DE1289910B - Schaltungsanordnung zum Vervielfachen von Zuendimpulsen fuer Thyristoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Vervielfachen von Zuendimpulsen fuer Thyristoren

Info

Publication number
DE1289910B
DE1289910B DE1965M0064023 DEM0064023A DE1289910B DE 1289910 B DE1289910 B DE 1289910B DE 1965M0064023 DE1965M0064023 DE 1965M0064023 DE M0064023 A DEM0064023 A DE M0064023A DE 1289910 B DE1289910 B DE 1289910B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
transformer
circuit
ignition
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0064023
Other languages
English (en)
Inventor
Chauprade Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Materiel Electrique SW SA
Original Assignee
Materiel Electrique SW SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materiel Electrique SW SA filed Critical Materiel Electrique SW SA
Publication of DE1289910B publication Critical patent/DE1289910B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- quenz, dessen Ausgang an die Primärwicklung 3 eines
anordnung zum Vervielfachen von Zündimpulsen aus Transformators S1 angeschlossen ist. Der Transfor-
einem einzigen Zündimpulsgeber für Thyristoren mit mator S1 hat eine Sekundärseite, die aus η einander
Hilfe von Transformatoren. vollkommen gleichen, getrennten Wicklungen 4 be-Bei Reihen- und Parallelschaltung von Thyristoren 5 steht. Die Enden jeder der Sekundärwicklungen 4
muß das Problem einer Vervielfachung der aus einem sind einerseits an Gleichrichterdioden D1 und D2,
Zündimpulskreis stammenden Impulse gelöst wer- andererseits an Gleichrichterdioden D3 und D4 an-
den, ohne daß jedoch die notwendige galvanische geschlossen.
Trennung zwischen den unterschiedlichen Steuer- Das am Ausgang der Dioden D1 und D2 relativ Stromkreisen der Thyristoren übersehen oder ver- io zur Mittelanzapfung der Wicklung 4 erhaltene gleichnachlässigt wird. gerichtete positive Signal wird dem Kollektor eines Ein in diesem Falle anwendbares bekanntes (vgl. Transistors T1 zugeführt, dessen Emitter über einen die französische Patentschrift 1331827) Mittel sind Widerstand r mit der Steuerelektrode des jeweils ent-Impulsverteilertransformatoren; die Möglichkeiten sprechenden Thyristors R verbunden ist. mit solchen Transformatoren sind jedoch hinsieht- 15 Das am Ausgang der Dioden D3 und D4 erhaltene lieh der Anzahl der 'zu steuernden Thyristoren be- gleichgerichtete negative Signal wird über einen grenzt, da die Impulsübertragung mittels Transforma- Widerstand r' dem Kollektor eines Transistors T2 toren mit Verlusten behaftet ist. zugeführt, dessen Leitfähigkeitstyp dem des ersten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transistors T1 entgegengesetzt ist. Die Emitter dieses Schaltungsanordnung zu schaffen, der die Nachteile 20 Transistors T2 sind je mit der Mittelanzapfung eines der bekannten Anordnungen nicht anhaften, sondern der η Sekundärwicklungen 5 eines weiteren Transfordie vielmehr die Möglichkeit bietet, eine gleichzeitige mators S2 verbunden, dessen Primärwicklung 6 von Zündung einer großen (z.B. 2-, 3- oder 4stelligen) einer sekundären Hilfswicklung7 des Transforma-Zahl in Serie oder parallelgeschalteter Thyristoren zu tors S1 über eine in beiden Richtungen wirksame erreichen. as steuerbare Torstufe gespeist wird, die aus vier Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Schal- Dioden D10, D11, D12 und D13 sowie einem Transitungsanordnung der eingangs genannten Art, erfin- stör Tr1 besteht.
dungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Die Anoden der Dioden D3 und D4 sind mit der
Zündimpulsgeber an den Steuereingang zumindest Basis des Transistors T2 über einen Widerstand rb
einer in zwei Richtungen durchschaltbaren Torstufe 30 verbunden.
angeschlossen ist, die zwischen einer Sekundärwick- Die Basis des Transistors Tr1 ist über einen Wider-
lung eines ersten Transformators und einer Primär- stand rx an einen Zündimpulsgeber CA bekannter
wicklung eines zweiten Transformators mit zumindest Art angeschlossen. Der Zündimpulsgeber CA erhält
einer Sekundärwicklung angeordnet ist, daß diese an seinen Eingangsklemmen 8, 9 und 10 eine Gleich-
Sekundärwicklung über Gleichrichter mit dem 35 Speisespannung, eine Wechselspannung zur Synchro-
Steuereingang einer Torschaltung verbunden ist, die nisation und eine Steuerspannung,
im Steuerstromkreis eines Thyristors angeordnet und Die Sekundärwicklung 5 des Transformators S2 ist
an eine Sekundärwicklung des ersten Transformators über Dioden D„6 und D27 an die Basen der Transi-
angeschlossen ist, der aus einem Wechselrichter ge- stören T1 und T2 angeschlossen,
speist ist. 40 Es soll nun zunächst die Wirkungsweise der er-
Bei dieser Anordnung sind alle Zündimpulse findungsgemäßen Anordnung in der Ausführungsgleichzeitig, da es nur einen Zündimpulsgeber gibt. form gemäß F i g. 1 genauer erläutert werden: Man erhält auf diese Weise Synchronismus der Zünd- Der Wechselrichter 2, der zur Erzeugung einer impulse, der durch Hinzufügen anderer üblicher Ein- rechteckigen Wechselspannung relativ hoher Frerichtungen, wie #C-Netze an jedem Gleichrichter, 45 quenz dient, liefert über die Sekundärwicklungen 4 noch weiter verbessert werden kann. Dabei braucht des Transformators S1 die notwendige Zündleistung, der Zündimpulsgeber nur die Signale zur Steuerung Wenn der Zündimpulsgeber CA einen Impuls abder Torschaltungen zwischen den Transformatoren zu gibt, so wird der Transistor Tr1, dem über den liefern, während die Leistung für die eigentlichen Widerstand rv eine begrenzte Spannung zwischen Zündimpulse aus dem Wechselrichter geliefert wird. 50 Basis und Emitter zugeführt wird, leitend. Die gleich-Dadurch werden die durch die transformatorbeding- gerichtete positive Wechselspannung von den Klemten Verluste bei den bekannten Anordnungen auf- men der Sekundärwicklung 7 fließt über D12, Tr1, tretenden Nachteile bezüglich der Zündimpulsverviel- D11 zur Primärwicklung 6 des zweiten JTransformaf achung vermieden. tors S2, während die negative gleichgerichtete Wech-
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden 55 selspannung über D10, Tr1, D13 an die Primärwicknunmehr Ausführungsbeispiele beschrieben, die in lung 6 des Transformators S2 kommt. Das rechtder Zeichnung veranschaulicht sind. In der Zeichnung eckige Wechselstromsignal, das an jeder Sekundärzeigt Wicklung S abnehmbar ist, wird durch die Dioden
Fig. 1 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels, D26 und D27 gleichgerichtet und stellt eine digitale
Fig. 2 das Schaltbild eines weiteren Ausführungs- 60 Informationsgröße des Wertes »1« dar. Diese Infor-
beispiels. mation steuert die Transistoren T1 und T2 der Tor-
Bei dem Beispiel nach Fig. 1 wird die zu der schaltung im Steuerstromkreis des Thyristors R; der
Steuerung von η Thyristoren R notwendige Energie Transistor T2 ist gesperrt, während der Transistor
aus einer Gleichspannungsquelle 1 entnommen. Das T1 leitet und zu dem entsprechenden Thyristor R po-
von dieser Gleichspannungsquelle gelieferte stetige 65 sitive Zündimpulse gelangen läßt.
Gleichstromsignal wird in ein Wechselstromsignal mit Wenn der Transistor Tr1 keinen Zündbefehlimpuls
rechteckiger Spannungskurve umgewandelt, und zwar aus dem Zündimpulsgeber CA erhält, ist er gesperrt;
durch einen Wechselrichter 2 für relativ hohe Fre- die positive gleichgerichtete Wellenspannung wird
nicht von der Diode D13 und die negative gleichgerichtete Wellenspannung nicht von der Diode D11 hindurchgelassen. Am Ausgang der Dioden D26 und D27 ergibt sich eine digitale Informationsgröße des Wertes »0«; der Transistor T2 leitet, da er über den Widerstand rb eine entsprechende Steuerspannung erhält, während der Transistor T1 gesperrt bleibt. Der Thyristor R erhält also negative Impulse an seiner Steuerelektrode und ist infolgedessen gesperrt.
Die Anordnung nach Fig. 1 gestattet beispielsweise die Zündung von sechsundreißig Thyristoren R.
Die in der Fig. 2 veranschaulichte Anordnung kann beispielsweise für die Zündung von achtundvierzig Thyristoren R benutzt werden. Sie unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 nur dadurch, daß zwei steuerbare Torstufen vorgesehen sind und daß die Transistoren Tr1 und Tr1 in den Torstufen zueinander komplementär sind.
In sämtlichen Fällen erhält man eine Verstärkung der Information, die aus dem Zündimpulsgeber CA ao kommt, durch entsprechende Zufuhr von Energie, welche aus dem Wechselrichter 2 entnommen wird.
Es ist beispielsweise möglich, mit einem einzigen Ausgang des Zündimpulsgebers CA acht in beiden Richtungen steuerbare Torstufen mit Transistoren as Tr1 zu steuern, wobei jede Torstufe beispielsweise sechsundreißig Thyristoren steuert; jeder Zündimpulsgeber CA hat vier Ausgänge, und wenn die Anordnung für einen Drehstrom-Stromrichter bestimmt ist, kommt man so insgesamt auf eine Anzahl von dreitausendvierhundertsechsundfünfzig Thyristoren, welche gezündet werden können.
Ein Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Ausrüstung einer Lokomotive, welche von vier Gleichstrommotoren angetrieben wird, welche jeweils zu zweien in Reihe geschaltet und über viele Thyristoren gespeist werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Vervielfachen von Zündimpulsen aus einem einzigen Zündimpulsgeber für Thyristoren mit Hilfe von Transformatoren, dadurchgekennzeichnet, daß der Zündimpulsgeber {CA) an den Steuereingang zumindest einer in zwei Richtungen durchschaltbaren Torstufe (D10, D11, D12, D13, Tr1) angeschlossen ist, die zwischen einer Sekundärwicklung (7) eines ersten Transformators (S1) und einer Primärwicklung (6) eines zweiten Transformators (S2) mit zumindest einer Sekundärwicklung (5) angeordnet ist, daß diese Sekundärwicklung (5) über Gleichrichter (D26, D27) mit dem Steuereingang einer Torschaltung (T1, T2) verbunden ist, die im Steuerstromkreis eines Thyristors (R) angeordnet und an eine Sekundärwicklung (4) des ersten Transformators (S1) angeschlossen ist, der aus einem Wechselrichter (2) gespeist ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transformator (S1) mehrere Sekundärwicklungen (4) aufweist, von denen jede eine Torschaltung (T1, T2) speist, welche in dem Steuerstromkreis eines Thyristors (R) angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transformator (S2) mehrere Sekundärwicklungen (5) aufweist, von denen jede eine Torschaltung (T1, T2) steuert, die in dem Steuerstromkreis eines Thyristors (R) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965M0064023 1964-02-03 1965-02-03 Schaltungsanordnung zum Vervielfachen von Zuendimpulsen fuer Thyristoren Pending DE1289910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962463A FR1397247A (fr) 1964-02-03 1964-02-03 Circuit de multiplication d'impulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289910B true DE1289910B (de) 1969-02-27

Family

ID=8822322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0064023 Pending DE1289910B (de) 1964-02-03 1965-02-03 Schaltungsanordnung zum Vervielfachen von Zuendimpulsen fuer Thyristoren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE658885A (de)
DE (1) DE1289910B (de)
FR (1) FR1397247A (de)
GB (1) GB1094511A (de)
LU (1) LU47903A1 (de)
NL (1) NL6501322A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1331827A (fr) * 1962-08-22 1963-07-05 Brown Dispositif de commande pour les triodes à semi-conducteurs montées en série

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1331827A (fr) * 1962-08-22 1963-07-05 Brown Dispositif de commande pour les triodes à semi-conducteurs montées en série

Also Published As

Publication number Publication date
BE658885A (de) 1965-05-17
GB1094511A (en) 1967-12-13
NL6501322A (de) 1965-08-04
LU47903A1 (de) 1965-04-03
FR1397247A (fr) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244946B (de) Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer Transformatoren
DE1438651A1 (de) Wechselrichter
DE3118554A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE2365581C3 (de) Spannungsvervielfachungsschaltung
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE102017104022A1 (de) Schaltung zur Generierung von Hochspannung
EP0066904B1 (de) Schaltverstärker
DE1289910B (de) Schaltungsanordnung zum Vervielfachen von Zuendimpulsen fuer Thyristoren
DE1763849C3 (de) Frequenzumformer mit einer logischen Steuerschaltung
EP0584660B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE2241349C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von gleich langen, um 180 Grad versetzten Impulsen
DE2062480A1 (de) Impulsgenerator
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE2722339C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE2744484A1 (de) Modulator mit verzoegerungsleitung
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
DE2810068C2 (de) Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in dreiphasigen Drehstrom
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse
DE1095321B (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Spannungsbegrenzung von Spannungen wechselnder Polaritaet
DE3443809C2 (de)
DE506070C (de) Aus einer Synchronmaschine und einer mit ihr mechanisch gekuppelten Asynchronmaschine mit Anlassvorrichtung bestehender Umformer zum Kuppeln von zwei gleichphasigen Wechselstromnetzen
DE1099622B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung von Gleichspannungen
DE1965822C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von aus einem Wechselstromnetz betriebenen steuerbaren Gleichrichtern