DE1287274B - Tafelgeschirr - Google Patents

Tafelgeschirr

Info

Publication number
DE1287274B
DE1287274B DEW44450A DEW0044450A DE1287274B DE 1287274 B DE1287274 B DE 1287274B DE W44450 A DEW44450 A DE W44450A DE W0044450 A DEW0044450 A DE W0044450A DE 1287274 B DE1287274 B DE 1287274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
shell
shells
tableware
tableware according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW44450A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACHBERGER IRENE
Original Assignee
WACHBERGER IRENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACHBERGER IRENE filed Critical WACHBERGER IRENE
Priority to DEW44450A priority Critical patent/DE1287274B/de
Publication of DE1287274B publication Critical patent/DE1287274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tafelgeschirr und besteht darin, daß die einzelnen Bestandteile des Services, wie Tassen, Kannen, Schalen, Schüsseln, Terrinen od. dgl., von Kugelschalen gebildet sind.
Hierdurch werden erhebliche Vorteile gegenüber den vielfältigen bisher bekannten Ausbildungen von Servicen erreicht.
Da alle Teile des Tafelgeschirrs in der einfachen geometrischen Kugelform hergestellt sind, ist eine billige Massenproduktion möglich. Die Kugelform ist auch relativ sehr widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen. Da die Wandstärke der Einzelteile über alle Bereiche im wesentlichen gleich ist, entfallen auch die mit unterschiedlichen Wandstärken und insbesondere mit sprunghaften Materialverdickungen bisher verbundenen Nachteile, wie beispielsweise Klunkerbildung oder ungleichmäßige Abkühlung od. dgl. bei der Herstellung. Auch gewährleistet die Kugelform eine optimale Raumausnutzung, d. h., mit einer gegebenen Fläche wird mit der Kugelform der größte Rauminhalt umschlossen.
Dabei ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäße neue Raumform auch eine besonders vorteilhafte geschmackliche Wirkung entfaltet, wobei sehr vielfältige Kombinationsmöglichkeiten gegeben sind. Hierdurch wird der Gebrauchswert des erfindungsgemäßen Tafelgeschirrs weiter erhöht.
Vorteilhaft sind die Tassen des Tafelgeschirrs von je zwei kugeligen Halbschalen gebildet, die an ihren Polen zusammengesetzt sind. Die untere Halbschale gewährleistet dabei eine gute Standfestigkeit, während die obere Halbschale das Getränk aufnimmt. Die Halbschalen sind vorteilhaft gleich groß, können aber auch von unterschiedlicher Größe sein. Vorteilhaft ist die vielfältige Verwendungsmöglichkeit dieser Doppelschalen; sie können als Tassen, aber auch zur Aufnahme von Zucker oder Obst oder als Eisbecher verwendet werden.
Die Kannen sind im wesentlichen von zwei übereinander angeordneten Kugelschalen gebildet. Dabei können beide Kugelschalen innen miteinander in Verbindung stehen und zusammen die betreffende Flüssigkeit aufnehmen. In diesem Falle sind an die beiden an ihren Polen zusammengesetzten Kugelschalen unten und oben je eine kugelige Halbschale angesetzt. Der nach unten weisende Rand der unteren Halbschale bestimmt dabei wiederum eine stabile Standfläche, während der nach oben weisende Rand der oberen Halbschale als Öffnungsrand dient. An diesen kann — ebenfalls in Kugelform — eine Gießtülle angesetzt sein.
Der eigentliche Nutzbehälter kann aber auch von nur einer einzigen Kugelschale gebildet sein, die an ihrem oberen Bereich längs einer horizontalen Ebene geteilt ist, wobei der obere Kugelschalenabschnitt als Deckel dient.
Die Kugelschale kann als Griffe zwei kugelförmige Ansätze tragen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht; in
F i g. 2 ist das gleiche Beispiel in Draufsicht dargestellt.
Das Tafelgeschirr nach den F i g. 1 und 2 besteht aus einer Kanne und vier Doppelschalen und kann vorzugsweise als Tee- oder Moccaservice dienen.
Die Trinkschalen 1 bestehen aus zwei an ihren Polen zusammengesetzten, gleich großen kugeligen Halbschalen 2, 3. Die untere Halbschale 3 verleiht der Doppelschale einen stabilen Stand und macht die herkömmliche Untertasse überflüssig.
Die Kanne besteht im wesentlichen aus zwei Kugelschalen 4, 5 und zwei Halbschalen 6, 7, die alle von gleichem Durchmesser sind und an ihren Polen vertikal übereinander angeordnet sind. Die beiden Kugelschalen 4,5 stehen innen miteinander in Verbindung und nehmen die Flüssigkeit auf, die untere Halbschale 7 bestimmt mit ihrem nach unten weisenden Rand die Standfläche, während der nach oben weisende Rand der oberen Halbschale 6 den Öffnungsrand darstellt. Auf diesen kann ein kugeliger Deckel aufgesetzt sein. Seitlich ist unter Zwischenschaltung von Abstandstücken 8, 9 je ein kugeliger Griff 10,11 vorgesehen. Mit diesem gut in der Hand liegenden Griff 10,11 ist die Kanne leichter zu handhaben als herkömmliche Kannen mit den üblichen Henkelgriffen.
Das ganze Tafelgeschirr ist auf einem Tablett aufgebaut, welches aus einer horizontalen Platte 12 besteht, die an ihrer Unterseite einen Kreisring 13 trägt.
Die beiden kugeligen Halbschalen 2 und 3 der Trinkschalen 1 können vorteilhaft lösbar miteinander verbunden sein. Es kann dann ein beschädigtes Teil gegen ein neues ausgewechselt werden, so daß nicht die gesamte Trinkschale 2, 3 ersetzt zu werden braucht. Es ist dabei auch möglich, Trinkschalen unterschiedlichen Dekors miteinander zu kombinieren. Durch diese Abwechslungsmöglichkeit wird der Gebrauchswert des Tafelgeschirrs wiederum erhöht.
In gleicher Weise kann die untere kugelige Halbschale 7 der Kanne abnehmbar sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tafelgeschirr, dadurchgekennzeichnet, daß seine einzelnen Bestandteile, wie Tassen, Kannen, Schalen Schüsseln od. dgl., von Kugelschalen bzw. kugeligen Halbschalen gebildet sind.
2. Tafelgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tassen (1) von je zwei kugeligen Halbschalen (2, 3) gebildet sind, die an ihren Polen zusammengesetzt sind.
3. Tafelgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannen von wenigstens zwei übereinander angeordneten Kugelschalen gebildet sind.
4. Tafelgeschirr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kugelschale als Griffe zwei kugelförmige Ansätze (10,11) trägt.
5. Tafelgeschirr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kanne aus zwei an ihren Polen zusammengesetzten Kugelschalen (4, 5) besteht, an die oben und unten je eine kugelige Halbschale (6,7) angesetzt sind, wobei der nach unten weisende Rand der unteren Halbschale die Standfläche bestimmt und der nach oben weisende Rand der oberen Halbschale als Öffnungsrand dient.
6. Tafelgeschirr nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kanne oder Schüssel von einer Kugelschale gebildet ist, die an ihrem oberen Bereich längs einer horizontalen Ebene geteilt ist, wobei der obere Kugelschalenabschnitt (18) als Deckel dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW44450A 1967-07-26 1967-07-26 Tafelgeschirr Pending DE1287274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW44450A DE1287274B (de) 1967-07-26 1967-07-26 Tafelgeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW44450A DE1287274B (de) 1967-07-26 1967-07-26 Tafelgeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287274B true DE1287274B (de) 1969-01-16

Family

ID=7604075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW44450A Pending DE1287274B (de) 1967-07-26 1967-07-26 Tafelgeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287274B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287274B (de) Tafelgeschirr
DE202018104843U1 (de) Stabiler Keramikbecher
DE632720C (de) Zitronenschnitzpresse fuer den Tischgebrauch
DE1855504U (de) Fruchtpresse.
DE623884C (de) Bruehvorrichtung aus keramischem Werkstoff
DE487464C (de) Zusammenlegbarer Trink- und Getraenkemischbecher
DE687480C (de) Servier- und Speisetisch zum Selbstbedienen
DE3422441A1 (de) Trinkgefaess
DE2042703A1 (de) Bowlenkombination
DE449544C (de) Als Zierbecher ausgebildetes Mischgefaess fuer Getraenke
EP1033099A2 (de) Neue Vorrichtung zum Kühlen von Getränkeflaschen
DE802827C (de) Isoliergefaesse aus Glas und Verfahren zu deren Herstellung
DE1964401U (de) Henkeltasse.
CH634519A5 (en) Package containing edible oil
DE3840189A1 (de) Menueverpackung
DE841492C (de) Getraenkekanne aus Metall
DE3108631A1 (de) Teekanne mit siebeinsatz
DE1891524U (de) Campingkanne.
DE202004017053U1 (de) Tisch
DE7005951U (de) Vorratsbehaelter.
DE202007016392U1 (de) Tragevorrichtung
DE8304018U1 (de) Beschäftigungsspielzeug mit einer Einrichtung zum Verformen von Werkstoffen unter Wärmebehandlung
DE1903166U (de) Halter fuer speiseeisportionsbecher.
DE1979774U (de) Kannenartiger behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kaffee und tee.
DE1929685U (de) Eierkochform.