzung für Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB901026A (en) 1962-07-11
GB892339A (en) 1962-03-28
CH376670A (de) 1964-04-15
FR1213453A (fr) 1960-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE2659012B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0586410B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP2644723B1 (de) Verbundwerkstoff
DE1289991B (de) Kontaktwerkstoff
EP0170812A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0024349B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE102014225810A1 (de) Kontakteinheit für eine elektromechanische Schalteinrichtung
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE2446698A1 (de) Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0660964B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE1187333B (de) Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
DE3516702A1 (de) Elektrischer kontakt fuer elektrische unterbrecher
DE1190199B (de) Verwendung einer Legierung auf Silber- und/oder Kupferbasis als Werkstoff fuer elektrische Kontakte
DE3430490C2 (de)
EP0164664A2 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
AT230984B (de) Elektrischer Kontakt für große Stromstärken
AT222733B (de) Kontaktwerkstoff
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff