DE1279084B - Elektronische Relaisschaltung - Google Patents

Elektronische Relaisschaltung

Info

Publication number
DE1279084B
DE1279084B DEN31834A DEN0031834A DE1279084B DE 1279084 B DE1279084 B DE 1279084B DE N31834 A DEN31834 A DE N31834A DE N0031834 A DEN0031834 A DE N0031834A DE 1279084 B DE1279084 B DE 1279084B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
core
base
winding
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN31834A
Other languages
English (en)
Inventor
Einar Andreas Aagaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1279084B publication Critical patent/DE1279084B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/352Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/18
Nummer: 1279 084
Aktenzeichen: P 12 79 084.0-31 (N 31834)
Anmeldetag: 20. Dezember 1967
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Relaisschaltung mit einem in einem Schwingkreis liegenden Transistor mit Durchbruchcharakteristik, wobei der Schwingkreis zwischen einer Speisequelle und einer Belastung liegt und einen Impulsgenerator für die Zufuhr von Steuerimpulsen an die Basis des Transistors enthält, wobei ferner jeder der Basis zugeführte Steuerimpuls den Transistor durchbrechen läßt und wobei der Transistor durch Richtungsänderung des nach dem Durchbruch des Transistors im Schwingkreis auftretenden Resonanzstromes gesperrt wird.
Die Erfindung bezweckt, eine elektronische Relaisschaltung der erwähnten Art zu schaffen, die dazu geeignet ist, über eine Telegraphenleitung empfangene Telegraphiezeichen verzerrungsfrei zu reproduzieren.
Die erfindungsgemäße elektronische Relaisschaltung weist das Kennzeichen auf, daß der Impulsgenerator an eine erste Wicklung eines aus einem Magnetwerkstoff mit nahezu rechteckförmiger Hystereseschleife hergestellten Kerns angeschlossen ist und Mittel zur Magnetisierung des Kerns in positivem oder negativem Sinne vorhanden sind, daß ferner eine zweite Wicklung des Kerns zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors liegt und daß der Schwingkreis weiter derart eingerichtet ist, daß mindestens ein Teil des Resonanzstromes durch die letztgenannte Wicklung fließt.
Diese Relaisschaltung bietet den Vorteil, daß nahezu keine zusätzliche Verzerrung eingeführt wird und daß es eine galvanische Trennung zwischen der Relaisschaltung und den Magnetisierungsmitteln gibt, die aus einer an eine Telegraphenleitung angeschlossenen Wicklung des Kerns bestehen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektronischen Relaisschaltung,
F i g. 2 die Impulsform am Ausgang des Impulsgenerators,
F i g. 3 eine Hystereseschleife,
F i g. 4 ein empfangenes und ein reproduziertes Zeichenelement.
F i g. 1 zeigt eine elektronische Relaisschaltung in der Anwendung als Empfangsschaltung für Telegraphiezeichen. Die elektronische Relaisschaltung enthält einen pnpn-Transistor T1, dessen Kollektor über eine Diode D1 an den negativen Pol einer Batterie B1 angeschlossen ist, deren positiver Pol geerdet ist. Der Ermitter des Transistors T1 ist über eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen R1 und R2 mit einem Elektronische Relaisschaltung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Einar Andreas Aagaard, Eindhoven
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 4. Februar 1967 (01751)
Knotenpunkt P1 verbunden. Weiter ist ein pnpn-Transistor T2 vorhanden, dessen Kollektor über eine Reihenschaltung aus einer Diode D2 und einem Widerstand R3 an den Knotenpunkt P1 und dessen Emitter über den Widerstand i?4 an den positiven Pol einer Batterie B2 angeschlossen ist, deren negativer Pol geerdet ist. Der Knotenpunkt der Widerstände R1 und R2 ist über einen Kondensator C1 mit dem negativen Pol der Batterie JB1 und über eine Schwingspule L1 mit der Basis des Transistors T1 verbunden. In gleicher Weise ist der positive Pol der Batterie Bz über einen Kondensator C2 mit dem Knotenpunkt der Diode D2 und des Widerstandes R3 und über eine Schwingspule L2 mit der Basis des Transistors T2 verbunden. Wie aus der Figur hervorgeht, ist die zwischen dem Knotenpunkt der Widerstände R1 und R2 und dem negativen Pol der Batterie B1 befindliche Schaltung im wesentlichen gleich der zwischen dem positiven Pol der Batterie B2 und den Knotenpunkt der Diode D2 und des Widerstandes R3 befindlichen Schaltung. Die beiden Schaltungen sind voneinander nur in bezug auf die Stromrichtung zum Knotenpunkt P1 verschieden. Wenn ein Steuerimpuls von ausreichender Stärke und geeigneter Polarität zwischen die Basis und den Emitter eines pnpn-Transistors gelangt, bricht der pnpn-Transistor durch. Der Transistor bildet dann nahezu einen Kurzschluß, solange der durch den Transistor fließende Strom größer ist als ein gewisser Haltestrom. Wenn der Strom unter den Haltestrom sinkt oder wenn er seine
809 619/514
3 4
Richtung ändert, geht der pnpn-Transistor in den Sperr- derung auf. Die Seite der Wicklung W3 oder W1, die zustand über. Wenn, dem Transistor T2 periodisch bei einer negativen Induktionsänderung positiv wird, Steuerimpulse und dem Transistor T1 keine Steuer- ist durch einen Punkt angedeutet. Es dürfte einleuchimpulse zugeführt werden, bricht der Transistor T% ten, daß während der negativen Induktionsänderung periodisch durch. Jedesmal, wenn der Transistor T2 5 der Ermitter des Transistors T2 gegenüber der Basis durchbricht, tritt eine Schwingerscheinung auf, indem positiv und der Emitter des Transistors T1 gegenüber der durch den Transistor ra fließende Strom zunächst der Basis negativ ist. Während der steilen Vordernahezugemäß einerSinuskurve bis zu einem bestimmten flanke des negativen Impulses JV2 wird eine derartige Höchstwert zu und: danach gemäß derselben Sinus- Spannung in der Wicklung W^ induziert, daß der Trankurve bis zum Nullwert abnimmt. Sobald der Strom io sistor T2 durchbricht. Die Polarität der Spannung dabei unter den Haltestrom sinkt, geht der Transistor zwischen dem Emitter und der Basis des Transistors T1 T2 in denSperrzustand über. Der längere Zeit durch den ist ungeeignet, diesen Transistor durchbrechen zu Transistor T2 fließende Strom besteht dann aus einer lassen. Während der Hinterflanke des negativen Im-Reihe positiver sinusförmiger Impulse. Wenn umge- pulses JV2 wird die Hystereseschleife in positiver Richkehrt dem Transistor T1 periodisch ein Steuerimpuls 15 tung durchlaufen. Dabei tritt eine positive Induktionszugeführt wird, fließt durch denTransistor T1 ein Strom, änderung auf, wobei jetzt der Emitter des Transistors der aus einer Reihe sinusförmiger Impulse besteht, die T1 gegenüber der Basis posit ν ist. Die Steilheit der in bezug auf die obenerwähnten sinusförmigen Im- Hinterflanke des negativen Imp uses JV2 gegenüber der pulse negativ gerichtet sind. Der Knotenpunkt P1 ist Vorderflanke ist derart bestimmt, daß die in der Wicküber einen Glättungskondensator C3 geerdet und ao lung W3 induzierte Spannung nicht ausreicht, den weiter an eine Belastung Z angeschlossen. Der Glät- Transistor T1 durchbrechen zu lassen. Wenn der Strom tungskondensator C3 bildet zusammen mit den Wider- durch die Telegraphenleitung L negativ ist und der ständen R2 und Rs ein Glättungsnetzwerk, so daß Kern K beispielsweise in Punkt 2 der Hystereschleife durch die Belastung Z nahezu ein Gleichstrom fließt, magnetisiert wird, ist die Wirkungsweise der positiven wenn dem Transistor T1 oder dem Transistor T2 peri- 35 und negativen Impulse JV1 bzw. JV2 gerade umgekehrt, odisch ein Steuerimpuls zugeführt wird. Die Tran- Bei Magnetisierung in Punkt 2 der Hystereseschleife sistoren T1 und T2 gehen infolge der inneren Ladungs- kommt es beim Transistor T1 nämlich während der speicherung ziemlich träge in den Sperrzustand über. Vorderflanke jedes positiven Impulses JV1 zum Durch-Die Dioden D1 und D2 weisen jene Bauart auf, die bruch, während die negativen Impulse JV2 keine Ausschnell sperrt, wenn der Strom seine Richtung ändert. 30 wirkung haben.
Der Strom durch den Transistor T1 oder T2 wird dann Wenn der Strom durch die Telegraphenleitung L völlig gesperrt, sobald der Strom durch Null geht, den Kern JsT mit einer Feldstärke zwischen — H0 und unabhängig von der inneren Sperrverzögerung des +Hc (Fig. 3) magnetisiert, kann der Kern eine posi· betreffenden Transistors. tive oder eine negative Induktion aufweisen. Es wird Die bisher beschriebene elektronische Relaisschal- 35 nun angenommen, daß der Kern K durch eine Abtung ist zur Realisierung einer einfachen und eindeu- nähme des Stromes auf der Telegraphenleitung von tigen Steuerung der Transistoren T1 und T*2 um einen Punkt 1 nach Punkt 3 der Hystereseschleife magneti-Kern K aus Magnetwerkstoff mit rechteckförmiger siert wird. Wenn dann ein negativer Impuls JV2 auf tritt, Hystereseschleife erweitert. Auf dem Magnetkern sind wird der Kern zum Punkt 4 hin magnetisiert, wobei der Wicklungen W1 bis W4 angebracht, von denen die 40 Transistor T2 während der Vorderflanke des Impulses Wicklung W1 über eine Drosselspule S an eine TeIe- durchbricht. Wie bereits beschrieben, fließt dann durch graphenleitung L und die Wicklung W2 an einen Im- den Transistor T2 ein sinusförmiger Stromimpuls, pulsgenerator G angeschlossen ist, während die Wick- Dieser Impuls durchläuft die Wicklung Wt und malung W3 zwischen der Basis und dem Emitter des Tran- gnetisiert den Kern in positiver Richtung, wodurch der sistors T1 und die Wicklung W41 zwischen der Basis 45 Kern von Punkt 4 zum Punkt 3 hin rückmagnetisiert und dem Emitter des Transistors T2 liegt. Die TeIe- wird. Dabei tritt eine positive Induktionsänderung auf, graphenleitung L führt der Wicklung W1 einen posi- wobei jetzt der Emitter des Transistors T1 gegenüber tiven oder einen negativen Strom zu, und zwar ab- der Basis positiv ist. Die in der Wicklung W3 induzierte hängig davon, ob ein Arbeitsimpuls oder ein Ruhe- Spannung reicht jedoch infolge der Smusform des impuls empfangen wird. Der Impulsgenerator G, 50 Stromimpulses nicht aus, den Transistor T1 durchdessen Periodendauer gegenüber der Dauer eines brechen zu lassen. Bei einer Umkehrung des Leitungs-Zeichenelementes klein ist, führt in jeder Periode der stromes von der positiven zur negativen Polarität Wicklung W2 einen positiven Impuls und einen darauf- nimmt die Feldstärke im Kern K von einem Wert folgenden negativen Impuls zu. In Fig. 2 ist eine größer als +Hc bis zu einem Wert kleiner als -H0 ab. Reihe Ausgangsimpulse des Impulsgenerators G dar- 55 So lange die Feldstärke noch größer ist als — He, gestellt. Jeder Impuls hat eine steile Vorderflanke und kommt es beim Transistor T2 periodisch durch die eine weniger steil verlaufende Hinterflanke. In F i g. 3 negativen Impulse JV2 zum Durchbruch, weil der Kern K ist schematisch die Hystereseschleife des Kerns K dar- im Intervall zwischen + He und —H0 stets durch die gestellt. Es sei nun angenommen, daß der Strom der sinusförmigen Resonanzimpulse auf den oberen Zweig Telegraphenleitung L den Kern K in einem gewissen 60 der Hystereseschleife rückmagnetisiert wird. Wenn die Augenblick in Punkt 1 der Hysteresehleife magnetisiert. Feldstärke kleiner wird als — Hc, werden die positiven Wenn der Impulsgenerator G dann einen positiven Impulse JV1 wirksam und die Wirkung der negativen Impuls JV1 liefert, ändert sich die Induktion nahezu gar Impulse JV2 hört auf. In umgekehrter Richtung, d. h. bei nicht, da der Punkt 1 auf dem Sättigungszweig liegt. einer Umkehrung des Leitungsstromes von der nega-Wenn der Impulsgenerator G einen negativen Impuls 65 tiven zur positiven Polarität, tritt eine entsprechende JV2 liefert, wird während der Vorderflanke dieses Im- Wirkung auf. Wenn beispielsweise der Kern K von pulses die Hystereseschleife in negativer Richtung Punkt 2 auf Punkt 5 der Hystereseschleife magnetisiert durchlaufen. Dabei tritt eine negative Induktionsän- wird, magnetisiert ein positiver Impuls JV1 den Kern
10
nach Punkt 6. Die Vorderflanke dieses Impulses läßt den Transistor T1 durchbrechen. Der infolgedessen auftretende sinusförmige Resonanzimpuls durchläuft die Wicklung W3 und magnetisiert den Kern in negativer Richtung, wodurch der Kern nach Punkt 5 rückmagnetisiert wird. Das Ergebnis ist, daß bei einer Umkehrung des Leitungsstromes von der negativen auf die positive Polarität der Transistor T1 periodisch zum Durchbruch kommt, solange die Feldstärke noch kleiner als -\-Hc ist.
In Fig. 4a ist ein Arbeitsimpuls dargestellt. Die Strompegel, die durch gestrichelte Linien dargestellt und durch -\-ic und —U angedeutet sind, zeigen die Stromwerte, bei denen die Feldstärke -\-Hc bzw. —Hc erreicht wird. In Fig. 4b ist die Ausgangsspannung der elektronischen Relaisschaltung dargestellt. Diese Spannung nimmt zu, sobald der Leitungsstrom größer als +ie wird, und sie nimmt ab, sobald der Leitungsstrom kleiner als — ic wird. Die Impulsdauer Tn des durch die elektronische Relaisschaltung reproduzierten Arbeitsimpulses entspricht dabei der Impulsdauer Ti des empfangenen Arbeitsgliedes. Durch die Wirkung der sinusförmigen Resonanzimpulse auf den Kern K wird mit Ausnahme einer sehr kleinen Verzerrung, die kleiner ist als eine Steuerimpulsperiode, eine verzer- as rungsfreie Reproduktion der empfangenenTelegraphiezeichen erhalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Relaisschaltung mit einem in einem Schwingkreis liegenden Transistor mit Durchbruchcharakteristik, wobei der Schwingkreis zwischen einer Speisequelle und einer Belastung liegt,
30 und die einen Impulsgenerator für die Zufuhr von Steuerimpulsen an die Basis des Transistors enthält, wobei jeder der Basis zugeführte Steuerimpuls den Transistor durchbrechen läßt und wobei der Transistor durch Richtungsänderung des nach dem Durchbruch im Schwingkreis auftretenden Resonanzstromes gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator an seine erste Wicklung eines aus einem Magnetwerkstoff mit nahezu rechteckförmiger Hystereseschleife hergestellten Kerns angeschlossen ist und Mittel zur Magnetisierung des Kerns im positiven oder negativem Sinne vorhanden sind, daß ferner eine zweite Wicklung des Kerns zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors liegt und daß der Schwingkreis derart eingerichtet ist, daß mindestens ein Teil des Resonanzstromes durch die letztgenannte Wicklung fließt.
2. Elektronische Relaisschaltungnach Anspruch!., dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator zur Lieferung einer Reihe von Steuerimpulsen wechselnder positiver und negativer Polarität eingerichtet ist und daß eine dritte Wicklung des Kerns zwischen dem Emitter und der Basis eines zweiten, in einem zweiten Schwingkreis liegenden Transistors mit Durchbruchcharakteristik liegt.
3. Elektronische Relaisschaltungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors über eine Schwingspule an seinem ersten Knotenpunkt angeschlossen ist, der über einen Schwingkondensator mit einem zweiten Knotenpunkt verbunden ist, und daß der Kollektor des Transistors mit dem zweiten Knotenpunkt verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 619/514 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN31834A 1967-02-04 1967-12-20 Elektronische Relaisschaltung Pending DE1279084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701751A NL6701751A (de) 1967-02-04 1967-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279084B true DE1279084B (de) 1968-10-03

Family

ID=19799223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31834A Pending DE1279084B (de) 1967-02-04 1967-12-20 Elektronische Relaisschaltung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4641121B1 (de)
AT (1) AT288500B (de)
DE (1) DE1279084B (de)
DK (1) DK114414B (de)
FR (1) FR1553401A (de)
GB (1) GB1146266A (de)
NL (1) NL6701751A (de)
SE (1) SE325920B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146266A (en) 1969-03-26
AT288500B (de) 1971-03-10
NL6701751A (de) 1968-08-05
FR1553401A (de) 1969-01-10
DK114414B (da) 1969-06-30
SE325920B (de) 1970-07-13
JPS4641121B1 (de) 1971-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233006C2 (de) Elektronisches Telegrafenrelais fuer wahlweise Einfach- oder Doppelstrombetrieb
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE2715609C3 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE1249337B (de)
DE1279084B (de) Elektronische Relaisschaltung
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
DE2363616A1 (de) Signal-verzoegerungsschaltung
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE1099235B (de) Akkumulator
DE2040793B2 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Schalttransistor
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE1258921B (de) Modulatorschaltung fuer impulsmodulierte Magnetronsender
DE1110226B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum schrittweisen Vorruecken einer Information laengs einer Kette bistabiler Schaltungen
AT244432B (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von Impulsen verschiedener Längen
DE1173522B (de) Elektronischer Schalter mit zwei komplementaeren Transistoren
DE1966386A1 (de) Einrichtung zur impulssteuerung eines gleichstrommotors
DE1217433B (de) Schaltungskreis zum Verstaerken einer Schaltleistung
DE2213628A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines gegenueber einem eingangsimpuls wesentlich verlaengerten ausgangsimpulses
DE1244241B (de) Schaltungsanordnung zum Ein- bzw. Ausschalten oder Umpolen eines Ausgangsgleichstromes mittels kurzer Eingangsimpulse
DE1203312B (de) Monostabiler Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen konstanter Energie
DE1184797B (de) Schaltbarer Impulsuebertrager
DE1169509B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1182291B (de) Bistabile Kippschaltung