DE1281080B - Pigmente bzw. Fuellstoffe enthaltende Dispersionen - Google Patents
Pigmente bzw. Fuellstoffe enthaltende DispersionenInfo
- Publication number
- DE1281080B DE1281080B DEG41407A DEG0041407A DE1281080B DE 1281080 B DE1281080 B DE 1281080B DE G41407 A DEG41407 A DE G41407A DE G0041407 A DEG0041407 A DE G0041407A DE 1281080 B DE1281080 B DE 1281080B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soft
- flocculation
- pom
- sediment
- yes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
- C09B67/0063—Preparation of organic pigments of organic pigments with only macromolecular substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/45—Anti-settling agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGISGHRIFT
^281080 Int. α.:
C09d
Deutsche KL: 22 g -10/01 '
■Nummer: 1281080
.Aktenzeichen: P 12 81 08Q.9-43 (G 41407)
, Anmeldetag: 29. August 1964
Auslegetag: 24. Oktober 1.968
Pigmente und/oder Füllstoffe, die bei Überzugs-, Füll- und Diehtungsmässen in Flüssigkeiten dispergiert
sind, haben den Nachteil, daß sie sich auf Grund ihres höheren spezifischen Gewichtes absetzen und
einen festen Bodensatz auf dem Behälterboden bilden,. der nur durch beträchtliche Mischkräfte wieder dispergiert
werden kann. ,
Man hat zwar versucht, durch Veränderung der chemischen oder physikalischen Eigenschaften sowohl
der Pigmente bzw. Füllstoffe als auch der flüssigen Suspensionsmittel ein Absetzen zu verhindern, indem
man beispielsweise-die spezifische Dichte des suspendierten
Stoffes beeinflußte oder durch oberflächenaktive Stoffe die Grenzflächenspannung veränderte.
Diese Methoden sind jedoch meist auf spezielle Pigment- bzw. Füllstoff-Flüssigkeits-Systeme beschränkt
und haben den Nachteil, daß die Stabilität der Dispersionen mit der Zeit absinkt. Dieses beruht im wesentlichen
auf einer chemischen Zersetzung der oberflächenaktiven Stoffe durch Bakterien oder Licht-
und Temperatureinflüsse, was wiederum nur durch weitere Fremdstoffzusätze aufgehalten werden kann.
Sowohl die bislang bekannten Dispersionsmittel selbst als auch die noch eventuell erforderlichen Fremdstoffe
verändern die Eigenschaften der die Füllstoffe enthaltenden Massen und machen diese für den betreffenden
Verwendungszweck ungeeignet. Beispielsweise werden in Farben die zugesetzten oberflächenaktiven Sulfonate
durch Bakterien zerstört oder führen zu Verfärbungen auf Grund von gebildeten Metallsulfid verbindungen;
bei Dichtungsmassen, z. B. für Konservendosen, sind oberflächenaktive Dispersionsmittel wegen des späteren
Ausschwitzens aus gesundheitlichen Gründen nur sehr bedingt einsatzfähig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Dispergier- oder Suspensionseigenschaften der verschiedensten
Füllstoff- und Pigmentmassen zu verbessern und die Nachteile und insbesondere die Instabilität
und Unverträglichkeit der bislang bekannten Zusätze zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher die Verwendung von f einteiligem Polyoxymethylen in Mengen von
0,1 bis 20 Gewichtsprozent, welches aus Fasern mit einer Länge von unter etwa 50 μ und einem Längen-Durchmesser-Verhältnis
von mindestens 10:1 besteht, zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften
von in flüssigen Medien dispergieren Pigmenten und/ oder Füllstoffen vorgeschlagen.
Als Pigment und/oder Füllstoff werden alle feinteiligen dispergierbaren Feststoffe verstanden, welche bei
der Herstellung von Überzugs-, Füll- und Dichtungsmassen verwendet werden, wie Metalle oder Metall-
Pigmente bzw. Füllstoffe enthaltende
Dispersionen
Dispersionen
Anmelder:
W. R. Grace & Co., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. J.-D. Frhr. v. Uexküll. Patentanwalt,
2000 Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Carroll Francis Doyle,
Ellicott City, Md. (V. St. A.)
Carroll Francis Doyle,
Ellicott City, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Oktober 1963
(314 883) -
verbindungen, ζ. Β. Zinkoxyd, Titandioxyd, Bleimennige, Blattbronze und Blattaluminium, sowie nichtmetallische
Stoffe, z. B. Kalkstein, Talkum, f einteiliges Glas, und vermahlene synthetische organische Polymere.
Das feinteilige Polyoxymethylen ist vorzugsweise durch Polymerisation in festem Zustand hergestellt,
wobei ein Polyoxymethylen in Form von langen Faserbündeln erhalten wird, dessen hochgradige Faserstruktur
durch einen längs der Faserachse mittels röntgenkristallographischer Methoden gemessenen Identitätsabstand
von 14 Ä gekennzeichnet ist. Die Faserbündel können leicht mit gebräuchlichen Mitteln zu
einzelnen Fasern mit einer Dicke von unter 5 μ und häufig unter 1 μ vermählen und getrennt werden. Dieses
Fasermaterial hat die Fähigkeit, die Dispersionseigenschaften praktisch jeder bekannten festen Pigment-
oder Füllstoffmasse in den verschiedensten flüssigen Suspensionsmitteln zu verbessern.
809 628/1427
1 281 08Q
3 4
Zu den für die vorliegende Erfindung geeigneten 3. das nichtpolymerisierte Trioxan wird aus dec PoIyflüssigen
Suspensionsmitteln gehören alle gebrauch- merisationsmasse entfernt,
liehen filmbildenden Harzsysteme und flüchtigen Lösungsmittelsysteme.
Geeignet sind polymerisierbare In der Bestrahlungsstufe ist zur Bildung der erforflüssige
Harze, beispielsweise Polyesterharze, oder lö- 5 derliehen aktivierten Polymerisationsstellen eine lonisungsmittelhaltige
Lacke, z. B. auf Basis von Epoxyd- sierungsbestrahlung von etwa 0,001 bis etwa 10 Megaharzen,
Alkydharzen, ungesättigten FettsäureglycerL- rad erforderlich. Die Bestrahlung kann mit Elektroden,
Cellulosederivaten und Acrylatharzen. Geeignete nen, Neutronen, Deutronen, Alphateilchen, Röntgenflüchtige
Lösungsmittel sind Xylol und verschiedene strahlen oder Gammastrahlen von hoher Energie
flüchtige Petroleumlösungsmittel. io durchgeführt werden und kann entweder in einem iner-
Der Anteil an flüssigen Suspensionsmitteln kann in ten Medium oder in der Atmosphäre erfolgen. Da
weitem Bereich variiert werden, da die erfindungs- Trioxan bei normaler Temperatur einen meßbaren
gemäßen Massen im wesentlichen in der gleichen Weise Dampfdruck aufweist, wird das Trioxan jedoch vorwie
die bekannten Pigment- oder Füllstoffmassen ver- zugsweise während der Bestrahlung in einem geschloswendet
werden können. Beispielsweise kann ein dünnes 15 senen Behälter gehalten. Die Polymerisation kann bei
Beiz- oder Färbemittel, welches aus einem Pigment jeder Temperatur über 300C, jedoch unterhalb des
oder Füllstoff in einem flüchtigen Lösungsmittel be- Schmelzpunktes des Trioxans, durchgeführt werden,
steht, eine Menge von nur 2 bis 5 Gewichtsprozent Die Polymerisation ist im allgemeinen von der Terape»
Pigment bzw. Füllstoff enthalten, während eine vis- ratur abhängig; die bevorzugte Temperatur zur Durchkose
Füll- oder Dichtungsmasse zu 60 bis 90 Ge- 20 führung der Polymerisation liegt zwischen etwa 55
wichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, aus und 610C, d, h. eben unter dem Schmelzpunkt des
Pigment bzw. Füllstoff bestehen kann. Trioxans.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Er- Anschließend an die Polymerisation kann da.s nieht»
findung wird das Pigment oder der Füllstoff vor der polymerisate Trioxan durch Verdampfen oder Ex-Vereinigung
mit einem flüssigen Suspensionsmittel 25 traktion mit einem Lösungsmittel wie Wasser, Aceton
innig mit dem Polyoxymethylen vermischt. Die Mi- oder Methanol entfernt werden. Das extrahierte nicht'
schung wird am vorteilhaftesten durch Vermählen des reagierte Trioxan kann nach Entfernen des Lösung?'
Polyoxymethylens mit einem vorher vermahlenen oder mittels in dem Polymerisationsprozeß zurückgeführt
halbvermahlenen Pigment in einer gebräuchlichen werden.
Vorrichtung wie einer Strahlmühle oder einer schnell- 30 Das nach diesem Verfahren hergestellte Polyoxylaufenden
Rotationsschervorrichtunghergestellt. Durch methylen hat eine einmalige, durch Standard-Röntgendas
gründliche Vermählen des Polyoxymethylens mit analyse bestimmte Kristallstruktur, Es wurde gefunden,
dem Pigment wird meist die Dichte der dabei erhaltenen daß das vorliegende Polyoxymethylen eine Identitäts-Pigment-
bzw. Füllstoffmasse wesentlich verringert; periode entlang der Faserachse von 14 Λ hat, verdurch
die verringerte Dichte werden die Suspensions- 35 glichen mit einer Identitätsperiode von 17 Ä, welche
eigenschaften des erhaltenen Pigments oder Füll- im allgemeinen für Polyoxymethylen gefunden wird,
stoffes verbessert. das nicht in festem Zustand polymerisiert wurde. Es
Ein anderes Verfahren besteht darin, das feinteilige besitzt außerdem eine reduzierte spezifische Viskosität
Polyoxymethylen erst mit dem flüssigen Medium und von etwa 0,3 bis etwa 3,0, bestimmt unter Verwendung
dann mit dem Pigment und/oder Füllstoff zu ver- 40 von 0,1 g Polymerem in 100 ml y-Butyrolacton bei
mischen oder das Pigment und/oder den Füllstoff 13 5° C, Der Schmelzpunkt des Polymeren beträgt etwa
zuerst mit dem flüssigen Medium zu vermischen 185 bis 2OQ0C
und das feinteilige Polyoxymethylen anschließend Das Polyoxymethylen wird dann vermählen, so daß
einzuführen. Es ist wichtig, daß eine gründliche das Fasermaterial getrennt und auf die gewünschte
und vollständige Dispersion des feinteiligen Mate- 45 Länge zerkleinert wird. Vorzugsweise wird hierfür eine
rials in der Gesamtmischung erhalten wird, da die Strahlmühle verwendet, da hiermit ein Höchstgrad an
Wirksamkeit des Polyoxymethylens im allgemeinen Fasertrennung und Zerkleinerung in einem Mindestdem
beim Mischvorgang erzielten Mischgrad propor- maß an Zeit erzielt wird,
tional ist. Die Erfindung wird an Hand der folgenden speziellen
tional ist. Die Erfindung wird an Hand der folgenden speziellen
Durch Polymerisation in festem Zustand hergestell- 50 Beispiele erläutert. In den Tabellen wird Polyoxytes
Polyoxymethylen hat eine typische einmalige Faser- methylen mit »POM« abgekürzt,
struktur, welche von der bei einer nicht in festem Zustand durchgeführten Polymerisation von Formalde- Beispiel 1
hyd, Paraformaldehyd oder Trioxan erhaltenen Struktur völlig verschieden ist. Es wird am zweckmäßigsten 55 Ein durch Polymerisation von Trioxan mit starker durch Polymerisation von festem Trioxan hergestellt, Ionisierungsbestrahlung hergestelltes faseriges Poly* welches durch Ionisierungsbestrahlung von hoher oxymethylen wurde in einer Strahlmühle mit verschie-Energie zur Polymerisation induziert ist. Ein bevor- denen Mengen verschiedener Füllstoffe und Pigmente zugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Poly- vermählen. Als Mahlgas wurde Preßluft mit einem oxymethylens ist das folgende: 60 Druck von etwa 17,6 kg/cm2 verwendet. In den erhaltenen Produkten war das Polyoxymethylen in fein-
struktur, welche von der bei einer nicht in festem Zustand durchgeführten Polymerisation von Formalde- Beispiel 1
hyd, Paraformaldehyd oder Trioxan erhaltenen Struktur völlig verschieden ist. Es wird am zweckmäßigsten 55 Ein durch Polymerisation von Trioxan mit starker durch Polymerisation von festem Trioxan hergestellt, Ionisierungsbestrahlung hergestelltes faseriges Poly* welches durch Ionisierungsbestrahlung von hoher oxymethylen wurde in einer Strahlmühle mit verschie-Energie zur Polymerisation induziert ist. Ein bevor- denen Mengen verschiedener Füllstoffe und Pigmente zugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Poly- vermählen. Als Mahlgas wurde Preßluft mit einem oxymethylens ist das folgende: 60 Druck von etwa 17,6 kg/cm2 verwendet. In den erhaltenen Produkten war das Polyoxymethylen in fein-
1. Festes Trioxan wird bei einer Temperatur unter teiliger Form innig vermischt, wobei die Teilchen desdem
Schmelzpunkt mit einer starken ionisierenden selben eine maximale Länge von etwa 50 μ und ein
Strahlung bestrahlt; Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindestens
2. das bestrahlte Trioxan wird zur Polymerisation 65 10:1 aufwiesen.
auf einer Temperatur unterhalb seines Schmelz- Die Dichten der erhaltenen Gemische, die unter
punktes, vorzugsweise zwischen 55 und 610C, ge- gleichen Druckbedingungen komprimiert wurden,
halten; sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt:
Material
Zinkoxyd
Zinkoxyd mit 2%
Zinkoxyd mit 2%
Zinkoxyd mit 5% POM
Zinkoxyd mit 10% POM
Titandioxyd
Titandioxyd mit 2% POM
Titandioxyd mit 5°/0POM
Titandioxyd mit 10% POM
Gemahlene Austernschalen
Gemahlene Austernschalen mit 2% POM
Kalkstein ..,
Kalkstein mit 5 % POM
Bleimennige , ,
Bleimennige mit 5 % POM
Bleimennige mit 10% POM
Blattbronze
Blattbronze mit 5%pOM
Blattbronze mit 10% POM
Komprimierte
Dichte
g/ml
0,55 0,49 0,31 0,16
0,70 0,32 0,30 0,19
0,66 0,32
1,74 0,28
2,50 0,31 0,29
1,72 0,36 0,21
Die vermahlenen Mischungen nach Beispiel 1 sowie unvermahlene Pigment - Füllstoff - Polyoxymethylen-Mischungen
und einfache Pigment-Füllstoff-Mischungen wurden mit Proben von Polyesterharz, Epoxydharz,
Xylol und desodoriertem Petroleumlösungsmittel vereinigt. Dabei wurden etwa 6 g feste Pigment-Füllstoff-Polyoxymethylen-Mischung
mit 200 g flüssigem Medium vermischt. Die Mischungen wurden dann in Glasbehälter von 5 cm Durchmesser und 10,4 cm Höhe
gegeben und in der Wärme verschieden lange gealtert. Nach dem Altern wurden die Proben auf Ausflockung,
Menge an Bodensatz, Härte des Bodensatzes und Redispergierbarkeit der Ausflockungen und des Bodensatzes
untersucht.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen bis 6 zusammengestellt.
Dispersionen in flüssigem Epoxydharzmedium Polyoxymethylenkonzentration: 5%>
bezogen auf den Pigmentgehalt
1 Woche Alterung Ausflockung oder Bodensatz Haftung
am Spatel
am Spatel
Beschreibung 5 Wochen Alterung Ausflockung oder Bodensatz Haftung
am Spatel
am Spatel
Beschreibung
Bleimennige
allein
vermählen mit POM
mit POM
mit POM
Zinkoxyd
allein
vermählen mit POM
mit POM
mit POM
Titandioxyd
allein
vermählen mit POM
mit POM
Blattbronze
allein
vermählen mit POM
mit POM
mit POM
Ja schwerer Bodensatz
Nein weiche Ausflockung
Nein weiche Ausflockung
Ja weicher Bodensatz
Nein weiche Ausflockung
Nein ι weiche Ausflockung
Ja I schwerer Bodensatz
Spuren I weiche Ausflockung
und Bodensatz
Nein weiche Ausflockung
Ja \ weicher Bodensatz
Nein j weiche Ausflockung
Nein ; weiche Ausflockung
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
sehr harter Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
sehr harter Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
weicher Bodensatz sehr weiche Ausflockung
sehr weiche Ausflockung
sehr harter Bodensatz sehr weiche Ausflockung sehr weiche Ausflockung
? 8
.,,,;. . -· Dispersionen in Xylol
Polyoxymethylenkonzentration: 5%> bezogen auf den Pigmentgehalt
1 Woche Alterung Ausflockung oder Bodensatz
Haftung am Spatel
Beschreibung 5 Wochen Alterung Ausflockung oder Bodensatz
Haftung ;
am Spatel
am Spatel
'.Beschreibung
Bleimennige
allein
vermählen mit POM
mit POM
mit POM
Zinkoxyd
allein
vermählen mit POM
mit POM
mit POM
Titandioxyd
allein
vermählen mit POM
mit POM
mit POM
Blattbronze
,,vermählen mitPOM
, mit POM...,..:.
, mit POM...,..:.
Ja
Nein Nein
Nein Nein Nein
Ja
Nein Nein
Nein Nein Nein
etwas Bodensatz;.-. weiche Ausflockung
weiche Ausflockung
kein Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
etwas Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
kein Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung Spuren,
Nein.
Nein'
Nein.
Nein'
Spuren
Nein
Nein
Nein
Spuren
Nein
Nein
Nein
Nein
Spuren
Nein
Nein
Nein
Nein
weicher Bodensatz
weiche Ausflockung
"weiche Ausflockung und
Spuren von Bodensatz
weicher Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
weicher Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
weicher Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
Dispersionen in flüssigem Polyesterharzmedram Polyoxymethylenkonzentration: 5%, bezogen auf den Pigmentgehalt
1 Woche Alterung Ausflockung oder Bodensatz
Haftung am Spatel
Beschreibung 5 Wochen Alterung Ausflockung oder Bodensatz Haftung
am Spatel
Beschreibung
Bleimennige
allein
vermählen mit POM
mit POM
Zinkoxyd
allein
vermählen mit POM
mit POM
Titandioxyd
allein
vermählen mit POM
mit POM
Blattbronze
allein
mit POM
Ja
Nein Nein
Ja Nein
Nein
Ja
Nein Nein
Ja
Nein
schwerer Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
schwerer Bodensatz weiche Ausflockung
weiche Ausflockung
schwerer Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
schwerer Bodensatz weiche Ausflockung Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
sehr harter Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
sehr harter Bodensatz weiche gelartige
Ausflockung weiche gelartige
Ausflockung
harter Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
sehr harter Bodensat/ weiche Ausflockung
Dispersionen in einem Lösungsmittel auf Erdölbasis Polyoxymethylenkonzentration: 5%>
bezogen auf den Pigmentgehalt
1 Woche Alterung Ausflockung oder Bodensatz Haftung
am Spatel
Beschreibung 5 Wochen Alterung Ausflockung oder Bodensatz Haftung ;
am Spatel ι
Beschreibung
Bleimennige
allein
vermählen mit POM mit POM
Zinkoxyd
allein
vermählen mit POM mit POM
Titandioxyd
allein
vermählen mit POM mit POM
Blattbronze
allein
vermählen mit POM mit POM
Ja
Nein Nein
Ja
Nein Nein
Ja
Nein Nein
Nein Nein Nein
weicher Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
weicher Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
weicher Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
weich
weiche Ausflockung weiche Ausflockung Ja
Nein Nein
Ja
Nein Nein
Ja
Nein Nein
Ja
Nein Nein
weicher Bodensatz weiche Ausflockung weiche Ausflockung
weicher Bodensatz sehr weiche Ausflockung sehr weiche Ausflockung
weicher Bodensatz sehr weiche Ausflockung sehr weiche Ausflockung
weicher Bodensatz sehr weiche Ausflockung sehr weiche Ausflockung
Dispersionen von Mischungen mit einem Verhältnis Polyoxymethylen zu Pigment oder
Füllstoff von 1:
Bindemittel | Pigment oder Füllstoff allein | 5 Wochen Alterung Ausflockung oder Bodensatz |
Beschreibung |
des nussigen Mediums |
oder in Kombination mit Polyoxymethylen | Haftung am Spatel |
weicher Bodensatz |
Epoxydharz | Titandioxyd | Ja | sehr weiche Ausflockung |
TiO2 mit POM vermählen | Nein | weiche Ausflockung | |
TiO2 mit POM | Nein | sehr harter Bodensatz | |
Zinkoxyd | Ja | sehr weiche Ausflockung | |
ZnO mit POM vermählen | Nein | weiche Ausflockung | |
ZnO mit POM | Nein | sehr harter Bodensatz | |
Austernschalen | Ja | sehr weiche Ausflockung | |
Austernschalen mit POM vermählen | Nein | weiche Ausflockung | |
Austernschalen mit POM | Nein | weicher Bodensatz | |
Polyesterharz | Austernschalen | Ja | weiche Ausflockung |
Austernschalen mit POM vermählen | Nein |
Claims (2)
1. Verwendung von feinteiligem Polyoxymethylen in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, welches
aus Fasern mit einer Länge von unter etwa 50 μ und einem Längen-Durchmesser-Verhältnis
von mindestens 10:1 besteht, zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften von in flüssigen Medien
dispergierten Pigmenten und/oder Füllstoffen.
2. Verwendung von Polyoxymethylen einer entlang der Faserachse gemessenen Identitätsperiode
von 14 Ä nach Anspruch
809 628/1427 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31488363A | 1963-10-09 | 1963-10-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281080B true DE1281080B (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=23221891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG41407A Pending DE1281080B (de) | 1963-10-09 | 1964-08-29 | Pigmente bzw. Fuellstoffe enthaltende Dispersionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1281080B (de) |
GB (1) | GB1005327A (de) |
-
1964
- 1964-06-19 GB GB25563/64A patent/GB1005327A/en not_active Expired
- 1964-08-29 DE DEG41407A patent/DE1281080B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1005327A (en) | 1965-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428774T2 (de) | Wasserbeständige metallpigmente enthaltende paste und herstellungsverfahren davon | |
DE4400566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonaten durch Naßvermahlung | |
DE2131678A1 (de) | Anstrichdispersionen mit verbessertem Verlauf und Verlaufmittel | |
EP0027997A1 (de) | Mineralischer Füllstoff, insbesondere Calciumcarbonat für Farben und Papierbeschichtungsmassen | |
DE1258099B (de) | Verfahren zur Herstellung viskositaetsstabiler Polyaethylenoxyde | |
EP0523357B1 (de) | Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz- und Aufrührverhalten | |
DE1216466B (de) | Pigmentierung von kreidenden oelhaltigen Anstrichen oder Emaillelackschichten | |
DE1247514B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Titandioxydpigmenten | |
DE1281080B (de) | Pigmente bzw. Fuellstoffe enthaltende Dispersionen | |
EP0070452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konzentraten von Titandioxid in Polycaprolactam | |
DE1112283B (de) | Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten in Kunststoff- bzw. Naturharzmassen oder Wachsen | |
DE953120C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten | |
EP0255079A2 (de) | Als wässrige Kunstharzdispersionen vorliegende Lacke oder Grundierungen mit einem mineralischen Füllstoff | |
DE2231710A1 (de) | Mattlack | |
DE1620775C3 (de) | ||
DE2652603C2 (de) | Verwendung von wässrigen Gemischen zur Herstellung von pigmenthaltigen Beschichtungen von Kohlepapieren | |
DE2305525C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines leicht dispergierbaren Russes hoher Dichte | |
DE2700444A1 (de) | Verfahren zur herstellung von viskositaetsstabilen waessrigen dispersionen fuer papierstreichmassen | |
DE140102C (de) | ||
DE1595445A1 (de) | Harze fuer elektrische UEberzuege | |
AT261206B (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices | |
AT216538B (de) | Druckfarbe bzw. Schreibtinte | |
DE1567874C (de) | Verfahren zum Behandeln von Chrysotil-Asbest | |
DE2317104C3 (de) | Korrosionsinhibierendes Überzugsmittel | |
DE1620944C (de) | Vorfahren zur Abscheidung von chlorier ten Polymeren |