DE1278386B - Verfahren zur antimikrobiellen Ausruestung von Textilgut - Google Patents

Verfahren zur antimikrobiellen Ausruestung von Textilgut

Info

Publication number
DE1278386B
DE1278386B DEB78007A DEB0078007A DE1278386B DE 1278386 B DE1278386 B DE 1278386B DE B78007 A DEB78007 A DE B78007A DE B0078007 A DEB0078007 A DE B0078007A DE 1278386 B DE1278386 B DE 1278386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentachlorophenyl
acetate
finishing
treated
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78007A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Gunter Bellinger
Dr Arno Spange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE
Original Assignee
BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE filed Critical BOEHME CHEMIE GES MIT BESCHRAE
Priority to DEB78007A priority Critical patent/DE1278386B/de
Priority to US464203A priority patent/US3501341A/en
Priority to BE667922D priority patent/BE667922A/xx
Priority to GB33675/65A priority patent/GB1044708A/en
Priority to FR27642A priority patent/FR1442199A/fr
Publication of DE1278386B publication Critical patent/DE1278386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/06Nitrogen directly attached to an aromatic ring system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES jmWmt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D 06m
Deutsche Kl.: 8 k"3
Nummer: 1278 386
Aktenzeichen: P 12 78 386.7-43 (B 78007)
Anmeldetag: 7. August 1964
Auslegetag: 26. September 1968
Es ist bekannt, daß pathogene Bakterien und Pilze durch das Haften an Textilien, die unmittelbar auf der Haut getragen werden, verschleppt bzw. übertragen werden können, wodurch es zur Ausbreitung von Hauterkrankungen bzw. zu einer ständigen Reinfektion des Benutzers der Textilien kommt. Es hat sich gezeigt, daß, die Keime weder durch die üblicherweise zur Reinigung derartiger Textilien verwendeten Feinwaschmittel noch durch die bei der Feinwäsche angewandten Temperaturen in ausreichendem Maße ίο entfernt oder vernichtet werden.
Aus der französischen Patentschrift 1 300 758 sind bereits Pentachlorphenolderivate bekannt, bei denen der Pentachlorphenylrest über O oder S und eine gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene Alkylgruppe mit einer löslichmachenden Gruppe verbunden ist. Die Produkte sollen zur antimikrobiellen Ausrüstung von Cellulosetextilien dienen. Sie besitzen jedoch nur eine außerordentlich geringe antimikrobielle Wirkung. Gegen übliche Haushalts-Wäschen sind sie außerdem nicht beständig. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß besonders die durch Pyridiniumgruppen substituierten Produkte zu einer starken Braunfärbung der behandelten Gewebe führen.
Weiterhin ist es aus der USA.-Patentschrift 2 §51 786 bekannt, Pentachlorphenylcarbamate zur antimikrobiellen Ausrüstung von Holz und Textilien zu verwenden. Vergleichsversuche haben zwar eine relativ gute Anfangswirkung, aber eine sehr schlechte Waschbeständigkeit dieser Produkte ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß man bei einem Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilgut mit Pentachlorphenylreste enthaltenden organischen Verbindungen Textilgut dauerhaft hygienisch, d. h. antibakteriell Und antimykotisch, ausrüsten kann, wenn man das Textilgut mit N-Pentachlorphenylalkylendi- und/oder -polyaminen der allgemeinen · Formel
Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung
von Textilgut
Anmelder:
Böhme Chemie
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
4000 Düsseldorf, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Arno Spange, 4000 Düsseldorf-Benrath;
Dr. Horst Gunter Bellinger, 4000 Düsseldorf
bzw.
C6Cl5-N'
C6Cl5
/R'
p/
Worin R' = —[R'"N(R") —]s R'"N = (R"^,
R*' = H, einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder R* R'" = einen Alkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen, urid 11 = eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet, oder mit deren wasserlöslichen Salzen niederer organischer Carbonsäuren behandelt.
Die Verbindungen besitzen gute antibakterielle und antimykotische Eigenschaften, wobei die Wirksamkeit gegenüber pathogenen Hautpilzen wie Epidermophyton Kaufmann—WohT besonders ausgeprägt und für die in erster Linie interessierende antimykotische Ausrüstung von Textilgut von besonderer Bedeutung ist. x
Es wurde weiterhin gefunden, daß die mit den Verbindungen erzielten antimikrobiellen Ausrüstungen weitgehend beständig gegenüber den üblichen Feinwäschen sind. Auch nach mehrfacher Waschbehandlung behält das ausgerüstete Textilgut seine antimikrobiellen Eigenschaften weitgehend und ist somit in der Lage, die übertragung pathogener Bakterien und Pilze nachhaltig zu verhüten.
Für die antimikrobielle Ausrüstung kommen vor allem solche Textilien in Betracht, die mit der Haut mehr oder weniger unmittelbar in Berührung kommen, wie beispielsweise Unterwäsche oder Strümpfe, aber auch Arztkittel, Frisierumhänge oder aus Textilmaterial hergestellte medizinische und orthopädische Artikel. Das Textilgut kann aus den bekannten synthetischen Materialien sowie aus den üblichen natürlichen Materialien bestehen. In erster Linie haben sich die Verbindungen für die Ausrüstung von Polyamid-, Polyurethan- sowie Eiweißfasern als geeignet erwiesen.
Die erfindungsgemäß verwendeten N-Pentachlorphenylalkylenaminverbindungen sind in an sich best» 618/561
kannter Weise durch Reaktion von Hexachlorbenzol mit aliphatischen oder cyclischen, wenigstens ein freies AminowasserstofFatom im Molekül enthaltenden Di- und Polyaminen, gegebenenfalls in Gegenwart von Alkali, z. B. nach der USA.-Patentschrift 2 829 164, hergestellt worden. Das dort beschriebene Verfahren kann jedoch vorteilhaft in der Weise abgeändert werden, daß mit einem wesentlich geringeren Aminüberschuß gearbeitet wird. Die Abtrennung des Pentachlorphenylalkylendi- oder -polyamins von nicht umgesetztem Ausgangsamin und Hexachlorbenzol sowie gegebenenfalls mitentstandenen Nebenprodukten und anorganischen Salzen erfolgt durch Behandeln des Reaktionsgemisches zunächst mit Wasser, wodurch Ausgangsamin und anorganische Salze abgetrennt werden, und anschließende Extraktion mit heißer, verdünnter Essigsäure, worin nur die gewünschte Pentachlorphejiylverbindung löslich ist. Nach diesem Verfahren werden in erster Linie die Monopentachlorphenylalkylendi- oder -polyamine erhalten, die jedoch in untergeordnetem Maße auch durch mehrere Pentachlorphenylreste substituierte Anteile enthalten können. Eine Abtrennung dieser Produkte erweist sich im allgemeinen nicht als notwendig.
Verbindungen der genannten Art sind beispielsweise: N-Pentachlorphenyl-äthylendiamin, N-Pentachlorphenyl - 1,3 - diaminopropan, N - Pentachlorphenyl -1,2 - diaminopropan, N - Pentachlorphenyl-N',N'-dimethyl-l,3-diaminopropan, N-Pentachlorphenyl -1,4 - diaminobutan, N - Pentachlorphenyl-1,6 - diaminohexan, N - Pentachlorphenyl - piperazin, N - Pentachlorphenyl - N - methyl - 1,3 - diaminopropan, TSF - Pentachlorphenyl - diäthylentriamin, N - Pentachlorphenyl - dipropylentriamin, N - Pentachlorphenyl - dihexamethylentriamin, N - Pentachlorphenyl-tetraäthylenpentamin.
Die Verbindungen sind in organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen oder Benzinkohlenwasserstoffen, löslich und können in diesen Lösungsmitteln gelöst zum Behandeln des Textilgutes verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch die wasserlöslichen Salze der Verbindungen mit organischen Säuren, insbesondere die Formiate, Acetate, Lactate in Form ihrer wäßrigen Lösungen.
Die Ausrüstung des Textilgutes erfolgt in üblicher Weise, z. B. nach dem Foulard- oder Klotzverfahren. Besonders vorteilhaft arbeitet man nach dem Ziehverfahren, da die Pentachlorphenylalkylendi- oder -polyamine die für die praktische Durchführung des Verfahrens außerordentlich günstige Eigenschaft besitzen, aus den verdünnten wäßrigen Lösungen ihrer Salze auf die Textilmaterialien Substantiv aufzuziehen. Das Ziehvermögen kann in üblicher Weise durch Erhöhung der Flottentemperatur, des pH-Wertes sowie gegebenenfalls durch Zusätze üblicher Hilfsmittel gesteigert' werden. Insbesondere hat sich die Mitverwendung anionischer oder nichtionogener oberflächenaktiver Mittel als vorteilhaft erwiesen. Für die praktische Durchführung des Ausrüstungsverfahrens ■ ist es von Wichtigkeit, daß die Pentachlorphenylalkylenaminverbindungen gegebenenfalls auch dem Färbebad zugesetzt werden können, so daß die antibakterielle und antimykotische Ausrüstung in einem Arbeitsgang mit dem Färbevorgang durchgeführt werden kann.
Die benötigten Mengen an N-Pentachlorphenylalkylenaminverbindung im Behandlungsbad richten sich nach dem zu behandelnden Textilmaterial, nach dem angewendeten Ausrüstverfahren und dem zu erzielenden Effekt. Im allgemeinen werden, wenn nach dem Foulard- oder Klotzverfahren gearbeitet wird, etwa 2 bis 10 g/l, wenn nach dem Ziehverfahren gearbeitet wird, 0,5 bis 5 g/I der Verbindungen bei einem Flottenverhältnis von etwa 1 : 20 bis 1 : 40 eingesetzt.
Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden N-Pentachlorphenylalkylenaminverbindungen
a) N-Pentachlorphenylpiperazinacetat
In einem mit Rührer, Thermometer und Kondensationsrohr ausgestatteten 1-1-Dreihalskolben wurde das Gemisch aus 259 g (3 Mol) praktisch wasserfreiem Piperazin und 285 g (1 Mol) Hexachlorbenzol unter Rühren allmählich bis zum beginnenden Sieden des Piperazine erhitzt. Das Hexachlorbenzol ging allmählich in Lösung. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg im Verlauf von 4 Stunden, vom Siedebeginn an gerechnet, von 147 auf etwa 1600C an. Das mäßig abgekühlte Gemisch wurde nach dieser Zeit in etwa 500 ml Wasser eingerührt, die ungelöste Substanz abgesaugt, mit heißem Wasser gründlich ausgewaschen und dann mit 11 heißer 7%iger Essigsäure unter Zusatz von Entfärbungskohle behandelt. Die heiße essigsaure Lösung wurde filtriert. Aus dem Filtrat schied sich bei Abkühlung das N - Pentachlorphenylpiperazinacetat als feinkristalline Masse ab, die abgenutscht, mit Eiswasser gewaschen und dann getrocknet wurde. Ausbeute 280 g, Schmelzbereich 166 bis 1700C.
Durch Umkristallisieren aus Wasser oder Alkohol wurde ein Präparat vom Schmp. 171 bis 172,5°C erhalten.
b) N-Pentachlorphenylpropylendiamin-(1,3)
In einem mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten 250-ml-Dreihalskolben wurde das Gemisch von 37,5 g (0,5 Mol) Propylendiamin-(l,3) und 28,5 g (0,1 Mol) Hexachlorbenzol innerhalb einer Stunde unter Rühren zum Sieden erhitzt und 1 Stunde lang im Sieden gehalten. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg dabei von 125 auf 1400C. Danach wurde überschüssiges Ausgangsamin im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Destillationsrückstand in Wasser gegossen, das abgeschiedene öl von der wäßrigen Schicht abgetrennt, in verdünnter Essigsäure gelöst, von einer geringen Menge ungelöster Substanz abfiltriert und das Filtrat mit Natronlauge alkalisch gestellt. Das dabei abgeschiedene öl erstarrte bei Kühlung; Schmelzbereich 36 bis 400C.
Durch Umkristallisieren aus Cyclohexan wurde ein Präparat vom Schmp. 42 bis 43,5°C erhalten.
c) N-Pentachlorphenyldiäthylentriamin
In 41,6 g (0,4 Mol) auf 1200C erhitztes Diäthylentriamin wurden unter Rühren im Verlauf einer halben Stunde 28,5 g (0,1 Mol) Hexachlorbenzol portionsweise eingetragen. Das Gemisch wurde 90 Minuten lang auf der angegebenen Temperatur gehalten, dann in 250 ml Wasser eingerührt, das ungelöste öl abgetrennt und die wäßrige Schicht mit mehreren Portionen Äther ausgezogen. Die durch Vereinigung der
Ätherauszüge mit dem öl erhaltene und mittels Natriumsulfat getrocknete Lösung wurde durch Destillation vom Äther befreit; als Destillationsrückstand wurden 31,6 g eines hellbraunen viskosen, in verdünnter Essigsäure praktisch vollständig lösliehen Öls erhalten. Das aus diesem Präparat mittels überschüssiger alkoholischer Salzsäure hergestellte Hydrochlorid enthielt 15,59% ionogenes Chlor; für N - Pentachloφhenyldiäthylentriamindihydrochlorid berechnet man 16,73%.
Das rohe Diacetat der Base schmolz bei 92 bis 1000C, ein daraus durch Umkristallisieren aus Essigester gewonnenes Reinpräparat bei 104 bis 1060C.
d) N-Pentachlorphenyl-N',N'-dimethyl-(l,3)- '5 diaminopropan
61,4g (0,6MoI) N,N-Dimethyl-(1,3)-diaminopropan und 85,5 g (0,3 Mol) Hexachlorbenzol wurden gemeinsam in einem mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestatteten Dreihalskolben, der sich in einem auf etwa 1700C gehaltenen Heizbad befand, unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das Hexachlorbenzol ging allmählich in Lösung. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg im Verlauf von 3'/2 Stunden von 138 auf 162°C. Es wurde nach dieser Zeit in etwa 300 ml Wasser gegossen und das dabei abgeschiedene öl in der unter b) beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden 80 g Substanz vom Schmelzpunkt 40,5 bis 410C erhalten.
die Ergebnisse
hervor:
gehen aus nachstehender Tabelle
Anzahl Hemmhofbreiten in mm bei
der Waschen Micrococcus aureus Epidermophyton
Kaufmann—WoIIT
0 3 15
3 Ibis 2 15
5 Ibis 2 .12
20 0,5 9
Beispiel 2
In einer Flotte mit einem Gehalt von 0,25% Pentachlorphenylpiperazinacetat, deren pH-Wert auf 6,1 eingestellt worden war, wurde ein Wollgewebestück in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise ausgerüstet und zur mikrobiologischen Untersuchung vorbereitet. Diese ergab folgende Werte:
Anzahl
der Wäschen
Beispiel 1
Durch Lösen von 0,25 g N-Pentachlorphenylpiperazinacetat in etwa 95 ml Wasser, Einstellen dieser Lösung auf einen pH-Wert von 5,5 durch Zugabe von etwas Essigsäure und Natriumacetat und Auffüllen auf ein Volumen von 100 ml wurde eine zur Ausrüstung verwendete Flotte bereitet.
In diese Flotte wurde nach Erhitzen auf 8O0C ein Nylongewirkstück im Gewicht von etwa 2,5 g eingebracht und unter ständigem Umrühren 30 Minuten lang darin belassen, wobei die Flottentemperatur auf 8O0C gehalten wurde. Anschließend wurde das Gewirkstück mit 500C warmem Wasser gespült und 2 Stunden lang bei 6O0C getrocknet. Die durch Wägung vor und nach der Ausrüstung bzw. durch mikroanalytische Chlorbestimmung ermittelte Auflagemenge betrug rund 2% vom Warengewicht.
Die ausgerüstete Gewirkprobe wurde in vier etwa gleich große Teile zerlegt. Drei davon wurden einer unterschiedlichen Anzahl von Feinwäschen, wie sie für Polyamidgewirk üblich sind, unterworfen; eine blieb ungewaschen. Jede Feinwäsche umfaßte eine 10 Minuten dauernde Behandlung mit einer 400C warmen Lösung, die 2 g/l eines handelsüblichen Feinwaschmittels enthielt, und anschließende Spülung mit Wasser von Raumtemperatur.
Abschließend wurden die Ausriistungsproben einer mikrobiologischen Untersuchung unterzogen. Dazu wurden 2 χ 2 cm große Stücke derselben auf die mit dem betreffenden Testkeim beimpften Nährböden aufgelegt, wobei die verwendete Bakterienart 48 Stunden lang bei 37°C und die Pilzspezies 8 Tage lang bei 300C bebrütet wurden. Als Nährmedium Tür die Bakterien wurde Bouillonagar, für die Pilze Würzeagar verwendet. Danach wurden die um die Textilproben herum gebildeten Hemmhöfe ausgemessen;
Hemmhofbreiten in mm bei
Micrococcus aureus
4 4 4 4
Beispiel 3
Epidermophyton
Kaufmann—Wolff
4 3 4
Aus N-Pentachlorphenylpropylendiamin-(1,3) und verdünnter Essigsäure wurde eine 0,5%ige Lösung des Aminacetats in Wasser hergestellt und durch Zusatz von verdünntem Ammoniakwasser auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt.
Die Ausrüstung eines Nylongewirkstücks in dieser Flotte und dessen Weiterbehandlung nach der Ausrüstung erfolgte in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Die Auflage betrug 2,6% vom Warengewicht. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Prüfungen gehen aus der folgenden Zusammenstellung hervor:
Anzahl
der Waschen
10
20
Hemmhofbreiteru in mm bei
Micrococcus aureus
7
5
3
0
Bei spiel 4
Epidermophyton
Kaufmann—Wolff
14
6
2
1
Aus N-Pentachlorphenyldiäthylentriamin und verdünnter Essigsäure wurde eine Lösung des Aminacetats in Wasser bereitet; diese war 0,25%ig, auf freies Amin berechnet. Durch Zugabe von verdünntem Ammoniakwasser wurde der pH-Wert auf 8,5 eingestellt.
Die Ausrüstung eines Nylongewirkstückes in dieser Flotte und dessen Weiterbehandlung nach der Ausrüstung erfolgte in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Die Auflageinenge betrug 2,8% vom Warengewicht. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Prüfungen sind nachstehender Übersicht zu entnehmen:
Anzahl
der Waschen
Hemmhofbreiten
Micrococcus aureus
in mm bei
Epiderraophyton
Kaufmann—Wolff
0
5
10
5
2
1,5
4
3
3
Beispiel 5
Aus N-PentacMorphenyl-N^N'-dimethyl-(l,3)-diaminopropan und verdünnter Essigsäure wurde eine in bezug auf freies Aroin 0,25%ige Lösung des Aminacetats bereitet und auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt.
Die Ausrüstung eines Nylongewirkstückes in dieser Flotte und dessen Weiterbehandlung nach der Ausrüstung erfolgte in der im Beispiel 1 erläuterten Weise. Die Auflagemenge betrug 2,6% vom Warengewicht.
Die mikrobiologische Prüfung der Ausrüstungsproben ergab folgende Werte:
a) N-Pentachlorphenylpiperazinacetat
. Es wurden 0,25%ige Lösungen der Verbindung bereitet und durch Zusätze, wie Ameisensäure, Na-acetat bzw. Ammoniak, auf bestimmte pH-Werte (bei 25°C) eingestellt.
In je 20 ml der so bereiteten Flotten wurde eine Nylongewirkprobe im Gewicht von etwa 500 mg eingebracht und 60 Minuten lang in der auf 7O0C erhitzten Flotte unter ständiger Bewegung belassen. Danach wurden die Proben mit Wasser gespült, 2 Stunden lang bei 600C getrocknet und zur Bestimmung der Auflagemenge gewogen.
15
Einstellung des
pH-Wert Auflage in %
pH-Wertes mit 2,00 vom Warengewicht
Ameisensäure .. 3,50 0,80
20 Ameisensäure .. 5,50 0,93
Na-acetat 6,20 2,34
Ammoniak 2,23
Anzahl Hemmhofbreiten in mm bei Epidermophyton
Kaufmann—Wolff
der Waschen Micrococcus aureus 10
0 5 5
3 4 5
5 4 (10)
10 4
b) N-Pentachlorphenyl-il^-diaminopropanacetat
In der unter a) beschriebenen Weise wurden Nylongewirkpröben mit 0,25%igen N-Pentachlorphenyl-(l ,3)-diaminopropanacetat-Lösungen behandelt. Die Ziehdauer betrug 30 Minuten bei 700C. Spülen und Trocknen wie unter a).
Die eingeklammerte Zahl bedeutet partielle Wachstumshemmung.
Beispiel 6
Es wurde eine Färbeflotte mit einem Gehalt von 1% eines Dispersionsfarbstoffes, 4% N-Pentachlorphenylpiperazinacetat und 2% eines Gemisches aus Natriumtetrapropylenbenzolsulfonat und eines Fettalkoholpolyäthylenglykoläthers (alle Prozentangaben bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Gewirkstückes) angesetzt. In 100 ml dieser auf 40°C erwärmten Flotte wurde ein Nylongewirkstück von etwa 2,5 g Gewicht eingebracht; das Flottenverhältnis betrug etwa 1 : 40. Die Temperatur der Flotte wurde innerhalb 15 Minuten auf 900C erhöht und 15 Minuten auf dieser Höhe gehalten, das Gewirkstück der Flotte entnommen und in Wasser gespült.
Während die erzielte Färbung gegenüber einer solchen, die ohne einen Zusatz an N-Pentachlorphenylpiperazinacetat erhalten worden war, keinerlei Unterschiede aufwies, entsprach die antimikrobielle Wirkung den im Beispiel 1 erhaltenen Werten.
Beispiel 7
Die pH-Abhängigkeit des Ziehvermögens von N - Pentachlorphenylpiperazinacetat, N - Pentachlorphenyl-(l,3)-diaminopropanacetat und N-Pentachlorphenyldiäthylentriaminacetat auf Nylongewirk geht aus den nächfolgenden Versuchen hervor.
Einstellung des
pH-Wertes mit
pH-Wert Auflage in %
vom Warengewicht
Natriumacetat ..
Ohne
Ammoniak
5,50
6,62"
8,50
0,51
1,07
1,80
c) N-Pentachlorphenyldiäthylentriaminacetat
Es wurden 0,25%ige Flotten der Verbindung hergestellt und durch Zusatz von Natriumacetat bzw. Ammoniakwasser auf pH 5,5 bzw. 8,5 eingestellt. In je 100 ml einer solchen auf 8O0C erhitzten Flotte wurden fünf Nylongewirkproben von je etwa 500 mg Gewicht 30 Minuten lang unter ständiger Bewegung belassen. Spülen und Trocknen wie unter a).
50
Einstellung des
pH-Wertes mit
pH-Wert Auflage in %
vom Warengewicht
(Mittelwerte)
Na-acetat
55 Ammoniak
5,5
8,5
1,20
2,80
Beispiel 8
Die mikrobielle Wirksamkeit einiger der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen und zur antimikrobiellen Ausrüstung von Gewirkproben verwendeten N-Pentachlorphenylalkylenaminverbindungen bzw. deren Acetate wurde durch Bestimmung der Hemmkonzentrationen gegenüber je einer Grampositiven und Gram-negativen Bakterienart sowie zwei Pilzspezies näher charakterisiert. Die Bestimmung der Hemmkonzentrationen erfolgte mit Hilfe
ίο
des Verdünnungstestes nach den Richtlinien der mittel. Die Bebrütungstemperatur betrug 37°C Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikro- (Bakterien) bzw. 300C (Pilze). Die Ergebnisse sind in biologie für die Prüfung chemischer Desinfektions- der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Substanz
Hemmkonzentrationen bei
. M. aureus
E. coli
Cand. albic.
Epidermophyton
Kaufmann—Wolff
N - Pentachlorphenylpiperazinacetat .·
N - Pentachlorphenyl - 1,3 - diaminopropanacetat
N-Pentachlorphenyl-N',N'-dimethyl -1,3 - diaminopropanacetat
N - Pentachlorphenyl - N' - methyl - 1,3 - diaminopropanacetat
1 : 100000 1 : 100
1 : 20000 1 : 20000 : 200 000
: 50 000
: 20 000
: 20 000
1 : 50 000
1 : 100 000
1 : 5 000
1 : 10 000
1 : 100 000
1 : 100 000
1 : 20 000
1 : 20 000
Beispiel Verg'leichsversuche
Die folgenden antimikrobiellen Ausrüstungsmittel wurden hinsichtlich ihrer baktericiden und fungiciden Wirksamkeit sowie hinsichtlich ihrer Waschbeständigkeit geprüft.
1. 2-Pentachlorphenoxyäthylsulfat-(l)-Natriumsalz gemäß französischer Patentschrift 1 300 758, Beispiel 1
2. Pentachlorphenoxyäthoxymethylpyridiniurnchlorid
gemäß französischer Patentschrift 1 300 758, Beispiel 2
3. Pentachlorphenyl-N-(3-chlorphenyO-carbamat gemäß USA.-Patentschrift 2 951 786, Beispiel 3
4. N-Pentachlorphenylpiperazin-acetat
gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
Mit diesen Produkten wurden Gewebeproben aus Wolle bzw. Nylon nach der im Beispiel 1 der Erfindungsunterlagen beschriebenen Methode ausgerüstet. Die ausgerüsteten Textilmuster wurden 1- bis 20mal mit 2 g/l eines Feinwaschmittels bei 40 C im Flottenverhältnis 1 : 20 jeweils 20 Minuten gewaschen. Nach jeweils 1, 5, 10 und 20 Wäschen wurde an abgetrennten Probestückchen die Wirkung gegen Micrococcus aureus bzw. Epidermophyton Kaufmann—Woiff getestet. Die Durchführung des Testes erfolgte gemäß Beispiel 1. In den nachstehenden Tabellen sind die Hemmhofbreiten in Millimeter angegeben. Die in Klammern gesetzten Zahlen geben den Bereich partieller Hemmung an. Nicht ausgerüstete Textiiproben ergaben keine Hemmwirkung.
Anzahl der Waschen
Micrococcus aureus Nyltesl Epidermophyton Kaufmann -Wolff
Nyltest Wollgewebe
1. 2-Pentachlorphenoxyäthylsulfat-(l)-Natriumsalz gemäß französischer Patentschrift 1300 758, Beispiel 1
5
10
20
ιΐοη
0
1
5
10
20
(3) 0 0 0 0
/lpyrid Spur
0 0 0 0
0 0
-0 0
0 0
0 0
0 0
irid gemäß französischer Patentschrift 1 300 758, Beispiel:
0
0
0
0
0
0
(kein Bewuchs)
0
(kein Bewuchs)
0
(zum Teil ohne Bewuchs)
0
(zum Teil ohne Bewuchs)
0
(zum Teil ohne Bewuchs)
809 618'561
Anzahl der Wäschen 1 1 278 386 10 bis 13 2 bis 5 2 15 2 bis 6
10 Spur 2,5 13 1 bis 2 .
11 12
Fortsetzung
Spur 0
(zum Teil ohne Bewuchs)
Ibis 2 12 0
(ohne Bewuchs)
Vf icrococcus aureu
Nyltest
Spur 0 1 10 0
(ohne Bewuchs)
Epidermophytor
Nyltest
0 0 0,5 9 0
(ohne Bewuchs)
4
ι Kaufmann—Wolff
Wollgewebe
4
3. Pentachlorphenyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat gemäß USA.-Patentschrift 2 951 786, Beispiel 3 4
O 4
1 4. N-Pentachlorphenylpiperazin-acetat gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung 4
5 0
10 1
20 - 5
10
20
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, daß nur nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeltes Textilgut neben einer guten Wirksamkeit auch eine ausreichende Waschbeständigkeit aufweist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilgut mit Pentachlorphenylreste enthaltenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut mit N-Pentachlorphenylalkylendi- und/oder -polyaminen der allgemeinen Formel
QCl5-N;
/R'
Net
bzw.
C6Cl5
R ft»
-N^ -)NR" \R,„/
6 C-Atomen und η = eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet, oder mit deren wasserlöslichen Salzen niederer organischer Carbonsäuren behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausrüstung des Textilgutes bei pH-Werten über 5 nach dem Ziehverfahren durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man anionische und/oder nichtionogene grenzflächenaktive Verbindungen mitverwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilgut aus Polyamid-, Polyurethan- oder Eiweißfasern behandelt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit den N-Pentachlorphenylalkylendi- und/oder -polyaminen zusammen mit einem Färbebad erfolgt.
worin R' = —[R'"N(R")—]„ — R'"N = (R")2, R" = H, einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder R', R'" = einen Alkylenrest mit 1 bis In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1300 758;
USA.-Patentschrift Nr. 2 951 786;
Diserens, »Neueste Fortschritte und Verfahren in der ehem. Technologie der Textilfasern«, 1953, 2. Teil, Bd. 2, S. 740 und 741.
109 611/561 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB78007A 1964-08-07 1964-08-07 Verfahren zur antimikrobiellen Ausruestung von Textilgut Pending DE1278386B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78007A DE1278386B (de) 1964-08-07 1964-08-07 Verfahren zur antimikrobiellen Ausruestung von Textilgut
US464203A US3501341A (en) 1964-08-07 1965-06-15 Method of permanently sterilizing textiles with a solution of at least one n - pentachlorophenylamine compound
BE667922D BE667922A (de) 1964-08-07 1965-08-05
GB33675/65A GB1044708A (en) 1964-08-07 1965-08-06 Improvements in and relating to the anti-microbial treatment of textiles
FR27642A FR1442199A (fr) 1964-08-07 1965-08-07 Procédé d'apprêtage antimicrobien des textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78007A DE1278386B (de) 1964-08-07 1964-08-07 Verfahren zur antimikrobiellen Ausruestung von Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278386B true DE1278386B (de) 1968-09-26

Family

ID=6979698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78007A Pending DE1278386B (de) 1964-08-07 1964-08-07 Verfahren zur antimikrobiellen Ausruestung von Textilgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3501341A (de)
BE (1) BE667922A (de)
DE (1) DE1278386B (de)
GB (1) GB1044708A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2777674T3 (en) * 2013-03-14 2016-05-30 Liko Res And Dev Ab Protective case for lifting strap in ceiling lift

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951786A (en) * 1955-01-14 1960-09-06 Spencer Chem Co Bactericidal and fungicidal compositions comprising pentahalophenyl n-(phenyl) carbamates
FR1300758A (fr) * 1961-03-10 1962-08-10 Cfmc Nouveaux agents anticryptogamiques et leurs procédés de préparation et d'application

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648433A (en) * 1924-04-16 1927-11-08 Vivatex Processes Inc Textile material and method of dyeing the same
US2489363A (en) * 1947-08-05 1949-11-29 Frederick C Bersworth Chlorinated derivatives of alkylene polyamines
US2829164A (en) * 1955-09-13 1958-04-01 Dow Chemical Co Method of making pentachloroaniline and certain new n-substituted pentachloroanilines and alkyl tetrachloro analogs
US2859242A (en) * 1957-10-04 1958-11-04 Dow Chemical Co N-[2-(pentachloroanilino)-ethyl] carboxamic acids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951786A (en) * 1955-01-14 1960-09-06 Spencer Chem Co Bactericidal and fungicidal compositions comprising pentahalophenyl n-(phenyl) carbamates
FR1300758A (fr) * 1961-03-10 1962-08-10 Cfmc Nouveaux agents anticryptogamiques et leurs procédés de préparation et d'application

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044708A (en) 1966-10-05
BE667922A (de) 1966-02-07
US3501341A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194434B1 (de) Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung
EP2102408B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen ausrüstung von textilien und fasern
EP2099302B1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
CH364384A (de) Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE1195265B (de) Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben
DE2459354A1 (de) Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften
CH686211A5 (de) Motten- und Koferschutzmittel.
EP0387663B1 (de) Mittel gegen Keratinschädlinge
DE2503026A1 (de) Waescheweichspuelmittel mit desinfizierenden eigenschaften
DE1278386B (de) Verfahren zur antimikrobiellen Ausruestung von Textilgut
DE69535154T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE1768456A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0056152B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Wäsche
DE2134358A1 (de) Antimikrobielle ausruestung von textilien
DE2539310A1 (de) Textilweichmacher
DE1492346C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1770517C (de) Benzimidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE707320C (de) Mattieren von Cellulosehydratfasergut
DE1812054A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von Textilien
AT270577B (de) Verfahren zum Schützen von durch Insektenfraß gefährdetem, insbesondere keratinhältigem Material gegen Insektenbefall
DE3908814A1 (de) Mittel gegen keratinschaedlinge