DE1277710B - Selbstpruefende Einrichtung mit einem Zustandsfuehler - Google Patents

Selbstpruefende Einrichtung mit einem Zustandsfuehler

Info

Publication number
DE1277710B
DE1277710B DEH60043A DEH0060043A DE1277710B DE 1277710 B DE1277710 B DE 1277710B DE H60043 A DEH60043 A DE H60043A DE H0060043 A DEH0060043 A DE H0060043A DE 1277710 B DE1277710 B DE 1277710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
state
test
source
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH60043A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Oswald Engh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1277710B publication Critical patent/DE1277710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/12Provision for actuation of an alarm
    • G01T7/125Alarm- or controlling circuits using ionisation chambers, proportional counters or Geiger-Mueller tubes, also functioning as UV detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • G08B29/145Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Selbstprüfende Einrichtung mit einem Zustandsfühler Die Erfindung betrifft eine selbstprüfende Einrichtung mit einem Zustandsfühler, der abwechselnd dem zu überwachenden Zustand und einem ähnlichen, jedoch simulierten Zustand ausgesetzt wird, wobei eine Ausfallanzeige gegeben wird, wenn während der Prüfzeit der simulierte Zustand durch den Zustandsfühler nicht festgestellt wird.
  • Als Zustandsfühler kommt insbesondere ein Strahlungsdetektor in Betracht.
  • In einer bekannten Einrichtung dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 130 633) wird das periodische Abwechseln von Meßphase und Prüfphase durch einen periodisch erregten Elektromagneten verursacht, dessen Anker damit eine periodische Umschaltung vornimmt. Diese mechanische Umschaltung mittels eines hin- und hergehenden Magnetankers verursacht einen erheblichen Verschluß, Ungenauigkeit und insbesondere Langsamkeit der Prüfung. Eine Ausnutzung des Periodenwechsels einer leicht zu erzeugenden und vielfach auch schon vorhandenen Wechselspannungsquelle ist durch die bekannte Einrichtung nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Die Erfindung zielt auf eine Einrichtung der bekannten Art, die jedoch deren Nachteile nicht hat, die also insbesondere bei geringem Aufwand und hoher Betriebssicherheit ohne hin- und hergehende Teile eine schnelle Umschaltung zwischen den beiden Phasen mit der Geschwindigkeit der Netzfrequenz gestattet, so daß das einwandfreie Arbeiten der Einrichtung in sehr kurzen Zeitabständen geprüft wird.
  • Es soll vermieden werden, daß ein Ausfall des Zustandsfühlers vor Beginn der nächsten Prüfphase zu einem Schaden durch den überwachten Zustand führen kann.
  • Die erfundene selbstprüfende Einrichtung mit einem Zustandsfühler, der abwechselnd dem zu überwachenden Zustand und einem ähnlichen, jedoch simulierten Zustand, ausgesetzt wird, wobei eine Ausfall anzeige gegeben wird, wenn während der Prüfzeit der simulierte Zustand durch den Zustandsfühler nicht festgestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandsfühler im Gleichstromzweig, ein Ausgangsrelais in dem einen und ein Prüfrelais in dem anderen Wechselstromzweig eines von einer Wechselstromquelle gespeisten Zweiweggleichrichters angeordnet sind, so daß der simulierte Zustand nur in den Halbwellen solcher Polarität der Wechselstromquelle auftritt, in der der das Prüfrelais enthaltende Wechselstromzweig leitend ist.
  • Die Häufigkeit, mit der je Zeiteinheit eine Prüfung vorgenommen wird, hängt also von der Frequenz der Stromquelle ab und kann demnach im Vergleich mit der Prüffrequenz bekannter Einrichtungen sehr groß gewählt sein. Es ist möglich, unter gänzlicher Vermeidung mechanisch bewegter Teile den simulierten Zustand als Prüfbestrahlung mittels einer künstlichen Strahlungsquelle zu erzeugen, die aus der Wechselstromquelle über einen Einweg-Gleichrichter erregt wird, und dabei das Nichtansprechen des Prüfrelais als Fehler der Einrichtung zu werten.
  • Der simulierte Zustand kann aber auch von der zu überwachenden Strahlungsquelle durch periodisches Abdecken der Strahlen dieser Quelle abgeleitet werden, und zwar synchron zu den Perioden der Wechselstromquelle, wobei das Ansprechen des Prüfrelais bei gesperrter Strahlung als Fehler der Einrichtung gewertet wird. Für dieses Abdecken eignet sich besonders eine Sektorenblende, die von einem aus der Wechselstromquelle gespeisten Synchronmotor angetrieben wird.
  • Der Zustandsfühler kann ein Geigerrohr sein, das beispielsweise auf die ultraviolette Strahlung einer Flamme anspricht. Es können aber auch andere Strahlungsdetektoren benutzt werden. Die Einrichtung eignet sich besonders als Flammenwächter in einem Verbrennungssystem oder als Brandalarmdetektor, gegebenenfalls auch mit einer Fotozelle als Zustandsfühler.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele und der Schaltbilder erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 ein Feueralarmsystem und F i g. 2 einen Flammenwächter.
  • In Fig. 1 bezeichnen die BezugszeichenlO und 11 Klemmen, in die Wechselstrom eingespeist wird.
  • Ein erster Stromkreis ist zwischen die Klemmen 10 und 11 geschaltet und enthält eine Diode 12, ein Geigerrohr 13, ein erstes Relais 14 mit einer Wicklung 15 und Kontakten 16, und eine Diode 17. Ein zweiter Stromkreis ist zwischen die Klemmen 10 und 11 geschaltet und enthält eine Diode 18, ein Geigerrohr 13, ein zweites Ausgangsrelais 19 mit einer Relaiswicklung 20 und Kontakten 21 sowie eine Diode 22.
  • Die im ersten und zweiten Stromkreis liegenden Dioden 12, 17, 18 und 22 stellen die einzelnen Zweige eines Vollweg-Brücken-Gleichrichters dar, an dessen Ausgangsklemmen das Geigerrohr 13 angeschlossen ist. Die Relais 14 und 19 liegen in nebeneinanderliegenden Zweigen der Brücke.
  • Das Geigerrohr 13 ist in der Einrichtung so angeordnet, daß es den Strahlen irgendeines Feuers, das in der Umgebung entstehen könnte, ausgesetzt ist. Außerdem liegt das Geigerrohr 13 im Strahlenfeld einer ultravioletten Lichtquelle 23, die das festzustellende Feuer simuliert. Die Quelle 23 wird von der Wechselstromquelle gespeist, und zwar in der Weise, daß sie bei jeder zweiten Halbwelle erregt wird.
  • Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, ist die Anode des Geigerrohrs 13 mit der Kathode der Diode 12 verbunden. Das Geigerrohr 13 und die Diode 12 sind also so angeschlossen, daß sie bei jeder zweiten Halbwelle der Wechselstromquelle, die an die Klemmen 10 und 12 angeschlossen ist, leitend werden können.
  • Wie ebenfalls aus der Fig. 1 hervorgeht, ist die Anode des Geigerrohrs 13 mit der Kathode der Diode 18 verbunden. Auf diese Weise können das Geigerrohrl3 und die Diode 18 während der entgegengesetzten Halbwellen der Wechselstromquelle, die an die Klemmen 10 und 11 angeschlossen ist, leitend werden.
  • Für den Betrieb sei angenommen, daß die UV-Quelle 23 während der ersten Halbwelle erregt ist.
  • In dieser Halbwelle fließt Strom über die Diode 12 zum Geigerrohr 13. Da das Geigerrohr 13 durch die Strahlung der W-Quelle23 aktiviert wird, ist das Rohr leitend und erregt ein erstes Relais 14, das aus einer Relaiswicklung 15 und einem Kontakt 16 besteht. Der Einfachheit halber wurde der Kontakt 16 als nur mit Ausgangsleitungen verbunden gezeigt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, mehrere solcher Kontakte für eine bestimmte Ausgangsfunktion vorzusehen. Das in der ersten Halbwelle erzeugte Ausgangssignal dient der Prüfung des Geigerrohrs, sowie der gesamten Einrichtung. Arbeitet die Einrichtung fehlerfrei, so bleibt der Kontakt 16 geschlossen.
  • In der zweiten Halbwelle der Wechselstromquelle wird die Quelle 23 nicht erregt. Über die Diode 18 fließt ein Strom zum Geigerrohr 13. Ist Feuer vorhanden, so wird das Geigerrohr 13 leitend und betätigt das zugeordnete Relais 19, das aus einer Wicklung20 und einem Kontakt21 besteht. Auch hier ist nur ein einziger Kontakt 21 gezeigt; es ist jedoch selbstverständlich möglich, eine Mehrzahl von Kontakten für jede spezielle Ausgangsfunktion vorzusehen.
  • Wird die Einrichtung als Flammenwächter eingesetzt, so kann sie, wie in F i g. 2 gezeigt, aufgebaut sein. Der Aufbau der Einrichtung der F i g. 2 ist der der F i g. 1 sehr ähnlich, jedoch mit der Ausnahme, daß die künstliche Strahlungsquelle 23 durch eine Modulationseinrichtung 24 für die zu überwachende Flamme ersetzt ist, das im vorliegenden Beispiel aus einem Synchronmotor und einer Sektorenblende zum Modulieren der von der Flamme ausgehenden Strahlung besteht.
  • Die Modulationseinrichtung 24 ist so ausgebildet, daß sie die UV-empfindliche Röhre 13 nur während abwechselnder Halbwellen der Wechselstromversorgung den Strahlen des zu überwachenden Zustandes aussetzt. Während der Halbwelle, in der die Klemme 11 positiv ist, fließt über die Diode 12 ein Strom zum Geigerrohr 13. Gleichzeitig wird die Modulationseinrichtung 24 so bewegt, daß die Strahlen der zu überwachenden Flamme zur Aktivierung auf die Röhre 13 fallen können und auf diese Weise das erste Relais 14 mit dem Kontakt 16 über die Diode 17 erregt wird. Während der anderen Wechselstromhalbwelle, in der die Klemme 10 positiv ist, wird das zweite Relais 19 erregt und dessen Ausgangskontakt 21 geschlossen, wenn das Geigerrohr 13 defekt ist, indem es einen Kurzschluß bildet oder ohne Veranlassung ionisiert wird. In dieser Anordnung wird bei normaler Arbeitsweise das Relais 14 erregt und das Relais 19 entregt. Wenn das Geigerrohr 13 ausfällt und eine Unterbrechung hat oder bildet, ist keines der beiden Relais 14, 19 erregt.
  • Wenn die Röhre 13 dagegen einen Kurzschluß oder einen kurzschluß ähnlichen Zustand erleidet, werden beide Relais erregt. Somit bildet die Anordnung ein sich selbst überwachendes, einen Ausfall anzeigendes Flammendetektorgerät.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstprüfende Einrichtung mit einem Zustandsfühler, der abwechselnd dem zu überwachenden Zustand oder einem ähnlichen, jedoch simulierten Zustand ausgesetzt ist, wobei eine Ausfalls anzeige erfolgt, wenn während der Prüfzeit der simulierte Zustand durch den Zustandsfühler nicht festgestellt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Zustandsfühler (13) im Gleichstromzweig, einAusgangsrelais (19) in dem einen und ein Prüfrelais (14) in dem anderen Wechselstromzweig eines von einer Wechselstromquelle gespeisten Zweiweggleichrichters (12, 18, 17, 22) angeordnet sind, so daß der simulierte Zustand nur in den Halbwellen solcher Polarität der Wechselstromquelle auftritt, in der der das Prüfrelais enthaltende Wechselstromzweig (12, 22) leitend ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Strahlungsdetektor als Zustandsfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der simulierte Zustand als Prüfbestrahlung von einer künstlichenStrahlungsquelle (23) erzeugt ist, die von der Wechselstromquelle über einen Einweggleichrichter erregt ist, und daß das Nichtansprechen des Prüfrelais (14) als Fehler der Einrichtung gewertet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Strahlungsdetektor als Zustandsfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der simulierte Zustand durch periodisches Abdecken der von einer zu überwachenden Strahlungsquelle kommenden Strahlen erfolgt, und zwar synchron zu den Perioden der Wechselstromquelle, und daß das Ansprechen des Prüfrelais (14) bei gesperrter Strahlung als Fehler der Einrichtung gewertet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdecken durch eine Sektorenblende (24) erfolgt, die von der Wechsel- stromquelle über einen Synchronmotor (M) angetrieben ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 130 633.
DEH60043A 1965-07-26 1966-07-23 Selbstpruefende Einrichtung mit einem Zustandsfuehler Pending DE1277710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1277710XA 1965-07-26 1965-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277710B true DE1277710B (de) 1968-09-12

Family

ID=22431864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH60043A Pending DE1277710B (de) 1965-07-26 1966-07-23 Selbstpruefende Einrichtung mit einem Zustandsfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113461A2 (de) * 1982-12-14 1984-07-18 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Funktionelle Prüfungsmittel eines Rauchdetektors nach dem Streulichtprinzip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130633B (de) * 1954-04-23 1962-05-30 Scully Signal Co Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung mechanischer oder elektrischer Anlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130633B (de) * 1954-04-23 1962-05-30 Scully Signal Co Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung mechanischer oder elektrischer Anlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113461A2 (de) * 1982-12-14 1984-07-18 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Funktionelle Prüfungsmittel eines Rauchdetektors nach dem Streulichtprinzip
EP0113461A3 (en) * 1982-12-14 1986-10-01 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Functional test means of light scattering type smoke detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330615B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
DE1277710B (de) Selbstpruefende Einrichtung mit einem Zustandsfuehler
DE2936761A1 (de) Kontrollsystem zur ueberwachung von unter gasdruck stehenden rotorblaettern
DE2729480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und/oder erweiterung von schaltanlagen
DE2142222A1 (de) Anzeigegerat, insbesondere fur die Überwachung einer Verbrennungskammer
DE1168297B (de) Meldesystem zur UEberwachung mehrerer Stellen
DE102005030085B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und/oder Überwachung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse sowie Elektromotor mit Vorrichtung
DE3101967C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2365614C3 (de) Steuereinrichtung für eine Brenneranlage
DE2541598B2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1499547C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Betriebsfähigkeits-Uberprüfung einer Zustand süberwachungsanordnung
DE2140297A1 (de) Einrichtung zur Ortung und Anzeige von Feuer
DE19645555A1 (de) Flammenfühler eines sich selbstüberwachenden Flammenwächters
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE872540C (de) Einrichtung zur elektrischen Meldung von Stoerungen zur Nachrichtenuebertragung benutzter Leitungen
DE1238811B (de) Signaluebertragungsanlage mit Funktionsfaehigkeitsselbstueberwachung
DE1791062C3 (de) Anordnung zur Anzeige von Meldezuständen bei zyklischer Abfrage
DE2638653A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen von feuerungsanlagen
DE2424080A1 (de) Erdschlussdetektor
DE1130633B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung mechanischer oder elektrischer Anlagen
DE3127372A1 (de) Anordnung zur erfassung von fehlern an rotierenden erregergleichrichtern einer schleifringlosen synchronmaschine"
DE622108C (de) Feueralarmanlage
DE1900771B2 (de) Schaltungsanordnung für eine sich automatisch schließende Feuertür