DE1278401B - Kolonnenverschluss fuer Saeulenchromatographie - Google Patents

Kolonnenverschluss fuer Saeulenchromatographie

Info

Publication number
DE1278401B
DE1278401B DEC34007A DEC0034007A DE1278401B DE 1278401 B DE1278401 B DE 1278401B DE C34007 A DEC34007 A DE C34007A DE C0034007 A DEC0034007 A DE C0034007A DE 1278401 B DE1278401 B DE 1278401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
housing
substance
capillary
porous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34007A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jiri Hrdina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1278401B publication Critical patent/DE1278401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6026Fluid seals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6017Fluid distributors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6021Adjustable pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Kolonnenverschluß für Säulenchromatographie Die Erfindung betrifft einen Kolonnenverschluß für Säulenchromatographie.
  • Bekanntlich dient die Säulenchromatographie zur Trennung von Stoffgemischen durch Adsorption. In einem Glasrohr befindet sich dann im allgemeinen eine etwa 10 cm hohe »Säule« des feinteiligen Adsorptionsmittels (z. B. Aluminiumoxyd, Calciumcarbonat, Zucker u. dgl.), auf welche die Substanz in einem geeigneten Lösungsmittel aufgegeben wird. Dabei ordnen sich dann die Komponenten in einzelnen, voneinander getrennten Schichten an, indem die stärker adsorbierten Molekeln jeweils die weniger fest haftenden in der Durchflußrichtung verdrängen. Bei gefärbten Stoffen erkennt man die Zonen unmittelbar; farblose Substanzen können oft durch muoreszenz oder durch Farbreaktionen sichtbar gemacht werden. Die einzelnen Schichten werden gelegentsich mechanisch voneinander getrennt, meist jedoch nacheinander durch Flüssigkeiten, die selbst stärker adsorbiert werden als das ursprünglich verwendete Lösungsmittel, aus der Säule ausgewaschen (Elution).
  • Sehr häufig verwendet man für die Säulensubstanz Ionenaustauscher, an welchen dann die Trennung der zU. analysierenden Flüssigkeit durchgeführt wird.
  • Hier, wie auch ganz allgemein in der Säulenchromatographie, wird nun angestrebt, einerseits einen möglichst schnellen Durchtritt der Analysensubstanz durch die Säule, und damit ein Minimum an Zeitaufwand für die Messung zu erzielen, andererseits jedoch größte Trennschärfe zu erreichen.
  • Bislang war man der Meinung, daß ein Optimum an Zeitaufwand und Trennschärfe erreicht werden kann, wenn die Analysesubstanz von Hand, meistens mittels eines Saughebers, auf die obere Oberfläche der Säulensubstanz aufgegeben wird. In der Praxis wird dann die Analysesubstanz an der Innenwand des Kolonnenrohres aufgebracht, um von dort auf die obere Fläche der Säulensubstanz herabzulaufen und sich somit auf der Oberfläche der Säulensubstanz zu verteilen, ohne Störungen in der Oberfläche hervorzurufen. Hierauf wird dann das obere freie Ende der Kolonne geschlossen, und zwischen den Verschluß und den Flüssigkeitsspiegel der zu analysierenden Flüssigkeit Druckluft oder inertes Gas gegeben, wodurch die Analysefähigkeit in die chromatographische Säule eingedrückt wird. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, daß der Flüssigkeitsspiegel der Analysefiüssigkeit durch den Druck nicht deformiert wird, insbesondere aber darauf geachtet wird, daß der Flüssigkeitsspiegel plan bleibt, sowie genau senkrecht zur Längsachse der Kolonne. Jede Abschrägung bzw. Verkrümmung des Flüssigkeitsspiegels ver- schlechtert die Trennschärfe, denn die Fortpflanzungsfronten der die Säule durchlaufenden Analysesubstanz müssen für eine optimale Trennung möglichst gleichzeitig aus der Kolonne austreten, und jedes Abweichen der Fortpflanzungsfront von einer zur Längsachse der Kolonne normalen Planfläche ergibt eine Verschlechterung bzw. ein Verwaschen der Trennschärfe.
  • In der heutigen industriellen Analysentechnik ist es nun nicht mehr vertretbar, unverhältnismäßig viel Zeit für die Meßmanipulationen aufzuwenden. Da man jedoch stets der Meinung war, daß das Aufbringen der Analysensubstanz von Hand zur Erzielung einer vernünftigen Trennschärfe umgänglich ist, ging man inzwischen den Weg, die Säulen zu verkürzen, oder bei längeren Säulen und Verwendung eines feineren Kornes die Durchflußgeschwindigkeit durch Erhöhung des Druckes zu erhöhen. Solche Maßnahmen gehen jedoch auf Kosten der Trennschärfe.
  • Die Erfindung setzt sich nun das Ziel, durch Schaffung eines neuen Kolonnenverschlusses das Säulenchromatographieverfahren einerseits für kontinuierliche Messungen zugänglich zu machen, also die bisher notwendigen, diskontinuierlichen Manipulationen von Hand zu vermeiden, andererseits jedoch dennoch ein Höchstmaß an Trennschärfe zu erzielen, dadurch, daß die Fortpflanzungsfronten der die Säule durchtretenden Analysesubstanz gut plan und normal zur Kolonnenlängsachse aus der Säule austreten.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu der Kolonnenverschluß derart ausgebildet, daß er eine zwischen zwei gegeneinander beweglichen, beispielsweise tellerartigen Druckstücken angeordnete, die Kolonne nach oben hin abdichtende, auf der Innenwand des Kolonnenrohres anliegende, quetschbare Manschette aufweist sowie eine diese Manschettendichtung durchtretende Kapillare, deren oberes Ende zur Zufuhr des zu analysierenden Stoffes vorgesehen ist und deren unteres Ende mit dem Innenraum eines am unteren Teller aufgebrachten, gegebenenfalls mit diesem einteilig verbundenen Gehäuses in Verbindung steht, das außen in oder auf der Säulensubstanz aufsitzt und das derart ausgebildet und mit einem porösen Material versehen bzw. verbunden ist, daß die das untere Ende der Kapillare verlassende Analysesubstanz nur durch dieses poröse Material in die Säule eintreten kann und die Eintrittsfront der Analysensubstanz durch die Formgebung des Gehäuses bestimmt wird.
  • Hierdurch kann also die Analysensubstanz durch die Kapillare in die durch die Manschette dicht verschlossene Kolonne eingeführt werden, trifft jedoch durch die Anordnung des porösen Materials nicht direkt auf die Säulensubstanz auf, sondern muß zunächst den erheblichen Strömungswiderstand des porösen Materials überwinden, um dann aus dem Gehäuse in die Säulensubstanz zu treten. Auf diese Weise wird eine Störung der Oberfläche der Säulensubstanz bestens vermieden.
  • Die Ausbildung des Gehäuses, insbesondere zur Bestimmung der Eintrittsfront der Analysensubstanz in die Säule, und die Ausbildung und Anordnung des porösen Materials kann nun in verschiedener, jeweils sehr zweckmäßiger Weise geschehen.
  • Es kann z. B. der Innenraum des Gehäuses mittels eines Einsatzes derart ausgebildet werden, daß sich ein am Austritt der Kapillare beginnender, nach unten sich keglig erweiternder Raum ergibt, der dann mit dem porösen Material gefüllt wird. Die untere Öffnung wird dann zweckmäßig mit einem Netz abgeschlossen.
  • Oder aber das poröse Material wird in Form von Scheiben zwischen dem unteren Teller und dem Gehäuse angeordnet, zwischen dem Austritt der Kapillare und den Scheiben (über den Innenraum des Gehäuses) wird eine für die Analysensubstanz durchtretbare Verbindung vorgesehen, und das Gehäuse wird außen keglig und sich nach unten verjüngend ausgebildet.
  • Mit den vielen Möglichkeiten zweckmäßiger Ausbildungen, insbesondere in der Außenform des Gehäuses, bzw. in der Form des porösen Materials wird der große Vorteil erzielt, daß die Art des Eintritts der Analysensubstanz in die Säulenfüllung praktisch beliebig bestimmt werden kann. Es wird dadurch erreicht, daß die Analysensubstanz derart in die Säule eingeführt werden kann, daß sie am Austritt aus der Säule gleichförmig auf der ganzen Austrittsfläche austritt, das heißt, daß in irgendeinem Teil dieser Fläche stets die gleiche Probenmenge herausfließt.
  • Dadurch erzielt man auch die beste geometrische Form der Fortpfianzungsfront der Analysensubstanz bei deren Durchgang durch die Säule, wodurch die Trennschärfe vorteilhaft beeinflußt wird.
  • Von Vorteil ist auch die Anordnung der vorzugsweise elastischen Dichtungsmanschette zwischen den zwei Tellern, wodurch der Verschluß im Inneren der Kolonne an jeder beliebigen Stelle fixiert werden kann, was z. B. beim Schwinden der Kolonnenfüllung notwendig ist; denn es ist immer erforderlich, daß das Einführen der Analysensubstanz dicht über der Kolonnenfüllung erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, chromatographische Geräte der geschilderten Art zu automatisieren und dadurch die zur Durchführung analytischer Untersuchungen notwendige Zeit erheblich zu verkürzen, bei gleichzeitiger Beibehaltung und sogar Erhöhung der Trennungsgenauigkeit. Durch die Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, das Einbringen der Probe auf die Säule durchzuführen, ohne den stabilisierten Strömungszustand sowohl in der Kolonne, als auch in der Auswerteinrichtung unterbrechen zu müssen, da die Unterbrechung beim Einbringen der Proben von Hand entfällt, wodurch dann in wirtschaftlich vorteilhafter Weise das Chromatographiegerät kontinuierlich arbeiten kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer in Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine einfachste, den Grundgedanken der Erfindung erläuternde Ausführung im Längsschnitt, Fig. 2 bis 11 andere Ausführungsmöglichkeiten im Längsschnitt und F i g. 12 und 13 Ausführungsbeispiele für die Betätigungseinrichtung für die Bedienung der Befestigungsmittel des erfindungsgemäßen Verschlusses.
  • In F i g. 1 ist die die Analysensubstanz zuführende Kapillare mit 1 bezeichnet. 2 deutet die Säulensubstanz, also die Füllung des Kolonnenrohres 3 an. Die elastische Manschette 14 ist zwischen dem unteren Teller 10 und dem oberen Teller 15 angeordnet. An diese Teller 10 und 15 sind die Rohre 11 und 16 angeschlossen. Rohr 11 ist innerhalb Rohr 16 axial beweglich, und Manschette 14 kann auf diese Weise an den Innenrand des Kolonnenrohres 3 angepreßt werden, da sie sich beim Zusammendrücken seitlich ausdehnt. Am unteren Teller 10 ist ein Gewindeansatz vorgesehen, auf dem das Gehäuse 20 aufgeschraubt ist. Im Innenraum des Gehäuses 20 befindet sich das poröse Material 22, z. B. Watte, Kunststoff, Sinterglas od. dgl. Das poröse Material 22 kann von der Säulensubstanz durch ein feines Netz 12, z. B. aus Plaststoff, abgetrennt sein.
  • In den Innenraum des Gehäuses 20 mündet die Kapillarzuleitung 1, durch welche die zu analysierende Flüssigkeit eingeführt wird. Damit diese Flüssigkeit nicht in das Gewinde 19 des Gehäuses 20 eindringt, wird im Innenraum des Gehäuses ein vorzugsweise keglig sich nach unten erweiterndes Dichtungsglied 7 mit einer Dichtungseinlage 9 eingelegt. In der kegelförmigen Höhlung des Dichtungsgliedes 7 ist dann das poröse Material 22 angeordnet.
  • Aus F i g. 1 ist auch gut zu erkennen, daß sich der untere Teil des Gehäuses 20 beim Austritt in Richtung auf die Füllung 2 der Kolonne erweitert. Das Netz 12 kann durch Einschmelzen eines inerten Stoffes 13 in der Mitte undurchlässig gemacht werden.
  • Die Stirnform bzw. Fortpflanzungsfront des Flüssigkeitsstromes, der durch die Kapillare 1 eintritt und sich im porösen Material 22 verteilt, wird dann durch die kegelförmige Höhlung des Dichtungsgliedes 7, durch die Netzform 12 am unteren Teil des Gehäuses 20, und gegebenenfalls auch durch die undurchlässige Stelle 13 derart beeinflußt, daß sie in unerwünschter Form die Kolonnenfüllung 2 durchtritt. In der Fig. 1 sind drei aufeinanderfolgende Stirnformen V dargestellt. Es ist zu sehen, daß die genannten Mittel eine derartige Deformation der Fortpflanzungsfront verursachen, daß die hydrodynamischen Einflüsse beim Durchgang durch die chromatographische Säule kompensiert werden und die Fortpflanzungsfront sich am Austritt der Füllung 2 einer Ebene nähert.
  • In F i g. 2 ist das poröse Material als scheibenförmiges, poröses Glied 22 ausgebildet, welches zwischen dem Gehäuse 20 und dem unteren Teller 10 gegebenenfalls mittels einer elastischen Unterlage 23, die am Umfangl8 des porösen Gliedes 22 anliegt, eingeschlossen wird. Die kapillare Zuleitung 1 ist am unteren Teller 10 durch Vernieten des unteren Endes befestigt. Im Gehäuse 20 unterhalb der Mündung der Kapillarzuleitung 1 befindet sich der Innenraum, aus dem dann die Analysenflüssigkeit über das Spiel im Gewinde 19 dem scheibenförmigen porösen Körper 22 zugeführt wird. Dieser poröse Körper 22 kann aus dünnen Filterpapierscheiben, porösem Kunststoff oder ähnlichem hergestellt werden. Er wirkt auch zugleich als Filter, der das Eindringen von Teilchen der Füllung 2 in die Kapillarzuleitung 1 verhindert.
  • In F i g. 3 ist eine Ausführungsmöglichkeit dargestellt, bei der der zentrale Teil der erfindungsgemäßen Verschlußmittel verschiedenen Durchmessern der chromatographischen Kolonne 3 angepaßt wird. Der mittlere Teil der Verschlußmittel ist schematisch in Ansicht dargestellt, die übrigen Teile im Längsschnitt.
  • Die elastische Dichtungsmanschette 14 und der obere Teller 15 sind frei auf dem Rohr 11 aufgesetzt und können je nach dem Innendurchmesser der chromatographischen Kolonne 3, zusammen mit der ringförmigen Unterlage 24, die sich am unteren Teller 10 abstützt, ausgetauscht werden. Bei mittelschnellen Prozessen und bei größeren Kolonnen hat eine Vergrößerung des Totraumes zwischen dem Umfang des porösen Gliedes22 und der Innenwand der chromatographischen Kolonne 3 keinen merklichen Einfluß im Sinne einer Verschlechterung auf die Trennschärfe der Messung.
  • In F i g. 4 ist die Ausführung des erfindungsgemäßen Verschlusses in Verbindung mit der Betätigungseinrichtung dargestellt. Die Kapillarzuleitung 1 wird mittels der Schraube 27 in den aufgeschnittenen Backen 25 des Bügels 26, der durch nicht dargestellte Mittel gegen Verdrehung gesichert ist, eingeschlossen.
  • Im Bügel 26 ist ein Gewinde 26' vorgesehen, in dem die am Außenrand für Verdrehung durch Hand geriefte Mutter 28 angeordnet ist. Die Mutter 28 wird beim Drehen in der einen Richtung an das Rohr 16 angedrückt, das seinerseits den oberen Teller 15 auf die elastische Manschettel4 andrückt. Der untere Teller 10 ist direkt an die Kapillarzuleitung 1, wie in F i g. 2, angeschlossen. Das Rohr 16 ist in dem unteren Teil entweder mit einer Nut 31 oder mit einem Kanal 30 für den Zutritt der Flüssigkeit, die möglicherweise über die Manschette 14 in den ringförmigen Raum zwischen der Kapillarzuleitung 1 und dem Rohr 16 eingetreten ist, versehen. In diesem Raum mündet dann das Rohr 32, mittels welchem diese unerwünschtermaßen eingetretene Flüssigkeit abgesaugt werden kann. Der Dichtungsring 29 verhindert ein Ansaugen von Falschluft durch eventuelle Undichtigkeiten an der oberen Rohrmündung 16.
  • In F i g. 5 ist im vergrößerten Maßstab die Ausbildung des Gewindes 19 zum Herstellen eines Spiels dargestellt, wodurch sich ein schraubenförmiger Verbindungsgewindegang zwischen dem Innenraum des Gehäuses 20 und dem scheibenförmigen porösen Körper 22 ergibt. Strichliert sind die Einschnitte 33 für den Schlüssel zum Anziehen des Gehäuses 20 auf dem Gewinde 19 angedeutet. In F i g. 6 sind im Längsschnitt jeweils links und rechts der Längsachse zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Dichtungsmanschette 14 bzw. 14' dargestellt. Links ist eine Formgebung der Dichtungsmanschette 14 mit Nuten an ihrem Umfang gezeigt, wobei nach unten gerichtete Klappen als Dichtungsflächen verbleiben, von denen die unterste einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist; damit ist ein weiches Aufsitzen an der Innenwand der Kolonne 3 gewährleistet. Der untere Teller 10 ist hier derart gestaltet, daß der Totraum um den porösen Körper 22 auf ein Minimum herabgesetzt wird, und die aus diesem heraustretende Flüssigkeit die geeignete Richtung zur chromatographischen Säule 2 erhält. Rechts in der F i g. 6 ist eine zusätzliche ringförmige elastische Unterlage 24 dargestellt, die sich durch ihre Neigung bzw. Umbiegung den verschiedenen Innendurchmessern üblicher chromatographischer Kolonnen 3 anpaßt. Die Kapillarzuleitung ist gemäß den beiden Ausführungsbeispielen in F i g. 6 am unteren Teller 10 mittels des Gewindes 34 befestigt. Die Funktion der Kammer im Inneren des Gehäuses 20 übernimmt die Bohrung 35 im unteren Teller 10 an jener Stelle, wo sie an der inneren Höhlung des Gehäuses 20 anliegt. Mittels des Gewindes 17 ist das Rohr 11 am unteren Teller 10 befestigt. In Fig. 7 sind, ebenfalls im Längsschnitt, weitere Ausführungsmöglichkeiten links und rechts der Längsachse dargestellt. Diese Ausführungsmöglichkeiten eignen sich insbesondere für chromatographische Kolonnen kleiner Innendurchmesser, da hier das Rohr 11, dessen Funktion die Kapillarzuleitung 1 übernimmt, nicht benötigt wird. Das Gehäuse 20 wird auf das untere Ende der Kapillarzuleitung 1 aufgeschraubt. Das von oben angedrückte Rohr 16 bzw. 16' wirkt auf die Manschette 14 bzw. 14', die sich mit der anderen Seite am unteren TellerlO bzw. 10', der mit der Kapillarzuleitung 1 verschraubt ist, abstützt. Zwischen dem unteren Teller 10 bzw. 10' und dem Gehäuse 20 ist der poröse Körper 22 eingeschlossen. Der obere Teller 15' ist nur bei der Ausführung rechts in der F i g. 7 dargestellt. Links wirkt das Rohr 16'unmittelbar auf die Manschette 14. Die Kapillarzuleitung 1 ist im unteren Teil mit einem Ausschnitt 35 versehen, aus welchem die Flüssigkeit in den scheibenförmigen porösen Körper 22 entweichen kann. Die Gestaltung der Manschettel4 bzw. 14' bewirkt, daß der Raum unterhalb der Manschette vollkommen von jenem oberhalb derselben dicht abgetrennt wird. Durch gegenläufiges Verschie ben der Kapillarzuleitung 1 und des Rohres 16 bzw. 16' wird die elastische Dichtungsmanschette 14 bzw. 14' gequetscht.
  • In F i g. 8 ist eine weitere Konstruktionsvariante dargestellt, bei welcher anstatt des Gehäuses 20 ein mit einem Gewindeansatz 36, 37 versehener Kopf 20' in den unteren Teller 10 eingeschraubt ist. In dem Gewindeansatz 36 ist eine Bohrung 38 für das Durchtreten der Analysefiüssigkeit aus der Kapillarzuleitung 1 in den porösen Körper 22 vorgesehen. Die Kapillarzuleitung 1 wird in den unteren Teller 10 fest eingepreßt. Das Gewinde 17 dient zum Befestigen des Rohres 11 am unteren Teller 10.
  • Das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel ist wiederum insbesondere für chromatographische Kolonnen mit kleinem Innendurchmesser bestimmt.
  • Ähnlich wie bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführung entfällt auch in diesem Fall das Rohr 11 für die Betätigung des unteren TellerslO. Statt dessen ist die Kapillarzuleitung 1 vorgesehen. Diese Kapillarzuleitung 1 ist am unteren Ende mit einem Gewinde 39 versehen, auf welches der untere Teller 10 aufgeschraubt ist. In diesem unteren Teller 10 wird der Schaft 35 des Kopfes 20 samt Bohrung für das Durchtreten der Flüssigkeit aus der Kapillarzuleitungl in den scheibenförmigen porösen Körper 22 eingeschraubt. Der poröse Körper 22 wird zwischen dem Kopf 20 und dem unteren Teller 10 eingeschlossen. Durch Zugwirkung der Kapillarzuleitung 1 in Richtung nach oben wird dann die elastische Dichtungsmanschette 14 gequetscht und somit der Verschluß in der chromatographischen Kolonne 3 befestigt.
  • Das in F i g. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel ist wiederum für chromatographische Kolonnen sehr kleinen Innendurchmessers bestimmt, wo die Anfertigung scheibenförmiger poröser ringförmiger Körper, beispielsweise mit einem Außendurchmesser von 1 mm, Schwierigkeiten bereiten würde. In der dargestellten Ausführung ist der scheibenförmige poröse Körper 22 aus mehreren Filterscheiben chromatographischen Papiers zusammengesetzt, die beispielsweise durch Stanzen hergestellt werden. Die Kapillarzuleitung 1 ist im unteren »Teller« 10 eingepreßt, und zur Erhöhung der Festigkeit von unten vernietet. Im unteren Teller 10 ist eine Fläche bzw. ein Absatz 41 vorgesehen, auf den sich der scheibenförmige poröse Körper22 abstützt. Der poröse Körper wird von unten durch den Kopf 20 angepreßt. Dieser Kopf 20 wird außen mit einem Gewinde 43 versehen, mit welchem er in den unteren Teller 10 eingeschraubt wird. Am oberen Rand ist der Kopf 20 mit Rillen 44 versehen, an welche sich im Umfang in gleichmäßigen Abständen angeordnete Nuten 45 für die Verteilung der Flüssigkeit aus dem scheibenförmigen porösen Körper 22 in die Füllung2 anschließen. Dieser Verschluß wird in der chromatographischen Kolonne dadurch befestigt, daß durch eine relative Achsverschiebung der Kapillarzuleitung 1 und des Rohres 16 gegeneinander die elastische Dichtungsmanschette 14 zusammengedrückt wird. Der in allen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sonst durchgeführte Grundsatz, daß die Säulensubstanz der Kolonne 3 keinen Zutritt zu den Kapillarwegen in den Verschlußmitteln haben soll, wird bei diesem Ausführungsbeispiel zwar gestört. Dies ist jedoch unter Berücksichtigung der kleinen Länge dieser Wege in dieser Miniaturausführung vertretbar.
  • In F i g. 11 sind wiederum links und rechts der Achse zwei unterschiedliche Ausführungs beispiele dargestellt. Hier ist insbesondere eine unterschiedliche Formgebung der elastischen Dichtungsmanschette 14, der Teller 10 und 15, sowie der Befestigung dieser Teller an den Rohren 11 und 16 ersichtlich. Die Form der elastischen Manschette 14 und des unteren Tellers 10 im linken Teil der F i g. 11 bezweckt die möglichst vollkommene Unterdrückung eines toten Raumes an den Seiten und über den Umfang des scheibenförmigen porösen Körpers 22, während ähnliche Teile rechts in der F i g. 11 ein möglichst dichtes Verschließen der Kolonne 3 bezwecken, ohne jedoch hierdurch die Radialdrücke, die ein Reißen der Kolonne herbeiführen könnten, zu erhöhen. Der den beiden Ausführungsformen gemäß F i g. 11 ge- meinsame technische Gedanke beruht jedoch in der Art des Zusammenschlusses des scheibenförmigen porösen Körpers 22. Dieser Körper wird von unten durch die Mutter 20 angedrückt, die auf das Gewinde 19 an der äußeren Oberfläche des unteren Teils der Kapillarzuleitung 1 angeschraubt wird. Die Kapillarzuleitung ist mit einer Bohrung 35 versehen, aus welcher die Flüssigkeit in den porösen Körper 22 strömt. Diese Bohrung 35 ist jedoch nicht unbedingt notwendig, und die Flüssigkeit kann, ähnlich wie in F i g. 5, auch durch das Gewinde 19 geführt werden. Da die Kapillarzuleitung 1 gegenüber dem Rohr 11 sowie dem unteren Teller 10 im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen in Achsrichtung frei verschiebbar ist, erzielt man das notwendige Zusammendrücken des scheibenförmigen porösen Körpers 22 durch Achsverschiebung der Kapillarzuleitung 1 gegenüber dem Rohr 11. Diese Verschiebung kann von außen betätigt werden, und man braucht deshalb zum Einstellen des richtigen Druckes auf den porösen Körper 22 den Verschluß nicht eigens aus der chromatographischen Kolonne 3 herauszunehmen. Gegen ein Entweichen der Flüssigkeit ist zwischen der Kapillarzuleitung 1 und dem Rohr 11 ein elastischer Dichtungsring 47 eingelegt, der die Achsverschiebung der Kapillarzuleitung 1 nur unwesentlich beeinflußt.
  • In F i g. 12 ist eine Betätigungseinrichtung dargestellt, wobei das Rohr 11 mit einem Gewinde versehen ist, auf welchem zwei Muttern 50 und 51 aufgeschraubt sind, zwischen denen der Griff 49 eingeschlossen ist, mittels welchem das Rohr 11 beim Einstellen in der Ruhelage gehalten wird. Weiterhin ist auf dem Gewinde die Mutter 28 aufgeschraubt, mittels welcher durch ein Verdrehen von Hand die gegenseitige Verschiebung der Rohre 16 und 11 hervorgerufen wird. Die Mutter 28 stützt sich auf das obere Ende des Rohres 16 ab. Die erwähnte Schiebebewegung der Rohre 11 und 16 bewirkt eine relative Verschiebung des äußeren und des inneren Befestigungsgliedes, und dadurch auch ein Zusammendrükken bzw. Lockern der elastischen Dichtungsmanschette 14. Die Kapillarzuleitung 1 ist im oberen Teil ebenfalls mit einem Gewinde versehen, auf dem die Mutter 48 aufgeschraubt ist, mittels welcher dann die Kapillarzuleitung 1 zum Rohrll, auf dem sich die Mutter 48 ab stützt, angezogen wird.
  • Die in F i g. 13 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der in F i g. 8 dargestellten dadurch, daß auf dem Rohr 11 eine Hohlmutter 54 aufgeschraubt ist, welche die Funktion der Mutter 48 gemäß F i g. 8 übernimmt. Diese zweite Mutter 54 drückt mit ihrer oberen Fläche auf den Bügel 52, in dem die Kapillarzuleitung mittels der Schraube53 gehaltert ist.
  • Diese Ausführung eignet sich für dünne Kapillarzuleitungen 1, die man nur schwierig mit einem Gewinde versehen könnte.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kolonnenverschluß für Säulenchromatographie, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zwischen zwei gegeneinander beweglichen, beispielsweise tellerartigen Druckstücken (10, 15) angeordnete, die Kolonne nach oben hin abdichtende, auf der Innenwand des Kolonnenrohres (3) anliegende, quetschbare Manschette (14) aufweist sowie eine diese Manschettendichtung durchtretende Kapillare (1), deren oberes Ende zur Zufuhr des zu analysierenden Stoffes vorgesehen ist und deren unteres Ende mit dem Innenraum eines am unteren Druckstück (10) angebrachten, gegebenenfalls mit diesem einteilig verbundenen Gehäuses (20) od. dgl. in Verbindung steht, das außen in oder auf der Säulensubstanz (2) aufsitzt und das derart ausgebildet und mit einem porösen Material (22) versehen bzw. verbunden ist, daß die das untere Ende der Kapillare (1) verlassende Analysesubstanz nur durch dieses poröse Material (22) in die Säule (2) eintreten kann und die Eintrittsfront der Analysesubstanz durch die Formgebung des Gehäuses bestimmt wird.
  2. 2. Kolonnenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses (20) mittels eines Einsatzes (7) derart ausgebildet ist, daß sich ein am Austritt der Kapillare (1) beginnender, nach unten sich keglig erweiternder Raum ergibt, der mit dem porösen Material (22) gefüllt ist.
  3. 3. Kolonnenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material (22) in Form von Scheiben zwischen dem unteren Teller (10) und dem Gehäuse (20) angeordnet ist, zwischen dem Austritt der Kapillare (1) und den Scheiben (22) über den Innenraum des Gehäuses (20) eine für die Analysesubstanz durchtretbare Verbindung (19) vorgesehen ist, und das Gehäuse (20) außen keglig sich nach unten verjüngend ausgebildet ist.
  4. 4. Kolonnenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das poröse Material (22) enthaltende, sich nach unten erweiternde Innenraum des Gehäuses (20) von der Säulensubstanz (2) durch ein Netz (12) abgetrennt ist.
  5. 5. Kolonnenverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Analysesubstanz durchtretbare Verbindung zwischen dem Innenraum des Gehäuses (20) und dem scheibenartigen, porösen Material (22) durch den Gewindegang (19) gebildet ist, der sich dadurch ergibt, daß der untere Teller (10) mit einem nach unten weisenden und mit einem Außengewinde versehenen Ansatz versehen ist, auf den, unter bewußter Herstellung eines Spiels, das in seinem Innenraum mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Gehäuse (20) aufgeschraubt ist.
  6. 6. Kolonnenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette (14) an ihrem Umfang mit Nuten versehen ist, wobei nach unten zu gerichtete Klappen als Dichtungsflächen verbleiben, von denen die unterste einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist.
DEC34007A 1963-10-02 1964-10-02 Kolonnenverschluss fuer Saeulenchromatographie Pending DE1278401B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1278401X 1963-10-02
CS538463 1963-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278401B true DE1278401B (de) 1968-09-26

Family

ID=34276336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34007A Pending DE1278401B (de) 1963-10-02 1964-10-02 Kolonnenverschluss fuer Saeulenchromatographie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3511377A (de)
CH (1) CH465271A (de)
DE (1) DE1278401B (de)
GB (1) GB1072415A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041608A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 MERCK PATENT GmbH Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie
EP0266542A2 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 KRONWALD SEPARATIONSTECHNIK GmbH Chromatographiesäule
EP0476996A2 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Amicon Ltd Kolben für Chromatographiesäule

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771659A (en) * 1971-06-07 1973-11-13 Cenco Medical Health Supply Co Bottom connector and filter holder for chromotographic column
BE785686A (fr) * 1971-07-01 1973-01-02 Merck Patent Gmbh Colonnes preparees pour la chromatographie
AU476229B2 (en) * 1971-10-01 1976-09-16 Suomen Sokeri Osakeyhtio Liquid control apparatus for chromatography columns
US3814253A (en) * 1971-10-01 1974-06-04 K Forsberg Liquid control apparatus for chromatography columns
FR2219797B1 (de) * 1973-03-01 1978-03-03 Roussel Uclaf
US3878099A (en) * 1974-04-08 1975-04-15 Beckman Instruments Inc Mounting for liquid chromatograph column
EP0008921A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-19 Wright Scientific Limited Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Säulenchromatographie
JPS5570738A (en) * 1978-11-22 1980-05-28 Kusano Kagaku Kikai Seisakusho:Kk High pressure glass column for high speed liquid chromatograph
US4399032A (en) * 1982-09-22 1983-08-16 Mott Lambert H Chromatographic column terminator element and assembly
FR2533836B1 (fr) * 1982-10-05 1988-01-22 Elf Aquitaine Procede et dispositif de remplissage de colonnes chromatographiques
DE3477967D1 (en) * 1983-12-02 1989-06-01 Groupe Ind De Realisations Et Chromatographic apparatuses
US4861473A (en) * 1984-02-29 1989-08-29 Rainin Instrument Co., Inc. Apparatus for facilitating compression of packing material in a liquid chromatography column
GB8413121D0 (en) * 1984-05-23 1984-06-27 Weaver V C Preparative columns for chromatography
US4793920A (en) * 1985-12-11 1988-12-27 Lee Scientific, Inc. Chromatography columns with cast porous plugs and methods of fabricating same
DE3606474A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-17 Merck Patent Gmbh Chromatographievorsaeule
US4737292A (en) * 1986-06-05 1988-04-12 Separations Technology, Inc. HPLC column and a column packing method
DE3636490A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Labomatic Ag Abschlusseinrichtung fuer eine saeule fuer die chromatographie
DE4014605A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Kronwald Separationstechnik Gm Mehrteiliger chromatographiesaeulenanschluss
US5338448A (en) * 1992-10-16 1994-08-16 Sarasep, Inc. Method of preventing contamination of a chromatography column
US5582723A (en) * 1993-11-26 1996-12-10 Keystone Scientific, Inc. Chromatography cartridge
US6001253A (en) * 1995-05-16 1999-12-14 Dyax Corporation Liquid chromatography column
US6177008B1 (en) * 1996-08-01 2001-01-23 Merck & Co., Inc. Dual compartment solid phase extraction cartridge
JP2001523811A (ja) 1997-11-14 2001-11-27 ダイアックス コーポレイション 液体クロマトグラフィカラム
US6117329A (en) 1999-03-25 2000-09-12 Dyax Corporation Chromatography cartridge end cap fixation
US6783673B2 (en) * 2002-08-23 2004-08-31 Biotage, Inc. Composite chromatography column
DE102005019703A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-30 Atoll Gmbh Chromatographiesäule
AU2011220544B2 (en) * 2010-02-26 2015-11-12 Perkinelmer U.S. Llc Fluid chromatography injectors and injector inserts
WO2011106747A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Perkin Elmer Health Sciences, Inc. Jet assembly for use in detectors and other devices
WO2012063238A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Yeda Research And Development Co.Ltd A closure for capillary columns
US11389747B2 (en) 2013-06-07 2022-07-19 Waters Technologies Corporation Chromatographic filter
CN107389834B (zh) * 2017-07-12 2022-11-01 中国地质大学(武汉) 一种可视低压同位素分离色层柱
CN116002789B (zh) * 2023-03-20 2023-06-06 山东省地质矿产勘查开发局八〇一水文地质工程地质大队(山东省地矿工程勘察院) 一种地下水原位修复治理装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454340A (en) * 1891-06-16 Filter
US3077103A (en) * 1958-02-10 1963-02-12 Gen Motors Corp Chromatographic method and apparatus
DE1109145B (de) * 1958-10-23 1961-06-22 Forsch Inst Professor Ing Chem Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
US3032953A (en) * 1959-09-30 1962-05-08 Standard Oil Co Process and apparatus for gas chromatography
US3103807A (en) * 1960-07-08 1963-09-17 Phillips Petroleum Co Liquid sample injection in a chromatographic apparatus
DE1181449B (de) * 1962-10-20 1964-11-12 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Stroemungsteiler fuer Gaschromatographen
US3354619A (en) * 1963-08-23 1967-11-28 Continental Oil Co Vapor phase chromatography system
US3315736A (en) * 1964-09-17 1967-04-25 Continental Oil Co Condenser in sample fractionating system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041608A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 MERCK PATENT GmbH Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie
EP0041608A3 (en) * 1980-06-06 1982-05-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Column for liquid chromatography
EP0266542A2 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 KRONWALD SEPARATIONSTECHNIK GmbH Chromatographiesäule
EP0266542A3 (en) * 1986-11-06 1988-09-21 Labomatic Gmbh Chromatographic column
US4888112A (en) * 1986-11-06 1989-12-19 Labomatic Gmbh Chromatographic column
EP0476996A2 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Amicon Ltd Kolben für Chromatographiesäule
EP0476996A3 (en) * 1990-09-19 1992-08-26 Amicon Ltd Piston for chromatography column

Also Published As

Publication number Publication date
CH465271A (de) 1968-11-15
GB1072415A (en) 1967-06-14
US3511377A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278401B (de) Kolonnenverschluss fuer Saeulenchromatographie
DE944277C (de) Gasfeuerzeug
EP2055371B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Gasen zu einer Analyseeinrichtung
DE1498576A1 (de) Elektrochemische Durchflusszelle
DE4101473C2 (de) Probenkopf für Durchfluß-NMR-Spektroskopie
CH622866A5 (de)
DE69723160T2 (de) Vorrichtung zum Speisen eines Gerätes von einer von mehreren Gasstellen
DE2600659A1 (de) Probeninjektionskoerper mit einer membranhalterungs- und -abdeckvorrichtung
DE3302158A1 (de) Stechkanuelenanordnung zum einleiten eines traegergases in ein probengefaess
DE2847308A1 (de) Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE4106631C2 (de) Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie
DE102005032983B4 (de) Düsenanordnung
DE3545393C2 (de)
DE3932202A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
DE1498671C3 (de) Kolonne für sehr beschleunigte chromatographische Prozesse
DE10000601C2 (de) Säule für Flüssigkeitschromatographie
EP0248379A2 (de) Nachfüllbare Niederdruckkolonne für präparative Chromatographie
DE3615648C2 (de)
DE3818065C1 (de)
DE2607845A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer menge einer probenfluessigkeit in eine stetig fliessende traegerfluessigkeit
DE10053351B4 (de) Mikro-Dosier-Ventil zum Zudosieren von kleinsten Gasmengen
EP1143243B1 (de) Chromatographiesäule
DE3110209C2 (de) Luftdruckwächter
WO2014183928A1 (de) Ventilvorrichtung und ventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977