AT230984B - Elektrischer Kontakt für große Stromstärken - Google Patents

Elektrischer Kontakt für große Stromstärken

Info

Publication number
AT230984B
AT230984B AT615759A AT615759A AT230984B AT 230984 B AT230984 B AT 230984B AT 615759 A AT615759 A AT 615759A AT 615759 A AT615759 A AT 615759A AT 230984 B AT230984 B AT 230984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
layer
intermediate layer
metal
carrier
Prior art date
Application number
AT615759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230984B publication Critical patent/AT230984B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kontakt für grosse Stromstärken 
Von einem elektrischen Kontakt werden bei gewissen Anwendungsfällen, insbesondere bei hoher Strombelastung, verschiedenartige physikalische, chemische und technologische Eigenschaften verlangt, deren gleichzeitige Erfüllung grosse Schwierigkeiten bereitet und bisher nur durch Kompromisse-also durch Bevorzugung einer Eigenschaft auf Kosten einer andern, je nach den geforderten Betriebsbedingun- 
 EMI1.1 
 sicherheit versteht man hiebei, dass die durch die Kontaktlast aufeinandergedruckten Kontakte bei vorge- gebener Strombelastung nicht verschweissen. Abbrandfest wird ein Kontakt bezeichnet, wenn er beim   Schalten von Strömen vorgegebener Grösse   (Nennstrom) nur einen tragbaren als Gewichtsabnahme feststell- baren Materialverlust und damit eine ausreichende Lebensdauer aufweist.

   Bei hohen Strombelastungen besteht die Gefahr, dass ein Ablöten der Kontaktschicht von der Trägerschicht eintritt ; es muss also eine bei vorgegebener Strombelastung verbleibende Haftfestigkeit gefordert werden. 



   Es sind Bimetallkontakte bekannt, die zur Vermeidung von Verlusten bzw. Abfällen aus pulverförmigen Edelmetallen oder Edelmetallegierungen, gegebenenfalls unter Zusatz von Unedelmetall, als Kontaktschichte und   pulverförmigen   Unedelmetallen oder Unedelmetallegierungen als Zwischenschichte hergestellt sind, wobei die beiden Schichten zusammengesintert und miteinander verzahnt sind und die gut lötbare Zwischenschicht, vorzugsweise Kupfer- oder Eisenpulver, auf einem gut lötenden Kontaktträger mit Hilfe eines Lotes auflotbar ist. Derartige legierte   kontaktschlchten   sind fur hohe Stromstärken ungeeignet. Da die Kontaktschichten bereits an sich sehr gut lötbar sind, dient die Verwendung der Zwischenschichte lediglich zur Verminderung der Menge des für den Kontaktkörper erforderlichen Edelmetalles. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Kontakt für grosse Stromstärken, dessen metallischer   Kontaktkörper eine mit der Kontaktschicht zusammengesinterte   und verzahnte gut lötbare Zwischenschicht besitzt, an der er mit Hilfe eines Lotes auf einem gut lötbaren Kontaktträger aufgelötet ist, und der die vorgenannten Forderungen hinsichtlich   Schweisssicherheit,   Abbrandfestigkeit und Haftfestigkeit der Kon"   taktschicht auf dem Träger gleichzeitig   erfüllt. Dies ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Kontaktschicht aus Verbundmetall oder Verbundstoff besteht und schlecht oder nicht lötbar ist und dass die Zwischenschicht vorzugsweise aus Feinsilber oder Kupfer oder aus einer Legierung dieser beiden Metalle besteht. Für die Kontaktschicht eignen sich z. B.

   Silber oder Kupfer als Grundmetall, Cadmium oder Cadmiumoxyd als Wirkmetall und bzw. oder Nickel, Eisen, Chrom, Molybdän oder Wolfram als Zusatzmetall. Vorteilhaft ist   z. B.   ein Silber-Nickel-Cadmium-Gemisch mit einem Nickelanteil zwischen 5% und   40%   und einem Cadmiumanteil zwischen 3% und   love,   besonders günstig ist ein Nickelanteil von 10% und ein Cadmiumanteil von   5%.   Als Zusatzmetalle bezeichnet man solche Metalle, durch die die mechanischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften, speziell die Härte, die Abbrandfestigkeit und der Übergangswiderstand des Kontaktwerkstoffes verbessert werden, und als Wirkmetalle solche Metalle, durch die die Schweisssicherheit des Kontaktwerkstoffes erhöht wird. 



   Es ist bekannt, mehrschichtige Kontakte   z. B.   durch Plattieren herzustellen. Hiebei wird auf das Kontaktmetall das Trägermetall direkt oder ein Lotmetall warm aufgewalzt. Dies führt bei Kontaktwerkstoffen, die aus einem Verbundmetall (z. B. Ag-Ni) oder einem Verbundstoff   (z. B. Ag-cdO)   bestehen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu einem nicht erwünschten Richtgefüge. Bei Kontaktstoffen, die sich nicht walzverformen lassen,   z. B.   bei Werkstoffen mit hohem Wolfram- oder Nickelgehalt, ist dieses Verfahren nicht anwendbar. Darüber hinaus sind die aufplattierten Metalle dicht, d. h. sie besitzen keine Restporosität, auf deren Bedeutung unten noch eingegangen wird. 



     Zur weiteren Erläuterung des Aufbaues des   Kontaktes gemäss der Erfindung wird auf die Zeichnung hin- gewiesen ; es zeigt Fig. 1 die Kontaktschicht mit aufgesinterter und mit ihr verzahnter Zwischenschicht,
Fig. 2 den Aufbau des fertigen Kontaktes gemäss der Erfindung. 



   In beiden Figuren ist jeweils die Kontaktschicht mit 1 und die mit ihr verzahnte Zwischenschicht mit 2 bezeichnet. In Fig. 2 ist mit 3 eine Hartlotschicht und mit 4 die Trägerschicht angegeben. 



   Gemäss weiterer Erfindung kann der Kontakt wie folgt hergestellt werden :
In die Pressmatrize wird zu unterst das Metallpulver für die Zwischenschicht eingefüllt und anschlie- ssend, also in einem zweiten Füllvorgang, das Kontaktmetallpulvergemisch aufgefüllt. Die beiden Füllvorgänge können in der Reihenfolge vertauscht werden. Es stellt sich, bedingt durch das verhältnismässig hohe Füllvolumen des Kontaktmetallpulvergemisches, eine ausgeprägte Verzahnung zwischen Kontaktschicht und Zwischenschicht ein, wie sie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Die anschliessende Pressung und Sinterung, ferner eine eventuelle Nachbehandlung und das Auflöten auf die Trägerschicht erfolgen nach den bekannten Verfahren.

   Die Bemessung der   Preys- fund   Sinterbedingungen erfolgt so, dass einerseits die Kontaktschicht   eine möglichst   hohe Sinterdichte erhält und anderseits in der Zwischenschicht - bei ausreichender Festigkeit - eine Restporosität erhalten bleibt. 



   Dadurch wird bei der nachfolgenden Hartlötung eine bessere Benetzung der Lötfläche und eine höhere Festigkeit der Lötfläche erreicht, so dass auch bei hohen   Strombelastungen   keine Ablötung der Zwischenschicht von der Trägerschicht eintritt. 



   Die vorgenannte Forderung hinsichtlich einer möglichst hohen Sinterdichte der Kontaktschicht und einer Restporosität der Zwischenschicht kann dadurch erfüllt werden, dass das Nachpressen des Kontaktkörpers mit der Zwischenschicht - beide besitzen im Sinterzustand eine Restporosität von etwa 5% bis   20%-mit   einseitigem Pressdruck erfolgt, u. zw. derart, dass nur der der Kontaktschicht zugewendete Stempel bewegt wird. Dabei besteht bei feststehender Matrize und feststehendem Gegenstempel nach diesem hin ein Druckabfall in Folge der Reibung an der Matrizenwand, so dass die Nachverdichtung in derselben Richtung ab-und die Restporosität entsprechend zunimmt. 



   Die Bemessung der Sintertemperatur und Sinterzeit und die Dicke der Zwischenschicht sind so zu wählen, dass das Kontaktmetall oder dessen Komponenten nicht durch die ganze Zwischenschicht diffun- 
 EMI2.1 
 



  Daher ist es wichtig, dass keine Wirkkomponenten durch Diffusion durch die Zwischenschicht an die Lötschicht gelangen. 



   Im allgemeinen ist die vorgenannte Forderung bei den in Frage kommenden Sinterbedingungen und bei einer Dicke der Zwischenschicht im nachgepressten Sinterzustand zwischen 0,2 und 0,5 mm zu erfüllen. In gewissen Fällen ist jedoch eine ausreichende Anpassung der vorgenannten drei Parameter - Sintertemperatur, Sinterzeit und Schichtdicke - nicht oder nur schwer möglich. Diese Schwierigkeit wird gemäss weiterer Erfindung dadurch beseitigt, dass die Zwischenschicht aus einer Doppelschicht besteht, aus   einer dem Kontaktträger zugekehrten gut   lötbaren Metallschicht und einer dem Kontaktmaterial zugekehrten, dessenDiffusionin das gut lötbare Metall verhindernden Schicht. Die letztgenannte Schicht wirkt al- 
 EMI2.2 
 den in Frage kommenden Bedingungen verhältnismässig gering ist. Bei den nachfolgenden Beispielen eignet sich z. B.

   Chrom als Diffusionsbremse. 



   Das   Verfahren gemäss   der Erfindung kann auch so ausgebildet werden, dass das zur   Auflötung   des Kontaktkörpers mit Zwischenschicht auf den Träger erforderliche Hartlot in einem Arbeitsgang auf die Zwischenschicht mit aufgebracht wird. 



     Nachfolgend werden zwei Beispiele für die Herstellung der   Kontaktschicht mit aufgesinterter Zwischenschicht gemäss der Erfindung beschrieben :   I. Beispiel :   Als Zwischenschicht wird reines Silberpulver verwendet und in die Pressmatrize in solcher Menge eingefüllt, dass sich nach dem Nachpressen eine etwa 0,2 mm starke Zwischenschicht ergibt. In einem zweiten Einfüllvorgang wird das Kontaktmetallpulvergemisch aus Silber-Nickel-Cadmium mit der Zusammensetzung 85/10/5 (in Gewichtsprozenten) aufgefüllt. Anschliessend wird mit 1   t/cm   gepresst und hiebei eine Dichte von 6,75 g/cm3 erhalten.

   Nach einer einstündigen Sinterung bei 8000C in Wasserstoffatmosphäre beträgt   die Dichte 9,   08   g/cm3.   Durch Nachpressen bei feststehender Matrize in der gleichen Pressform mit 8   t/crn   erhält manden massgenauen Fertigteil der Kontaktschicht mit Zwischen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schicht. Beide Schichten sind infolge der eingetretenen Verzahnung ausserordentlich stabil miteinander verbunden, und es lässt sich mit den bekannten Methoden eine Verlötung mit der Trägerschicht erzielen, die auch extremen Strombelastungen standhält. Die Dichte der Kontaktschicht steigt beim Nachpressen auf 10, 08   g/cm3,   die einem Raumerfüllungsgrad von 0,998 entspricht.

   Mit dem Nachpressen kann in einem Arbeitsgang der Kontaktoberfläche zur Steigerung der Schweisssicherheit bei den ersten Schaltungen ein Waffel- oder entsprechendes Muster eingeprägt werden. 



   2.   Beispiel : Das Füllen der Matrize   erfolgt in drei Stufen : Zuerst wird das Kontaktpulvergemisch,   z. B. aus Silber-Nickel-Cadmium   mit der Zusammensetzung 85/10/5 (in Gewichtsprozenten), eingefüllt,   anschliessend-nach   dem Senken des Unterstempels um die   Füllhöhe - das   Reinsilberpulver für die Zwischenschicht und darauf das Legierungspulver des Silberhartlotes nachgefüllt ; dieses ist so zusammengesetzt, dass seine Arbeitstemperatur bei etwa   8000C   liegt. Die Mengen der Pulver werden so bemessen, dass nach dem Nachpressen der Kontaktkörper eine Stärke von 4 mm, die Zwischenschicht von 0, 4 mm und die   Lotschichtvon   0,   2 mm   aufweisen.

   Die Sinterung erfolgt bei 7500C in Wasserstoffatmosphäre während einer Stunde ; dabei erhält man eine Sinterdichte von 8,8 g/cm3. Das Nachpressen erfolgt bei feststehender Matrize mit 8   t/cmz,     u. zw.   so, dass die Lot- und Zwischenschicht am feststehenden Stempel liegen und dadurch etwas weniger als das Kontaktmaterial verdichtet werden. Dabei behält die Zwischenschicht eine Restporosität von 5%, während der Kontaktkörper praktisch die theoretische Dichte besitzt.   Anschliessend wird der so hergestellte Körper,   auf den Kupferträger durch Hochfrequenzerhitzung bei 8000C während 30 sec aufgelötet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 


AT615759A 1958-11-05 1959-08-25 Elektrischer Kontakt für große Stromstärken AT230984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230984T 1958-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230984B true AT230984B (de) 1964-01-10

Family

ID=29721668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT615759A AT230984B (de) 1958-11-05 1959-08-25 Elektrischer Kontakt für große Stromstärken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080641B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CH401186A (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementschenkeln
EP2346543A2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs und halbzeug für elektrische kontakte sowie kontaktstück
DE2143844C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE1564713A1 (de) Mehrschichtiger Sinterkontaktkoerper
DE1209223B (de) Sinterkontaktkoerper mit zwei oder mehreren Schichten
DE1187333B (de) Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE4331526C2 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zur Herstellung eines Verbundpulvers hierfür
AT230984B (de) Elektrischer Kontakt für große Stromstärken
DE2747087A1 (de) Zusammengesetztes material fuer elektrische kontakte
WO1995008833A1 (de) Verfahren zum verbinden von einer kontaktauflage aus silber-metalloxid-werkstoff mit einem metallischen kontaktträger und zugehörige kontaktauflage
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DE1483300B2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Lichtbogen belasteten elektn sehen Kontakten
DE1558542A1 (de) Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1289991B (de) Kontaktwerkstoff
DE2102996A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes
DE2530704C3 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstucke und Herstellungsverfahren hierzu
DE1558541A1 (de) Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0164664A2 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE1960769B2 (de) Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE2014639C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Durchdringungs-Verbundmetalls
DE2433788B1 (de) SchaltstUcke für abbrandfeste elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1387370A1 (de) Bandförmiges Halbzeug