DE1284179B - Waelzgelenkkupplung - Google Patents

Waelzgelenkkupplung

Info

Publication number
DE1284179B
DE1284179B DE1964S0092343 DES0092343A DE1284179B DE 1284179 B DE1284179 B DE 1284179B DE 1964S0092343 DE1964S0092343 DE 1964S0092343 DE S0092343 A DES0092343 A DE S0092343A DE 1284179 B DE1284179 B DE 1284179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
coupling
guide
coupling part
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0092343
Other languages
English (en)
Inventor
Duell Hans-Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0092343 priority Critical patent/DE1284179B/de
Publication of DE1284179B publication Critical patent/DE1284179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzgelenkkupplung, bei der das Drehmoment übertragende Kugeln in achsparallelen Rillen der beiden Kupplungsteile angeordnet sind. Es ist bereits bekannt, bei einer solchen Kupplung die einzelnen Führungsrillen für die Kugeln, von denen auch in axialer Richtung mehrere hintereinander angeordnet sein können, in dem einen Kupplungsteil in einer ringfönnigen Gummifeder anzuordnen. Dadurch wird unter der Belastung eine Federung in Umfangsrichtung und damit eine gleichmäßige Verteilung der Beanspruchung auf sämtliche Kugeln gewährleistet. Es besteht jedoch die Gefahr, daß sich durch Unterschiede in der Gummiqualität längs des Umfanges der Gummiringfedem der innere Kupplungsteil ' verschiebt und dadurch nicht mehr zentfisch ist. Eine Nachstellmöglichkeit besteht je- doch nicht. Eine Austauschbarkeit einzelner Kupplungsteile ist ebenfalls infolge der gemeinsamen Gummiringfeder nicht gegeben.
  • Weiterhin ist eine gelenkige Kupplung bekannt, bei der zum übertragen des Drehmomentes Kugeln verwendet werden, die in dem einen Teil in achsparallelen Rillen und im äußeren Kupplungsteil in einem gefederten, durch eine Befestigungskappe gehaltenen Führungskörper liegen. Diese Führungskörper sind aber zylindrisch geführt und die Federn wirken nur in axialer Richtung. Dadurch ist eine Schrägstellung der Führungskörper, wie sie für eine reine Abwälzbewegung der Kugeln erforderlich ist, nicht möglich. Die zur Führung der Kugeln dienenden Rillen haben einen größeren Krümmungsradius als die Kugeln, sie verlaufen aber nicht in beiden Teilen achsparallel. In den Führungsteilen im äußeren Kupplungsteil sind vielmehr kalottenartige Aushöhlungen vorgesehen, während der innere Kupplungsteil achsparallel verlaufende Rillen aufweist, die außerdem noch gekrümmt verlaufen, was eine sehr teure Herstellung bedingt. Da die Kugeln sich in dem äußeren Kupplungsteil also nur in der Kalotte bewegen können, tritt bei winkligen Auslenkungen der Wellen gegeneinander zwangläufig ein Gleiten der Kugeln an der Kalottenfläche auf, da in beiden Teilen die für- die Kugeln möglichen Wälzwege nicht übereinstimmen. Ein derartiges Gleiten bedingt aber einen Verschleiß der Kugeln. Durch die Erfindung soll eine derartige Wälzgelenkkupplung verbessert und insbesondere ein Verschleiß der Kugeln vermieden werden. Gemäß der Erfindung ist in dem einen, insbesondere äußeren Kupplungsteil, jede achsparallele Rille für die Führung der Kugeln in einem gesonderten, kugelförmigen Führungsteil angeordnet, der über eine ringförmige, konzentrisch zur Achse des Führungsteiles angeordnete Gummifeder in einem in dem Kupplungsteil eingesetzten Ring befestigt ist, der durch eine in den Kupplungsteil eingeschraubte Kappe ausgerichtet und gehalten ist. Eine derartig ausgebildete Wälzgelenkkupplung besitzt Drehelastizität sowie die Möglichkeit einer axialen und kardanischen Verschiebung der Teile gegeneinander. Außerdem stellt sich jedes Führungsteil selbständig so ein, daß alle Kugeln spielfrei in den Rillen liegen, so daß Fertigungstoleranzen und auch Unterschiede in der Charakteristik der verwendeten, jedem Führungsteil gesondert zugeordneten Gummifedern ausgeglichen werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Belastung auf alle Kugeln erreicht und ein Verschleiß der Kugeln verhindert, weil diese nur rollende Bewegungen ausführen. Außerdem hat die erfindungsgemäße Wälzgelenkkupplung den Vorteil, daß die einzelnen Führungsteile und die dazu gehörigen Gummiringfedern ohne Schwierigkeiten ausgetauscht werden können, wodurch eine eventuelle Reparatur und Wartung der Kupplung wesentlich vereinfacht ist. Es braucht jeweils nur die das Führungsteil mit der Gummiringfeder und dem umgebenden Ring haltende Kappe aus dem KupplungsteiI herausgesehraubt werden, um einen derartigen Austausch vorzunehmen. Diese besondere Befestigungsart der einzelnen Führungsteile hat weiterhin den Vorteil, daß die Kupplung in einfacher Weise genau zentriert werden kann.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Rillen zur Führung der Kugeln in an sich bekannter Weise einen größeren Krümmungsradius als die Kugeln besitzen. Bei Bewegungen des einen Kupplungsteiles gegenüber dem anderen können dann die Kugeln in den Rillen entsprechend auswandern, so daß die Drehelastizität der Kupplung vergrößert ist. Weiterhin hat dies noch den Vorteil, daß bei der übertragung sehr großer Drehmomente die Führungsteile durch das Auswandem der Kugeln soweit angehoben werden, daß sie gegen die Haltekappe stoßen, so daß die Gummiringfeder überbrückt wird. Dies wirkt wie ein Anschlag für die Kupplung und bedeutet, daß zu große Spannungen in der Gummiringfeder, wie sie bei der übertragung sehr großer Drehmomente auftreten würden, von einem durch die Bemessung des Abstandes zwischen dem Führungsteil und der Kappe vorgegebenem Wert an vermieden werden.
  • Sollen durch die Kupplung größere Kräfte übertragen werden, so empfiehlt es sich, in an sich bekannter Weise in jeder achsparallelen Rille mehrere Kugeln in axialer Richtung hintereinander anzuordnen. Die Winkelbeweglichkeit der Kupplung wird dadurch nicht beeinflußt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 1 und 2 dargestellt.
  • Bei der Wälzgelenkkupplung sind eine Anzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten Kugeln 11 in achsparallelen Rillen der beiden gleichachsig angeordneten Kupplungsteile 12 und 13 angeordnet. Jede Führungsrille für die Kugeln 11 in dem äußeren Kupplungsteil liegt in einem eigenen gesonderten Führungsteil 14, die über ringförmige Gummifederelemente 15 in dem äußeren Kupplungsteil 13 gelagert sind. Die Gummiringfedem 15 sind dabei jeweils an ihren Mantelflächen zwischen dem Führungsteil 14 und einen äußeren Ring 16 einvulkanisiert, der durch eine in den äußeren Kupplungsteil 13 eingeschraubte Kappe 17 festgehalten wird.
  • Die Führungsteile 14 können sich jeweils der Stellung der Kugeln 11 durch Schrägstellung entsprechend der Tangente an der Berührungsstelle anpassen. Da der Radius der Kugeln 11 kleiner als der Krümmungsradius der Führungsrillen ist, können die Kugeln 11 außerdem in den Rillen auswandern. Dies erhöht die Drehelastizität der Kupplung.

Claims (2)

  1. Patentanspxüche: 1. Wälzgelenkkupplung, bei der das Drehmoment übertragende Kugeln in achsparallelen Rillen bzw. in Führungsteilen der beiden Kupplungsteile angeordnet sind, wobei die Führungsteile des einen Kupplungsteiles in einer ringförmigen Gummifeder gelagert sind, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, daß in dem einen, insbesondere äußeren Kupplungsteil (13), jede achsparallele Rille für die Führung der Kugeln (11) in einem gesonderten, kugelförmigen Führungsteil (14) angeordnet ist, der über eine ringförmige, konzentrisch zur Achse des Führungsteiles angeordnete Gummifeder (15) in einem in dem Kupplungsteil (13) eingesetzten Ring (16) befestigt ist, der durch eine in dem Kupplungsteil (13) eingeschraubte Kappe (17) ausgerichtet und gehalten ist.
  2. 2. Wälzgelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen zur Führung der Kugeln (11) einen größeren Krümmungsradius als die Kugel besitzen. 3. Wälzgelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Kugeln (11) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind.
DE1964S0092343 1964-07-30 1964-07-30 Waelzgelenkkupplung Pending DE1284179B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0092343 DE1284179B (de) 1964-07-30 1964-07-30 Waelzgelenkkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0092343 DE1284179B (de) 1964-07-30 1964-07-30 Waelzgelenkkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284179B true DE1284179B (de) 1968-11-28

Family

ID=7517169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0092343 Pending DE1284179B (de) 1964-07-30 1964-07-30 Waelzgelenkkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1284179B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474581A1 (fr) * 1980-01-26 1981-07-31 Bergwerksverband Gmbh Tete d'ejection pour conduite de remblayage pneumatique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531306A (de) * 1953-08-22
DE172944C (de) *
DD17745A3 (de) * 1900-01-01
US1498171A (en) * 1920-09-13 1924-06-17 Cincinnati Ball Crank Co Universal joint
CH215269A (de) * 1940-02-10 1941-06-15 Kattwinkel Hans Kardanwelle.
US2453964A (en) * 1943-12-01 1948-11-16 Betz Albert Coupling for shafts
FR1166284A (fr) * 1957-02-12 1958-11-04 Accouplement pour arbres en ligne
FR1228149A (fr) * 1959-03-02 1960-08-26 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnement aux accouplements coulissants

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172944C (de) *
DD17745A3 (de) * 1900-01-01
US1498171A (en) * 1920-09-13 1924-06-17 Cincinnati Ball Crank Co Universal joint
CH215269A (de) * 1940-02-10 1941-06-15 Kattwinkel Hans Kardanwelle.
US2453964A (en) * 1943-12-01 1948-11-16 Betz Albert Coupling for shafts
BE531306A (de) * 1953-08-22
FR1166284A (fr) * 1957-02-12 1958-11-04 Accouplement pour arbres en ligne
FR1228149A (fr) * 1959-03-02 1960-08-26 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnement aux accouplements coulissants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474581A1 (fr) * 1980-01-26 1981-07-31 Bergwerksverband Gmbh Tete d'ejection pour conduite de remblayage pneumatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206437C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE3803340C2 (de) Kreuzgelenk-Gleitkupplung zum Verbinden zweier Übertragungswellen
DE3402860A1 (de) Ueberlastelement fuer drehmomentkupplungen
DE1289370B (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
DE7005413U (de) Universal-gelenkkupplung.
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE2205802B1 (de) Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
DE1223632B (de) Homokinetisches Universalgelenk fuer grosse Beugungswinkel
DE2422639C2 (de) Elastische Kupplung
DE2908029A1 (de) Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE1284179B (de) Waelzgelenkkupplung
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE889851C (de) Universalgelenk
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE686625C (de) Reibungskupplung
DE1142473B (de) Wellenkupplung fuer achsparallele und winklige Wellenverlagerungen
DE2747935C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE968110C (de) Drehelastische Kupplung
DE2027349C (de) Kardangelenkartig wirkende Doppelzahnkupplung
DE962219C (de) Scheibenreibungskupplung zur UEbertragung kleiner Leistungen, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE754080C (de) Universalgelenkkupplung
DE102018001236A1 (de) Fliehkraftpendelvorrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Fliehkraftpendelvorrichtung
DE3141079A1 (de) "gelenkkupplung"
DE19815999A1 (de) Überlastkupplung
DE10220712A1 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung