DE1289395B - Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten - Google Patents

Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten

Info

Publication number
DE1289395B
DE1289395B DEU11993A DEU0011993A DE1289395B DE 1289395 B DE1289395 B DE 1289395B DE U11993 A DEU11993 A DE U11993A DE U0011993 A DEU0011993 A DE U0011993A DE 1289395 B DE1289395 B DE 1289395B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
molybdenum
solder
tungsten
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEU11993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1289395C2 (de
Inventor
Marshall James C
Lane White Pine
Smith Harlos G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1289395B publication Critical patent/DE1289395B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1289395C2 publication Critical patent/DE1289395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12833Alternative to or next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft das Hartlöten von Wolfram, , Erfindungsgemäß werden Wolfram, Molybdän und Molybdän und deren Legierungen sowie ein Verfah- deren Legierungen, die einen überwiegenden Anteil ren zum Löten solcher Teile unter Verwendung des dieser Metalle, d. h. über 50 % enthalten, durch Hart-Hartlotes. löten mit einem Lot verbunden, das aus 42 bis 95 %
Die schwerschmelzbaren Metalle Wolfram und Mo- 5 Molybdän (Mo), 5 bis 44% Rhodium (Rh) und 0 bis lybdän und deren Legierungen sind in ihrer Anwen- 45% Rhenium (Re) besteht, wobei die Lotzusammendung vor allem bei Hochtemperaturen auf dem Ge- setzung auf den Vierecksbereich A BCD des ternären biet der Kernenergie und der Raumfahrt zweckmäßig Diagramms beschränkt ist, wobei den Punkten A, und gebräuchlich. Viele dieser Anwendungsgebiete B, C bzw. D die Zusammensetzungen 95 Mo—5 Rh; erfordern Dichtungs- oder Verschlußverbindungen ίο 51 Mo—5 Rh—44 Re; 42 Mo—14 Rh—44 Re bzw. und/oder konstruktionsmäßige Verbindungen für eine 56 Mo—44 Rh entsprechen. Dieses Lotsystem erBefestigung zum Tragen von Eisenteilen. Wolfram ' möglicht die Auswahl einer Löttemperatur in dem und Molybdän sind bisher mittels Schweißen und Bereich von 1950 bis 250O0C. Die Erosion des Diffusion ebenso gut wie durch Hartlöten verbunden Grundmetalls durch diese Lote ist geringfügig, und worden, jedoch ergeben sich zahlreiche bauliche Ge- 15 die Zunahme derWiedereinschmelztemperatur an der staltungen und Abweichungen der Verbindungsstelle Verbindungsstelle ist relativ schnell, so daß ein dergestalt, daß das Hartlöten die einzige praktische Arbeiten bei Temperaturen bis zu 2500° C erleichtert Arbeitsweise darstellt. wird.
Es stehen zufriedenstellende Hartlote für niedrigere Innerhalb des erfindungsgemäßen Legierungs-
Temperaturen zur Verfügung, jedoch nicht solche für 20 gebietes ABCD des ternären Diagramms sind Linien den Temperaturbereich, der für bestimmte Kernreak- konstanter Löttemperatur eingezeichnet. Zusammentorteile von Interesse ist, d. h. für den Bereich von Setzungen für eine gegebene Löttemperatur können 1950 bis 2500° C. Bei diesen Temperaturen neigen unter Bezugnahme auf diese Linien ausgewählt die zur Verfügung stehenden Hartlote dazu, das werden.
Grundmetall zu erodieren oder zeigen infolge einer 25 Die Lotzusammensetzungen sind in der oben beVerdampfung von Legierungsbestandteilen während schriebenen Weise begrenzt, da bei höheren Molybdes Hartlötens schlechte Fließeigenschaften. Es wird dängehalten der Schmelzpunkt sich nicht wesentlich angestrebt, Systeme von Hartloten zu schaffen, die von dem Schmelzpunkt des Molybdäns unterscheidet eine Auswahl einer besonderen Zusammensetzung und geringere Anteile an Molybdän zusammen mit für eine gegebene Temperatur innerhalb dieses Berei- 30 höheren Anteilen an Rhenium und/oder Rhodium ches ermöglichen. Weitere wünschenswerte Eigen- zu der Ausbildung übermäßiger Mengen von interschaften sind eine schnelle Zunahme der Wiederein- metallischen Phasen führen.
Schmelztemperatur an der Verbindungsstelle^ um so Die erfindungsgemäßen Hartlote können nach hereine Hochtemperaturarbeitsfähigkeit und geringst- kömmlichen pulvermetallurgischen Verfahren hermögliche Erosion des Grundmetalls zu erzielen. 35 gestellt werden. Die Sprödigkeit bzw. Brüchigkeit bei
Es ist bereits bekannt, Molybdänteile unter ande- diesen Hartloten, die ein Handhaben derselben in rem mit einem Molybdän-Ruthenium-Lot zu löten, Pulverform erforderlich macht, führt nicht notwendig wenn die Verwendungstemperatur über 1100° C liegt zu einer Brüchigkeit bei der erhaltenen Verbindung, (vgl. »Metall«, 16. Jahrgang [1962], S. 646 bis 655, Das Löten mit dem Lot nach der Erfindung wird
insbesondere S. 655, linke Spalte, Abs. 2). Aus dieser 4° erfindungsgemäß durchgeführt, indem die zu verZeitschrift, S. 1193 bis 1195, insbesondere S. 1195, bindenden Teile aneinanderstoßend angeordnet werlinke Spalte, ist es außerdem bekannt, daß in Sonder- den und das Hartlot an der Verbindungsstelle angefallen Rhenium oder Molybdän-Rhenium-Legierun- bracht und sodann auf die Löttemperatur von 1950 gen in der Löttechnik nützlich sind, z. B. zur Erzie- bis 2500° C unter nicht oxydierenden Bedingungen lung duktiler Lötstellen beim Verlöten von Molbydän. 45 erhitzt wird. Dabei kann eine Atmosphäre eines
Bei Lötversuchen mit Wolfram, Molybdän und reduzierenden Gases, wie Wasserstoff, ein inertes Gas deren Legierungen für eine Verwendung bei Tempe- oder Vakuum angewandt werden. Ein vollständiges raturen von 1950 bis 2500° C ergeben die bekannten Fließen des Hartlotes an der Verbindungsfläche wird Molybdän-Ruthenium-und Molybdän-Rhenium-Lote normalerweise durch ein Halten auf Löttemperatur keine Verbindungen hinreichender Integrität, weil 50 für etwa 5 Minuten lang erreicht. Dickere oder diese Lote eine Verbindung erzeugen, die zu einer größere Teile können eine längere Erhitzungszeit erZwei-Phasen-Kehlnaht versprödet, wenn sie einer forderlich machen. Die verlöteten Teile werden so-Hartlöttemperatur innerhalb des oben angegebenen dann in Abwesenheit von Sauerstoff abgekühlt. Temperaturbereiches unterworfen werden. Beispiele für die Zusammensetzung von Legie-
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- 55 rangen, die erfindungsgemäß verlötet werden können, steht somit darin, ein Hartlotsystem für das Verbin- sind: 26% Rhenium, Rest Wolfram, und 50% Rheden von Wolfram, Molybdän und deren Legierungen nium, Rest Molybdän.
zu schaffen, die einen überwiegenden Anteil dieser Die Erfindung sei weiterhin an Hand eines spezi-
Metalle enthalten. eilen Ausführungsbeispiels erläutert.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Auf- 60 . .
gäbe besteht darin, ein Hartlotsystem für diese Werk- Beispiel
stoffe zu schaffen, das eine Auswahl einer bestimm- Es wurde eine Reihe von Lötversuchen durch-
ten Hartlöttemperatur innerhalb des Bereiches von geführt. Bei jedem Prüfversuch wurde eine Probe des 1950 bis 2500° C ermöglicht. erfindungsgemäßen Hartlotes an der Verbindungs-
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Auf- 65 linie eines T-Abschnittes aus Wolfram angebracht, gäbe besteht darin, ein Verfahren zum Hartlöten von Der zusammengesetzte T-Abschnitt wurde sodann in Wolfram, Molybdän und deren Legierungen bei einer einem Widerstandsofen auf 1650° C in Helium erTemperatur von 1950 bis 2500° C zu schaffen. hitzt. Das Helium wurde bei dieser Temperatur mit
Wasserstoff ausgetrieben und der T-Abschnitt auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, bei derselben 5 Minuten lang gehalten und sodann in der Wasserstoffatmosphäre auf 165O0C abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Wasserstoff durch Helium ersetzt und das Abkühlen bis auf Raumtemperatur fortgesetzt. Es wurde normalerweise eine Erhitzungsgeschwindigkeit von 38° C/min aufrechterhalten. Die T-Abschnitte wurden optisch bezüglich des Ausmaßes des Schmelzens und Fließens und metallographisch auf Porosität, Rißbildung und Erosion der Naht untersucht. Diese Prüfungen wurden in Temperaturintervallen von 25 bis 50° C wiederholt, bis die Löttemperatur bestimmt war.
Die Löttemperaturen für verschiedene erfindungsgemäße Hartlotzusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Eine einwandfreie Lötverbindung wurde mit jedem dieser Hartlote erzielt, und das Eindringen des Hartlotes in das Grundmetall belief sich in jedem Fall auf weniger als 0,076 mm.
Zusammensetzungen Löttemperatur
(Gewichtsprozent) (0C)
Mo—15Rh 2350
Mo — 20 Rh 2300
Mo — 33 Rh 1950
Mo — 43 Rh 1950
Mo — 10 Re — 33Rh 1950
Mo — 10 Re — 20Rh 2300
Mo — 2ORe- 20Rh 2250
Mo —2ORe-15Rh 2350
Mo —2ORe-27Rh 2150
Mo —30Re-15Rh 2300
Mo —30Re-20Rh 2175

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hartlot zum Löten von Teilen aus Wolfram, Molybdän oder aus einen überwiegenden Anteil dieser Metalle enthaltenden Legierungen, unter sich oder untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot aus 42 bis 95 % Molybdän, 5 bis 44% Rhodium und 0 bis 45% Rhenium besteht, wobei die Lotzusammensetzung auf den Vierecksbereich des ternären Diagramms der Lotbestandteile mit den Eckpunkten 95 Mo—5 Rh; 51 Mo—5 Rh-44 Re; 42 Mo— 14 Rh-44 Re und 56 Mo—44 Rh beschränkt ist.
2. Verfahren zum Verbinden von Teilen aus Wolfram, Molybdän oder aus einen überwiegenden Anteil dieser Metalle enthaltenden Legierungen, unter sich oder untereinander durch
as Löten mittels eines Hartlotes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der miteinander zu verbindenden Teile unter Einfügen des Hartlotes aneinandergebracht, dann zusammen unter nicht oxydierenden Bedingungen auf 1950 bis 2500° C erhitzt werden und anschließend die erhaltene Lötverbindung unter Abwesenheit von Sauerstoff abgekühlt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965U0011993 1964-09-11 1965-08-28 Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten Expired DE1289395C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395967A US3312539A (en) 1964-09-11 1964-09-11 Brazing alloys for tungsten and molybdenum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1289395B true DE1289395B (de) 1969-02-13
DE1289395C2 DE1289395C2 (de) 1969-10-02

Family

ID=23565305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965U0011993 Expired DE1289395C2 (de) 1964-09-11 1965-08-28 Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3312539A (de)
BE (1) BE669448A (de)
DE (1) DE1289395C2 (de)
FR (1) FR1447565A (de)
GB (1) GB1049957A (de)
SE (1) SE306214B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230082A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-29 Metallwerk Plansee Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung mehrkomponentiger, kongruent erschmelzender Lotmaterialien

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391446A (en) * 1965-08-30 1968-07-09 Atomic Energy Commission Usa Aluminum brazing
US3386158A (en) * 1966-03-28 1968-06-04 Alfred E. Milch Method of forming a refractory metal-to-ceramic seal
US3503720A (en) * 1966-06-24 1970-03-31 Chase Brass & Copper Co Rhenium-refractory metal alloys
US3386160A (en) * 1967-10-26 1968-06-04 Philips Corp Method of manufacturing a refractory metal-to-ceramic seal
FR2225980A5 (de) * 1969-10-28 1974-11-08 Onera (Off Nat Aerospatiale)
US4288982A (en) * 1977-07-25 1981-09-15 Nasa Low thrust monopropellant engine
JPS5853703B2 (ja) * 1980-07-08 1983-11-30 株式会社東芝 熱間加工性に優れたモリブデン材料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647301A (en) * 1926-03-01 1927-11-01 American Platinum Works Alloy for pen points
US2844868A (en) * 1954-06-01 1958-07-29 Sylvania Electric Prod Method of joining refractory metals
US3110101A (en) * 1961-05-09 1963-11-12 Schwarzkopf Dev Company Method for welding bodies of molybdenum, tungsten and bodies of their alloys
US3220828A (en) * 1963-04-09 1965-11-30 Gen Dynamics Corp Alloys resistant to high temperatures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230082A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-29 Metallwerk Plansee Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung mehrkomponentiger, kongruent erschmelzender Lotmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
US3312539A (en) 1967-04-04
BE669448A (de) 1965-12-31
GB1049957A (en) 1966-11-30
FR1447565A (fr) 1966-07-29
DE1289395C2 (de) 1969-10-02
SE306214B (de) 1968-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2829553C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallen, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, unter Anwendung von Brom als Flußmittel
DE1289395C2 (de) Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten
DE2536896A1 (de) Verfahren zum loeten von aluminium oder aluminiumlegierungen unter verwendung von flussmittel-loetmittelzusammensetzungen, sowie flussmittel-loetmittelzusammensetzungen zur verwendung bei diesem verfahren
DE3027730A1 (de) Verfahren zum behandeln einer legierung
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE1962760A1 (de) Verfahren zum Loeten von Aluminiumwerkstoffen
DE1172099B (de) Hartlot und Verfahren zum Loeten von Graphit mit ??
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE1508326B2 (de) Lötlegierung
DE1271515B (de) Lot auf Niobbasis zum Verbinden von Tantal, Niob und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
DE1168745B (de) Metallische Hartloetmischung
DE1245685B (de) Verfahren zum Schweissloeten von Teilen aus Werkstoffen auf Kohlenstoffbasis miteinander oder mit Metallen und Lotpaste zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1508306B1 (de) Hartlot
DE1281247B (de) Ternaeres Hartlot zum Loeten von Wolfram und Molybdaen und Verfahren zum Loeten
EP3065907B1 (de) Manganhaltige hochtemperaturlotlegierung auf kobaltbasis, pulver, bauteil und lotverfahren
DE1558883A1 (de) Titan-hartloetlegierung
DE3247830C2 (de) Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE2757986A1 (de) Nickel-mangan-loetlegierung
DE1260279B (de) Verfahren zur Herstellung einer duktilen Diffusionsverbindung zwischen warmfesten Legierungen
DE3346161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutzgasloeten hochlegierter cr-ni-stahlbauteile
DE3206809A1 (de) Verfahren zum loeten von schnelloxidierenden metallen, insbesondere von aluminium, im vakuum oder unter schutzgas nach vorheriger beseitigung der oxidschicht durch amalgamierung
DE2250853C3 (de) Gasförmiges Flußmittel zum metallurgischen Verbinden von Metalloberflächen
DE957270C (de) Lot