DE1279513B - Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer fuer die Atmosphaere zugaenglich ist - Google Patents

Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer fuer die Atmosphaere zugaenglich ist

Info

Publication number
DE1279513B
DE1279513B DEE27971A DEE0027971A DE1279513B DE 1279513 B DE1279513 B DE 1279513B DE E27971 A DEE27971 A DE E27971A DE E0027971 A DEE0027971 A DE E0027971A DE 1279513 B DE1279513 B DE 1279513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization
ionization chamber
voltage
resistor
ionization detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27971A
Other languages
English (en)
Inventor
Abel Boris Amiragoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POUR APPLICATIONS ELECTRONIQUES Ets
Original Assignee
POUR APPLICATIONS ELECTRONIQUES Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POUR APPLICATIONS ELECTRONIQUES Ets filed Critical POUR APPLICATIONS ELECTRONIQUES Ets
Publication of DE1279513B publication Critical patent/DE1279513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/12Provision for actuation of an alarm
    • G01T7/125Alarm- or controlling circuits using ionisation chambers, proportional counters or Geiger-Mueller tubes, also functioning as UV detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer für die Atmosphäre zugänglich ist Bekannte Ionisationsmelder verwenden zur Ermittlung der an den Anschlüssen der Ionisationskammer bei Änderung des die Ionisationskammer durchsetzenden Mediums auftretenden Spannungsänderungen hochempfindliche Verstärkerröhren, deren Lebensdauer begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ionisationsmelder zu schaffen, der lediglich Festkörpertechnik verwendet und praktisch unbegrenzte Lebensdauer besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer für Atmosphäre zugänglich ist, mit einem auf Kapazitätsänderungen ansprechenden Anzeigegerät dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß eine bekannte Kapazitätsdiode mit der Ionisationskammer über deren Anschlüsse verbunden ist und somit veränderliche Spannung erhält, die ihrerseits zur Modulation einer Frequenz verwendet ist.
  • Die Eigenschaften sogenannter Kapazitätsdioden sind z. B. durch die Veröffentlichung » Diffundierte Silicium-Kapazitätsdioden« in der Zeitschrift »Radio Mentor«, 1962, H. 8, S. 661 bis 667, bekannt. Durch den Einsatz einer bekannten Kapazitätsdiode in einem Ionisationsmelder und die Ausnutzung ihrer Kapazitätsänderung zu einer Modulation einer konstant erzeugten Frequenz ermöglicht die Erfindung den Bau eines Ionisationsmelders unter ausschließlicher Verwendung von Festkörper-Halbleitertechnik mit dem Vorteil unbegrenzter Lebensdauer.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Schaltungsanordnung eines bekannten Ionisationsmelders, F i g. 2 die Schaltungsanordnung eines Ionisationsmelders nach der Erfindung, F i g. 3 Spannungsverlauf bei einer Schaltungsanordnung nach F i g. 2, F i g. 4 Schaltungsanordnung eines weiteren Ionisationsmelders nach der Erfindung, F i g. 5 eine weitere Schaltungsanordnung für die Ionisationskammer eines Ionisationsmelders, F i g. 6 die Schaltungsanordnung eines weiteren Ionisationsmelders nach der Erfindung.
  • Bei einem bekannten Ionisationsmelder, dessen Schaltprinzip in F i g. 1 wiedergegeben ist, ist an einer Stromquelle S ein Widerstand R angeschlossen, dessen Widerstandswert zwischen 1010 und 1014 Ohm liegt. Dieser Widerstand ist mit der mittleren Elektrode EC einer offenen Ionisationskammer E in Reihe geschaltet, die in ihrem unteren Teil ein radioaktives Präparat A enthält, das Alphateilchen von Radium, Polonium Americium od. dgl. ausstrahlt.
  • Die Außenwandung Es der Ionisationskammer E ist an die Stromquelle S angeschlossen. Es entsteht ein Stromfluß durch Widerstand R, Elektrode EC und Kammer E. Wird an die Klemmen D, C ein elektrisches Anzeigegerät mit sehr hohem innerem Widerstand, beispielsweise ein Elektrometer mit 1012 bis 1015 Ohm angeschaltet, dann kann festgestellt werden, daß der Spannungsunterschied zwischen diesen beiden Punkten zunimmt, wenn in dieKammerE ein Gas, das schwerer ist als Luft, eingeführt wird, und abnimmt, wenn in dieselbe Kammer ein leichteres Gas als Luft eingeführt wird.
  • Bei bekannten Ionisationsmeldern werden die zwischen den Klemmen C, D auftretenden Spannungsschwankungen an den Eingang eines Verstärkersystems angelegt, welches Relais oder andere Warnvorrichtungen zu betätigen vermag. In Abweichung hiervon verwendet die Erfindung zur Feststellung der Spannungsschwankungen eine an sich bekannte Kapazitätsdiode, bei welcher die Stärke des die Ladungsträger trennenden Sperrbereiches ebenso schwankt wie die Spannung, die in der der Leitungsrichtung der Diode entgegengesetzten Richtung angelegt wird. Auf diese Weise verfügt man über einen Kondensator, dessen Kapazität von der Spannung abhängig ist, die an ihn angelegt wird. Da das Dielektrikum dieses Kondensators aus einem entgegengesetzt zu dessen Leitungsrichtung polarisierten Einkristall besteht, kann der Ohmsche Widerstand einer derartigen Kapazitätsdiode sehr hoch sein, beispielsweise etwa 1010 bis 1014 Ohm betragen, wenn sehr große Sorgfalt angewendet und bestimmte technologische Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung nach der Erfindung gleicht hinsichtlich des Aufbaus der Ionisationskammer E und deren Speisung der in F i g. 1 dargestellten Schaltung. Dementsprechend sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Über einen als Hochfrequenzsperre dienenden Widerstand R1 von einigen MegOhm ist eine Kapazitätsdiode Cp veränderlicher Kapazität an die Klemme D angeschlossen. In Reihe mit dieser Kapazitätsdiode Cj, liegen ein Kondensator Ci großer Kapazität und eine Induktivität L1. Resonanz des so gebildeten Schwingungskreises kann auf der Basis der Tomsonschen Formel durch das folgende Verhältnis wiedergegeben werden: Wenn sich die Kapazität Cp verändert, so ändert sich auch die Frequenz in der gleichen Weise, und wenn die Veränderungen der Frequenz f ständig mit einem Quarz oder Frequenzdiskriminator verglichen werden, so ergibt sich dabei ein Strom, dessen Richtung und Amplitude von der Richtung und der Amplitude der Veränderung der Kapazitätsdiode Cp abhängig ist, die, da sie selbst von der Polarität und Amplitude der an sie angelegten Spannung abhängig ist, die Spannungsschwankungen an den Eingangsklemmen A und D wiedergibt. Die Eingangsklemmen A und D sind mit der Ionisationskammer E verbunden, an deren Klemmen oder an den Klemmen des Widerstands R, wie weiter oben beschrieben wurde, ein Spannungsunterschied vorhanden ist, der im wesentlichen von der zwischen der mittleren Elektrode EC und der Außenwandung Ex der Ionisationskammer E befindlichen Gasatmosphäre abhängig ist.
  • Um die Funktionsweise der in F i g. 2 dargestellten Schaltung zu erläutern, wird das elektrische Verhalten des aus den Kapazitäten Cp, Ci und der Induktivität L1 bestehenden Schwingkreises bei verschiedenen Frequenzen in der Nähe der Resonanz ermittelt, während ein Generator mit fortschreitend regelbarer Frequenz eine Spule L2 speist, die mit der Induktivität L1 induktiv gekoppelt ist.
  • Wenn die zwischen den Anschlüssen H und F auftretende Spannung mittels eines Gerätes mit sehr schwacher Dämpfung, beispielsweise mittels eines elektronischen Voltmeters, ermittelt wird, so erhält man eine Kurve, die den in F i g. 3 dargestellten Verlauf hat und die Resonanzkurve dieser Schaltung darstellt.
  • Wenn die kapazitive Impedanz der Schaltung gleich der induktiven Impedanz derselben ist, so wird ein Maximum der zwischen den Anschlüssen H und G induzierten Spannung erzielt, wobei dieses Maximum um so höher ist, je höher das Verhältnis Q = WL ist, d. h. je kleiner der Nenner dieser Formel, die die Gesamtheit der Resonanzfrequenzverluste darstellt, für eine gegebene Schwingung i'L ist.
  • Wenn nun, vorausgesetzt, daß alle übrigen physikalischen Bedingungen konstant bleiben, die Kapazität Cp eine positive oder negative Veränderung zu bp erfährt, so ergibt sich um die Resonanzfrequenz eine Verstimmung Ag, die negativ oder positiv ist, je nachdem, ob dCp positiv oder negativ ist.
  • Die der Resonanzfrequenz entsprechende Anfangsspannung zwischen den Anschlüssen H und F wird also durch eine Veränderung in der Weise beeinflußt, daß, wenn dCp positiv ist, df negativ ist und wenn umgekehrt dCp negativ ist, df positiv ist. Wenn nun die Resonanzfrequenz fo einem bestimmten atmosphärischen Druck, beispielsweise einem zwischen den Elektroden EC und Ex eingeschlossenen gasförmigen Luftgemisch, entspricht und in die Ionisationskammer E ein Gasgemisch der gleichen chemischen Zusammensetzung wie Luft oder irgendein anderes Gasgemisch, das leichter ist als die Luft, eingeführt wird, so wird die Resonanzfrequenz des Schwingungskreises Cp, Ci und L1 derart verändert, daß sich die Spannung an seinen Klemmen verringert.
  • Das gleiche ist der Fall, wenn in die Ionisationskammer E ein Gasgemisch eingeführt wird, das schwerer ist als Luft. In diesem Fall erfolgt die Frequenzveränderung zwar in entgegengesetzter Richtung zu der Frequenzveränderung bei der Einführung eines Gasgemisches, das leichter ist als Luft, aber die zwischen den Anschlüssen E und G eintretende Stromveränderung hat stets eine Spannungsverringerung zwischen den Anschlüssen H und F, d. h. an den Klemmen des Schwingkreises Cp, Cs und L1 zur Folge.
  • Wenn nun eine derartige Anordnung getroffen wird, daß bei einer Spannungsveränderung, die die miteinander übereinstimmenden Höhen V und W der in F 1 g. 3 dargestellten Kurve erreicht, nach vorheriger Verstärkung ein Relais betätigt wird, wobei der Schwingkreis Cp, Ci und L1 anfangs auf Resonanz unter den oben angegebenen Bedingungen eingeregelt wird, so tritt das Relais unabhängig von der Richtung oder Polarität der Spannung in Tätigkeit, die an den eine in Abhängigkeit von der Spannung veränderliche Kapazität aufweisenden Kondensator angelegt worden ist, wenn die der Diode Cl> zugeführten Spannungsveränderungen eine derartige Amplitude aufweisen, daß die außerhalb der Resonanz liegenden Spannungsveränderungen wenigstens die Werte V und W erreichen.
  • Das vorstehend in Betracht gezogene Beispiel der Resonanz wurde gewählt, um die bestmögliche Funktionsweise der Schaltung zu erläutern; es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Schaltung anfangs auf f0 eingeregelt wird, wenn eine andere Funktionsweise bevorzugt wird.
  • Wenn beispielsweise der Schwingungskreis Co, Cc und L1 anfangs auf den Punkt M der in Fig. 3 dargestellten Kurve eingeregelt und ein leichteres Gas als Luft in die Ionisationskammer E eingeführt wird, so ist die die Betätigung des Relais bewirkende Spannungsveränderung von Wert M bis Wert V bedeutend geringer als die von Wert Z bis Wert v, wodurch die Empfindlichkeit des Systems erhöht wird, um leuchtere Gase als Luft anzuzeigen und schwerere außer acht zu lassen.
  • Für die Einregulierung des Schwingungskreises Cp, Ci und L1 gibt es unzähliche Möglichkeiten, so daß alle bei der Verwendung auftretenden besonderen Bedingungen berücksichtigt werden können. Der Punkt, an dem die Schaltung in Tätigkeit tritt, kann auch dadurch festgelegt werden, daß die Induktivität L und der Kondensator Cz verstellbar ausgebildet werden, wie in F i g. 4 dargestellt ist, wo der Kondensator Ci der F i g. 2 mit Cl bezeichnet ist.
  • Eine Veränderung der Empfindlichkeit des Systems kann bei einem derartigen Feuermelder auch dadurch erzielt werden, daß die Speisespannung des Widerstands R und der Ionisationskammer E verändert wird, oder dadurch, daß in der Ionisationskammer E eine dritte oder eventuell weitere Elektroden angeordnet werden, die dazu dienen, die Verteilung des Feldes im Innern der Ionisationskammer E zu verändern.
  • Diese in der Ionisationskammer E angeordneten zusätzlichen Elektroden können gleichzeitig als elektronische Linsen, als Ablenkplatten wie bei Kathodenstrahlröhren oder als Steuer-, Beschleunigungs- oder Mischgitter wie bei Trioden oder elektronischen Mehrgitterröhren verwendet werden.
  • Die Verwendung von zusätzlichen Elektroden ist besonders bei Kammern geringer Größe angebracht, und in diesem Fall können diese Elektroden auf höhere, gleiche oder niedrigere positive oder negative Spannungen gebracht werden als die in F i g. 1, 2 und 4 mit EC bezeichnete Sammelelektrode.
  • Die gesamte Funktionsweise eines Gas-, Dampf-oder Rauchanzeigers, der auch als Feuervorwarnvorrichtung verwendet werden kann, läßt sich an Hand der F i g. 4 erläutern. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, wird der Schwingkreis C, C1 und L durch einen von einem Quarz Q gesteuerten, von einer Stromquelle S1 gespeisten und durch einen Kondensator C3 gekoppelten Transistoroszillator T mit einem Strom gespeist, dessen Frequenz im wesentlichen von dem Quarz Q bestimmt wird. Die Schwingungsamplitude wird durch eine sehr hohe Stabilisation der Stromquelle S1, die Wahl des Funktionspunktes für Transistor T und eine thermische Stabilisation, die durch einen mit einem Widerstand R4 in Reihe geschalteten Thermowiderstand R5 bestimmt wird, konstant gehalten.
  • Es versteht sich, daß auch jeder andere Oszillator, ganz gleich, ob er mit Transistoren, Elektronenröhren oder nach einem anderen System arbeitet, anstatt des Transistoroszillators T verwendet werden kann, der hier lediglich als Beispiel gezeigt wird.
  • Ein AbgriffP an der Induktivität L1 gestattet die genaue elektrische Anpassung der Ausgangsimpedanz des Transistors T an den Schwingungskreis L1, C1 und C. Die hier mit drei Elektroden dargestellte Ionisationskammer E beeinflußt dieKapazitätsdiode Cl> über einen Widerstand Rl. Die an den Klemmen der Ionisationskammer E auftretenden Spannungsschwankungen, die über Widerstand Rl an die Anschlüsse der Kapazitätsdiode Cl> angelegt werden, verursachen die Kapazitätsschwankungen dieses Kondensators.
  • Hieraus ergibt sich, daß die Abstimmfrequenz des Schwingkreises Cp, C1 und L1 gegenüber der feststehenden Frequenz des Oszillators schwankt, und daher entstehen an den Klemmen dieses Stromkreises Spannungsschwankungen, die an den Klemmen der Induktivität L1 verstärkt und auf die Wicklung, übertragen werden, da die Wicklungen L1 und L2 induktiv gekoppelt sind.
  • Diese Spannungsschwankungen werden durch einen Verstärker verstärkt und eventuell durch einen Demodulator demoduliert, der ein Gerät V speist, das ein elektromagnetisches Relais, ein Festkörper- relais, ein Thyratron, ein elektrisches, optisches oder akustisches Aufzeichnungsgerät oder irgendein anderes Anzeige- oder Warngerät sein kann. Als derartige Geräte können unter anderem auch Drahtverbindungen oder drahtlose Verbindungen, beispielsweise Radiosender, und Generytoren von Infrarotimpulsen genannt werden.
  • Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß der in den Schaltschemata der F i g. 1, 2 und 4 dargestellte Widerstand R nicht unbedingt ein gewickelter Widerstand oder ein Kohlenstoffschichtwiderstand zu sein braucht, er kann vielmehr auch eine zweite Ionisationskammer, der verstellbare Raum zwischen zwei der Strahlung einer zweiten radioaktiven Quelle ausgesetzten Elektroden, ein Stab aus dielektrischem Material od. dgl. sein.
  • Es ist sogar möglich, den Widerstand R fortzulassen, wie in F i g. 5 dargestellt ist. In diesem Falle ist die die Ionisationskammer E speisende Stromquelle S mit der Ionisationskammer E in Reihe geschaltet, und die beim Stromdurchgang von der Ionisationskammer E durch die Diode Cl> entstehende Spannung entwickelt sich hierbei an den Klemmen der Diode, die einen sehr hohen Eigenwiderstand aufweist und dann gleichzeitig als Ladewiderstand für die Ionisationskammer E und als Element mit veränderlicher Kapazität in dem Schwingkreis C, C, und L1 wirkt.
  • Wie bereits dargelegt wurde, sind alle Einregelungen der Funktionsweise sowohl auf Resonanz als auch darüber und darunter möglich, und die Stromquelle S kann auch gleichzeitig zur Stromversorgung anderer Bestandteile des Anzeigers verwendet werden.
  • Ein derartiger Anzeiger ist jedoch infolge seiner Beschaffenheit noch unvollständig und kann zu unangebrachten Zeitpunkten Warnmeldungen geben.
  • Wenn er beispielsweise zur Meldung von Feuer verwendet wird, so ist zu beachten, daß er nur unter der Einwirkung eines einzigen besonderen Merkmals dieser Erscheinung in Tätigkeit tritt, nämlich beim Vorhandensein von Kombustions- oder Destillationsgasen, Dämpfen oder Aerosolen.
  • Derartige Gase können jedoch auch in der Atmosphäre vorhanden sein, ohne daß ein Brandherd besteht, beispielsweise bei gasförmige Ausdünstungen erzeugenden Fabriken, bestimmten Laboratorien, Abgase erzeugenden Verbrennungsmotoren usw.
  • Um zu gewährleisten, daß eine Feuermeldung sicher ist, muß der Ionisationsmelder also durch andere Meldestromkreise ergänzt werden, die auf der Grundlage anderer besonderer Merkmale eines plötzlich ausgebrochenen Brandherdes arbeiten. Die Hauptmerkmale, die hierfür in Frage kommen, sind das Vorhandensein einer infraroten Strahlung, der plötzliche Temperaturanstieg und schließlich die erreichte Temperatur.
  • Die Kombination eines Ionisationsmelders mit einem System, das das plötzliche Auftreten eines der oben aufgeführten Merkmale feststellen kann, gestattet es, das Vorhandensein eines Brandherdes mit Sicherheit zu bestimmen. Obwohl es möglich ist, anomale Temperaturänderungen, gefährliche Temperaturerhöhungen oder das plötzliche Auftreten einer infraroten Strahlung durch sehr unterschiedliche Verfahren festzustellen, ist in F i g. 6 das Schema einer Schaltung wiedergegeben, die leicht mit einem Ionisationsmelder derart verbunden werden kann, daß durch die Kombination von wenigstens zwei gleichzeitigen Ermittlungen spezifischer Parameter eines Brandausbruchs mit Sicherheit das Vorhandensein eines unerwünschten Brandherdes festgestellt werden kann, wobei die Gefahr von unbegründeten Warnmeldungen auf ein Minimum reduziert wird.
  • In dem Schema der F i g. 6 sind T1 und T2 zwei hintereinandergeschaltete Transistoren, die einen direkt gekoppelten Zweifachverstärker bilden. T2 ist der Ausgangstransistor, dessen Kollektor durch ein elektromagnetisches Relais L3 belastet ist und der durch einen mit einem Thermowiderstand Th4 in Reihe geschalteten Widerstand R2 hinsichtlich der Temperatur stabilisiert ist. Der Transistor T2 ist direkt mit dem Transistor T1 verbunden, der durch den Widerstand R1 belastet ist, dessen Wert derart gewählt wird, daß der Kollektorstrom des Transistors T2 praktisch gleich Null ist oder höchstens einige Mikroampere beträgt, wenn an der Basis des Transistors T kein Signal vorliegt.
  • Die Basis des Transistors T, ist über ein Potentiometer P, polarisiert, das unmittelbar mit seinem Kollektor verbunden ist und somit eine Gegenkopplung schafft, die die thermische Stabilisation des Transistors T, gewährleistet. Die Basis des Transistors T1 ist außerdem mit zwei einander gleichen Thermowiderständen Th2 und Th3 verbunden, die gegenüber der Steuerelektrode des Transistors T als Spannungsteiler geschaltet sind.
  • Während jedoch der Thermowiderstand Th2 in dem Gehäuse des Melders selbst angeordnet ist und daher keinen plötzlichen Temperaturschwankungen der Umgebung ausgesetzt ist, ist der Thermowiderstand Th3 außerhalb dieses Gehäuses angeordnet und unterliegt daher allen Temperaturschwankungen der Umgebung. Wenn daher um den Melder herum eine konstante, sich nur langsam ändernde Temperatur herrscht, so verändert sich die Basisspannung des Transistors T1 praktisch nicht, weil sich die beiden Thermowiderstände Th2 und Th3 gleichzeitig in ihrem absoluten Wert ändern.
  • Wenn jedoch eine plötzliche Temperaturveränderung auf den Thermowiderstand Th3 einwirkt, so verringert sich der Widerstandswert dieses Thermowiderstandes, die Basis des Transistors T wird positiver, der Kollektorstrom in Widerstand R, verringert sich, während der Kollektorstrom des Transistors T2 zunimmt, und das Relais L3 spricht an.
  • P1 ist ein für Infrarot fotoelektrisch empfindliches Element, z. B. entweder eine auf Infrarot ansprechende Widerstandsfotozelle oder ein mit einem optischen Filter versehener Transistor mit offener Basis. Wenn zu einem gewissen Zeitpunkt eine Strahlung entsprechender Wellenlänge auf das Fotoelement P1 trifft, so verringert sich der elektrische Widerstand dieses Elementes, die Spannung am Punkt A nimmt ab, und diese Abnahme überträgt sich auf die Basisspannung von T1, und das Relais L3 wird wieder erregt. Auf diese Weise wird jede Quelle von infraroten Strahlen, die in der Umgebung des Melders auftreten kann, mit Sicherheit ermittelt.
  • Mit dem FotoelementP, ist schließlich noch ein Thermowiderstand TZll in Reihe geschaltet, zu dem ein Regelwiderstand Rv1 in Nebenschluß liegt. Dieser Thermowiderstand Th,, der ebenfalls außerhalb des die Meldestromkreise enthaltenden Gehäuses angeordnet ist, ist derart gewählt, daß seine Eigenschwankungen der Umgebungstemperatur entsprechen.
  • Der Nebenschlußwiderstand Rv, ist vorher so einreguliert, daß der absolute Wert des Thermowiderstandes Thl bei einer gegebenen Maximaltemperatur um einen vorbestimmten Betrag abnimmt, so daß durch die Veränderung dieses Widerstandes ebenso wie bei dem Fotoelement P1 die Spannung am PunktA ausreichend abnimmt, um die Betätigung des Relais L3 zu bewirken.
  • Auf diese Weise wird ein Melder geschaffen, der in Abhängigkeit von der Wärmegeschwindigkeit, unter Verwendung von Infrarotgeräten und unter Zuhilfenahme der Wärmemessung arbeitet. Wenn dieser Melder mit einem Ionisationsmeldestromkreis der anfangs beschriebenen Art verbunden wird, so wird ihm eine vierte Valenz hinzugefügt, und man erhält einen vierwertigen Melder, der bei Verwendung als Feuermelder in Abhängigkeit von Ionisation, Temperatur, infraroter Strahlung sowie der Geschwindigkeit von Temperaturänderungen arbeitet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : 1. Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer für die Atmosphäre zugänglich ist, mit einem auf Kapazitätsänderungen ansprechenden Anzeigegerät, gekennzeichnet durch die Verwendung einer bekannten Kapazitätsdiode (Cp), die mit der Ionisationskammer (E) über die Anschlüsse (DA) verbunden ist und somit veränderliche Spannung erhält, die ihrerseits zur Modulation einer Frequenz verwendet ist.
  2. 2. Ionisationsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (D, A) der Kapazitätsdiode(Cp) über einen Widerstand (R,) mit der Ionisationskammer (E) verbunden sind.
  3. 3. Ionisationsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (V) auf Veränderungen der Eigenschaften eines Schwingungskreises anspricht, in welchem die Kapazitätsdiode (Cp) als kapazitives Element angeordnet ist.
  4. 4. Ionisationsmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Anzeigegerät (Y) verbundene Spule (L2 in F i g. 4) mit dem Schwingungskreis induktiv gekuppelt ist.
  5. 5. Ionisationsmelder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (L1) des Schwingungskreises an zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren (C,, Cl>) angeschlossen ist, von denen der eine die Kapazitätsdiode (C) mit veränderlicher Kapazität ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 089 193, 1 079 351; »radio mentor», 8, 1962, S. 661 bis 667.
DEE27971A 1963-10-16 1964-10-15 Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer fuer die Atmosphaere zugaenglich ist Pending DE1279513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU1279513X 1963-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279513B true DE1279513B (de) 1968-10-03

Family

ID=19734930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27971A Pending DE1279513B (de) 1963-10-16 1964-10-15 Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer fuer die Atmosphaere zugaenglich ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453062A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079351B (de) * 1957-10-30 1960-04-07 Cerberus G M B H Einrichtung zur Feststellung von AEnderungen in der Zusammensetzung eines Gases
DE1089193B (de) * 1957-10-24 1960-09-15 Francais Detection Eletr Gasanalyse- und Gaswarngeraet und Ionisationskammer fuer dieses Geraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089193B (de) * 1957-10-24 1960-09-15 Francais Detection Eletr Gasanalyse- und Gaswarngeraet und Ionisationskammer fuer dieses Geraet
DE1079351B (de) * 1957-10-30 1960-04-07 Cerberus G M B H Einrichtung zur Feststellung von AEnderungen in der Zusammensetzung eines Gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453062A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548623A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen von gasfoermigen Medien
DE2413162A1 (de) Rauchmeldesystem
DE1245173B (de) Einrichtung zur Messung der Dichte eines Gases
DE2613070A1 (de) Dopplerradar zur raumueberwachung
DE1279513B (de) Ionisationsmelder, dessen Ionisationskammer fuer die Atmosphaere zugaenglich ist
DE2743761A1 (de) Rauchdetektor
Poll et al. Effects of pulsed ionizing radiation on some selected quartz oscillator crystals
EP0067313A1 (de) Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle
US3316409A (en) Radiation sensitive surveillance flame detector with reduced extraneous pickup
US2824237A (en) Gaseous discharge tube detector circuits
US3283154A (en) Flame detector system using an ultraviolet detector of the avalanche discharge type
US3153201A (en) Oscillator-limiter-detector apparatus and method
DE2753324A1 (de) Rauchdetektor
EP0219557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Messsignalpfades einer Messeinrichtung
EP0030621A1 (de) Ionisationsrauchmelder mit erhöhter Betriebssicherheit
Hurst et al. On Energy Resolution with Proportional Counters
US2778945A (en) Electrical measuring apparatus
DE2453062C2 (de) Ionisationsfeuermelder
DE962818C (de) Schwingtransistor-Impedanzbrueckenanordnung
DE845420C (de) Einrichtung zum Messen von physikalischen Eigenschaften, die mit dem Ionisationskoeffizienten in Zusammenhang stehen
DE1147408B (de) Anordnung zur objektiven Messung der Sichtweite
DE2212279A1 (de) Pulsgeneratorschaltung fuer einen Elektroneneinfang-Detektor
US3054031A (en) Time base generator
US2474773A (en) Radiation detector
US3382364A (en) Apparatus comprising a signal output circuit responsive to a variable d-c voltage input