DE1279346B - Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen

Info

Publication number
DE1279346B
DE1279346B DES81963A DES0081963A DE1279346B DE 1279346 B DE1279346 B DE 1279346B DE S81963 A DES81963 A DE S81963A DE S0081963 A DES0081963 A DE S0081963A DE 1279346 B DE1279346 B DE 1279346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gases
reactor
ignition
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81963A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Anthony Angona
Fretwell Goer Crider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1279346B publication Critical patent/DE1279346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/104Generating seismic energy using explosive charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen Die Erfindung bezieht sich auf die seismische Forschung und hier auf eine Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen.
  • Bei der seismischen Erforschung geologischer Unterwasserformationen werden Explosionen ausge-Iöst, um seismische Wellen zu erzeugen, die durch das Wasser hindurch übertragen-werden und in die geologischen- Formationen eindringen. Die Explosionen können in bekannter Weise dadurch ausgelöst werden, daß ein brennbares Gemisch von Gasen in einer Reaktorkammer - zum Explodieren gebracht wird, die - ein offenes Ende besitzt, das mit dem Wasser gekoppelt ist.
  • Die Explosion des brennbaren Gemisches von Gasen in der Reaktorkammer erzeugt innerhalb der Kammer einen Druck, der seinerseits einen Druckimpuls in dem Wasser erzeugt. Dieser Druckimpuls läßt eine Gastasche oder Gasblase entstehen, die durch abwechselnde - Ausdehnung und Zusammenziehung schwingen kann, wodurch eine nachfolgende Reihe von Druckimpulsen erzeugt wird. Das seismische Signal wird von -der Druckwelle oder der Reihe von Druckimpulsen, die sich aus der Explosion ergeben, abgeleitet. Es ist der erste Druckimpuls, der für ein Seismogramm von Wichtigkeit ist, und für ein besseres Eindringen sowie für die Erzielung eines von äußeren Reflexionen freien Seismogramms soll der erste Druckimpuls eine Amplitude haben, die wesentlich-größer als die der nachfolgenden Druckimpulse ist.
  • Um einen ersten. Druckimpuls großer Amplitude durch Explodieren eines gegebenen brennbaren Gemisches -von Gasen in einer Reaktorkammer zum er zeugen, die ein gegebenes Volumen hat und ein mit dem Wasser gekoppeltes offenes Ende besitzt, müssen alle Gase in der Kammer mit einer hohen Geschwindigkeit verbrannt oder zur Explosion gebracht werden. Dies kann erreicht werden, wenn alle in der Kammer befindlichen Gase gleichzeitig gezündet werden können, um die - Explosion in der Kammer zu erzeugen. Um alle Gase innerhalb der Reaktorkammer gleichzeitig zu zünden- muß die Brennfläche, d. h. die Trennungsfläche zwischen verbrannten und unverbrannten Gasen, die sich innerhalb der Kammer bildet, wenn die Gase verbrannt oder zur Explosion gebracht werden, sich rasch auf einen großen Wert entwickeln.
  • Es ist bereits bekannt, seismische Energie durch Zündung von brennbarem Gas in an einem Ende offener Verbrennungskammer zu erzeugen. Weiter ist es bekannt, die Verbrennungskammer für diesen Zweck so zu gestalten; daß die vorherrschenden Frequenzen der erzeugten seismischen Energie gesteuert weren können. Bei einem bekannten Verfahren wird z. 3. eine längliche Verbrennungskammer verwendet, in welcher das Gas an einem Ende gezündet wird. Die Flammenfront läuft dann durch das Rohr abwärts zum offenen- Ende mit sich steigernder Geschwindigkeit.
  • Faktoren, welche die Größe der sich innerhalb der Reaktorkammer entwickelnden Brennfläche und damit die Geschwindigkeit bestimmen, mit der ein gegebenes Gas zur Explosion gebracht werden kann, sind die Gestalt und die Querschnittfläche des Auslasses der Reaktorkammersowie die Art, in welcher die Gase in der Kammer gezündet werden. Wichtig ist ferner die Menge von - frischen verbrennbaren Gasen innerhalb der Reaktorkammer Izum Zeitpunkt der Explosion im Vergleich zu derjenigen der verbrannten Gase.
  • Es ist im allgemeinen schwierig, in einer Reaktorkammer, die ein mit dem Wasser gekoppeltes offenes Ende besitzt, alle in der Kammer enthaltenen brennbaren Gase gleichzeitig zu züüden, -da in der Nähe des Kammerauslasses befindliche brennbare Gase aus der Kammer herausgedrückt werden, bevor sie verbrannt oder explodiert sind. Dies hat seinen Grund darin, weil die heißen Verbrennungsgase, die sich hinter der Brenn-oder Zündfläche ausdehnen, bewirken, daß sich eine Druckwelle aufbaut, die sich rasch durch das explosive Gasgemisch hindurch fortpflanzt.
  • Die Druckwellenfront wandert durch die nicht umgesetzten brennbaren Gase viel rascher hindurch als die Flammenfront. Die sich rasch vorbewegende Druckwellenfront erreicht daher das offene Ende der Reaktorkammer vor der Flammenfront und bewirkt, daß unverbrannte Gase aus der Reaktorkammer ausströmen. Dies bedingt den Verlust der in den unverbrannten Gasen enthaltenen chemischen Energie, da diese Gase aus dem Reaktor ausströmen, bevor sie durch die Flammenfront gezündet worden sind. Auf Grund des Umstandes, daß diese unverbrannten Gase und ihre chemische Energie verlorengehen, während sich die Zündfläche nachentwickelt, kann die Zündfläche nur einen verhältnismäßig kleinen Wert erreichen und sich dann langsam vermindern, wenn der Rest der Gase verbrannt wird. Dies führt dazu, daß sich in der Reaktorkammer ein verhältnismäßig kleiner Druck entwickelt, der seinerseits einen ersten Druckimpuls von verhältnismäßig kleiner Amplitude erzeugt.
  • In einer Reaktorkammer, die ein mit dem Wasser gekoppeltes offenes Ende besitzt, kann die Geschwindigkeit, mit der eine gegebene Menge an Gasen zur Eplosion gebracht werden kann, vergrößert werden, wenn die Kammer weit ist oder einen großen Querschnitt hat. Dies ist deswegen der Fall, weil eine weite Reaktorkammer ermöglicht, daß sich in ihr eine große Zündfläche entwickelt. Diese in der Reaktorkammer entwickelte große Zündfläche führt dazu, daß die Gase in kurzer Zeitdauer verbrannt oder zur Explosion gebracht werden und daß eine größere Menge der Gase verbrannt oder explodiert wird, bevor diese durch den in der Reaktorkammer erzeugten Druck aus der Kammer ausgestoßen werden.
  • Ein weiter Reaktor ist somit für die Erzeugung seismischer Signale hoher Amplitude von Vorteil.
  • Ferner hängt die Wirksamkeit-der Energieübertragung von der Größe der Berührungsfläche zwischen Gas und Wasser ab, an welcher die tJbertragung stattfindet, und es wird eine bessere Energieübertragung erhalten, wenn der Reaktor einen Auslaß von großer Querschnittsfläche hat.
  • Obwohl ein weiter Reaktor Vorteile hat, ist jedoch die Entwicklung einer großen Zündfläche in einem solchen weiten Reaktor auch von der Art abhängig, in welcher die in ihm befindlichen Gase gezündet werden. Wenn beispielsweise verbrennbare Gase in einem weiten Reaktor sich unter statischen Bedingungen befinden und durch eine innerhalb der Kammer angeordnete Zündkerze gezündet werden, entwickelt sich die Zündfläche langsam in Form einer Kugelfläche, und sie vergrößert sich auf einen maximalen Wert, der vom Querschnitt des Reaktors bestimmt wird. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Zündfläche unter solchen Umständen vergrößert, ist verhältnismäßig klein, so daß ein großer Teil der unverbrannten Gase aus dem Ende des Reaktors auszuströmen beginnt, bevor die Verbrennungsfront den Reaktorauslaß erreicht. Daher ist die entwickelte Zündfläche verhältnismäßig klein, und dies führt zur Erzeugung eines ersten Druckimpulses verhältnismäßig kleiner Amplitude.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Faktoren ist es ferner wichtig, daß die Reaktorkammer mit frischen brennbaren Gasen vollständig gefüllt wird, um die verbrannten Gase auszustoßen, bevor sie erneut gezündet wird. Ist der Reaktor weit, wird das Füllproblem schwierig, insbesondere dann, wenn der Reaktor in kurzen Zeitintervallen gezündet werden soll.
  • Die in die Reaktorkammer eingeführten frischen brennbaren Gase können dazu verwendet werden, die verbrannten Gase aus der Kammer herauszuspülen, jedoch ist es bei einer weiten Reaktorkammer schwierig, sämtliche verbrannten Gase herauszuspülen. Wenn beispielsweise die brennbaren Gase durch eine kleine Öffnung hindurch in die Kammer eingeführt werden, tritt der entstehende wirbelnde Gasstrahl in die weite Reaktorkammer mit einem kleinen Divergenzwinkel ein, der von der Geschwindigkeit des Strahles abhängig ist. Ein solcher Gasstrahl vermag in den Raum einer weiten Reaktorkammer nicht tief einzudringen, und dies führt zu einer Unwirksamkeit in dem Herausspülen der verbrannten Gase und ihrem Ersatz durch frische Gase. Die Beschikkung ist daher zum Zeitpunkt der Zündung mit verbrannten Gasen verdünnt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Erzeugung seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen unter Verwendung einer Reaktionskammer, deren eines Ende offen ist und einen an das Wasser angekoppelten Auslaß bildet und an deren anderes Ende mindestens ein Strömungsrohr angeschlossen ist, durch das brennbare Gase der Kammer zugeleitet werden, und einer im Strömungsrohr angeordneten Zündvorrichtung für die der Kammer zuströmenden Gase. Eine solche Einrichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Verteilervorrichtung, die im Strömungsweg der aus dem Ende des Strömungsrohres austretenden Gase angeordnet ist.
  • Der Zweck der Verteilervorrichtung besteht einerseits darin, die aus dem Strömungsrohr in die Reaktionskammer eintretenden heißen Gase sofort durch ein großes Volumen der Kammer hindurch zu verteilen und die in der Kammer befindlichen verbrennbaren Gase augenblicklich zu zünden. Andererseits hat die Verteilervorrichtung den Zweck, nach jeder Explosion frische verbrennbare Gase durch die ganze Kammer hindurch zu verteilen, um die verbrannten Gase rasch aus der Kammer zu verdrängen und die Kammer mit den frischen verbrennbaren Gasen vollständig zu füllen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verteilungsvorrichtung eine Åblenkplatte auf, die in die Kammer mit Abstand von der umgebenden Wandung angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vertellervorrichtung wenigstens einen Kegelstumpfmantel auf, der in der Kammer mit Abstand von der Kammerwand angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verteilervorrichtung eine mit dem stromabwärtsseitigen Ende des Strömungsrohres verbundene Verteilerkammer und eine Mehrzahl von Strömungsleitungen auf, die das Innere der Verteilerkammer und das Innere der Reaktionskammer miteinander verbinden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verteilervorrichtung ein mit dem Strömungsrohr verbundenes, mit Löchern versehenes Rohr auf, das in die Kammer hineinragt.
  • Die Reaktionskammer kann bei den verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zylinderförmig, kegelförmig oder pyramidenförmig sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform eines mit explodierendem Gas arbeitenden Reaktors in der erfindungsgemäßen Ausbildung ; F i g. 2 ist ein Diagramm, welches die Form einer Druckwelle veranschaulicht, wie sie von einem mit explodierendem Gas arbeitenden Reaktor erzeugt wird; F i g. 3 ist ein Diagramm, welches veranschaulicht, wie sich der Druck in der Reaktorkammer mit Bezug auf die Zeit ändern kann; F i g. 4 veranschaulicht die Strömungswege, welche die verbrennbaren Gase nehmen können, wenn sie in einen weiten Reaktor eingeführt werden, F i g. 5 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines mit explodierendem Gas arbeitenden Reaktors in der erfindungsgemäßen Ausbildung; F i g. 6 ist ein in größerem Maßstab gehaltener Schnitt durch die Verteilervorrichtung, die bei dem Reaktor gemäß Fig. 5 Verwendung findet; Fig. 7 ist ein Querschnitt durch die Verteilervorrichtung nach der Linie 7-7 von F i g. 6; F i g. 8 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines mit explodierendem Gas arbeitenden Reaktors in der erfindungsgemäßen Ausbildung; F i g. -9 ist ein in größerem Maßstab gehaltener Schnitt eines Teiles des Reaktors gemäß F i g. 8; Fig. 10 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines mit explodierendem Gas arbeitenden Reaktors in der erfindungsgemäßen Ausbildung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, mit explodierendem Gas arbeitende Reaktor weist eine weite Kammer 10 auf, die in das Wasser 18 eingetaucht ist, wobei der Zustand angenommen ist, der unmittelbar vor dem Zeitpunkt besteht, zu dem die innerhalb der Kammer befindlichen Gase zur Explosion gebracht werden.
  • Am Auslaß 20 der Reaktorkammer 10 wird auf Grund des Gasdruckes innerhalb des Reaktors eine konkave Trennungsfläche 19 zwischen Gas und Wasser gebildet Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann die in das Wasser eingetauchte Reaktorkammer 10 z. B. von einem Schiff getragen werden Innerhalb der Reaktorkammer 10 ist eine Verteilervorrichtung 17 in Gestalt einer Ablenkplatte angeordnet, die dazu beiträgt, seismische Signale zu erzeugen, die einen ersten Druckimpuls hoher Amplitude haben Aus einer Speisequelle 12 werden verbrennbare Gase in die Kammer 10 durch ein Zündrohr 11 hindurch eingeführt, das mit dem Einlaß 21 der Kammer verbunden ist. Wenn die Gase in dem Rohr 11 an einer Zündkerzel3 vorbeiströmen, betätigt ein Impulsgeberl4 über einen Leiter 15 die Zündkerze, um die Gase in dem Rohr 11 zu zünden.
  • Es wird dann innerhalb des Zündrohres 11 eine Flammenfront erzeugt, die in dem Rohr herabwandert, um die in der Reaktorkammer 10 befindlichen frischen Gase zu zünden. Die Geschwindigkeit, mit der die Flammenfront in dem Rohr 11 herabwandert, wird über ihren normalen Wert hinaus vergrößert, da sich ihr die Geschwindigkeit der durch das Rohr 11 hindurchströmenden brennbaren Gase hinzufügt.
  • Der Zweck der Zündrohranordnung besteht daher darin, einen Strom heißer Gase hoher Geschwindigkeit zu erzeugen, der schließlich die innerhalb der Kammer 10 befindlichen verbrennbaren Gase zur Explosion bringt. Die heißen Gase strömen mit hoher Geschwindigkeit aus dem Rohr 11 in die weite Kammer 10 und werden durch die Vorrichtung 17 durch ein großes Volumen der Kammer hindurch abgelenkt und verteilt, um die in der Kammer befindlichen verbrennbaren Gase augenblicklich zu zünden und zur Explosion zu bringen.
  • Nach jeder Explosion werden aus der Speisequelle 12 wieder frische verbrennbare Gase durch das Rohr 11 hindurch in die Kammer 10 eingeführt. Die Verteilervorrichtung 17 hat jetzt wieder eine wichtige Funktion, indem sie die frischen Gase durch die ganze Kammer hindurch ablenkt und verteilt, so daß die verbrannten Gase rasch herausgespült werden und die Kammer rasch mit frischen Gasen gefüllt wird.
  • Bevor näher auseinandergesetzt wird, wie die Verteilervorrichtung 17 zur Erzeugung eines ersten Druckimpulses hoher Amplitude beitrag, sollen zunächst die Art der Druckwelle, die von einem mit explodierendem Gas arbeitenden Reaktor erzeugt wird, der ein mit dem Wasser gekoppeltes offenes Ende hat, sowie die Beziehung zwischen dem ersten Druckimpuls, dem Reaktorkammerdruck und der innerhalb der Reaktorkammer entwickelten Brennfläche erläutert werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Druckwelle, die ein mit explodierendem Gas arbeitender Reaktor, der ein mit dem Wasser gekoppeltes offenes Ende hat, erzeugen kann. Wenn die Gase in dem Reaktor zur Explosion gebracht werden, wird in dem Wasser eine Gasblase gebildet und ein erster Druckimpuls erzeugt, der sich über den hydrostatischen Druck des Wassers bis auf einen maximalen Wert p1 erhöht.
  • Dieser erste Druckimpuls pt, der für ein Seismogramm wichtig ist, hat eine Amplitude, die von dem innerhalb der Reaktorkammer bei der Explosion der in ihr befindlichen Gase erzeugten Druck abhängig ist. Wenn sich die Blase ausdehnt, vermindert sich der Druck der Gase auf einen minimalen Wert p2, der kleiner als der hydrostatische Druck des Wassers ist. Die Blase zieht sich dann wieder zusammen, und es werden weitere Druckimpulse erzeugt, wenn die Blase nachfolgend durch Zusammensetzung und Ausdehnung schwingt.
  • Die von dem Reaktor auf das Wasser übertragene Energie E kann aus der Gleichung E = 0,462 (pt2 J t1 + p22 J t2) -(1) bestimmt werden, in welcher bedeutet: E = Energie der beiden ersten Druckimpulse (Et + E2), p1 und p2 Druck für den ersten bzw. den zweiten Druckimpuls, A t1 und j t2 = Zeitdauer des Druckimpulses pt bzw.
  • Weitere Druckimpulse, die dem Druckimpuls P2 folgen, tragen zwar ebenfalls zu der Energie bei, jedoch ist ihr Beitrag ziemlich unbedeutend, so daß sie bei der Bestimmung der Energie vernachlässigt werden können.
  • Die Amplitude des ersten Druckimpulses ändert sich mit der Größe des Druckes, der innerhalb der Reaktorkammer bei der Explosion der darin befindlichen Gase erzeugt wird. Die Größe des Druckes in der Brennkammer ändert sich ihrerseits mit der Größe-der Brennfläche, die sich innerhalb der Kammer-entwickelt, wenn die Gase verbrannt' werden. Die letztgenannte Beziehung wird durch die Gleichung pr = [Sb (M/RT)]1/n (2) ~ Cd'A wiedergegeben, in welcher bedeutet : Pe = Reaktorkammerdruck, S = Brennflächengröße, bund n =-empirische-Konstant-, -die für die besondere Gaszusammensetzung charakteristisch sind, - -M = Molekulargewicht, -R = Universalgaskonstante je Mol-Gas', T = Verbrennungstemperatur innerhalb der Reaktorkammer, Cd = Abgabekoeffizient des aus dem Reaktor ausströmenden Gases, der nur von der Gastemperatur und den Wärmekapazitäten abhängig ist, A-= Querschnittsfläche des offenen Endes des Reaktors.
  • Für einen besodneren Reaktor und ein besonderes explosives Gas-Oxydationsmittel-Gemisch sind alle Ausdrücke auf der rechten Seite der Gleichung (2) mit Ausnahme des Ausdruckes S konstant. Daher ändert sich der Druck Pc während des Verbrennungs vorganges; wie sich die Größe der Brennfläche ändert. Somit erzeugt eine große Brennfläche einen großen Reaktorkammerdruck, der seinerseits einen ersten druckimpuls hoher Amplitude erzeugt.
  • In. Fig. 3 ist veranschaulicht, wie sich der Druck in der Reaktorkammer, der sich aus der Größe der Brennfläche herleitet, in bezug auf die Zeit ändern kann. Sobald die innerhalb der Reaktorkammer befindlichen Gase gezündet und verbrannt werden, wird augenblicklich ein Druck durch die ganze Reaktorkammer-hindurch entwickelt. Die Größe des Druckes in der Reaktorkammer ändert sich mit der Größe der Brennfläche, wie dies vorstehend erwähnt Jst.
  • Wenn die Verteilervorrichtung und die Zündrohr anordnung gemäß Fig. 1 nicht verwendet werden und wenn die innerhalb der Reaktorkammer befindlichen verbrennbaren Gase unter statischen Bedingungen stehen und-innerhalb der Kammer mittels einer punktförmigen Quelle gezündet werden, dann kann sich der Druck in der REaktorkammer in der -Weise. ändern, wie dies in Fig. 3 durch die Kurve A wiedergegeben ist.
  • Die Kurve A in Fig. 3 zeigt, daß sich der Druck in der Reaktorkammer allmählich auf einen verhaltnismäßig#kleine Wert erhöht.- Dies hat seinen Grund darin, daß unter den vorstehend genannten Zündbedingungen sich die Zündfläche ziemlich langsam kugelörmig entwickelt, bis sie einen maximalen Wert erreicht, der vom Querschnitt der Reaktorkammer bestimmt-wird. Die allmähliche Entwicklung der Zündfläche und damit die allmähliche Entwicklung des Druckes in der Reaktorkammer führen dazu, daß ein großer Teil der Gase aus der, Reaktorkammer ausgestoßen wird, bevor sie verbrannt sind. Dies führt wiederum dazu, daß sich eine verhältnismäßig kleine Zündfläche bildet und somit ein verhältnismäßig kleiner Reaktorkammerdruck entsteht.
  • Die KurveB in F i g. 3 veranschaulicht, wie sich die Zündfläche und damit der Druck in der Reaktorkammer entwickelt, wenn die Verteilervorrichtung und die Zündrohranordnung gemäß Fig. 1 in der weiten Reaktorkammer 10 verwendet werden. Sobald die durch - das Rohr 11 hindurchströmenden verbrennbaren Gase durch die Zündkerze 13 gezündet werden, breitet sich die Zündfläche in dem Rohr 11 in angenähert sphärischer Form aus, bis sieden querschnitt des Rohres ausfüllt. Danach wandert in dem Zündrohr 11 eine Flammenfront nach unten, die jeweils eine Zone frischen,' Gases zündet, wenn sie mit dieser in Berührung kommt.
  • Die Entwicklung der Zündfläche und damit des Druckes in dem Rohr 11, von dem Zeitpunkt des anfänglichen Zündens bis zu den Zeitpunkt, in welchem die Flammenfront den Querschnit tdes Rohres 1:1 ausfüllt, ist in Fig 3 durch denjenigen Teil der Kurve B wiedergegeben, der zwischen den Zeitpunkten 0 und t1 liegt. Wenn jetzt die Flammenfront. in dem Zündrohr 11 nach unten wandert; bleibt die Zündfläche und damit der Druck im wesentlichen konstant. Dieser konstante Wert des Druckes ist-in Fig.3 durch denjenigen Teil der Kurve B wiedergegeben, der zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 liegt.
  • Eine zweite. Zündung findet'statt, wenn die heißen Gase der Flammenfront plötzlich in die große Menge der verbrennbaren Gase m der Reaktorkammer 10 strömen. Die Zündfläche durchdringt die Reaktorkammer in Gestalt eines Kegelstumpfes. Die Flamme pflanzt sich. sowohl. seitlich als auch nach unten fort, jedoch wandert sie in der Reaktorkammer schneller abwärts als zur Seite, da sich zu der Geschwindigkeit der Flammenfront in Stromabwärtsrichtung die Geschwindigkeit der durch das Rohr 11 strömendeil Gase hinzufügt. Daher wird die kegelstumpfförmige Gestalt, der Flammenfront in Stromabwärtsrichtung verlängert.
  • Die Ablenker- oder Verteilervorrichtung 17, die durch Stäbe 16 abgestützt ist, bricht die kegelstumpfförmige Gestalt der mit .einer erhöhten Geschwindigkeit wandernden Flammenfront auf und breitet die aus dem Zündrohr 11 austretenden heißen Gase durch sein großes Volumen der Kammer hindurch aus. Die Vorrichtung 17 verlangsamt den Strom der Gase, jedoch nicht die Bewegung der Flammerifront.
  • In Fig.-3 stellt derjenige Teil der Kurve B, der zwischen den Zeitpunkten t2 und t8 liegt, die Art dar, wie sich die Zündfläche in der weiten Reaktorkammer 10 und damit der Reaktorkammerdruck ent-, wickelt, wenn das Zündrohrll und die Verteilervorrichtung 17 verwendet werden. Dadurch wird eine sehr große Zündfläche erhalten, die dazu führt, daß die in der Kammer befindlichen Gase mit einer sehr hohen Geschwindigkeit verbrannt oder explodiert werden.-Dies führt wiederum dazu, daß ein sehr großer Reaktorkammerdruck und damit ein erster Druckimpuls hoher Amplitude in dem Wasser erzeugt wird. Wenn sich die Amplitude des ersten Druckimpulses vergrößert, wird zwar die Frequenz des seismischen. Signals erhöht, jedoch liegen die Frequenzen derX seismischen Signale, wie sie mit weiten Reaktoren erhalten. werden, in einem brauchbaren seismischen Bereich.
  • Ein weiterer Faktor, der für die wirksame Aus nutzung der, Gase, in einem Reaktor von Wichtigkeit ist, ist die Eänge des' Reaktors. Wenn beispielsweise die Reaktorkammer 10 relativ lang ist, kann die entwickelte ,Zündfläche einen großen Wert erreichen und dann auf einen kleineren Wert während einer Zeitdauer abnehmen, die von der Querschnittsfläche und der Länge des Reaktors abhängig ist. Beispielsweise kann die Zündfläche sich zunächst auf den maximalen Wert vergrößern, der in Fig. 3 durch die Kurve B wiedergegeben ist, und sich dann, statt auf einen minimalen Wert zum Zeitpunkt ts abzunehmen, auf einen minimalen Wert zum Zeitpunkt t4 verkleinern, wie dies in F i g. 3 durch die Kurve C veranschaulicht ist. Dies hat seinen Grund darin, daß die Verteilervorrichtung 17 die aus dem Rohr 11 austretenden heißen Gase nur über eine gewisse Strecke in Stromabwärtsrichtung auszubreiten vermag. Weiter stromab, d. h. jenseits der Strecke, über welche die Verteilervorrichtung 17 in Stromabwärtsrichtung wirksam ist, hängt die Größe der Brennfläche von dem Querschnitt des Reaktors ab.
  • Da die Gase, die verbrannt werden, nachdem die Zündfläche ihren maximalen Wert erreicht hat, nicht zur Vergrößerung der Amplitude des ersten Druckimpulses beitragen, werden diese Gase nicht wirksam ausgenutzt. Die Länge der Reaktorkammer soll daher auf die Strecke begrenzt werden, über welche die Verteilervorrichtung die heißen Gase in Stromabwärtsrichtung noch wirksam auszubreiten vermag.
  • Die Verteilervorrichtung trägt nicht nur zur Erzeugung eines großen seismischen Signals bei, indem sie die heißen Gase augenblicklich über ein großes Volumen der Reaktorkammer verteilt, um die in der Kammer befindlichen verbrennbaren Gase zu zünden, sondern sie dient auch dazu, die frischen Gase, die in die Kammer eingeführt werden, über das ganze Volumen der Kammer zu verteilen. Dies ermöglicht ein vollständiges Füllen der Kammer mit frischen Gasen, was besonders wichtig ist, wenn das Zeitintervall zwischen den einzelnen Zündungen kurz ist.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht, seismische Wellen periodisch zu erzeugen und die reflektierten Signale so zusammenzusetzen, daß sie auf einem Aufzeichnungsstreifen eine einzige Spur liefern. Bei der seismischen Unterwasserforschung muß, wenn die seismische Impulsquelle an einem sich bewegenden Schiff angebracht ist, das Zeitintervall zwischen den einzelnen Zündungen kurz sein, beispielsweise 3 bis 10 Sekunden betragen, um die reflektierten Signale in richtiger Weise zusammensetzen zu können.
  • Wenn verbrennbare Gase durch eine kleine zu :) Öffnung hindurch in eine weite Reaktorkammer eingeführt werden, die keine Verteilervorrichtung enthält, dann tritt der sich ergebende Gas strahl in die Kammer mit einem kleinen Divergeuzwinkel ein, wie dies in F i g. 4 durch die Strablströmungslinie 22 angedeutet ist. Wenn der Reaktorauslaß mit dem Wasser gekuppelt ist, wie dies in Fig. 4 für den Reaktor 10' angenommen ist, dann strömen die in die Reaktorkammer eingeführten Gase unmittelbar durch die Kammer hindurch und werden dann von dem Wasser abgelenkt. Unter solchen Bedingungen hat die Trennungsfläche 23 zwischen Gas und Wasser keine konkave Gestalt, wie sie in Fig. 1 wiedergegeben ist, und zwar deswegen, weil der direkte Druck der aus dem Zündrohr 11' ausströmenden Gase in einer direkt unter dem Zündrohr liegenden Zone auf dem Wasser eine Mulde erzeugt.
  • Bei einem Reaktor, der ein mit dem Wasser gekuppeltes offenes Ende hat, können für die Gase in der Kammer wenigstens drei Strömungswege fest- gestellt werden, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Ein Teil der Gase wird von dem Wasser in radialer Richtung nach außen gelenkt, so daß diese Gase längs des Weges 24 unter der Reaktorwandung hinweg aus der Kammer herausströmen und in Form von Blasen an der Außenseite der Reaktorwandung hochsteigen. Ein anderer Teil der Gase kann eine kräftige Umlaufströmung 25 erzeugen, durch welche die Reaktorkammer zwischen den Explosionen gespült wird. Ein weiterer Teil der Gase kann einen schwachen Umlaufstrom 26 erzeugen, in welchem verbrannte Gase in einer Stromschleife geringer Geschwindigkeit eingeschlossen werden können.
  • Bei einem Reaktor, der einen großen Durchmesser hat, können die verbrannten Gase nur schwierig aus der Reaktorkammer herausgespült werden. Dies führt zu einer verminderten Wirksamkeit, da dann nicht das ganze verfügbare Volumen des explosiven Gemisches ausgenutzt wird. Daraus folgt, daß die Spülwirksamkeit oder der Gasfluß in weiten zylindrischen Reaktoren schlecht sind und noch schlechter werden, wenn der Durchmesser des Reaktors vergrößert wird. Unter Spülwirksamkeit ist das Verhältnis zwischen den aus der Reaktorkammer herausgespülten verbrannten und durch frische verbrennbare Gase ersetzten Gasen und dem Volumen der Reaktorkammer zu verstehen. Wenn verbrannte Gase in dem Reaktor zurückbleiben, ist die Reaktorbeschickung zum Zeitpunkt des Zündens durch die verbrannten Gase verdünnt.
  • Nach jeder Explosion dient die Verteilervorrichtung dazu, die in die Reaktionskammer eingeführten frischen Gase über ein großes Volumen der Kammer zu verteilen. Dadurch werden mehr verbrannte Gase herausgespült, und die Kammer kann in einer kürzeren Zeitdauer vollständiger mit frischen Gasen gefüllt werden. In anderen Worten ausgedrückt, in dem Reaktor entsteht in einer kürzeren Zeit eine Zone eines völlig entwickelten Flusses, und das ganze verfügbareVolumen der Kammer wird dementsprechend vollständiger mit frischen Gasen gefüllt.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt, daß ein Reaktor, der mit der Zündrohranordnung und mit dem Verteiler versehen ist, in dem Wasser einen viel größeren ersten Druckimpuls erzeugt als ein Reaktor ohne Verteiler. Dies gilt auch für die gesamte Ausgangsenergie, wie sie im Wasser gemessen wird.
  • Ausgang von Reaktoren, die in Zeitintervallen von 6 Sekunden gezündet werden
    Maximaler Energie E
    Zylindrischer Reaktor Druck po im (Et und Es)
    Wasser in kg/cm2 in Joule
    Ohne Verteiler . 0,115 66
    Mit Verteiler. 0,448 355
    Die Ergebnisse der Tabelle wurden mit einem zylindrischen Reaktor von 33 cm Länge und 76 cm Durchmesser erhalten. Bei beiden Beispielen der Tabelle wurde ein Zündrohr verwendet, das eine Länge von 60 cm und einen Innendurchmesser von 5,1 cm hatte und in dem in der Mitte zwischen seinen Enden eine Zündkerze angeordnet war. Bei dem zweiten Beispiel bestand der Verteiler aus einer schalenförmig vertieften Platte mit einem Außendurchmesser von 30,5 cm, die in der Reaktorkammer in einem Abstand zwischen 17, 7 und 2Q,3 cm von dem Auslaßende des Zündrohres mittig angeordnet war. Das verwendete Arbeitsmittel war ein stöchio : rnetrisches Gemisch von Butan-Propan-Gas, Luft und reinem Sauerstoff. Das Butan-Propan-Gas enthielt 27,8 Volumprozent bzw. 37,7 Gewichtsprozent Butan. Obwohl bei den Beispielen Zündintervalle von 6 Sekunden verwendet wurden, können die Reaktoren auch in anderen Intervallen gezündet werden.
  • Im Betrieb des Reaktors werden die Gase mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit kontinuierlich in däs Zündrohr eingeführt und in, diesem mittels der Zündkerze' periodisch gezündet. Sobald die Gase in dem Zündrohr gezündet werden, entwickelt sich die Brennfläche in dem Rohr in beiden Richtungen, jedoch'hindern die zugeführten frischen Gase die Flamme daran, in dem Rohr nach oben zu wandern, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der frischen Gase größer als die Flammengeschwindigkeit ist. jedoch darf die Strömungsgeschwindkgeit der Gase nicht zu hoch sein, weil die Gase sonst den Lichtbogen ausblasen und dadurch ein Zünden verhindern. Eine Strömungsgeschwindigkeit der verbrennbaren Gase von 1,74 m3 je Minute hat sich für ein Zündrohr mit einem Innendurchmesser von 5,1 cm als zufriedenstellend erwiesen. nach jeder Zündung erzeugen die in der Reaktorkammer befindlichen verbrannten Gase einen Rückdruck, der die frischen Gase daran hindert, augenblicklich in die Kammer einzutreten. Wenn sich der Rückdruck der verbrannten Gase vermindert, beginnen die frischen Gase in die Kammer zu strömen und die verbrannten Gase aus der Kammer in das Wasser zu drücken In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines mit explodierendem Gas awrbeitenden Reaktors wie dergegeben, der zur erzeugung groer seismischer Signale verwendet werden kann. Die reaktorkammer 30 kann eine kegelförmige oder pyramidenförmige Gestalt mit einem Ausgang von großem Querschnitt haben. Die divergierenden Seiten det Reaktorkammer 30 ermöglichen, daß die Zündfläche kontinuierlich auf einen großen Wert anwächst, was einen hohen Druck in der Reaktorkammer ergibt. Ein kegel-oder pyramidenförmiger Reaktor verliert im allgemeinen weniger frische Gase als ein zyliniderförmiger Reaktor gleichen Volumens. Dies hat seinen Grund darin, daß wegen der sich vergrößernden Querschnittsfläche eines kegel- oder pyramidenförmigen Reaktors die Gasströmungsgeschwindigkeit in einem solchen Reak tor sich längs dessen senkrechter Achse kontinuierlich vermindert. Am Auslaß eines solchen Reaktors ist die Gasströmungsgeschwindigkeit kleiner als die Gasströmungsgeschwindigkeit am Auslaß eines zylindrischen Reaktors.
  • Außerdem kann ein kegel- oder pyramidenförmiger Reaktor in einer kürzeren Zeit vollständiger mit frischen Gasen als ein weiter zylinderförmiger Reaktor gefüllt werden. Dies ist deswegen der Fall, weil der divergierende Strahl der frischen Gase der inneren Wandungsfläche eines kegel- oder pyramidenförmigen Reaktors dichter folgt und daher die verbränntin Gase in dem Reaktor vollständiger herausspült. Daher erzeugt ein kegel- oder pyramidenförmiger Reaktor allgemein ein großes seismisches Signal.
  • Es ist gefunden worden; daß ein kegel- oder pyramidenförmiger Reaktor so ausgeführt werden kann, daß er ein noch größeres seismisches Signal erzeugen, wenn in die Reaktorkammer heiße Gase mit einer hohen Geschwindigkeit eingeführt werden und wenn eine Verteilervorrichtung besonderer Art verwendet wird, um die heißen Gase durch ein großes Volumen der Kammer hindurch auszubreiten. ,, Eine Verteilervórrichtung, die sich in einem kegel oder pyramidenförmigen Reaktor als besonders wirt sam erwiesen hat, ist ein Diffusor, wie er in den Fig. 5, 6 und, r mit 36 bezeichnet ist. Der Diffusor 36 besteht aus zwei konzentrischen kegelstumpfförmigen Teilen 37 und 38, welche die heißen Gase 2ber die ganze Reaktorkammer ausbreiten, so daß sie die frischen Gase augenblicklich über das ganze Volü'-men der Kammer zünden. Die heißen Gase können in die Reaktorkammer mit einer hohen Geschwindi;gkeit eingeführt werden, kndem verbrennbare Gase aus einer Speisequelle 32 in ein Zündrohr 31 eingeführt und darin gezündet werden. Wenn die verbrennbaren Gase durch das Rohr 31 strömen, betätigt ein Impulsgeber 34 über einen Leiter 35 eine Zündkerze 33, um die Gase innerhalb des Rohres 31 zu zünden.' Wie aus den Fig. 6 ,und"7 ersichtlich ist, sind die beiden konzentrischen kegelstumpfförmigen Teile 37 und 38 des Diffusors 36 durch vier untere Abstandsstücke 39 voneinander getrennt. Die beiden kegelstumpfförmigen Teile 37 und 38 sind innerhalb der Reaktorkammer 30 durch vier Stützen 40 abgestützt, die ihrerseits an einem mit Gewinde versehenen Bund 41 befestigt sind, so daß die-ganze Vorrichtung leicht an dem mit Gewinde versehenen Ende des Zündrohres 31 befestigt werden kann.
  • Im Betrieb strömt ein Strahl heißer Zündgase aus dem Zündrohr31~ in einen Abschnitt42) wo der Strahl zu divergieren beginnt. Die Stützen 40 halten die kegelstumpfförmigen Teile 37 und 38 im Abstand von der Austrittsöffnung des Rohres 31, so daß der Zündgasstrahl zu divergieren beignnen kann, bevor ihn die kegelstumpfförmigen Teile weiter ablenken.
  • Ein Teil des Strahles strömt unmittelbar durch den Raum 43 im inneren Teil 38 hindurch,' ein anderer Teil des strahles, strömt durch den" Raum 44 zwischen den beiden Teilen 37 und 38 hindurch, und ein weiterer Teil des Strahles wird in den Raum 45 auf der Außenseite des Teiles 37 abgelenkt. Die Wirkung des Diffusors 36 besteht somit darin, den Strahl in drei Teile zu unterteilen, die jeweils als getrennte Zündquellen in der REaktorkammer 30 wirken.
  • Aus Fig. 7, die einen querschnitt durch den Diffusor 36 darstellt, ist ersichtlich, daß die Abstandsstücke 39 und die Stützen 40 die Strömung der Gase nicht behindern. Bei Verwendung eines solchen Diffusors dringt ein Teil der mit hoher Geschwindigkeit aus dem Zündrohr 31 austretenden heißen Gase tief in die Reaktorkammer30 ein und zündet die explosiven Gase weit stromabwärts. In der Zwischen zeit werden weitere Teile der heißen Gase über die anderen Zonen der Reaktorkammer ausgebreitet.
  • Der Diffusor 36 erfüllt weiterhin die Aufgabe, die Reaktorkammer zwischen den einzelnen Zündungen vollständiger mit frischen Gasen , zu füllen, ebenso wie dies die Verteilervorrichtung 17 bei der Ausführungsform gemäß Fi i g. 1 bewirkt.
  • Obgleich der Diffusor 36 als aus zwei konzentrischen kegelstumpfförmigen Teilen bestehend wiederZ gegeben ist, können in gewissen Fällen auch mehr als zwei kegelstumpfförmige Teile verwendet werden.
  • Ferner kann der Diffusor 36 auch bei dem Reaktor genmäß Fig.1 verwendet werden, jedoch muß dann der Divergenzwinkel des äußersten kegelstumpfförminen Teiles größer sein, um die heißen Gase in die entfernt liegenden Ecken der Weiten zylindrischen Reaktorkammer 10 abzulenken. Zu diesem Zweck kann der Divergenzwinkel der kegelstumpfförmigen Teile in Abhängigkeit von - der Gestalt des Reaktors, in welchem sie verwendet werden, geändert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 wiedergegeben. Bei dieser A'usführungsform wird ein kegel- oder pyramidenförmiger Reaktor verwendet, und das Innere der Reaktorkammer 50 ist mit einem Zündrohr 51 über eine Verteilervorrichtung verbunden. Die Verteilervorrichtung weist eine Kammer 56 und eine Mehrzahl von Strömungsleitungen 57 auf. Die Strömungsleitungen 57 sind am einen Ende innerhalb von in der Seitenwandung der Verteilerkammer 56 vorgesehenen Löchern 58 und am anderen Ende innerhalb von in der Seitenwandung der Reaktorkammer 50 vorgesehenen Löchern 59 befestigt, so daß ein Strömungsweg von dem Innern der Verteilerkammer 56 über die Leitungen 57 zum Innern der Reaktorkammer 50 geschaffen ist. Verbrennbare Gase werden aus einer Speisequelle 52 in ein Zündrohr 51 eingeführt. Aus dem Zündrohr 51 strömen die Gase in die Verteilerkammer 56 und aus dieser durch die Leitungen 57 in die Reaktorkammer 50. Wenn die Gase durch das Rohr 51 strömen, betätigt ein Impulsgeber 54 über einen Leiter 55 eine Zündkerze 53, um die in dem Rohr 51 befindlichen Gase zu zünden.
  • Wie aus den F i g. 8 und 9 ersichtlich ist, ist die Verteilerkammer56 durch Verbindungsflansche 60 und 61 und Bolzen62 an dem Zündrohr 51 und durch Verbindungsflansche 63 und 64 und Bolzen 65 an der Reaktorkammer 50 befestigt. Die Flansche 63 und 64 erstrecken sich vollständig über den Boden der Verteilerkammer 56 und das obere Ende der Reaktorkammer 50, so daß kein direkter Strom von heißen Gasen aus der Verteilerkammer 56 in die Reaktorkammer 50 erfolgt.
  • Obgleich bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 8 und 9 nur zwei Leitungen 57 dargestellt sind, sind in Wirklichkeit zwölf solcher Leitungen vorgesehen, die gleiche Länge haben. Die Leitungen 57 sind an der Reaktorkammer 50 in solcher Weise befestigt, daß die durch die Leitungen hindurch in die Reaktorkammer 50 strömenden heißen Gase über die ganze Reaktorkammer gleichförmig verteilt werden.
  • Da die Leitungen 57 sämtlich von gleicher Länge sind, werden mehrere Flammenfronten hoher Geschwindigkeit durch die Leitungen 57 hindurch zur gleichen Zeit gleichförmig in die Reaktorkammer 50 geführt. Bei einer solchen Anordnung wird innerhalb der Reaktorkammer 50 eine große Zündfläche entwickelt, die bewirkt, daß die Gase mit einer sehr hohen Geschwindigkeit verbrannt oder explodiert werden, so daß ein hoher Druck in der Reaktorkammer und ein erster Druckimpuls von hoher Amplitude erzeugt werden.
  • Zwischen den einzelnen Zündungen strömen frische Gase durch das Zündrohr 51 hindurch in die Verteilerkammer 56 und aus dieser über die Leitungen 57 in die Reaktorkammer 50, um die in ihr befindlichen verbrannten Gase rasch zu verdrängen und die Kammer mit frischen Gasen zu füllen.
  • Die für den kegel- oder pyramidenförmigen Reaktor gemäß F i g. 8 verwendete Verteilervorrichtung, die von der Verteilerkammer 56 und den Leitungen 57 gebildet wird, kann auch bei einem weiten zylinderförmigen Reaktor verwendet werden.
  • F i g. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verteilervorrichtung, die in einem weiten Reaktor verwendet werden kann, um dessen Ausgangsenergie iu erhöhen. Die Verteilervorrichtung besteht aus einem mit Löchern versehenen Rohr 76, das an ein Zündrohr 71 angeschraubt und innerhalb einer zylintierischen Reaktorkammer 70 angeordnet ist. Dem Zündrohr 71 werden aus einer Speisequelle 72 verbrennbare Gase zugeführt. Wenn die Gase durch das Rohr 71 strömen, betätigt ein Impulsgeber74 über einen Leiter 75 eine Zündkerze 73, um die innerhalb des Zündrohres 71 befindlichen Gase zu zünden. Die heißen Gase strömen in das Verteilerrohr76 und werden durch die in diesem vorgesehenen Löcher 77 hindurch in die Reaktorkammer 70 ausgebreitet.
  • Zwischen den einzelnen Zündungen werden die frischen Gase durch die Löcher 77 des Verteilerrohres 76 hindurch gleichförmig in die Reaktorkammer 70 eingeführt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche : 1. Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen unter Verwendung einer Reaktionskammer, deren eines Ende offen ist und einen an das Wasser angekoppelten Auslaß bildet und an deren anderes Ende mindestens ein Strömungsrohr angeschlossen ist, durch das brennbare Gase der Kammer zugeleitet werden, und einer im Strömungsrohr angeordneten Zündvorrichtung für die der Kammer zuströmenden Gase, gek e n n z e i c h n e t d u r c h eine Verteilervorrichtung (17 bzw. 36 bzw. 56 bzw. 76), die im Strömungsweg der aus dem Ende des Strömungsrohres (11 bzw. 31 bzw. 51 bzw. 71) austretenden Gase angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung eine Ablenkplatte (17) aufweist, die in der Kammer (10) mit Abstand von der umgebenden Wandung angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkplatte (17) im wesentlichen in der Mitte zwischen dem Einlaß (22) und dem Auslaß (20) der Kammer (10) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung (36) wenigstens einen Kegelstumpfmantel (37) aufweist, der in der Kammer (30) mit Abstand von der Kammerwand angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung eine mit dem stromabwärtsseitigen Ende des Strömungsrohres (51) verbundene Verteilerkammer (56) und eine Mehrzahl von Strömungsleitungen (57) aufweist, welche das Innere der Verteilerkammer und das Innere der Kammer (50) miteinander verbinden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung ein mit dem Strömungsrohr (71) verbundenes, mit Löchern (77) versehenes Rohr (76) aufweist, das in die Kammer (70) hineinragt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die, Kammer (10 bzw. 70) zylinderförmig ist.
  8. 8. Einrichtung 9ach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (30) kegelförmig oder pyramidenförmig ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (50) pyramidenförmig, kegelförmig oder zylinderförmig ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 240 916.
DES81963A 1961-10-12 1962-10-09 Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen Pending DE1279346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1279346XA 1961-10-12 1961-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279346B true DE1279346B (de) 1968-10-03

Family

ID=22432713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81963A Pending DE1279346B (de) 1961-10-12 1962-10-09 Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1279346B (de)
NL (1) NL284273A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240916A (fr) * 1959-11-16 1960-09-09 Socony Mobil Oil Co Inc Procédé et dispositif pour l'obtention de relevés géodésiques continus par secousses sismiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240916A (fr) * 1959-11-16 1960-09-09 Socony Mobil Oil Co Inc Procédé et dispositif pour l'obtention de relevés géodésiques continus par secousses sismiques

Also Published As

Publication number Publication date
NL284273A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060353A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen eines Rohrs unter Verwendung einer Sprengvorrichtung mit Mehrpunktzündung
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
EP0480085A1 (de) Gaserzeuger
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE2812159A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten verwendung der gasentladungsenergie zur rauchunterdrueckung beim abfackeln von gasen
DE1279346B (de) Einrichtung zum Erzeugen seismischer Wellen in unter Wasser liegenden geologischen Formationen
DE1910779A1 (de) Verbesserungen in bezug auf die wirksamkeit von hohlladungen
DE4131612A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung zur herstellung von materiestrahlen sehr hoher geschwindigkeiten
DE3318017A1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines gegenstandes und vortriebs-vorrichtung zum ausueben des verfahrens bei einem solchen gegenstand, insbesondere bei einem in den grund eines gewaessers einzutreibenden gegenstand
DE3821276C1 (de)
DE1293459B (de) Schallgenerator zur wiederholten Erzeugung von seismischen Impulsen
DE1773022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des bei unterwasser explosionen und unterwasser druckimpulsen auftretenden blasenimpulsen
DE2841040A1 (de) Sprengkoerper mit einer durch einen zuender zuendbaren sprengladung
DE69931158T2 (de) Methode zum Gebrauch einer Mehrfachhohlladung und Mehrfachhohlladung zur Durchführung der Methode
EP0153457B1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes
CH619773A5 (de)
DE3631249C2 (de) Verfahren zum Zerlegen von Objekten, aus insbesondere Gestein, Beton oder Mauerwerk
DE1798263C3 (de) Mit Luft arbeitender seismischer Generator
DE3523777C1 (en) Underwater charge producing powerful shock wave - has a small prim. charge and a large sec. charge contg. micro-balloons
DE447597C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schallsignalen
DE1623540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unter suchen unterirdischer Formationen
DE1571276A1 (de) Verfahren zur Daempfung des bei der Detonation einer Sprengladung in einem begrenzten Raum entstehenden Schalls
DE1698383B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer seismischen Welle
DE2854120A1 (de) Gasgenerator zum ausstoss von munition aus einem gefechtskopf o.dgl. munitionsbehaeltnis
DE2709705A1 (de) Raketenantrieb