DE1285582B - Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkoerpers fuer ein galvanisches Brennstoffelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkoerpers fuer ein galvanisches Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1285582B
DE1285582B DEN21175A DEN0021175A DE1285582B DE 1285582 B DE1285582 B DE 1285582B DE N21175 A DEN21175 A DE N21175A DE N0021175 A DEN0021175 A DE N0021175A DE 1285582 B DE1285582 B DE 1285582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
electrolyte body
mold
fuel element
magnesium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21175A
Other languages
English (en)
Inventor
Laan Hubertus Marinus Van Der
Piepers Gijsbrecht Gerardus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1285582B publication Critical patent/DE1285582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • H01M8/0295Matrices for immobilising electrolyte melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/141Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers
    • H01M8/142Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers with matrix-supported or semi-solid matrix-reinforced electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkörpers für ein galvanisches Brennstoffelement aus einem Gemisch von Alkalicarbonaten und Magnesiumoxyd.
Nach einem bekannten Verfahren stellt man einen solchen Elektrolytkörper durch Pressen von Magnesiumoxydpulver unter Hochdruck und bei Raumtemperatur in einer Form, Sintern des Preßlings bei ungefähr 1300° C zu einem porösen formfesten, keramischen Körper und anschließendes Imprägnieren dieses Körpers bei ungefähr 600° C, gegebenenfalls im Vakuum, mit der geschmolzenen Salzmischung her.
So erhaltene Elektrolytkörper zeigen nach längerem Betrieb bisweilen die nachteilige Eigenschaft, rissig zu werden, wodurch ihre Gasdichtheit verringert wird, ferner ist bei der Betriebstemperatur des Elements ihre spezifische Leistungsfähigkeit verhältnismäßig niedrig, weil das Porenvolumen des festen Trägerkörpers zu gering ist, um eine größere Menge an geschmolzener Salzmischung aufnehmen zu können.
Mißbildungen treten teilweise bereits auf bei der Herstellung infolge der schroffen Temperaturunterschiede, wenn nach allgemein üblicher Arbeitsweise der Magnesiumoxydpreßling zunächst auf Sintertemperatur erhitzt, anschließend bei niedrigerer Temperatur mit den geschmolzenen Salzen imprägniert, dann auf Raumtemperatur gekühlt wird zwecks Einmontierens in das Element und schließlich bis auf Betriebstemperatur des Elements der Elektrolytkörper erhitzt werden muß.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von Elektrolytkörpern in einem einfachen Verfahren, das zudem auf jede beliebige Form von Elektrolytkörpern anwendbar ist und auch ein besseres Produkt ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus 30 bis 70% Magnesiumoxydpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 10 μ und 70 bis 30% einer Mischung nahezu eutektischer Zusammensetzung von Lithium-, Natrium- und Kaliumcarbonat auf ungefähr 550° C erhitzt und durch einen verengten Querschnitt mit einem kleinsten Durchmesser von 0,5 bis 5 mm in eine Form eingespritzt wird, die der endgültigen Form eines Brennstoffelements entspricht.
Nach der nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung N19817 VIb/21b (deutsche Auslegeschrift 1180 014) ist ein galvanisches Brennstoffelement zum Umsetzen von Gasen mit einem Elektrolyten vorgeschlagen, der aus einer Mischung von 40 bis 60% Magnesiumoxydpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 3 μ und 60 bis 40 % eines Alkali- oder Erdalkalicarbonats oder einem Gemisch dieser Carbonate besteht. Zur Herstellung ist dabei angegeben, ein zunächst gekörntes und nach Erhitzen über Schmelztemperatur vermahlenes Gemisch aus Magnesiumoxyd und den Carbonaten in gewünschter Form zu verpressen.
Das vorliegende Verfahren beruht demgegenüber auf der Feststellung, daß das erfindungsgemäß zu verwendende Gemisch in nicht erwarteter Weise die für ein Spritzgießen erforderlichen Theologischen Eigenschaften aufweist und damit eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung möglich macht, wobei es vor allem keinerlei Schwierigkeiten bereitet, jede beliebige Formgestalt des Elektrolytkörpers zu wählen. Durch das Hindurchpressen des Gemisches durch einen verengten Querschnitt wird die für solche Elektrolytkörper wichtige Strukturausbildung gewährleistet, wie sie durch lediglich ein Einpressen der üblichen Art in Formen niemals erreichbar ist. Luftbläschen und Unregelmäßigkeiten werden ausgeschaltet. Die erforderliche Gasdichtheit ist nicht mehr durch die mögliche Bildung durchgehender Porenkanäle in Frage gestellt.
In Hinsicht auf die elektrische Leitfähigkeit empfiehlt es sich, die Porenbildung ferner noch so weit als möglich auszuschalten und Lufteinschlüsse zu vermeiden, das man die Luft vor dem Verpressen oder gleichzeitig beim Pressen durch Anwendung von Vakuum austreibt.
Zwecks weiterer Verbesserung der Elektrolytkörper nach der Erfindung ist es zweckmäßig, die Form bis über Schmelztemperatur der Salze vorzuerhitzen. Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Elektroden vor dem Spritzen innerhalb der Form anzuordnen, so daß man dadurch in einem Gang gebrauchsfertige Brennstoffelemente erhalten kann.
Beispiel I
Ein Gemisch aus 50 Gewichtsprozent Magnesiumoxydpulver mit mehr als 90% einer Teilchengröße von 0,06 bis 0,1 μ, 20,2 Gewichtsprozent Natriumcarbonat, 16,3 Gewichtsprozent Kaliumcarbonat und 13,5 Gewichtsprozent Lithiumcarbonat wurde in einem Spritzgußzylinder aus nichtrostendem Stahl auf 540° C erhitzt und durch eine Spritzdüse mit 4 mm Durchmesser und 32 mm Kanallänge in eine vorher mit kolloidalem Graphit eingeschmierte Form aus nichtrostendem Stahl mit Entlüftungskanälchen gespritzt, bis Gemisch aus den Kanälchen austrat. Anschließend wurde die Form 4 Stunden in einem Ofen langsam abgekühlt und der gebildete Formkörper aus der Form genommen; er hat ein Volumgewicht von 2,79 g/cm3, während das berechnete Volumgewicht für diese Zusammensetzung des Gemisches 2,81 g/ cm3 beträgt.
Beispiel II
Um das Schüttgewicht des Pulvers im Spritzzylinder erheblich zu erhöhen, wurde ein Gemisch, wie oben beschrieben, in einem Schmelztiegel aus nichtrostendem Stahl bis auf ungefähr 600° C erhitzt, abgekühlt, zu Pulver zerrieben, in einen Spritzzylinder eingebracht, auf 550° C erhitzt und in die Form eingepreßt. Der auf diese Weise erhaltene Elektrolytkörper hat ebenfalls ein Volumgewicht von 2,79 g/cm3.
Beispiel III
Pulvergemisch der Zusammensetzung gemäß Beispiel II wurde auf 550° C erhitzt und in eine auf 550° C erhitzte Form eingespritzt. In der Form waren bereits Elektroden mit ihren Anschlüssen für die Zu- und Abfuhr der Gase angeordnet. Die Elektroden bestanden aus Metallpulver auf einem Träger aus Metallgewebe. Die verwendeten Metallpulver wurden mittels Reduktion der entsprechenden Oxyde erhalten. Nach Abkühlen der Form an der Luft konnte das betriebsbereite Produkt aus der Form gelöst werden.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele von gemäß dem neuen Verfahren erhältlichen Elektrolytkörpern und eine dafür geeignete Ausführungsform einer Spritzgußvorrichtung.
Im einzelnen ist gemäß F i g. 1 der Elektrolytkörper mit 1, und mit 2, 3 sind die Zufuhr- bzw. Abfuhrleitung für den gasförmigen Brennstoff, mit 4 und 5 die Anschlüsse für das Oxydationsgas bezeichnet.
Das Elektrolytpulver 8,9 ist mit ein wenig Wasserglas auf einer Metallgaze als Träger 6 bzw. 7 geklebt. Die den elektrischen Strom gut geleitende Gaze 6 bzw. 7 ist mit den metallenen Gasanschlüssen 2 und 3 bzw. 4 und 5 verbunden.
Nach F i g. 2 bilden gesinterte, poröse Metallröhrchen 10 und 11 die Elektroden.
Die Fig. 3 zeigt eine Spritzgußvorrichtung mit lösbarer Form in der Form angeordneter Elektrodenkonstruktion gemäß Fig. 1. Hier ist ein Spritzgußzylinder 12 mit Stempel 13 und Spritzdüse 14 versehen, die mit der Oberplatte 15 der Form verbunden ist. Der Raum 16 im Spritzgußzylinder 12 dient zur Aufnahme des Elektrolytpulvergemisches, die Röhrchen 17 und 18 aus nichtrostendem Stahl dienen beim Füllen der Form zur Stützung der Elektroden 6, 8 und 7, 9. Nach Herausnehmen des fertigen Elektrolytkörpers aus der Form können dieses Röhrchen 17 und 18 aus diesem Element entfernt werden.
Das in der F i g. 4 gezeigte Zwischenstück 20 der Form zeigt an seiner unteren und oberen Seite die Entlüftungskanälchen 19. Die ganze Vorrichtung wird in einem regelbaren Ofen untergebracht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkörpers für ein galvanisches Brennstoffelement aus einem Gemisch von Alkalikarbonaten und Magnesiumoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus 30 bis 70% Magnesiumoxydpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 10 μ und 70 bis 30'% einer Mischung nahezu eutektischer Zusammensetzung von Lithium-, Natrium und Kaliumkarbonat auf ungefähr 550° C erhitzt und durch einen verengten Querschnitt mit einem kleinsten Durchmesser von 0,5 bis 5 mm in eine Form eingespritzt wird, die der endgültigen Form eines Brennstoffelementes entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form bis über die Schmelztemperatur des Salzes oder der Salzmischung vorerhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektroden vor dem Spritzen in der Form anordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN21175A 1961-02-13 1962-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkoerpers fuer ein galvanisches Brennstoffelement Pending DE1285582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261158 1961-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285582B true DE1285582B (de) 1968-12-19

Family

ID=19752871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21175A Pending DE1285582B (de) 1961-02-13 1962-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkoerpers fuer ein galvanisches Brennstoffelement

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE613796A (de)
DE (1) DE1285582B (de)
GB (1) GB960496A (de)
NL (1) NL261158A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE613796A (de)
NL261158A (de)
GB960496A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655451C2 (de)
DE2039593A1 (de) Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper
DE1292790B (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern nach dem Schlickergussverfahren
DE1011021B (de) Negative Elektroden fuer galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE1285582B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkoerpers fuer ein galvanisches Brennstoffelement
DE2632412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Werkstück aus alkalischem β-Aluminiumoxid und einem Werkstück aus α-Aluminiumoxid
DE3600480A1 (de) Verfahren zum herstellen eines poroesen presslings
DE1496180A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Elektrolytkoerpers fuer Brennstoffzellen
DE1421613B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente
DE2650349C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chemischen Sauerstoffgenerators
DE1130872B (de) Verfahren zur Herstellung von als Scheider fuer elektrische Sammler geeigneten kleinporigen Platten
DE2712463C3 (de) Anwendung des Verfahrens der Hochfrequenz-Sinterung auf die Herstellung poröser Sinterkörper
DE1068818B (de)
DE397641C (de) Reinigen von Tantalmetall
EP0056597A2 (de) Wärmeisolierender keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1180141B (de) Anode zur Verwendung bei der direkten elektrolytischen Reduktion von Uranoxyden zu Uran sowie Verfahren zur Herstellung dieser Anode
DE708895C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei dem mindestens eine Elektrode ganz oder zum wesentlichen Teil aus gefrittetem oder gesintertem Material besteht, und nach diesem Verfahren hergestellter elektrolytischer Kondensator
AT202651B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode
AT233852B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Wolfram und Kupfer
DE1300981B (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen Metallelektrode fuer galvanische Zellen
DE1047322B (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Vorratskammer versehenen Kathode
DE828673C (de) Verfahren zur Verstaerkung des Edelmetallbelages keramischer Gegenstaende
DE1055432B (de) Koerper aus kristallinem Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2062607A1 (de) Flüssigkeit absorbierender poröser Korper und Verfahren zu semer Herstellung