DE19840972A1 - Stereoskopisches Anzeigesystem - Google Patents

Stereoskopisches Anzeigesystem

Info

Publication number
DE19840972A1
DE19840972A1 DE19840972A DE19840972A DE19840972A1 DE 19840972 A1 DE19840972 A1 DE 19840972A1 DE 19840972 A DE19840972 A DE 19840972A DE 19840972 A DE19840972 A DE 19840972A DE 19840972 A1 DE19840972 A1 DE 19840972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
unit
generates
image signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840972A
Other languages
English (en)
Inventor
Chun-Gon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Aerospace Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019970046281A external-priority patent/KR100257333B1/ko
Priority claimed from KR1019970080185A external-priority patent/KR19990059968A/ko
Priority claimed from KR1019970080187A external-priority patent/KR19990059970A/ko
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE19840972A1 publication Critical patent/DE19840972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/229Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/156Mixing image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stereoskopisches Anzeigesystem, ins­ besondere ein stereoskopisches Anzeigesystem, das zweidimensio­ nale (2D-)Bilder als dreidimensionale (3D-)Bilder darstellt.
Es gibt zahlreiche Einrichtungen zum Betrachten eines 2D- Bildes, nachdem dieses erzeugt, gespeichert und angezeigt wor­ den ist. Hierzu gehören digitale Kameras, elektronische Mikro­ skope und am Kopf getragene Displays (MMD: head-mounted dis­ plays).
In jüngster Zeit hat der Fortschritt in der Bildverarbeitungs­ technik dazu geführt, daß die Darstellung dreidimensionaler Bilder möglich ist, und es sind hierfür geeignete- Einrichtungen für ständig wachsende Anwendungsgebiete entwickelt worden.
Wenn allerdings ein 3D-Bild mit einer Einrichtung gezeigt wer­ den soll, die ursprünglich für 2D-Bilder ausgelegt ist, müssen spezielle stereoskopische Linsen wie etwa Polarisationslinsen eingesetzt werden. Um z. B. ein 3D-Bild in einem Kopfdisplay darzustellen, müssen mehrere Polarisationsscheiben oder Polari­ sationslinsen verwendet werden.
Da ferner die Einrichtungen für 2D-Bilder nicht zur Darstellung bewegter 3D-Bilder geeignet sind, müssen eigene Anzeigeeinrich­ tungen benutzt werden. Die Anfertigung solcher Einrichtungen ist deshalb teuer und schwierig und erfordert spezielle Zusatz­ einrichtungen wie etwa stereoskopische Linsen. Infolge der ge­ steigerten Größe und des höheren Gewichts werden diese Einrich­ tungen darüber hinaus unhandlich. Demzufolge ist es schwierig, mit den üblichen Einrichtungen 3D-Bilder mit hoher Qualität zu erhalten.
Durch die Erfindung sollen die Schwierigkeiten und Nachteile dieser bekannten Einrichtungen behoben werden.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden in der nachfol­ genden Beschreibung erläutert oder ergeben sich aus dieser bzw. aus der Anwendung der Erfindung. Insbesondere können die Ziele und Vorteile der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche und ihre Kombination verwirklicht und erhalten werden.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine ste­ reoskopische Anzeigeeinrichtung zu schaffen, mit der 2D-Bilder ohne Zusatzeinrichtung als 3D-Bilder gezeigt werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9, 16, 20 oder 25. Die weiteren Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen zum Gegenstand.
Die erfindungsgemäße stereoskopische Anzeigeeinrichtung erzeugt ein einem Objekt entsprechendes erstes und zweites Bild durch eine erste bzw. zweite optische Linseneinheit, die einen gerin­ gen Abstand voneinander aufweisen. Das erste und das zweite Bild werden durch eine Bildaufnahmeeinheit in elektrische Si­ gnale umgewandelt und dann durch eine Signalverarbeitungseinheit in entsprechende erste bzw. zweite Bildsignale umgewandelt. Das erste und das zweite Bildsignal werden in numerischer Reihen­ folge eingeschoben bzw. eingeordnet und dann zu einem Einzel­ bildsignal verarbeitet. Ein Ausgangsbildsignal wird auf einer Anzeigeeinheit dargestellt. Das erste und das zweite Bild, er­ zeugt von dem ersten und dem zweiten Bildsignal, werden dann durch eine Linsenoptik getrennt, deren Fokusebene auf der Dar­ stellungsebene der Anzeigeeinheit liegt. Der Betrachter sieht dadurch ein 3D-Bild, da sein rechtes und sein linkes Auge das erste bzw. zweite Bild sehen.
Die Signalverarbeitungseinheit teilt die Bildsignale des ersten und des zweiten Bildes in ungerade und gerade Bilddaten auf. Zur Erzeugung des 3D-Effektes werden ausgewählte Daten des er­ sten und des zweiten Bildes kombiniert. Zunächst wird der erste Satz von Bildsignalen von einer Datenspalte mit ungeraden Zah­ len aus den ersten Bilddaten extrahiert, dann wird der zweite Satz von Bildsignalen von einer Datenspalte mit geraden Zahlen aus den zweiten Bilddaten extrahiert, zum Schluß werden der er­ ste und der zweite Satz von Bildsignalen in numerischer Reihen­ folge eingeordnet, um ein einzelnes 3D-Bild zu erzeugen.
Sowohl die obige allgemeine Erläuterung als auch die nachfol­ gende detaillierte Beschreibung sind dabei lediglich als bei­ spielhaft und erklärend zu verstehen, ohne die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen niedergelegt ist, zu begrenzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbei­ spiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Prinzip einer stereoskopischen Anzeige nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der stereoskopischen Anzeige nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 das Prinzip der stereoskopischen Anzeige mittels einer Linsenoptik nach der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Linsenoptik nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer stereoskopischen Anzeigeein­ richtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer stereoskopischen Anzeigeein­ richtung nach einer dritten Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 7 die Anordnung von Linsen bei einer vierten Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 8 ein Blockdiagramm der stereoskopischen Anzeigeeinrich­ tung nach der vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer stereoskopischen Anzeigeein­ richtung nach einer fünften Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 10 das allgemeine Prinzip, nach dem ein 3D-Bild wahrgenom­ men wird.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfin­ dung im einzelnen beschrieben, von denen Beispiele in der bei­ gefügten Zeichnung dargestellt sind. Soweit möglich, werden in allen Zeichnungsfiguren dieselben Bezugszeichen für überein­ stimmende Teile verwendet.
Als erstes wird eine stereoskopische Anzeigeeinrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Gemäß Fig. 2 sind eine linke optische Linseneinheit (CCD) 11 und eine rechte optische Linseneinheit (CCD) 13, die ein linkes bzw. rechtes Bild von einem einzelnen Objekt bilden, mit gerin­ gem Abstand voneinander angeordnet. Eine Bildaufnahmeeinheit 2 liegt in der gemeinsamen Fokusebene der linken und der rechten optischen Linseneinheit 11, 13.
Die linke und die rechte optische Linseneinheit 11, 13 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung haben einen geringen Ab­ stand voneinander, der dem Abstand zwischen den Augen der Be­ trachters entspricht.
Die Bildaufnahmeeinheit 2 enthält eine linke Bildaufnahmeein­ heit 21 zum Erzeugen eines dem von der linken optischen Linsen­ einheit 11 gebildeten linken Bild entsprechenden elektrischen Analogsignals, und eine rechte Bildaufnahmeeinheit 23 zum Er­ zeugen eines dem von der rechten optischen Linseneinheit 13 ge­ bildeten rechten Bild entsprechenden elektrischen Analogsi­ gnals.
Eine Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3 wandelt die Signale der linken und der rechten Bildaufnahmeeinheit 21, 23 in ein linkes bzw. rechtes Digitalsignal um. Die Analogsignal- Verarbeitungseinheit 3 enthält einen wechselseitigen Doppel- Sampler (CDS: correlated double sampler) zum Abtasten der Ana­ logsignale von den Bildaufnahmeeinheiten 21, 23, eine automati­ sche Verstärkungsregelung (AGC: auto gain control) zum Regeln der Verstärkung der abgetasteten Analogsignale, und einen A/D- Konverter zum Umwandeln der Analogsignale in Digitalsignale.
Eine Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 enthält eine linke Bildsignal-Verarbeitungseinheit 41, die ein linkes Bildsignal L durch Verarbeiten des linken Digitalsignals aus der Analogsi­ gnal-Verarbeitungseinheit 3 erzeugt, eine rechte Signalverar­ beitungseinheit 43, die ein rechtes Bildsignal R durch Verar­ beiten des rechten Digitalsignals aus der Analogsignal-Verar­ beitungseinheit 3 erzeugt, und eine Signalverbundeinheit 45, die durch Vereinigen des linken und des rechten digitalen Bild­ signals ein Einzelbildsignal erzeugt.
Eine Anzeigeeinheit 5 gibt ein Ausgangsbild wieder, das dem Einzelbildsignal aus der Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 entspricht. Bei der ersten Ausführungsform dient eine Flüssig­ kristall-Anzeige (LCD: liquid crystal device) als Anzeigeein­ heit 5.
Ein optische Linse 6 ist derart angeordnet, daß sie in der An­ zeigeebene der Anzeigeeinheit 5 liegt. Wie Fig. 4 zeigt, weist die optische Linse 6 beispielsweise mehrere halbkreisförmige Linsen auf, deren Einfallsfläche eben und deren Abgabefläche konvex ist.
Die von der linken und der rechten optischen Linseneinheit 11, 13 gebildeten Bilder werden der Einfachheit halber als "linkes Bild" und "rechtes Bild" bezeichnet. Dabei soll aber "linkes Bild" nicht ein Bild bezeichnen, das nur die linke Seite des Objekts wiedergibt, und "rechtes Bild" bezeichnet nicht das der rechten Seite des Objekts entsprechende Bild, vielmehr sollen die Bilder bezeichnet werden, die von der linken und der rech­ ten optischen Linseneinheit 11, 13 mit einem geringen perspek­ tivischen Abstand aufgenommen worden sind.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der stereoskopischen Einrich­ tung nach der ersten Ausführungsform erläutert.
Da das linke und das rechte Auge eines Betrachters, wie in Fig. 10 prinzipiell dargestellt, von einem einzelnen Objekt zwei Bilder aus etwas unterschiedlichen Blickwinkeln sehen, nimmt der Betrachter ein 3D-Bild wahr. Weil das linke und das rechte Auge des Betrachters einen gewissen Abstand haben, unterschei­ det sich das von dem linken Auge aufgenommene Bild von dem vom rechten Auge aufgenommenen. Die von dem linken und dem rechten Auge empfangenen Bilder werden im Gehirn des Betrachters kombi­ niert, so daß er ein 3D-Bild sehen kann.
Bei der vorliegenden Erfindung wird nicht ein Bild von einem einzelnen Objekt von einer einzigen optischen Linseneinheit ge­ bildet, sondern von einem einzelnen Objekt werden von zwei op­ tischen Linseneinheiten zwei Bilder erzeugt und zur Darstellung eines einzigen Bildes kombiniert. Das dargestellte Bild des Ob­ jektes wird dabei mittels einer optischen Linse als ein 3D-Bild gezeigt.
Wie im Schritt A von Fig. 1 gezeigt, sind die linke optische Linseneinheit 11 und die rechte optische Linseneinheit 13 mit geringem Abstand (etwa 40 bis 70 mm) angeordnet, so daß von ei­ nem einzigen Objekt zwei Bilder erzeugt werden. Die beiden Bil­ der unterscheiden sich in gleicher Weise voneinander wie die von dem linken und dem rechten Auge des Betrachters gesehenen Bilder in Fig. 10.
Das linke, von der linken optischen Linseneinheit 11 gebildete Bild wird von der linken Bildaufnahmeeinheit 21 in ein elektri­ sches Signal umgewandelt und an die Analogsignal-Verarbeitungs­ einheit 3 abgegeben, während das von der rechten optischen Lin­ seneinheit 13 gebildete Bild von der rechten Bildaufnahmeein­ heit 23 in ein elektrisches Signal umgewandelt und ebenfalls an die Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3 abgegeben wird.
Die elektrischen Signale aus der linken und der rechten Bild­ aufnahmeeinheit 21, 23 werden zunächst abgetastet und dann in linke bzw. rechte Digitalsignale umgewandelt. Die linken und rechten Digitalsignale werden an die Digitalsignal-Verarbei­ tungseinheit 4 abgegeben.
Die linken und rechten Digitalsignale werden in linke und rech­ te Bildsignale zur Darstellung eines dem Objekt entsprechenden einzigen Bildes umgewandelt.
Wie im Schritt B der Fig. 1 gezeigt, erzeugt die linke Bildsi­ gnal-Verarbeitungseinheit 41 der Digitalsignal-Verarbeitungs­ einheit 4 ein linkes Bildsignal L, indem sie Bilddaten (1, 3, 5, . . .) einer Datenspalte von ungeraden Zahlen aus dem linken Digitalsignal extrahiert, d. h. der dem linken Bild entsprechen­ den Einzelbilddaten, während die rechte Signalverarbeitungsein­ heit 43 der Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 ein rechtes Bildsignal R erzeugt, indem sie Bilddaten (2, 4, 6, . . .) einer Datenspalte von geraden Zahlen aus dem rechten Digitalsignal extrahiert, d. h. der dem rechten Bild entsprechenden Einzel­ bilddaten.
Die linken bzw. rechten Bildsignale L bzw. R aus der linken und der rechten Bildsignal-Verarbeitungseinheit 41 und 43 werden in die Signalverbundeinheit 45 eingegeben. Wie im Schritt C der Fig. 1 ersichtlich, erzeugt die Signalverbundeinheit ein einzi­ ges Bildsignal (1, 2, 3, 4, 5, 6, . . .), indem sie das linke und das rechte Bildsignal L, R in numerischer Reihenfolge einord­ net. Anders ausgedrückt werden das linke Bildsignal L und das rechte Bildsignal R miteinander kombiniert, so daß das linke und das rechte Bildsignal L, R in vollständiger numerischer Reihenfolge zur Bildung des Bildsignals gelesen werden.
Als nächstes wird das Einzelbildsignal, dessen linkes Bildsi­ gnal L und rechtes Bildsignal R numerisch eingeordnet sind, an die Anzeigeeinheit 5 ausgegeben. Die Anzeigeeinheit 5 zeigt ein dem Einzelbildsignal entsprechendes Ausgabebild, so daß das linke Bildsignal L und das rechte Bildsignal R in der Reihen­ folge ". . . L,R,L,R,L,R, . . ." gezeigt werden.
Im Ergebnis werden das linke und das rechte Bild für das linke und das rechte Bildsignal vollständig durch die optische Linse 6 getrennt, deren Fokusebene auf der Darstellungsebene der An­ zeigeeinheit 5 liegt. Wenn somit von der Seite des Betrachters aus gemäß Fig. 3 das ausgegebene Bild durch die optische Linse 6 betrachtet wird, nimmt der Betrachter ein 3D-Bild wahr, da sein linkes und rechtes Auge das linke bzw. rechte Bild sehen. Wenn die beiden Bilder von der Einfallseite der optischen Linse 6 aus in unterschiedliche Richtungen projiziert werden, wie in Fig. 3 gezeigt, sehen das linke und das rechte Auge des Be­ trachters jeweils verschiedene Bilder, so daß der Betrachter ein 3D-Bild wahrnimmt.
Es folgt eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 5 ein Blockdiagramm eines stereoskopi­ schen Darstellungssystems zeigt.
Gemäß Fig. 5 ist das stereoskopische Darstellungssystem nach der zweiten Ausführungsform eine digitale Festbildkamera und enthält eine linke optische Linseneinheit 11, eine rechte opti­ sche Linseneinheit 13, eine linke Bildaufnahmeeinheit 21, eine rechte Bildaufnahmeeinheit 23, eine Analogsignal-Verarbeitungs­ einheit 3, eine Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4, eine An­ zeigeeinheit 5 und eine optische Linse 6, wie bei der ersten Ausführungsform. Weiterhin enthält die Analogsignal-Verarbei­ tungseinheit 3 einen linken und einen rechten Sampler (CDS) 311 und 331, eine linke und rechte Verstärkungsregelung (AGC) 313 und 333, sowie einen linken und einen rechten A/D-Konverter 315 und 335, und die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 weist ei­ ne linke Signalverarbeitungseinheit 41, eine rechte Signal­ verarbeitungseinheit 43 und eine Signalverbundeinheit 45 auf.
Zusätzlich weist die zweite Ausführungsform noch eine Speicher­ steuerungseinheit 7 auf, die ein Bildsignal von der Digitalsi­ gnal-Verarbeitungseinheit 4 in einer Speichereinheit 71 spei­ chert. Sie packt dann das Bildsignal und speichert es in einem Kompressionsspeicher 73. Eine Zentralsteuereinheit (CPU) 9 steuert die Fotografie, die Speicherung, die Anzeige und das Packen. Eine Mischeinheit 8 gibt das in der Speichereinheit 71 gespeicherte Bildsignal an die Anzeigeeinheit 5 aus und wird von der Speichersteuerungseinheit 7 gesteuert.
Die digitale Festbildkamera nach der zweiten Ausführungsform kann ferner noch eine Schaltereinheit 91 mit mehreren Schaltern zum Auswählen beliebiger Funktionen wie Fotografie, einen Blitzspeicher 93 und eine Kartenschnittstelle 95 aufweisen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der stereoskopischen Einrich­ tung nach der zweiten Ausführungsform beschrieben.
In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform werden ein rechtes und ein linkes Bild erzeugt und dann durch die opti­ schen Linseneinheiten 11 und 13 sowie die Bildaufnahmeeinheiten 21 und 23 in elektrische Signale umgewandelt. Die elektrischen Signale werden in die Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3 ein­ gegeben, abgetastet, gerichtet und durch die Sampler 311, 331, die Verstärkungsregelungen 313, 333, sowie die A/D-Konverter 315, 335 in linke und rechte Digitalsignale umgewandelt.
Die linke Bildsignal-Verarbeitungseinheit 41 der Digitalsignal- Verarbeitungseinheit 4 erzeugt ein linkes Bildsignal L, indem sie Bilddaten (1, 3, 5, . . .) einer Datenspalte von ungeraden Zahlen aus dem linken Digitalsignal extrahiert, d. h. der dem linken Bild entsprechenden Einzelbilddaten, während die rechte Signalverarbeitungseinheit 43 der Digitalsignal-Verarbeitungs­ einheit 4 ein rechtes Bildsignal R erzeugt, indem sie Bilddaten (2, 4, 6, . . .) einer Datenspalte von geraden Zahlen aus dem rechten Digitalsignal extrahiert, d. h. der dem rechten Bild entsprechenden Einzelbilddaten.
Die Signalverbundeinheit 45 erzeugt entsprechend dem Schritt C von Fig. 1 ein komplettes Einzelbildsignal (1, 2, 3, 4, 5, 6 . . .) indem sie das linke und das rechte Bildsignal L, R in numeri­ scher Reihenfolge einordnet, wie es auch bei der ersten Ausfüh­ rungsform erfolgt. Das Einzelbildsignal wird in der Spei­ chereinheit 71 gespeichert und außerdem gepackt und dann in dem Kompressionsspeicher 73 gespeichert.
Zum Darstellen eines dem Bildsignal entsprechenden Ausgabebil­ des als 3D-Bild liest die Speichersteuerungseinheit 7 das in der Speichereinheit 71 gespeicherte Einzelbildsignal und gibt dann das gelesene Bildsignal an die Mischeinheit 8 aus. Die Mischeinheit 8 aktiviert die Anzeigeeinheit 5 entsprechend dem ausgegebenen Bildsignal.
Im Ergebnis wird das aus dem linken Bildsignal L und dem rech­ ten Bildsignal R zusammengesetzte Bildsignal in der Reihenfolge ". . . L,R,L,R,L,R . .." angezeigt. Die den linken und den rechten Bildsignalen entsprechenden Bildsignale werden damit vollstän­ dig getrennt, so daß der Betrachter ein 3D-Bild wahrnimmt.
Es folgt die Beschreibung der dritten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform. Die Fig. 6 stellt ein Blockdiagramm des stereoskopi­ schen Anzeigesystems nach der dritten Ausführungsform dar.
Gemäß Fig. 6 ist das stereoskopische Anzeigesystem nach der dritten Ausführungsform ein am Kopf getragenes Display (HMD) und enthält eine erste CCD-Kamera 100, eine zweite CCD-Kamera 110, eine Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3, eine Digitalsi­ gnal-Verarbeitungseinheit 4, eine Anzeigeeinheit 5 und ein op­ tisches Linsensystem 6. Wie bei der ersten Ausführungsform weist die erste CCD-Kamera eine linke optische Linseneinheit und eine linke Bildaufnahmeeinheit auf, und die zweite CCD- Kamera hat eine rechte optische Linseneinheit und eine rechte Bildaufnahmeeinheit.
Zusätzlich hat das stereoskopische Anzeigesystem in der dritten Ausführungsform eine linke Okularlinse 130 und eine rechte Oku­ larlinse 140, die an der Ausgangsseite der optischen Linse 6 angeordnet sind.
In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform werden die beiden Bilder des gemeinsamen Objekts von der ersten CCD-Kamera 100 und der zweiten CCD-Kamera 110 aufgenommen und von der Ana­ logsignal-Verarbeitungseinheit 3 in ein linkes bzw. rechtes Di­ gitalsignal umgewandelt.
Die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 erzeugt durch Verar­ beiten des linken und des rechten Bildsignals ein linkes Bild­ signal L und ein rechtes Bildsignal R. Durch Ineinanderschieben der linken und rechten Bildsignale L und R erzeugt sie dann ein Einzelbildsignal (1, 2, 3, 4 . . . = L,R,L,R . . .).
Die Anzeigeeinheit 5 zeigt ein dem Einzelbildsignal entspre­ chendes Abgabebild, so daß ein dem linken Bildsignal entspre­ chendes linkes Bild und ein dem rechten Bildsignal entsprechen­ des rechtes Bild durch die optische Linse 6 getrennt werden. Wie in Fig. 6 gezeigt, durchsetzt damit das linke Bild die lin­ ke Okularlinse 130, während das rechte Bild die rechte Okular­ linse 140 durchsetzt. Das linke Auge des Betrachters sieht auf diese Weise durch die linke Okularlinse 130 das linke Bild, während das rechte Auge des Betrachters das rechte Bild durch die rechte Okularlinse 140 sieht, so daß der Betrachter ein 3D- Bild wahrnimmt.
Anschließend wird die vierte Ausführungsform der Erfindung er­ läutert. Fig. 7 zeigt eine Anordnung von Linsen entsprechend der vierten Ausführungsform. Fig. 8 ist ein Blockdiagramm des stereoskopischen Anzeigesystems nach der vierten Ausführungs­ form der Erfindung.
Bei dem in Fig. 7 und 8 gezeigten stereoskopischen Anzeigesy­ stem nach der vierten Ausführungsform handelt es sich um ein Binokularmikroskop.
Eine linke Lichtquelleneinheit 200 und eine rechte Lichtquel­ leneinheit 210 werfen Licht auf ein Objekt auf einem Tisch S. Die linke Lichtquelleneinheit 200 weist eine linke Lichtquelle 201 und eine linke Sammellinse 203 auf. Die rechte Lichtquel­ leneinheit 210 hat eine rechte Lichtquelle 211 und eine rechte Sammellinse 213.
Eine linke Objektivlinseneinheit 300 und eine rechte Objek­ tivlinseneinheit 310 vergrößern das Bild des Objektes auf dem Tisch S durch Ausnutzung des Lichtes von der linken und der rechten Lichtquelleneinheit 200, 210.
Die linke und die rechte Objektivlinseneinheit 300, 310 haben feststehende erste Linseneinheiten 301 und 311, zweite Linsen­ einheiten 303 und 313 sowie dritte Linseneinheiten 305 und 315, die durch Bewegen in den optischen Achsen die Vergrößerung va­ riieren können.
Linke und rechte Spiegel 400 und 410 reflektieren das Licht von der linken bzw. rechten Lichtquelleneinheit 200, 210 auf den Tisch S.
Durch eine linke und rechte Objektivlinseneinheit können die von den Objektivlinseneinheiten 300, 310 vergrößerten Bilder betrachtet werden.
Wenn ein Betrachter das Objekt nicht durch die Objektivlinsen­ einheiten ansieht, bewegen sich die linke und die rechte CCD- Einheit 600, 610 in die Fokusebene der Objektivlinseneinheit. Die linke CCD-Einheit 600, die in der Fokusebene der linken Okularlinseneinheit 500 liegt, zeigt ein Einzelbild durch Ver­ arbeiten eines von der linken Objektivlinseneinheit 300 für das Bild erzeugten elektrischen Signals, und die rechte CCD-Einheit 610, die in der Fokusebene der rechten Okularlinseneinheit 510 liegt, zeigt ein Einzelbild durch Verarbeiten eines von der rechten Objektivlinseneinheit 310 für das Bild erzeugten elek­ trischen Signals. Die linke und die rechte CCD-Einheit 600, 610 weisen wie in der ersten Ausführungsform eine linke und eine rechte optische Linseneinheit 11, 13 sowie eine linke und eine rechte Bildaufnahmeeinheit 21, 23 auf.
Zusätzlich hat das stereoskopische Anzeigesystem eine Analogsi­ gnal-Verarbeitungseinheit 3, eine Digitalsignal- Verarbeitungseinheit 4, eine Anzeigeeinheit 5 und eine optische Linse 6.
Beim Beaufschlagen mit elektrischem Strom werfen die linke und die rechte Lichtquelle 201, 210 Licht auf das auf dem Tisch S befindliche Objekt. Das Licht von der linken und rechten Licht­ quelle 201, 210 wird von der linken bzw. der rechten Sammellin­ se 203, 213 gebündelt und von dem linken bzw. dem rechten Spie­ gel 400, 410 auf den Tisch S reflektiert.
Die linke und die rechte Objektivlinseneinheit 300, 310 bilden demzufolge Bilder von dem auf dem Tisch S befindlichen Objekt. Die Vergrößerung der Bilder kann durch die Bewegung der zweiten Linseneinheit 303, 313 und der dritten Linseneinheit 305, 315 entlang der optischen Achsen variiert werden.
Die von der linken und der rechten Objektivlinseneinheit 300, 310 erzeugten Bilder durchsetzen den linken und den rechten Spiegel 400, 410 und treten in die linke und rechte Okularlin­ seneinheit 500, 510 ein. Der Betrachter sieht damit das linke und das rechte, von der linken bzw. der rechten Objektivlinsen­ einheit 300, 310 gebildete Bild und nimmt dabei ein 3D-Bild wahr.
Wenn das Objekt nicht durch die linke und die rechte Okularlin­ seneinheit 500, 510 betrachtet werden soll, sondern durch die linke und die rechte CCD-Einheit 600, 610, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, werden die linke und die rechte CCD-Einheit 600, 610 in der Fokusebene der linken bzw. rechten Okularlinseneinheit 500, 510 positioniert.
Die von der linken und der rechten Okularlinseneinheit 500, 510 gebildeten Bilder treten dabei durch die linke und die rechte optische Linseneinheit 11, 13 der linken und rechten CCD- Einheit 600, 610 in die linke und rechte optische Linseneinheit 11, 13 ein. Die Bilder werden von der linken und rechten Bild­ aufnahmeeinheit 21, 23 in elektrische Signale umgewandelt und in die Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3 eingegeben.
In gleicher Weise wie bei den vorherigen Ausführungsformen wer­ den die Signale von der linken und rechten Bildaufnahmeeinheit 21, 23 von der Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3 in linke und rechte Digitalsignale umgewandelt und in die Digitalsignal- Verarbeitungseinheit 4 eingegeben.
Die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 erzeugt durch Verar­ beiten der linken und rechten Digitalsignale L und R linke und rechte Bildsignale und daraus durch Einordnen der linken und rechten Digitalsignale L und R in numerischer Reihenfolge ein Einzelbildsignal (L,R,L,R, . . .).
Wie bei der ersten Ausführungsform gibt die Anzeigeeinheit 5 ein dem Einzelbildsignal entsprechendes Ausgangsbild wieder, so daß das linke und das rechte Bild der linken und rechten Bild­ signale von der optischen Linse 6 getrennt werden und der Be­ trachter dadurch ein 3D-Bild wahrnimmt.
Das von der Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 erzeugte Ein­ zelbild kann in einem Speicher, wie etwa einem Schreib/Lese- Speicher (RAM), gespeichert werden, sofern dies erforderlich ist.
Es folgt eine Beschreibung der fünften Ausführungsform der Er­ findung. Ein Blockdiagramm des stereoskopischen Anzeigesystems nach der fünften Ausführungsform ist in Fig. 9 gezeigt.
Gemäß Fig. 9 werden bei der fünften Ausführungsform zwei Bilder von einer festen Linseneinheit 15 gebildet. Das linke und das rechte Bild eines einzigen Objektes werden nicht von zwei opti­ schen Linseneinheiten, sondern von nur einer optischen Linsen­ einheit gebildet.
Die feste Linseneinheit 15 hat eine Breite, die dem Abstand zwischen den Augen entspricht. Je größer die Breite der festen Linseneinheit 15 ist, um so größer ist der 3D-Effekt, da die feste Linseneinheit 15 das in unterschiedlichen Winkeln einge­ tretene Licht sammelt.
In der Fokusebene der festen Linseneinheit 15 liegt eine erste optische Linseneinheit 61. Von dieser ersten optischen Linsen­ einheit 61 wird das von der festen Linseneinheit 15 erzeugte Bild in ein linkes und ein rechtes Bild aufgeteilt.
In der Fokusebene der ersten optischen Linseneinheit 61 liegt eine Aufnahmeeinheit 25, die dem rechten und dem linken Bild entsprechende elektrische Signale erzeugt.
Wie bei der ersten Ausführungsform weist das stereoskopische Anzeigesystem ferner eine Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3, eine Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4, eine Anzeigeeinheit 5 und eine zweite optische Linse 6 auf.
Bezeichnet man entsprechend Fig. 9 ein von der linken Seite der optischen Linseneinheit 61 gebildetes Bild als linkes Bild L und ein von der rechten Seite der optischen Linseneinheit 61 gebildetes Bild als rechtes Bild R, dann fallen das linke und das rechte Bild zunächst in der Reihenfolge "L,R,L,R . . ." auf die erste optische Linseneinheit 61. Dann werden, wie in Fig. 3 gezeigt, das linke Bild und das rechte Bild von der ersten op­ tischen Linseneinheit 61 vollständig getrennt (. . . L,L,L,L . . . R,R,R,R . . .), so daß das linke Bild (. . . L,L,L,L . . .) und das rechte Bild (. . . R,R,R,R . . .) an die Aufnahmeeinheit 25 abgege­ ben werden.
Die Aufnahmeeinheit 25 erzeugt dem linken bzw. dem rechten Bild entsprechende elektrische Signale. Die elektrischen Signale werden von der Analogsignal-Verarbeitungseinheit 3 in zugehöri­ ge linke bzw. rechte Digitalsignale umgewandelt und dann in die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 eingegeben.
Die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit 4 erzeugt durch Verar­ beiten der linken und rechten Digitalsignale linke und rechte Bildsignale und daraus durch Einordnen der linken und rechten Digitalsignale in numerischer Reihenfolge ein Einzelbildsignal.
Die Anzeigeeinheit 5 zeigt wie bei der ersten Ausführungsform ein dem Einzelbildsignal entsprechendes Ausgangsbild, so daß das linke Bild und das rechte Bild für das linke und das rechte Bildsignal von der optischen Linse 6 vollständig getrennt wer­ den. Der Betrachter nimmt dementsprechend ein 3D-Bild wahr.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung hervorgeht, schafft die Erfindung ein stereoskopisches Darstellungssystem, welches ein 3D-Bild ohne ein Zusatzgerät wiedergeben kann. Der Aufbau des stereoskopischen Systems wird auf diese Weise vereinfacht und die Herstellungskosten werden herabgesetzt.
Infolge der einfachen Konstruktion kann der Betrachter das ste­ reoskopische Darstellungssystem leicht handhaben.
Zusammengefaßt erzeugt ein stereoskopisches Anzeige- bzw. Dar­ stellungssystem ein erstes und ein zweites Bild von einem Ob­ jekt durch eine erste und eine zweite Linse 11, 13, die zwi­ schen sich einen festen Abstand aufweisen. Das erste und das zweite Bild werden von einer Bildaufnahmeeinheit 2 in elektri­ sche Signale umgewandelt und von einer Signalverarbeitungsein­ heit 3, 4 zu einem ersten und einem zweiten Bildsignal verar­ beitet. Das erste und das zweite Bildsignal werden in numeri­ scher Reihenfolge eingeordnet und dann zu einem Einzelbildsi­ gnal verarbeitet. Ein Ausgangsbild wird von einer Anzeigeein­ heit 5 gezeigt. Das dem ersten bzw. zweiten Bildsignal entspre­ chende erste und zweite Bild werden durch eine optische Linsen­ anordnung 6 getrennt, deren Fokusebene auf der Ebene der Anzei­ geeinheit 5 liegt. Die Augen des Betrachters sehen dadurch das erste und das zweite Bild derart, daß der Betrachter ein 3D- Bild wahrnimmt.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich.

Claims (29)

1. Stereoskopisches Anzeige- bzw. Darstellungssystem, gekenn­ zeichnet durch:
eine erste optische Linseneinheit (11), die ein erstes Bild von einem Objekt erzeugt,
eine zweite optische Linseneinheit (13), die ein zweites Bild von dem Objekt erzeugt,
eine Aufnahmeeinheit (2), die dem ersten und dem zweiten Bild entsprechende elektrische Signal erzeugt,
eine Signalverarbeitungseinheit (4), die durch Verarbeiten der Signale von der Aufnahmeeinheit (2) ein dem ersten Bild ent­ sprechendes erstes Bildsignal (L) und ein dem zweiten Bild ent­ sprechendes zweites Bildsignal (R) erzeugt und anschließend durch Verbinden des ersten und des zweiten Bildsignals (L, R) ein Einzelbildsignal bildet,
eine Anzeigeeinheit (5), die ein dem Einzelbildsignal entspre­ chendes Ausgangsbild zeigt, und
eine optische Linse (6), die das Ausgangsbild als 3D-Bild dar­ stellt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ ste und die zweite optische Linseneinheit (11, 13) durch einen Abstand voneinander getrennt sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand dem Abstand zwischen den Augen eines Betrachters ent­ spricht.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (2) und eine erste Aufnahme­ einheit (21) zum Erzeugen eines dem ersten Bild entsprechenden Signals und eine zweite Aufnahmeeinheit (23) zum Erzeugen eines dem zweiten Bild entsprechenden Signals aufweist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit eine Analogsignal- Verarbeitungseinheit (3) aufweist, die durch Verarbeiten der elektrischen Signale von der Aufnahmeeinheit (2) ein dem ersten Bild entsprechendes erstes Digitalsignal und ein dem zweiten Bild entsprechendes zweites Digitalsignal erzeugt, ferner eine Digitalsignal-Verarbeitungseinheit (4), die durch Verarbeiten des ersten und des zweiten Digitalsignals von der Analogsignal- Verarbeitungseinheit (3) das erste Bildsignal (L) und das zwei­ te Bildsignal (R) erzeugt und dann durch Verbinden bzw. Verei­ nigen des ersten Bildsignals und des zweiten Bildsignals das Einzelbildsignal bildet.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ gitalsignal-Verarbeitungseinheit (4) eine erste Extrahierein­ heit (41) aufweist, die durch Extrahieren der Bilddaten aus un­ geraden Spalten von dem ersten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das erste Bildsignal (L) erzeugt, ferner eine zweite Extrahiereinheit (43), die durch Extrahieren der Bilddaten aus geraden Spalten von dem zweiten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das zweite Bildsignal (R) erzeugt, und eine Signal­ verbundeinheit (45), die durch Einordnen des ersten und des zweiten Bildsignals in numerischer Reihenfolge das Einzelbild­ signal erzeugt.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinheit (5) eine Flüssigkristallanzei­ ge aufweist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinheit (5) in der Fokusebene der op­ tischen Linse (6) liegt.
9. Stereoskopisches Anzeige- bzw. Darstellungssystem, gekenn­ zeichnet durch:
eine feste optische Linseneinheit (15), die zwei Bilder von ei­ nem Objekt bildet,
eine erste optische Linseneinheit (61), die die beiden Bilder in ein erstes und ein zweites Bild aufteilt,
eine Aufnahmeeinheit (25), die dem ersten und dem zweiten Bild entsprechende elektrische Signal erzeugt,
eine Signalverarbeitungseinheit (3, 4), die durch Verarbeiten der Signale von der Aufnahmeeinheit (25) ein dem ersten Bild entsprechendes erstes Bildsignal (L) und ein dem zweiten Bild entsprechendes zweites Bildsignal (R) erzeugt und anschließend durch Verbinden des ersten und des zweiten Bildsignals (L, R) ein Einzelbildsignal bildet,
eine Anzeigeeinheit (5), die ein dem Einzelbildsignal entspre­ chendes Ausgangsbild zeigt, und
eine zweite optische Linse (6), die das Ausgangsbild als 3D- Bild darstellt.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fe­ ste optische Linseneinheit (15) eine Breite hat, die dem Absand zwischen den Augen eines Betrachters entspricht.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit eine Analogsignal-Verarbeitungs­ einheit (3) aufweist, die durch Verarbeiten der elektrischen Signale von der Aufnahmeeinheit (25) ein dem ersten Bild ent­ sprechendes erstes Digitalsignal und ein dem zweiten Bild ent­ sprechendes zweites Digitalsignal erzeugt, und eine Digitalsi­ gnal-Verarbeitungseinheit (4), die durch Verarbeiten des ersten und des zweiten Digitalsignals von der Analogsignal-Verarbei­ tungseinheit (3) das erste Bildsignal (L) und das zweite Bild­ signal (R) erzeugt und dann durch Verbinden bzw. Vereinigen des ersten Bildsignals und des zweiten Bildsignals das Einzelbild­ signal bildet.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit (4) eine erste Extrahiereinheit (41) aufweist, die durch Extrahieren der Bilddaten aus ungeraden Spalten von dem ersten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das erste Bildsignal (L) erzeugt, fer­ ner eine zweite Extrahiereinheit (43), die durch Extrahieren der Bilddaten aus geraden Spalten von dem zweiten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das zweite Bildsignal (R) erzeugt, und eine Signalverbundeinheit (45), die durch Einordnen des ersten und des zweiten Bildsignals in numerischer Reihenfolge das Ein­ zelbildsignal erzeugt.
13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinheit (5) eine Flüssigkristallanzei­ ge aufweist.
14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinheit (5) in der Fokusebene der op­ tischen Linse (6) liegt.
15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (25) in der Fokusebene der ersten optischen Linse (61) liegt.
16. Stereoskopisches Anzeige- bzw. Darstellungssystem, gekenn­ zeichnet durch:
wenigstens eine Lichtquelle (201, 211) zum Abgeben von Licht,
wenigstens eine Objektivlinseneinheit (300, 310) unter Ausnut­ zung des Lichtes ein erstes und eine zweites Bild von einem Ob­ jekt bildet,
wenigstens eine Okularlinseneinheit (500, 510) zum Betrachten des ersten und des zweiten Bildes,
wenigstens eine Aufnahmeeinheit (600, 610), die dem ersten und dem zweiten Bild entsprechende elektrische Signale erzeugt,
eine Signalverarbeitungseinheit (3, 4), die durch Verarbeiten der Signale von der Aufnahmeeinheit (600, 610) ein dem ersten Bild entsprechendes erstes Bildsignal (L) und ein dem zweiten Bild entsprechendes zweites Bildsignal (R) erzeugt und an­ schließend durch Verbinden des ersten und des zweiten Bildsi­ gnals (L, R) ein Einzelbildsignal bildet,
eine Anzeigeeinheit (5), die ein dem Einzelbildsignal entspre­ chendes Ausgangsbild zeigt, und
eine optische Linse (6), die das Ausgangsbild als 3D-Bild dar­ stellt.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit eine Analogsignal-Verarbeitungsein­ heit (3) aufweist, die durch Verarbeiten der elektrischen Si­ gnale von der Aufnahmeeinheit (600, 610) ein dem ersten Bild entsprechendes erstes Digitalsignal und ein dem zweiten Bild entsprechendes zweites Digitalsignal erzeugt, ferner eine Digi­ talsignal-Verarbeitungseinheit (4), die durch Verarbeiten des ersten und des zweiten Digitalsignals von der Analogsignal- Verarbeitungseinheit (3) das erste Bildsignal (L) und das zwei­ te Bildsignal (R) erzeugt und dann durch Verbinden bzw. Verei­ nigen des ersten Bildsignals und des zweiten Bildsignals das Einzelbildsignal bildet.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit (4) eine erste Extrahierein­ heit (41) aufweist, die durch Extrahieren der Bilddaten aus un­ geraden Spalten von dem ersten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das erste Bildsignal (L) erzeugt, ferner eine zweite Extrahiereinheit (43), die durch Extrahieren der Bilddaten aus geraden Spalten von dem zweiten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das zweite Bildsignal (R) erzeugt, und eine Signal­ verbundeinheit (45), die durch Einordnen des ersten und des zweiten Bildsignals in numerischer Reihenfolge das Einzelbild­ signal erzeugt.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stereoskopische Anzeigesystem als binokulares Mikroskop ausgebildet ist.
20. Stereoskopisches Anzeige- bzw. Darstellungssystem, gekenn­ zeichnet durch:
eine erste optische Linseneinheit (11), die ein erstes Bild von einem Objekt erzeugt,
eine zweite optische Linseneinheit (13), die ein zweites Bild von dem Objekt erzeugt,
eine Aufnahmeeinheit (21, 23), die dem ersten und dem zweiten Bild entsprechende elektrische Signal erzeugt,
eine Signalverarbeitungseinheit (3, 4), die durch Verarbeiten der Signale von der Aufnahmeeinheit (21, 23) ein dem ersten Bild entsprechendes erstes Bildsignal (L) und ein dem zweiten Bild entsprechendes zweites Bildsignal (R) erzeugt und an­ schließend durch Verbinden des ersten und des zweiten Bildsi­ gnals (L, R) ein Einzelbildsignal bildet,
einen Speicher (71), der das Einzelbildsignal speichert, eine Speichersteuerung (7), die das in dem Speicher (71) ge­ speicherte Bildsignal zur Anzeige ausliest,
eine Mischeinheit (8), die das von der Speichersteuerung (7) gelesene Bildsignal verarbeitet und ausgibt,
eine Anzeigeeinheit (5), die ein dem Bildsignal aus der Mischeinheit (8) entsprechendes Ausgangsbild zeigt, und
eine optische Linse (6), die das Ausgangsbild als 3D-Bild dar­ stellt.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit eine Analogsignal-Verarbeitungs­ einheit (3) aufweist, die durch Verarbeiten der elektrischen Signale von der Aufnahmeeinheit (21, 23) ein dem ersten Bild entsprechendes erstes Digitalsignal und ein dem zweiten Bild entsprechendes zweites Digitalsignal erzeugt, ferner eine Digi­ talsignal-Verarbeitungseinheit (4), die durch Verarbeiten des ersten und des zweiten Digitalsignals von der Analogsignal- Verarbeitungseinheit (3) das erste Bildsignal (L) und das zwei­ te Bildsignal (R) erzeugt und dann durch Verbinden bzw. Verei­ nigen des ersten Bildsignals und des zweiten Bildsignals das Einzelbildsignal bildet.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit (4) eine erste Extrahierein­ heit (41) aufweist, die durch Extrahieren der Bilddaten aus un­ geraden Spalten von dem ersten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das erste Bildsignal (L) erzeugt, ferner eine zweite Extrahiereinheit (43), die durch Extrahieren der Bilddaten aus geraden Spalten von dem zweiten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das zweite Bildsignal (R) erzeugt, und eine Signal­ verbundeinheit (45), die durch Einordnen des ersten und des zweiten Bildsignals in numerischer Reihenfolge das Einzelbild­ signal erzeugt.
23. System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und die zweite optische Linseneinheit (11, 13) durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der dem Abstand zwischen den Augen eines Betrachters entspricht.
24. System nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stereoskopische Anzeigesystem als digitale Festbildkamera ausgebildet ist.
25. Stereoskopisches Anzeige- bzw. Darstellungssystem, gekenn­ zeichnet durch:
eine erste optische Linseneinheit (100), die ein erstes Bild von einem Objekt erzeugt,
eine zweite optische Linseneinheit (110), die ein zweites Bild von dem Objekt erzeugt,
eine Aufnahmeeinheit, die dem ersten und dem zweiten Bild ent­ sprechende elektrische Signal erzeugt,
eine Signalverarbeitungseinheit (3, 4), die durch Verarbeiten der Signale von der Aufnahmeeinheit ein dem ersten Bild ent­ sprechendes erstes Bildsignal (L) und ein dem zweiten Bild ent­ sprechendes zweites Bildsignal (R) erzeugt und anschließend durch Verbinden des ersten und des zweiten Bildsignals (L, R) ein Einzelbildsignal bildet,
eine Anzeigeeinheit (5), die ein dem Einzelbildsignal entspre­ chendes Ausgangsbild zeigt,
eine optische Linse (6), die das Ausgangsbild in ein erstes und ein zweites Bild aufteilt,
eine erste Okularlinse (130), die das erste Bild sichtbar macht, und
eine zweite Okularlinse (140), die das zweite Bild sichtbar macht.
26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit eine Analogsignal-Verarbeitungs­ einheit (3) aufweist, die durch Verarbeiten der elektrischen Signale von der Aufnahmeeinheit ein dem ersten Bild entspre­ chendes erstes Digitalsignal und ein dem zweiten Bild entspre­ chendes zweites Digitalsignal erzeugt, ferner eine Digitalsi­ gnal-Verarbeitungseinheit (4), die durch Verarbeiten des ersten und des zweiten Digitalsignals von der Analogsignal-Verarbei­ tungseinheit (3) das erste Bildsignal (L) und das zweite Bild­ signal (R) erzeugt und dann durch Verbinden bzw. Vereinigen des ersten Bildsignals und des zweiten Bildsignals das Einzelbild­ signal bildet.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalsignal-Verarbeitungseinheit (4) eine erste Extrahierein­ heit (41) aufweist, die durch Extrahieren der Bilddaten aus un­ geraden Spalten von dem ersten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das erste Bildsignal (L) erzeugt, ferner eine zweite Extrahiereinheit (43), die durch Extrahieren der Bilddaten aus geraden Spalten von dem zweiten Digitalsignal entsprechenden Bilddaten das zweite Bildsignal (R) erzeugt, und eine Signal­ verbundeinheit (45), die durch Einordnen des ersten und des zweiten Bildsignals in numerischer Reihenfolge das Einzelbild­ signal erzeugt.
28. System nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und die zweite optische Linseneinheit (100, 110) durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der dem Abstand zwischen den Augen eines Betrachters entspricht.
29. System nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stereoskopische Anzeigesystem all am Kopf ge­ tragenes Display ausgebildet ist.
DE19840972A 1997-09-09 1998-09-08 Stereoskopisches Anzeigesystem Withdrawn DE19840972A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970046281A KR100257333B1 (ko) 1997-09-09 1997-09-09 입체디지탈스틸카메라
KR1019970080185A KR19990059968A (ko) 1997-12-31 1997-12-31 입체 영상 표현이 가능한 쌍안 실체 현미경
KR1019970080187A KR19990059970A (ko) 1997-12-31 1997-12-31 입체 영상 표현이 가능한 헤드 장착용 영상 표시장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840972A1 true DE19840972A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=27349602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840972A Withdrawn DE19840972A1 (de) 1997-09-09 1998-09-08 Stereoskopisches Anzeigesystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11155153A (de)
DE (1) DE19840972A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020386A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Mems Optical, Inc. An autostereoscopic display and method of displaying three-dimensional images, especially color images
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
US6859240B1 (en) 2000-01-27 2005-02-22 Mems Optical Inc. Autostereoscopic display
ITTO20090256A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 Univ Degli Studi Torino Sistema di ripresa stereoscopico

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY164503A (en) * 2007-07-20 2017-12-29 Mimos Berhad Setup for three dimensional image capture
CN101400002A (zh) 2007-09-24 2009-04-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 立体影像装置
JP6212877B2 (ja) * 2013-02-20 2017-10-18 富士通株式会社 画像表示装置及び画像表示方法
CN103616762A (zh) * 2013-12-09 2014-03-05 张波 立体(3d)智能数码显微镜

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020386A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Mems Optical, Inc. An autostereoscopic display and method of displaying three-dimensional images, especially color images
WO2001020386A3 (en) * 1999-09-17 2001-09-27 Mems Optical Inc An autostereoscopic display and method of displaying three-dimensional images, especially color images
US6859240B1 (en) 2000-01-27 2005-02-22 Mems Optical Inc. Autostereoscopic display
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
ITTO20090256A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 Univ Degli Studi Torino Sistema di ripresa stereoscopico

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11155153A (ja) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635666C1 (de) Integriertes Mikroskop
DE69434685T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
DE69830459T2 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
EP1333306B1 (de) Stereo-Mikroskopieverfahren und Stereo-Mikroskopiesystem
DE102017101188B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum Mikroskopieren einer Probe
EP2174188B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Positionierung von gekoppelten Kameras zur plastischen Bilddarstellung
EP3293558B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines stereobilds
DE102006059400A1 (de) Display-Einrichtung zur Erzeugung von Rekonstruktionen dreidimensionaler Darstellungen
AT394459B (de) Verfahren zum gewinnen von bildern zur verwendung beim darstellen eines dreidimensionalen scheinbildes und bildaufzeichnungstraeger, auf dem erste und zweite gruppen von serien derartiger bilder gespeichert sind
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE19539642A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
WO2005098508A2 (de) Bildaufnahmesystem, bildwiedergabesystem und bildaufnahme/-wiedergabesystem
DE19840972A1 (de) Stereoskopisches Anzeigesystem
DE102015224185A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen einer Fahrzeugumgebung in einem Fahrzeug
DE4340461B4 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE102008024732A1 (de) Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Erstellen einer stereoskopischen Zwischenperspektive in einem derartigen Gerät
DE1920006A1 (de) Bauteil fuer Stereomikroskope
WO2012010117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von dreidimensionalem bildmaterial für unterschiedliche dar stell ungsgrössen unter ausnutzung des jeweils vollen tiefenbudgets
DE19537499C2 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät
DE69816629T2 (de) Verfahren zur herstellung von reliefbildern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018222865A1 (de) Vorrichtung mit einer Multiaperturabbildungsvorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenkarte
EP0614595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe dreidimensionaler bilder
DE19753040C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Eindrucks von 3D-Bildern für die visuelle Wahrnehmung
DE19905452A1 (de) Digitale Stereokamera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee