DE1280866B - Verfahren zur Herstellung von in ª‡-Stellung substituierten Ketonen, Carbonsaeureestern oder -amiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in ª‡-Stellung substituierten Ketonen, Carbonsaeureestern oder -amiden

Info

Publication number
DE1280866B
DE1280866B DEB89122A DEB0089122A DE1280866B DE 1280866 B DE1280866 B DE 1280866B DE B89122 A DEB89122 A DE B89122A DE B0089122 A DEB0089122 A DE B0089122A DE 1280866 B DE1280866 B DE 1280866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
aralkyl
alkyl
parts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB89122A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Koenig
Dr Werner Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1445765A external-priority patent/CH468970A/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1280866B publication Critical patent/DE1280866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/10Preparation of nitro compounds by substitution of functional groups by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • C07C247/02Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C247/12Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/14Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in anstellung substituierten Ketonen, Carbonsäureestern oder camiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in α-Stellung substituierten Ketonen, Carbonsäureestern oder -amiden, bei dem man Schwefelylide mit elektrophilen und nucleophilen Stoffen umsetzt.
  • Es wurde gefunden, daß man in X-Stellung substituierte Ketone Carbonsäureester oder -amide der Formel worin R, für einen aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, eine
    /R3
    - N -Gruppe.
    p
    4
    worin R3 und R4 Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeuten, oder für den Rest - OR5, worin R5 einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest bedeutet, steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl. Aralkyl. den Rest worin R, die zuvor genannte Bedeutung hat. für den Rest R6 R@ -CH-CH-CN oder worin R6 Wasserstoff und Methyl und R11 einen Alkylrest bedeutet. steht. A für Wasserstoff, einen geradkettigen Alkylrest. Aralkylrcst. Chlor. Brom.
  • Jod. eine Nitrilgruppe. den Rest R6 R6 -CH-CH CN oder den Rest worin 6 und R11 die zuvor genannte Bedeutung haben, steht, B für Chlor, Brom, Jod für eine Hydroxy-, Suithydryl-, Rhodan-, Cyanat-, Nitro- oder Azidogruppe, für den Rest - XR7, worin X Sauerstoff, Schwefel oder den -SO2-Rest und R7 einen Alkyl-, Aryl-, Aralkylrest oder, sofern X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, den Acylrest worin R8 für einen geradkettigen Alkyl-, Cycloalkyl-. Aralkyl-, Phenyl- oder Toluylrest steht, bedeutet. oder für die
    /R3
    -N -Gruppe.
    R4
    worin R3 und R4 die zuvor genannte Bedeutung haben. steht. in guten Ausbeuten und auf schr ein fache Weise erhält, wenn man Schwefelylide der Formel worin Rl und R2 die zuvor genannte Bedeutung haben und Rg und Rto geradkettige Alkylgruppen, Aralkyl- oder Phenylreste oder zusammen eine Alkylengruppe mit vier oder fünf Methylengruppen bedeuten, mit einer Lösung, die ein elektrophiles Agens A', das in den zuvor genannten Rest A übergeht, und ein nucleophiles Agens B', das in den zuvor genannten Rest B übergeht, gleichzeitig enthält oder mit einer Lösung, die das zuvor genannte elektrophile Agens A' enthält und anschließend mit einer Lösung, die das zuvor genannte nucieophile Agens B' enthält, bei Temperaturen zwischen 0 und 150"C umsetzt.
  • Elektrophile bzw. nucleophile Reaktionspartner, in der Literatur auch als Elektrophile bzw. Nucleophile bezeichnet, werden in C. K. I n g 0 1 d, »Structure and Mechanism in Organic Chemistry«, Cornell University Press, Ithaka, 1953, S. 211, sowie in J. D. Roberts and M. Caserio, »Basic Principles of Organic Chemistry«, W. A. Benjamin, Inc., New York, 1964, S. 288, beschrieben.
  • Das Verfahren läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben: Es wird angenommen, daß sich das Schwefelylid zunächst mit dem elektrophilen Reaktionsteilnehmer umsetzt und dann das sich bildende Zwischenprodukt mit dem nucleophilen Reaktionspartner unter Abtrennung der Schwefelfunktion zur gewünschten Verbindung reagiert.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Schwefelylide der allgemeinen Formel II lassen sich z. B. durch Einwirkung von Isocyanaten, Ketenen, Säurechlo- riden oder Säureanhydriden auf Dimethylsulfoniumylide herstellen. Sie lassen sich weiterhin durch Einwirkung von z. B. tertiären Aminen oder Natriumhydrid auf die entsprechenden Sulfoniumsalze herstellen. Die weiterhin als Ausgangsstoffe verwendbaren Schwefelylide der Formel II, in der R2 für den Rest oder den Rest steht und R(, und Rt, die zuvor genannte Bedeutung haben, erhält man durch Umsetzung von Schwefelyliden der Formel mit einem x, ç-olefinisch ungesättigten Carbonsäurenitril der Formel oder einem u,ji-olefinisch ungesättigten Carbonsäureester der Formel worin R(, und R11 jeweils die zuvor genannte Bedeutung haben, im Molverhältnis 1 zu etwa 1. Für die Durchführung des Verfahrens ist es nicht unbedingt erforderlich, die Schwefelylide 11 aus deren Herstellungsgemisch abzutrennen. Man kann vielmehr das Herstellungsgemisch dieser Schwefelylide auch direkt verwenden.
  • In den bevorzugt als Ausgangsstoffe verwendeten Schwefelyliden der Formel II bedeutet der Rest Rl einen Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 10, vorzugsweise 7 oder 8, Kohlenstoffatomen. einen Phenyl-, o-, oder p-Toluyl- oder oder lw-Naphthylrest, der auch durch I bis 2 Chlor- oder Bromatome oder ein bis zwei Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen 5- oder 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff-oder Schwefelatomen als Ringglieder, der durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder cinen Phenylrest substituiert sein kann, den Rest in dem R3 und R4 Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8, Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 7 bis 10, vorzugsweise 7 oder 8, Kohlenstoffatomen oder Phenyl-, Toluyl- oder Naphthylreste bedeuten oder den Rest OR5, in dem R5 einen Alkylrest mit I bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8, Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 10, vorzugsweise 7 oder 8, Kohlenstoffatomen, oder den Phenyl-, o-, oder p-Chlorphenyl-. Toluyl- oder Naphthylrest bedeutet.
  • Der Rest R2 bedeutet in den bevorzugten Ausgangsschwefelyliden der Formel II Wasserstoff, einen Alkylrest mit I bis 10, vorzugsweise mit I bis 4, Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 10, vorzugsweise 7 oder 8, Kohlenstoffatomen, den Rest worin R1 die bei den bevorzugten Schwefelyliden II angegebene Bedeutung hat, den Rest oder den Rest worin R<, jeweils für Wasserstoff oder eine Methyl gruppe steht und R11 die zuvor genannte Bedeutung hat.
  • Die Reste R9 und R10 bedeuten in den bevorzugt als Ausgangsstoffe zu verwendenden Schwefelyliden geradkettige Alkylreste mit 1 bis 10, vorzugsweise mit 1 bis 4. Kohlenstoffatomen oder Phenylrcste.
  • So sind z. B. folgende Schwefelylide, die der Formel II entsprechen, als Ausgangsstoffe verwendbar: Benzoyl-, p-Chlorbenzoyl-, m-Toluyl-, l-Naphthoyl-, 4- Methoxy- l-naphth oyl-, Phenylacetyl-, p-Phenylpropionyl-, 4-Methyl-oxazoloyl-5-, 3-Pyridoyl-, 4- Pyridoyl-, 3-Pyridazoyl-, Methylcarboxyl-, Phenylcarboxyl-, Benzylcarboxyl-, ß-Naphthylcarboxyl-, Cyclohexylcarboxyl-oder n-Decylcarboxyl-dimethyl-sulfoniummethylid. Weiterhin sind geeignete Ausgangsschwefelylide: N - Phenylcarbamoyl-, N-Cyclohexylcarbamoyl-, N - t - Butylcarbamoyl-, N-Isopropylcarbamoyl-, N - Phenyläthylcarbamoyl-, N - Benzylcarbamoyl- oder N-p-chlorphenylcarbamoyl -dimethyl-sulfoniummethylid. Andere geeignete Ausgangsschwefelylide sind: Bis-Benzoyl-. Bis-Acetyl-, Acetylbenzoyl-, Benloyl-N- cyclohexylcarbamoyl-, Bis-(N-n-octylcarbamoyl)-, Bis- (N-phenylcarbamoyl), Bis-( N-Cyclohexylcarbamoyl)-, Athylcarboxyl-N-phenylcarbamoyl-, Methyl-(N-propylcarbamoyl)-, Phenyläthyl-acetyl-, Il-Cyanäthyl-N- phenylcarbamoy-oder il - Carbäth oxyäthyl - acetyl -dimethy -sulfoniummethylid.
  • Ferner sind folgende Sulfoniumylide als Ausgangsstoffe geeignet: S-Phenyl-S-methyl-benzoyl-sulfoniummethylid, S,S-Di-n-butyl-N- phenylcarbamoyl- sul- foniummethylid, S,S- Diphenyl-acetyl- sulfoniummethylid, S,S-Dimethyl-N,N- dimethylcarbamoyl-sulfoniummethylid, S,S- Dimethyl- carbäthoxy- sulfoniummethylid, S,S-Dimethyl -acetylcarbobutoxy-sulfoniummethylid, S-Phenyl-S-äthyl-N- phenylcarbamoyl-sulfoniummethylid, S,5-Diäthyl-bis-(N-cyclohexylcarbamoyl)-sulfoniummethylid.
  • Die bevorzugten elektrophilen Reaktionspartner A' sind: elementares Chlor, Brom und Jod, die Interhalogenverbindungen, Jodchlorid, Jodbromid und Bromchlorid, die Pseudohalogene Dicyan, Chlorcyan und Bromcyan, Protonensäuren des Bors, Phosphors, Schwefels und der Halogene mit einem pK-Säurewert von bis zu 6, z. B. Halogenwasserstoffe, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Fluorborwasserstoff, Sulfonsäuren. wie Benzolsulfonsäure oder die Toluolsulfonsäuren, Methylsulfonsäure, Carbonsäuren, z. B. niedere Fettsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, Halogenfettsäuren, wie Mono-, Die oder Trifluor, -chlor oder -bromessigsäure, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Chloratome oder durch eine Nitrogruppe substituierte Benzoesäure, sowie Oxalsäure.
  • Weitere bevorzugte Elektrophile A' sind AlkylierungsundAralkylierungsmittel, wieAlkylchloride, -bromide, -jodide, -sulfate und Benzol- oder Toluolsulfonate. deren Alkylgruppen geradkettig sind und I bis 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten können, sowie die entsprechenden Aralkylverbindungen, in denen der Aralkylrest 7 bis 12, vorzugsweise 7 bis 10, Kohlenstoffatome besitzt. Geeignete Alkylierungs-bzw. Aralkylierungsmittel sind z. B. Methylchlorid, Athylbromid, Butyljodid, Decyljodid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzolsulfonsäurebutylester. p-Toluolsulfonsä ureoctylester, Benzylchlorid, y- Phenylpropylbromid oder Benzolsulfonsäure-#-phenylbutylester.
  • Andere bevorzugte elektrophile Agenzien sind sind,-olefinisch ungesättigte Carbonsäurenitrile und Ester der Formel worin R6 Wasserstoff oder den Methylrest, Z die Nitrilgruppe oder die Gruppe bedeutet, und für R11 ein Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Geeignete Ausgangsstoffe dieser Art sind z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Crotonnitril, Acrylsäureäthylester, Methacrylsäuretertiärbutylester und Crotonsäuremethylester.
  • Bevorzugte nucleophile Agenzien B' sind z. B. die Halogenionen, wie die Chlorid-, Bromid- oder Jodidionen, die Pseudohalogenionen, wie Cyanid-, Rhodanid, Cyanat- oder Azid-ion, das Nitrit-, Hydroxyl-und das Sulfhydrylion.
  • Diese Nucleophile werden zweckmäßig als Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze in das Reaktionsgefäß eingeführt. Wcitere bevorzugte Nucleophile lassen sich durch die Formel H-X-R7 wiedergeben. Darin steht X für Sauerstoff, Schwefel oder den -SO2-Rest und R7 für einen Alkylrest mit I bis 12, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, für einen Arylrest, vorzugsweise für den Phenylrest, und für einen Aralkylrest mit 7 bis 12, vorzugsweise 7 bis 10, Kohlenstoffatomen. Bedeutet X Sauerstoff oder Schwefel, so kann R, auch den Rest bedeuten, in dem R8 für geradkettiges Alkyl mit I bis 10, vorzugsweise mit 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl mit 7 bis 12, vorzugsweise mit 7 bis 10, Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Toluylrest steht. An Stelle der Nucleophile der Formel H-X-R7 kann man auch die entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze verwenden. Außerdem eignen sich auch Schwefelwasserstoff, Ammoniak oder Amine der Formel in der R3 Wasserstoff, Phenyl oder Naphthyl und R3 und R4 Alkylgruppen mit 1 bis 10. vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8. Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste mit 7 bis 10. vorzugsweise 7 oder 8, Kohlenstoffatomen bedeuten. So kann man z. B. folgende nucleophile Reagenzien verwenden: Lithiumchlorid. Natriumbromid. Kaliumjodid.. Calciumhydroxyd. Calciumcyanat, Kaliumcyanid. Magnesiumrhodanid, Natriumazid, Bariumnitrit, Ammonchlorid.
  • Tetramethylammoniumjodid oder Kaliumsulfid. Natriumhydrogensulfid. Methanol, Butanol. Octanol.
  • Benzylalkohol. Phenol, Thiophenol Äthylmercaptan.
  • Benzylsulfid, Benzolsulfinsäure. Amylsulfinsäure. Thioessigsäure. Ameisensäure. Propionsäure. Benzoesäure.
  • Cyclohexancarbonsäure Phenylessigsäure. p-Toluylsäure. Natriumacetat. Lithiumthiophenolat. Tetramethylammoniumbcnzoat. Natriumbutylat, Ammoniumformiat. Ammoniak. Dimethyl-oder Diäthvlamin. Anilin. Methylanilin Benzylamin. Cyclopentylamin. Cyclooctylamin oder p-Toluidin.
  • Man kann auch Verbindungen vom Typ AB umsetzen. die in der Lage sind. sowohl als Elektrophile als auch als Nucleophile zu reagieren Solchc Stoffe sind die Halogenwasserstoffsäuren des Chlors. Broms oder Jods. elementares Chlor. Brom oder Jod. die genannten Alkylhalogenide, 1 nterhalogenverbindungen und die Pseudohalogene.
  • Das Vcrfahren nach der Erfindung wird zweckmäßig in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln durchgeführt. Gceignete Lösungsmittel sind z. B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol. Toluol. die Xylole. Cyclohexan oder Heptan. Chlorkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff. Dichloräthylen, Chloroform oder Chlorbenzol. äther, wie Tetrahydrofuran. Dioxan. Dibutyläther oder Anisol. N,N-disubstituierte Carbonsäure amide. wie N,N-Dimethylformamid. N,N-Diäthylformamid, N-Methylpyrrolidon oder N-Butslpxrrolidon. Wasser. Dimethlsulfox ! d. Sulfolan oder Ace- tonitril. Weiterhin kann man, sofern unter den Reaktionsbedingungen flüssige Reaktionskomponenten verwendet werden, diese auch gleichzeitig als Lösungsmittel verwenden. Beispielsweise kann man die genannten Alkohole gleichzeitig als Lösungsmittel und Reaktionspartner anwenden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man zu einer Lösung oder Suspension des Schwefelylids zuerst das Elektrophil und anschließend das Nucleophil geben. Man kann aber auch zum Elektrophil das Ylid zugeben und anschließend das gegebenenfalls gelöste Nucleophil zusetzen. Ferner kann das Schwefelylid direkt in Gegenwart der anderen Reaktionsteilnehmer hergestellt werden. Dabei reagiert das entstehende Schwefelylid in situ. Das Verfahren kann innerhalb eines breiten Temperaturbereiches durchgeführt werden, In der Regel läßt sich das Verfahren im Temperaturbereich zwischen 0 und 150 C, vorzugsweise zwischen 25 und 120 C, durchführen. Es ist zweckmäßig, das Reaktionsgemisch zu rühren. Sollen verhältnismäßig flüchtige Reaktionspartner bei Reaktionstemperaturen oberhalb deren Siedepunkt umgesetzt werden, so ist zweckmäßig bei erhöhtem Druck, z. B. bei Drucken von 1 bis 50 at, zu arbeiten. Das Verfahren läßt sich sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchführen. Die Isolierung der nach dem Verfahren herstellbaren Verbindungen kann'z. B. durch fraktionierte Destillation, durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel oder, sofern die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch auskristallisieren oder durch Zugabe eines Fällungsmittels abgeschieden werden durch Filtration oder Zentrifugieren erfolgen.
  • Sctzt man Schwefelylide der Formel 11. in der der Rest R2 für den Rest oder für den Rest steht. mit α,ß-olefinsich ungesättigten Carbonsäurenitrilen oder -estern der Formeln CH = CCN IA R,} oder worin Rt, und R11 die zuvor genannte Bedeutung haben, bei Temperaturen zwischen vorzugsweise 0 und 70 C in Gegenwart eines Alkohols der Formel R,1 - OH worin R, die zuvor genannte Bedeutung hat, um. so erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel in der Rt, R* und R11 die zuvor genannte Bedeutung haben und Z die Nitrilgruppe oder die Gruppe bedeutet.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Verbindungen der Formel I sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Papier-, Textil- und Lederhilfsmitteln. Sie können ferner zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden. Die Verbindungen, die der Formel entsprechen, in der die Reste R1, R,, Rt, und Z die zuvor genannte bevorzugte Bedeutung haben, sind großteils neu. Durch alkalische oder saure Verseifung der als Z bezeichneten Nitril-oder Carbonestergruppen bei Temperaturen zwischen z. B. 20 und 100°C erhält man Dicarbonsäuren, und sofern R, den Rest oder den Rest - OR5 bedeutet, Tricarbonsäuren.
  • Die Dicarbonsäuren lassen sich in analoger Weise, Wie z B. Adipinsäure zu Polyamiden, kondensieren.
  • Durch Umsetzung mit Glykolen bei Temperaturen von etwa 200 bis 250°C erhält man wertvolle lineare Polyester. Die Tricarbonsäuren sind wertvolle Ausgangskomponenten für die Herstellung von Alkydharzen (verzweigte Polyester).
  • Die in den Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 242 Teile S,S-Diphenyl-acetyl -sulfoniummethylid.
  • 142 Teile Benzolsulfinsäure, 10 Teile p-Toluolsulfosaure und 1000 Teile Methanol werden 20 Stunden bei 50"C gerührt. Man konzentriert die Lösung, kühlt und saugt das rohe Reaktionsprodukt ab.
  • Nach Umlösen aus Athanol erhält man 140 Teile Phenylsulfonylaceton, Schmelzpunkt 57 bis 58 C.
  • Beispiel 2 118 Teile S,S-Dimethyl-acetyl-sulfoniummethylid, 192 Teile α-Naphthylsulfinsäure, 10 Teile Oxalsäure und 2000 Teile Tetrahydrofuran werden 100 Stunden unter Rückfluß gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand von 270 Teilen aus Essigsäureäthylester umgelöst. Man erhält so Acetonyl-a-naphthylsulfon vom Schmelzpunkt 65°C.
  • Beispiel 3 Auf analoge Weise erhält man aus S,S-Dimethylbenzoyl-oxosulfoniummethylid und Benzylsulfinsäure in Gegenwart von Fluorborwasserstoffsäure und mit Benzol als Lösungsmittel in 600/0iger Ausbeute Benzylphenacylsulfon vom Schmelzpunkt 89° C (die Probe wurde aus Athanol umkristallisiert).
  • Beispiel 4 Verwendet man S,S-Diphenyl- carbäthoxy- sulfoniummethylid, eine äquivalente Menge Chlorwasserstoff und Benzolsulfinsäure, so erhält man Phenylsulfonylessigsäureäthylester mit Schmelzpunkt 45°C (aus Benzol umkristallisiert). Ausbeute 56% der Theorie.
  • Beispiel 5 Aus S-Äthyl-S-phenylcarbamoyl-sulfoniummethyllid, Athylsulfinsäure und Phosphorsäure erhält man in Sulfolan als Lösungsmittel das Athylsulfonylacetamid, Schmelzpunkt 99° C (aus Alkanol umkristallisiert). Ausbeute 29% der Theorie.
  • Beispiel 6 148 Teile S,S-Dimethyl- carbäthoxy- sulfoniummethylid, 154 Teile Diäthylsulfat und 1000 Teile Acetonitril werden 2 Stunden gerührt. Man setzt anschließend 164 Teile Natriumbenzolsulfinat zu und erhitzt 10 Stunden auf 80°C. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels kristallisiert man den Rückstand aus Petroläther um und erhält 203 Teile a-Phenylsulfonylbuttersäureäthylester vom Schmelzpunkt 63 bis 64°C.
  • Beispiel 7 119 Teile S,S-Diäthyf-N- phenylcarbamoyl -sulConiummethylid werden in 1000 Teilen Dimethylsulfoxyd mit 84 Teilen Trifluoressigsäure und Scherefelwasserstoff unter 5 atü auf 60°C erwärmt. Man gießt anschließend auf Eis, saqt das leicht schmierige Rohprodukt ab und kristallisiert aus Methanol um.
  • Man erhält so 60 Teile Thioglykolsäureanilid vom Schmelzpunkt l11C.
  • Beispiel 8 Auf analoge Weise gewinnt man das N-Methylthioglykolsäureanilld vom Schmelzpunkt 143°C. Ausbeute 63% der Theorie.
  • Beispiel 9 Setzt man in Beispiel 7 n-Propylmercaptan an Stelle des Schwefelwasserstoffs ein, so gewinnt man 72 Teile n-Propylmercaptoacetanilid mit Schmelzpunkt 57"C. Vorteilkaft extrahiert man bei der Aufarbeitung das Produkt nach Aufgießen des Reaktionsgemisches auf Eis durch Extraktion mit Ather.
  • Beispiel 10 180 Teile S,S-Dimethyl-benzoyl-sulfoniummethylid, 10 Teile p-Tolutsul1osa'ure und 124 Teile Benzylmercaptan werden in 1500 Teilen Chlorbenzol 100 Stunden bei 20 C gerührt. Man destilliert das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. Das so gewonnene a-Benzylmercaptoacetophenon schmilzt bei 87°C. Ausbeute 89% der Theorie.
  • Beispiel 11 Man rührt die Suspension von 209 Teilen S,S-Dimethyl-N-methyl-N- phenylcarbamoyl- sulfoniummethylid in 500 Teilen Wasser, das 46 Teile Ameisensäure enthält, mit 100 Teilen Ammoniumrhodanid 36 Stunden, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die Lösung, destilliert das Lösungsmittel ab und kristallisiert aus Äthanol um. Man erhält so 170 Teile α-Rhodanessigsäure-N-methylanilid, Schmelzpunkt 79'C.
  • Beispiel 12 Auf analoge Weise erhält man das α-Rhodanessigsäure-p-toluidid, Schmelzpunkt 126°C. Ausbeute 49% der Theorie.
  • Beispiel 13 Zu einer Suspension von 223 Teilen S,S-Diäthyl-N-phenylcarbamoyl-sulfoniummethylid in 2000 Teilen Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren 58 Teile Essigsäure und anschließend 70 Teile Natriumazid sowie 10 Teile Lithiumchlorid. Man rührt 50 Stunden unter Rückfluß, verdünnt mit Wasser und extrahiert das a-Azidoacetanilid mit Benzol. Nach Einengen des Extrakts und Umlösen aus Benzol erhält man 103 Teile a-Azidoacetanilid vom Schmelzpunkt 83°C.
  • B e i p i e l 14 118 Teile S,S-Dimethyl-acetyl-sulfoniummethylid und 200 Teile Ameisensäure werden 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das flüssige Reaktionsgemisch wird anschließend fraktioniert destilliert. Man erhält so 60 Teile Ameisensäureacetonylester, Schmelzpunkt 169°C.
  • Beispiel 15 104 Teile S,S-Dimethyl-N- phenylcarbamoyl- sulfoniummethylid und 84 Teile Trifluoressigsäure werden mit 80 Teilen Natriumnitrit in 500 Teilen Dimethylsulfoxyd bei 60°C gerührt. Nach 12 Stunden rührt man in Eiswasser ein, saugt den Niederschlag ab und erhält so Nitroessigsäureanilid, Schmelzpunkt 139°C. Ausbeute 28% der Theorie.
  • Beispiel 16 242 Teile S,S,-Diphenyl-acetyl-sulfoniummethylid und 172 Teile Benzolsulfonsäuremethylester werden mit 200 Teilen Acetonitril 1 Stunde intensiv vermischt, man setzt dann 65 Teile Kaliumcyanid und 300 Teile Acetonitril zu und erwärmt das Reaktionsgemisch unter intensivem Rühren auf 80°C. Nach 10 Stunden saugt man ab, wäscht mit Äther nach und destilliert das Filtrat. Die Fraktion vom Siedepunkt 145 bis 148°C besteht aus 2-Cyanobutanon-3. Ausbeute 35% der Theorie.
  • Beispiel 17 148 Teile S,S, - Dimethyl - carbäthoxy - sulfoniummethylid und 106 Teile Bromcyan werden in 2000 Teilen Ather 8 Stunden gerührt. Man destilliert zuerst den Äther ab und gewinnt dann durch fraktionierte Destillation 150 Teile a-Bromcyanessigsäureäthylester.
  • .Beispiel 18 196 Teile S,S-Dimethyl-dicarbäthoxy-sulfoniummethylid, 172 Teile p-Toluolsulfosäure und 213 Teile Bariumnitrit werden in 1800 Teilen Methanol 100 Stunden bei 25°C gerührt. Man engt ein, wäscht den Rückstand mit Äther und extrahiert den Nitromalonsäuredimethylester, der anschließend bei 10 Torr und 122°C fraktioniert wird. Ausbeute 21% der Theorie.
  • Beispiel 19 102 Teile S,S-Dimethyl-acetyl-sulfoniummethylid werden mit 800 Teilen Methacrylnitril und 800 Teilen Äthanol so lange unter Rückfluß erhitzt, bis die Entwicklung von Dimethylsulfid beendet ist. Man estilliert die niedrigsiedenden Anteile unter vermindertem Druck ab und erhält einen öligen Rückstand, der infrarotspektroskopisch eine Keto-, Nitril- und Athergruppe erkennen läßt. Durch Chromatographie an Aluminiumoxyd erhält man reines 2,6-Dicyano-4-äthoxy-4-acetylheptan als farbloses Ul. Ausbeute 63% der Theorie, Rohprodukt.
  • Analyse: C13H20N2 O2 (Molgewicht 236).
  • Berechnet . . C 65,2, H 8,5, N 11,9, 0 13,60/o; gefunden .. C 64,7, H 8,2, N 12,2, 0 13,9%.
  • Beispiel 20 In analoger Weise erhält man aus S,S-Dimethylbenzoyl- sulfoniummethylid, Crotonsäure- n - butylester und n-Butanol 2,4- Dimethyl - 3- benzoyl-3-n-butoxypentan-1,5-dicarbonsäure-di-n-butylester als schwachgelbes 131.
  • Analyse: C28H44O6 (Molgewicht 476).
  • Berechnet . . C 7Q7, H 9, 3, O 20,2%; gefunden ... C 70, 5, H 9,5, 020,8%.
  • Ausbeute 52% der Theorie.
  • Beispiel 21 284 Teile S,S- Dimethyl-dibenzoyl- sulfoniummethylid werden mit 1 Äquivalent Dimethylsulfat und darauf mit 1 Äquivalent Natriumphenolat in 1000 Teilen Sulfolan auf 80°C erwärmt. Man entfernt das Lösungsmittel bei vermindertem Druck und erhält Phenoxydibenzoyläthan als zähes schwachgelbes 131.
  • Ausbeute 19% der Theorie.
  • Analyse: C22H, 803 (Molgewicht 330).
  • Berechnet ... C 80,1, H 5,5, O 16,6%; gefunden ... C 79, 7, H 5, 8, 0 17,00/0.
  • Folgende Verbindungen wurden außerdem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt: a-Jod-dibenzoylmethan, Schmelzpunkt 107"C, Ausbeute 300/0 der Theorie.
  • Thioglykolsäure-a-naphthylamid, Schmelzpunkt 128"C, Ausbeute 70% der Theorie.
  • Benzylmercaptoaceton, Siedepunkt 155"C, Ausbeute 85% der Theorie.
  • Methylmercaptoessigsäureanilid, Schmelzpunkt 74"C, Ausbeute 71% der Theorie.
  • Nitroaceton, Schmelzpunkt 49° C, Ausbeute 18% der Theorie.
  • Cyanessigsäureäthylester, Kp.18 98"C, Ausbeute 35% der Theorie. n-Butylmercaptopropionamid, Schmelzpunkt 65° C, Ausbeute 28% der Theorie.
  • Rhodanacetanilid, Schmelzpunkt 86°C, Ausbeute 41% 0/o der Theorie. n-Butyloxyessigsäuremethylester, Siedepunkt 180"C, Ausbeute 17% der Theorie.
  • α-[4-Pyridoyl]-α-Jod-propionsäureäthylester, Schmelzpunkt 63°C, Ausbeute 9% der Theorie und Milchsäureanilid, Schmelzpunkt 58°C, Ausbeute 35% der Theorie.
  • Beispiel 22 148 Teil S,S-Dimethyl-äthoxycarbonyl-sulfoniumylid werden in 300 Teilen Äthanol gelöst, dann mit 36 Teilen Chlorwasserstoff unter Kühlung begast und anschließend mit 65 Teilen Natriumazid und 5 Teilen Lithiumchlorid (zur besseren Lösung des Natriumazids) 120 Stunden bei 25°C gerührt. Man saugt den farblosen Niederschlag ab und engt das Filtrat ein. Durch Destillation erhält man aus dem öligen Rohprodukt 80 Teile (65% der Theorie) Azidoessigsäureäthylester, Sdp.12 62°C. Im UR-Spektrum erkennt man deutlich Azid- und Ester-Bande.
  • Beispiel 23 43 Teile Essigsäuremethylester -a-dimethyl-sulfoniumbromid in 25 Teilen Methanol werden mit natriummethylat (67 Teile 0,30molare Lösung in Methanol) in das S,S-Dimethyl-methoxycarbonylsulfoniummethylid umgewandelt. Die Lösung wird mit 25 Teilen Acrylnitril versetzt und 10 Stunden bei 25° C gerührt. Die entstandene Suspension wird filtrert und das Filtrat destiliert.
  • Bei 80 bis 95°C/0,05 Torr destilliert 3-Methoxy-3-methoxycarbonyl-1,5-dicyanopentan. Ausbeute 48% der Theorie.
  • Analyse: C10H14N3O2 (Molgewicht 210).
  • Berechnet . . C 57,2, H 6,7, N 13,7, O 22,80/o; gefunden C 57,6, H 7,0, N 13,5, 0 22,30/o.
  • Das IR-Spektrum zeigt die für Nitril-, Methoxy-und Estergruppen typischen Banden.
  • Beispiel 24 Man verfährt, wie im Beispiel 23 beschrieben, ersetzt aber das Acrylnitril durch 40 Teile Acrylsäuremethylester.
  • Bei der Destillation des in Benzol aufgenommenen Rohöles erhält man 3-Methoxy-1,3,5-pentantricarbonsäuremethylester als farbloses Öl mit Sdp. 155 bis 160°C/0,01 Torr. Ausbeute 51% 0/o der Theorie.
  • Analyse: C12H20O7 (Molgewicht 276).
  • Berechnet . . C 52,2, H 7,30, O 40,5%; gefunden .. C 52,6, H 7,50, 0 40,00/o.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von in a-Stellung substituierten Ketonen, Carbonsäureestern oder -amiden der Formel worin R, für einen aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocycliscben Rest, eine /R3 -N Gruppe, \R4
    worin R3 und Ri Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-, Cycloallcyl-oder Arylreste bedeuten, oder für den Rest - OR5, worin R5 einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedutet, steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, den Rest worin R1 die zuvor genannte Bedeutung hat, für den Rest oder den Rest worin Rfj Wasserstoff und Methyl und R11 einen Alkylrest bedeutet, steht, A für Wasserstoff, einen geradkettigen Alkylrest, Aralkylrest, Chlor, Brom, Jod, eine Nitrilgruppe, den Rest oder den Rest worin R6 und R11 die zuvor genannte Bedeutung haben, steht, B für Chlor, Brom, Jod, für eine Hydroxy-, Sulfhydryl-, Rhodan-, Cyanat-, Nitro-oder Azidogruppe, für den Rest - XR7, worin X Sauerstoff, Schwefel oder den -SO2-Rest und R, einen Alkyl-, Aryl-, Aralkylrest oder, sofern X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, den Acylrest worin R8 für einen geradkettigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl- oder Toluylrest steht, bedeutet, oder für die /R3 - N -Gruppe,
    worin R3 und R4 die zuvor genannte Bedeutung haben, steht, dadurch gekennzeichn e t, daß man Schwefelylide der Formel worin R1 und R2 die zuvor genannte Bedeutung haben und Rg und RXo geradkettige Alkylgruppen, Aralkyl- oder Phenylreste oder zusammen eine Alkylengruppe mit vier oder fünf Methylengruppen bedeuten, mit einer Lösung, die ein elektrophiles Agens A', das in den zuvor genannten Rest A übergeht, und ein nucleophiles Agens B', das in den zuvor genannten Rest B übergeht gleichzeitig enthält, oder mit einer Lösung, die das zuvor genannte elektrophile Agens A' enthält und anschließend mit einer Lösung, die das zuvor genannte nucleophile Agens B' enthält, bei Temperaturen zwischen 0 und 1SO"C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als A' eine Protonsäure mit einem pK-Säurewert von < 6, Chlor, Brom, Jod, Jodchlorid, Bromchlorid, Jodbromid, Dicyan, Chlorcyan, Bromcyan, Alkyl- oder Aralkylchloride, -bromide, -jodide, -sulfate oder -sulfonate oder α,ß-olefinisch ungesättigte Carbonsäurenitrile oder Ester der Formeln worin R6 und R11 die zuvor genannte Bedeutung haben, verwendet, und sofern A' eines der zuvor genannten Carbonsäurederivate bedeutet, in der Lösung des elektrophilen Agens A' mindestens eine der umzusetzenden Menge Nitril oder Ester äquivalente Menge Protonen enthalten ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als nucleophiles Agens ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Aroxyl-, Aralkoxyl-, Sulfhydryl-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Aralkylmercapto-, Alkylcarboxylat-, Aryicarboxylat-, Aralkylcarboxylat-, Alkylsulfinyl-, Arylsulfinyl-, Aralkylsulfinyl-, Cyanid-, Rhodanid-, Cyanat-, Azid- oder Nitritanion, ein Amin der Formel worin R3 und R4 die zuvor genannte Bedeutung haben, Wasser, Schwefelwasserstoff oder Verbindungen der Formel H-X-R, worin 7 und X die zuvor genannte Bedeutung haben, verwendet.
DEB89122A 1965-10-20 1966-09-29 Verfahren zur Herstellung von in ª‡-Stellung substituierten Ketonen, Carbonsaeureestern oder -amiden Pending DE1280866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1445765A CH468970A (de) 1964-10-30 1965-10-20 Verfahren zur Herstellung von in a-Stellung substituierten Carbonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280866B true DE1280866B (de) 1968-10-24

Family

ID=4400972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB89122A Pending DE1280866B (de) 1965-10-20 1966-09-29 Verfahren zur Herstellung von in ª‡-Stellung substituierten Ketonen, Carbonsaeureestern oder -amiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444563B1 (de) 3-Hydroxy-2-cyclobuten-1-on-salze, deren Herstellung und Verwendung
EP0463464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE1280866B (de) Verfahren zur Herstellung von in ª‡-Stellung substituierten Ketonen, Carbonsaeureestern oder -amiden
DE1129947B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen
DE2924789A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemischs von 3-chloranthranilsaeurealkylester und 6-chloranthranilsaeurealkylester
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
EP0051198B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-3-sulfonyl-acrylnitrilen und deren Verwendung
DE2125229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen
EP0018473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
EP0025935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2,2,2-Trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen
DE2460909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Oxothiodimethylamiden
DE2652892A1 (de) Substituierte aminobenzaldehydverbindungen
EP0101934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Halogenalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carbolinen
EP0061113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluor-nitro-benzaldehyden
EP0002477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
EP0061588A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von cyclischen Amiden und cyclischen vinylogen Amiden
DE2931887C2 (de)
DE2360202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-benzothiazolverbindungen
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE1668034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylcyaniden und deren Homologen
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3329126A1 (de) Neue benzokondensierte, tetrachlorierte, heterocyclische verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0173153B1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0041923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1&#39;-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen
DE2319070A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolinen