DE1278485B - Elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei Fernsehaufnahmekameras sowie Verfahren und Anordnung zur Durchfuehrung der Subtraktion - Google Patents

Elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei Fernsehaufnahmekameras sowie Verfahren und Anordnung zur Durchfuehrung der Subtraktion

Info

Publication number
DE1278485B
DE1278485B DE1967K0061620 DEK0061620A DE1278485B DE 1278485 B DE1278485 B DE 1278485B DE 1967K0061620 DE1967K0061620 DE 1967K0061620 DE K0061620 A DEK0061620 A DE K0061620A DE 1278485 B DE1278485 B DE 1278485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
television
ray
subtraction
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967K0061620
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Lautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Publication of DE1278485B publication Critical patent/DE1278485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • H04N5/3205Transforming X-rays using subtraction imaging techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al-34/04
Nummer: 1278485
Aktenzeichen: P 12 78 485.9-31 (K 61620)
Anmeldetag: 7. März 1967
Auslegetag: 26. September 1968
Bei photographischen Aufnahmen ein und desselben Gegenstandes in unterschiedlichen Funktionszuständen interessiert in den meisten Fällen lediglich die Veränderung des Gegenstandes. Man hat daher schon einige Verfahren entwickelt, um die gleichbleibenden Zustandsgrößen auszuschalten und nur die veränderlichen Werte sichtbar zu machen. Bei diesen Verfahren wird automatisch ein veränderlicher Zustand, der bisher durch den gleichbleibenden Zustand des Bildes verdeckt wurde, hervorgehoben, was angestrebt wird.
Bei einem bekannten Verfahren wird von einem der beiden Zustandsbilder ein Diapositiv und von dem anderen ein Negativbild hergestellt. Diese beiden Bilder werden zur Deckung gebracht. Dabei löschen sich alle gleichen Bildpunkte in dem resultierenden Bild aus und es wird nur die Zustandsänderung angezeigt. Dieses optische Verfahren ist verhältnismäßig zeitraubend und wird daher nicht gern angewendet.
Es ist weiter ein elektronisches Verfahren bekannt, bei dem zwei Fernsehkameras die unterschiedlichen Bilder aufnehmen. Dabei wird mit einer bekannten Anordnung die Polarität eines Bildes umgekehrt. Die Bilder der beiden Fernsehkameras werden in eine Mischvorrichtung gebracht, die die beiden Bilder überlagert, wobei wie bei dem optischen Verfahren, sich die gleichen Merkmale der Bilder aufheben. Auch hier wird dann nur noch die Funktionsänderung dargestellt. Dieses Bild wird dann auf einem normalen Fernsehsichtgerät abgebildet. Dieses Verfahren ist verhältnismäßig in elektronischen Mitteln aufwendig, da die Bilder der beiden Fernsehkameras genau synchronisiert sein müssen, damit sich die gewünschten Bildpunkte auslöschen. Zum anderen müssen die Fernsehkameras genauestens auf die beiden Bilder ausgerichtet werden, da der kleinste Fehler ebenfalls eine nicht gewünschte Auslöschung hervorruft.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer elektronischen Subtraktionseinrichtung, die die Nachteile der kurz geschilderten vorbekannten Anordnungen nicht aufweist.
Die Erfindung betrifft eine elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei Fernsehaufnahmekameras und Umschaltmitteln zur Darstellung des aufgenommenen Bildes in positiver und negativer Art, insbesondere für die Subtraktion von Röntgenaufnahmen, die identische und unterschiedliche Bildmerkmale enthalten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehaufnahmekameras nicht parallel, sondern in Reihe betrieben werden, indem die zweite Fernseh-Elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei
Fernsehaufnahmekameras sowie Verfahren und
Anordnung zur Durchführung der Subtraktion
Anmelder:
Koch & Sterzel Kommanditgesellschaft,
4300 Essen, Kruppstr. 92-96
Als Erfinder benannt:
Jean Pierre Lautmann, Fresnes, Seine
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. März 1966 (52480)
aufnahmekamera das Bild eines Fernsehsichtgerätes aufnimmt und zur Aussiebung des Differenzbildes in an sich bekannter Weise eine Fernsehaufnahmekamera verwendet ist, die mit einer Aufnahmeröhre mit Speichermöglichkeit ausgerüstet ist.
Aus Überlegungen zur Verbesserung des Unterhaltungsfernsehens ist es bekannt, vom Fernsehsender nur ein Differenzbild übertragen zu lassen. Dieses Differenzbild enthält für jeden einzelnen Bildpunkt den Unterschiedsbetrag zum entsprechenden Bildpunkt des vorhergehenden Bildes. In den Vorveröffentlichungen ist eine Aufnahmeröhre mit Speichermöglichkeit zur Erzeugung des Differenzbildes angegeben. Wie dies jedoch im einzelnen geschehen soll, ist nicht ausgeführt. Vielmehr wird betont, daß die Erzeugung des Differenzbildes sehr schwierig ist. Die Vorveröffentlichungen befassen sich dann nur mit der Übertragung von Kinofilmen unter Verwendung des Differenzbildverfahrens.
Zur länger dauernden Sichtbarmachung von Röntgenbildern ist es weiterhin bekannt, das Röntgenbild mit einer Orthikonkamera aufzunehmen und auf dem Leuchtschirm einer Blauschriftröhre aufzuzeichnen. Eine Vidikon-Kamera nimmt dann das Bild der Blauschriftröhre auf und gibt es über ein Sichtgerät wieder. Da die Blauschriftröhre eine sehr große Speichermöglichkeit besitzt, kann das Bild längere Zeit betrachtet werden. Eine Subtraktion von gleichen Bildteilen ist bei dieser Anordnung nicht vorgesehen.
809 618/362
gekehrten Vorzeichen auf dem Fernsehsichtgerät 10 erscheint. Dieses Bild wird wiederum aufgenommen von der Fernsehkamera 11 mit der Speicherröhre 12. Man wartet nun ab, bis sich die gleichen Bildmerk-5 male auf dem Fernsehsichtgerät 13 auslöschen und hat dann lediglich noch die Bildinformation 14 vor Augen. Nunmehr kann wiederum das Objektiv der Kamera 3 verschlossen werden und eine photographische Aufnahme des Sichtschirmes des Fernsehsicht-
Erfindungsgemäß wird das Verfahren derart durchgeführt, daß zunächst der Bildinhalt einer Röntgenaufnahme mittels der Fernsehaufnahmeröhre mit Speichermöglichkeit gespeichert, danach die Bildeingabe unterbrochen und ein Abklingen des gespeicherten Bildes bis auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Bildkontrastes abgewartet wird und daß dann so lange die Bildeingabe mit umgekehrten Vorzeichen mit den Informationen der zweiten Röntgenaufnahme erfolgt, bis die noch vorhandenen gleichen io gerätes 13 vorgenommen werden. Bildinformationen der ersten Röntgenaufnahme auf der Speicherröhre gelöscht sind.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, eine Anordnung zu benutzen, die folgenden Aufbau hat. Die erste Röntgenaufnahme wird auf einem bekannten Filmbetrachtungsgerät gehalten. Die zweite Aufnahme wird mit dieser von Hand in Deckung gebracht und dann an einem Wagen befestigt, der erlaubt, die zweite Röntgenaufnahme aus dem Aufnahmefeld der Aufnahmefernsehröhre herauszubringen und anschließend wieder in dieses Feld zurückzubringen, und zwar genau in die Position, mit der sie vorher mit der ersten Aufnahme in Deckung war.
In der Abbildung ist rein schematisch eine Anordnung dargestellt, mit der eine Subtraktion gemäß der Erfindung vorgenommen werden kann. Hierbei werden noch weitere Funktionen erläutert.
In einem Filmbetrachtungskasten ist im Feldl eine Röntgenaufnahme 2 gezeigt. Diese Aufnahme liegt im Aufnahmewinkel der Fernsehkameras. Im Feld 4 ist eine Röntgenaufnahme 6 dargestellt, die gleiche Bildmerkmale 7 und ungleiche 8 aufweist. Die Aufnahme4 ist in Schienen5 in das Feldl verschiebbar. Das von der Fernsehkamera 3 aufgenommene Bild wird auf einem Sichtgerät 10 wiedergegeben. Eine Fernsehkamera 11 nimmt dieses Bild auf, und zwar über eine an sich bekannte Bildaufnahmeröhre mit Speichermöglichkeit 12. Das von dieser Kamera aufgenommene Bild erscheint auf dem Sichtgerät 13 und zeigt lediglich noch die unterschiedlichen Bildmerkmale der Aufnahmen 2 und 6.
Das Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt. Auf dem Filmbetrachtungskasten 9 wird zunächst im Aufnahmewinkel der Fernsehkamera 3 die Aufnahme 2 befestigt. Danach wird die Aufnahme 6 mit der Aufnahme 2 in Deckung gebracht. Anschließend wird die Aufnahme 6 an den in der Abbildung gezeigten Platz über Schienen 5 verschoben. Nunmehr wird die Anlage eingeschaltet, und die Fernsehkamera 3 nimmt das Bild gemäß Aufnahme 2 auf. Das auf dem Sichtgerät 10 erscheinende Bild wird von der Fernsehkamera 11 aufgenommen und auf der Bildspeicherröhre 12 gespeichert. Diese Bildspeicherröhre gibt außerdem ein Bild an den Fernsehempfänger 14 ab. Nun schaltet man die Fernsehkamera 3 ab bzw. schließt das Objektiv dieser Kamera und wartet ab bis die Bildspeicherung der Röhre 12 so weit abgeklungen ist, daß auf dem Fernsehsichtgerät 13 nur noch ein Bild mit etwa halbem Kontrast sichtbar ist. In dieser Zeit ist die Aufnahme 2 entfernt worden und die Aufnahme 6 an deren Stelle getreten. Des weiteren ist die Fernsehkamera 3 umgeschaltet worden, derart, daß jetzt ein Bild mit um

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei Fernsehaufnahmekameras und Umschaltmitteln zur Darstellung des auf genommenen Bildes in positiver und negativer Art, insbesondere für die Subtraktion von Röntgenaufnahmen, die identische und unterschiedliche Bildmerkmale enthalten, dadurch gekennzeichnet,daß die Fernsehaufnahmekameras (3, 11) nicht parallel, sondern in Reihe betrieben werden, indem die zweite Fernsehaufnahmekamera (11) das Bild eines Fernsehsichtgerätes (10) aufnimmt und zur Aussiebung des Differenzbildes in an sich bekannter Weise eine Fernsehaufnahmekamera (11) verwendet ist, die mit einer Aufnahmeröhre (12) mit Speichermöglichkeit ausgerüstet ist.
2. Verfahren zur Durchführung einer Subtraktion zweier Röntgenaufnahmen mit einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Bildinhalt einer Röntgenaufnahme (2) mittels der Fernsehaufnahmeröhre mit Speichermöglichkeit (12) gespeichert, danach die Bildeingabe unterbrochen und ein Abklingen des gespeicherten Bildes bis auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Bildkontrastes abgewartet wird und daß dann so lange die Bildeingabe mit umgekehrten Vorzeichen mit den Informationen der zweiten Röntgenaufnahme (16) erfolgt, bis die noch vorhandenen gleichen Bildinformationen der ersten Röntgenaufnahme auf der Speicherröhre (12) gelöscht sind.
3. Anordnung zur Durchführung einer Subtraktion von Röntgenaufnahmen mit einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Röntgenaufnahme (2) über bekannte Klammeranordnungen auf einem Filmbetrachtungskasten (9) gehalten ist und die zweite Röntgenaufnahme (6) mit Mitteln — z. B. an einem verschieblichen Wagen — gehalten ist, die erlauben, nach dem von Hand vorgenommenen Ausrichten der Aufnahmen aufeinander, die zweite Röntgenaufnahme (6) leicht aus dem Aufnahmefeld der Fernsehaufnahmekamera zu entfernen und genau wieder an die gleiche Stelle zurückzubringen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1070 402;
deutsche Patentanmeldung C 2733 VIII a/21 al (bekanntgemacht am 20.12. 1951);
»Das Elektron in Wissenschaft und Technik«, Jahrgang 3,1949, H. 3, S. 89 bis 95.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 618/362 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1967K0061620 1966-03-08 1967-03-07 Elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei Fernsehaufnahmekameras sowie Verfahren und Anordnung zur Durchfuehrung der Subtraktion Pending DE1278485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52480A FR1481117A (fr) 1966-03-08 1966-03-08 Perfectionnements aux dispositifs de soustraction électronique pour l'examen d'objets ou d'images comportant à la fois des éléments identiques et différents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278485B true DE1278485B (de) 1968-09-26

Family

ID=8603182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0061620 Pending DE1278485B (de) 1966-03-08 1967-03-07 Elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei Fernsehaufnahmekameras sowie Verfahren und Anordnung zur Durchfuehrung der Subtraktion

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE694498A (de)
DE (1) DE1278485B (de)
FR (1) FR1481117A (de)
GB (1) GB1147390A (de)
NL (1) NL6702772A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238663A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Image Analysing Computers Ltd Verfahren zum isolieren von bildsignalen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070402B (de) * 1959-12-03 Fernseh G.m.b.H., Darmstadt Anordnung zur längerdauernden Sichtbarmachung sehr lichtschwacher und kontrastarmer Leuchterscheinungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070402B (de) * 1959-12-03 Fernseh G.m.b.H., Darmstadt Anordnung zur längerdauernden Sichtbarmachung sehr lichtschwacher und kontrastarmer Leuchterscheinungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238663A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Image Analysing Computers Ltd Verfahren zum isolieren von bildsignalen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE694498A (de) 1967-08-23
NL6702772A (de) 1967-09-11
GB1147390A (en) 1969-04-02
FR1481117A (fr) 1967-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043710A1 (de) Anordnung zum elektronischen aufzeichnen eines abbildes der bordexternen umgebung in luftfahrzeugen
DE102008028482A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit Mehrkanal-dateneinblendung
DE3140299A1 (de) Dreidimensionales fernsehbildwiedergabesystem und dazu geeignete bildaufnahmeanordnung und bildwiedergabeanordnung
DE3018129C1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Substraktionsbildern
DE3632878A1 (de) Vorrichtung zur positionierung des kopfes eines patienten zur anfertigung einer roentgenaufnahme
DE3837049A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung/betrachtung dreidimensionaler bilder
DE3010378C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für Aufnahme und Durchleuchtung
DE1278485B (de) Elektronische Subtraktionseinrichtung mit zwei Fernsehaufnahmekameras sowie Verfahren und Anordnung zur Durchfuehrung der Subtraktion
DD153577A1 (de) Roentgenaufnahme-und entwicklungsvorrichtung
DE3006749C2 (de) Röntgenstereoeinbrichtung
DE19840972A1 (de) Stereoskopisches Anzeigesystem
DE3039708C1 (de) Roentgenfernseheinrichtung fuer Monitorfotografie
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE2157843B2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
DE3045172A1 (de) Verfahren zur plastischen bildwiedergabe, insbesondere von roentgenaufnahmen
EP0614595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe dreidimensionaler bilder
DE909175C (de) Apparat fuer Roentgenphotographie
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DD221547A1 (de) Anordnung zur visuellen interpretation photographischer bilder
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3313785A1 (de) Verfahren zur erfassung von dicht aufeinanderfolgenden videosignalen unterschiedlicher nutzinformation
DE2122726C3 (de) Teilnehmerapparat für die Fernsehtelefonie
DE2228298A1 (de) Anordnung zum beobachten und justieren von bauteilen oder hilfsmittel der halbleiterfertigung
CH337233A (de) Vorrichtung zur Übertragung von Filmlaufbildern für Fernsehzwecke
DE1228510B (de) Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera