DE1283041B - Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenfoerderern, insbesondereEinketten-Bremsklappenfoerderern - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenfoerderern, insbesondereEinketten-Bremsklappenfoerderern

Info

Publication number
DE1283041B
DE1283041B DEH60614A DEH0060614A DE1283041B DE 1283041 B DE1283041 B DE 1283041B DE H60614 A DEH60614 A DE H60614A DE H0060614 A DEH0060614 A DE H0060614A DE 1283041 B DE1283041 B DE 1283041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyors
link
lock
cover pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH60614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gert Braun
Ernst Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH filed Critical Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority to DEH60614A priority Critical patent/DE1283041B/de
Priority to US617635A priority patent/US3419126A/en
Publication of DE1283041B publication Critical patent/DE1283041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenförderern, insbesondere Einketten-Bremskiappenförderern Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenförderern, insbesondere Einketten-Bremsklappenförderern, mit die beiden Ketten-Endglieder vereinigendem Kettenschloß.
  • Bei Gliederkettenförderern sind die Ketten-Endglieder durch sogenannte Kettenschlösser vereinigt.
  • Das sind im allgemeinen formschlüssig ineinandergreifende Kupplungshälften, die in die Kettenglieder einfassen und ihrerseits mittels Schraubenbolzen oder Stift gehalten sind. Derartige Kettenschlösser brechen regelmäßig leichter als die Kettenglieder der Ketten von Gliederkettenförderern. Jeder Kettenbruch stört, was insbesondere für Einketten-Bremsklappenförderer, die bekanntlich in steiler und halbsteiler Lagerung arbeiten, gilt. Hier führt der Bruch eines Kettenschlosses zu einem oft gefährlichen, jedenfalls in erheblichem Maße betriebsstörenden Abrutschen der gesamten Gliederkette mit dem Bremsklappen in die Grundstrecke hinein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenförderern, insbesondere Einketten-Bremsklappenförderern zu schaffen, die auch bei Bruch des Kettenschlosses funktionssicher bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung vorgesehen, daß auf die Ketten-Endglieder ein Kettenschloßhalter aufgesetzt ist und die Kettenschloßhalter zugleich als Einrichtung zum Anschluß von das Kettenschloß überbrückenden Sicherheitsketten ausgebildet, sowie daran Sicherheitsketten angeschlossen sind. Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten für die Gestaltung der Kettenschloßhalter. Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich durch Einfachheit in fertigungstechnischer Hinsicht und in montagetechnischer Hinsicht, darüber hinaus durch Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenschloßhalter in an sich bekannter Weise als Abdeckstücke ausgebildet sind, die mit einer Nase in die Ketten-Endglieder einfassen, sowie von einem das Ketten-Endglied umfassenden U-Bügel mit Schraubenbolzenschenkeln gehalten sind, und daß diese Abdeckstücke seitliche Ansätze aufweisen, die zur Aufnahme eines Gliedes der Sicherheitsketten eingerichtet und mit einem Blockierungselement, z.B. einem Spannstift ausgerüstet sind, welcher das Abrutschen des auf die Ansätze aufgeschobenen Gliedes der Sicherheitsketten verhindert. Das Bewegungsspiel der Kettenglieder beim Umlauf der Gliederketten darf durch die beschriebenen Kettenschloßhalter oder Abdeckstücke nicht behindert werden. Dazu kann es zweckmäßig sein, die Anordnung so zu treffen, daß in an sich bekannter Weise die Abdeckstücke Ausnehmungen für das Bewegungsspiel der Kettenglieder bzw. des Kettenschlosses aufweisen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Bruch des Kettenschlosses die Enden der durch das Kettenschloß vereinigten Gliederkette über die Sicherheitsketten noch vereinigt bleiben, so daß die Kette im ganzen funktionsbereit bleibt. Im Zuge einer routinemäßigen Kontrolle wird der Bruch des Kettenschlosses festgestellt und das Kettenschloß ausgetauscht. - Im Begriff »Sicherheitskette« liegt es, daß regelmäßig bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunächst das Kettenschloß und erst nach Bruch des Kettenschlosses die Sicherheitsketten tragen. Man kann jedoch die Anordnung auch so treffen, daß gleichzeitig Kettenschloß und die Sicherheitsketten beansprucht werden, wobei nichtsdestoweniger die angegebenen Vorteile erreicht werden, da einerseits das Kettenschloß und andererseits die Sicherheitsketten an einer Verbindungsstelle der Gliederketten von Kettenförderern nie gleichzeitig brechen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Verbindungs-Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1 und Fig. 3 einen Schnitt in RichtungB-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Verbindung der Kettenenden 1, 2 der Gliederkettenförderer, im Ausführungsbeispiel ist die Kette 3 eines Einketten-Bremsklappenförderers dargestellt worden. Die beiden Ketten-Endglieder 1,2 sind durch ein Einkettenschloß 4 vereinigt. Auf die Ketten-Endglieder 1, 2 ist zusätzlich je ein Kettenschloßhalter5, 6 eingesetzt, wobei die Kettenschloßhalter 5, 6 ihrerseits zugleich als Einrichtung zum Anschluß von das Kettenschloß 4 überbrückenden Sicherheitsketten 7, 8 ausgebildet sind sowie darauf Sicherheitsketten aufgesetzt sind.
  • Wie sich insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ergibt, sind die Kettenschloßhalter 5, 6 als Abdeckstücke ausgebildet, die jedoch das Bewegungsspiel der Kettenglieder 3 beim Umlauf der Gliederkette nicht behindern. Diese Abdeckstücke 5, 6 fassen mit einer Nase 9 in die Ketten-Endglieder 5 2 ein und sind von einem das Ketten-Endglied 5 2 umfassenden U-Bügel 10 mit Sicherheitsschraubenbolzen gehalten. Die genannten Abdeckstücke 5, 6 besitzen seitliche Ansätze 11, die zur Aufnahme eines Gliedes der Sicherheitsketten 7, 8 eingerichtet und mit einem Blockierungselement, im Ausführungsbeispiel mit einem Schwerspannstiftl2, ausgerüstet sind. So wird das Abrutschen des auf die Ansätze 11 aufgeschobenen Gliedes der Sicherheitsketten 7, 8 verhindert. Die Abdeckstücke 5, 6 besitzen im übrigen Ausnehmungen 13 für das Bewegungsspiel der Kettenglieder 1,2 bzw. des Kettenschlosses 4.
  • Bricht das Kettenschloß 4, so bleiben die Ketten-Endglieder 1, 2 über die Sicherheitsketten 7, 8 weiterhin in Funktionszusammenhang. Auch der Umlauf um Kettensterne u. dgl. wird nicht behindert. Da die Abdeckplatten 5,6 auf die Ketten-Endglieder 1,2 aufgesetzt sind, werden durch Bruch des Kettenschlosses 4 auch keine Ketten-Endglieder 1,2 frei, die Blockierungen hervorrufen könnten.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenförderern, insbesondere Einketten-Bremsklappenförderern, mit die beiden Ketten-Endglieder vereinigendem Kettenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Ketten-Endglieder (1, 2) ein Kettenschloßhalter (5, 6) aufgesetzt ist und die Kettenschloßhalter (5, 6) zugleich als Einrichtung zum Anschluß von das Kettenschloß (4) überbrückenden Sicherheitsketten (7, 8) ausgebildet, sowie daran Sicherheitsketten (7, 8) angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenschloßhalter (5, 6) in an sich bekannter Weise als Abdeckstücke ausgebildet sind, die mit einer Nase (9) in die Kettenglieder (1, 2) einfassen, sowie von einem, das Ketten-Endglied (1, 2) umfassenden U-Bügel (10) mit Schraubenbolzenschenkeln gehalten sind, und daß diese Abdeckstücke (5, 6) seitliche Ansätze (11) aufweisen, die zur Aufnahme eines Gliedes der Sicherheitsketten (7, 8) eingerichtet und mit einem Blockierungselement (12), z.B. einem Spannstift ausgerüstet sind, welches das Abrutschen des Gliedes der Sicherheitskette (7, 8) verhindert.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckstücke (5, 6) in an sich bekannter Weise Ausnehmungen (13) für das Bewegungsspiel des Kettengliedes (1, 2) bzw. des Kettenschlosses (4) aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 168 183; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1757 757873.
DEH60614A 1966-09-29 1966-09-29 Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenfoerderern, insbesondereEinketten-Bremsklappenfoerderern Pending DE1283041B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60614A DE1283041B (de) 1966-09-29 1966-09-29 Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenfoerderern, insbesondereEinketten-Bremsklappenfoerderern
US617635A US3419126A (en) 1966-09-29 1967-02-21 Connecting device for conveyor chains and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60614A DE1283041B (de) 1966-09-29 1966-09-29 Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenfoerderern, insbesondereEinketten-Bremsklappenfoerderern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283041B true DE1283041B (de) 1968-11-14

Family

ID=7161048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH60614A Pending DE1283041B (de) 1966-09-29 1966-09-29 Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenfoerderern, insbesondereEinketten-Bremsklappenfoerderern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3419126A (de)
DE (1) DE1283041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635903A (en) * 1985-07-29 1987-01-13 Columbus Mckinnon Corporation Electric hoist pendant control switch arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168183B (de) * 1958-04-15 1964-04-16 Rieger & Dietz O H G Kettenschloss
DE1757873A1 (de) * 1968-06-24 1971-03-25 Erich Ginter Grasquetscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779454A (en) * 1952-02-01 1957-01-29 Hapman Conveyors Inc Flight conveyor with renewable flights
US3270494A (en) * 1964-03-30 1966-09-06 Tracy S Holmes Snap-eye

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168183B (de) * 1958-04-15 1964-04-16 Rieger & Dietz O H G Kettenschloss
DE1757873A1 (de) * 1968-06-24 1971-03-25 Erich Ginter Grasquetscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635903A (en) * 1985-07-29 1987-01-13 Columbus Mckinnon Corporation Electric hoist pendant control switch arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US3419126A (en) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020039B3 (de) Tragbolzen
DE1283041B (de) Vorrichtung zur Verbindung der Kettenenden bei Gliederkettenfoerderern, insbesondereEinketten-Bremsklappenfoerderern
DE102013107866A1 (de) Gabellaschenkette
DE1431580A1 (de) Foerdergelenkkette
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE1234557B (de) Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE1051580B (de) Bolzensicherung fuer mehrstraengige Laschenketten
DE832088C (de) UEberlastungskupplung, insbesondere fuer den Eimerkettenantrieb von Baggern, Absetzern o. dgl., fuer den Antrieb von Kranen, Kabelkranen, Nahfoerderern, Transportbaendern Aufzuegen o. dgl.
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
EP0092135A2 (de) Verkürzungsklaue für Gliederkettenstränge
DE4405799C2 (de) Bolzensicherung für Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen im Bergbau
AT206237B (de) Bolzensicherung mittels Spannstifte für mehrsträngige Laschenketten
DE870343C (de) Sicherung fuer Bolzen, Achsen, Wellen
AT101110B (de) Eisenbahnhülsenpuffer.
DE738007C (de) Leitradschwingenanordnung an Gleiskettenfahrzeugen
DE3625625A1 (de) Lastbuegel bzw. verbinder nach art eines schaekels
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE1168183B (de) Kettenschloss
DE698961C (de) Gleiskette, bei der die Verbindung zweier benachbarter Glieder durch je zwei koaxial und senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnete Bolzen erfolgt
DE202004006496U1 (de) Tragbolzen
DE951417C (de) Anhaengerkupplung
DE415581C (de) Schraemmaschine mit Werkzeugtraeger, welcher durch Ketten oder Seile geschwenkt wird
DE947110C (de) Handschutz beim Ziehen von Ketten