DE1277520B - Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche Beatmung - Google Patents

Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche Beatmung

Info

Publication number
DE1277520B
DE1277520B DES83420A DES0083420A DE1277520B DE 1277520 B DE1277520 B DE 1277520B DE S83420 A DES83420 A DE S83420A DE S0083420 A DES0083420 A DE S0083420A DE 1277520 B DE1277520 B DE 1277520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
opening
air
valve
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83420A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry W Seeler
Wilhelm Soehngen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1277520B publication Critical patent/DE1277520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0048Mouth-to-mouth respiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7843Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 61h
Deutsche Kl.: 30 k-13/04
P 12 77 520.1-35 (S 83420)
25. Januar 1963
12. September 1968
Die Erfindung betrifft ein Wiederbelebungsgerät für künstliche Beatmung, das entweder von Hand oder durch die Lunge einer Person Luft oder einen anderen gasförmigen Stoff über eine besondere Ventilanordnung und eine übliche Atmungs-Maske dem Patienten zuführt.
Die Durchführung einer künstlichen Beatmung ist für den Helfer anstrengend und überaus ermüdend. Hierbei bringt auch die Benutzung bekannter Gummi-Haftschalen nur eine unwesentliche Erleichterung. Mechanische Wiederbelebungsapparate (Biomotoren) sind in der Anschaffung teuer und stehen deshalb nur bestimmten Zentralstellen zur Verfügung. In letzter Zeit hat es sich erwiesen, daß eine Mund-zuMund-Beatmung äußerst günstige Einflüsse auf den Patienten ausübt. Für den Helfer ist diese Methode sehr anstrengend, und außerdem besteht für ihn die Gefahr einer durch das dauernde tiefe Einatmen und angestrengte Ausatmen verursachten Verarmung an Kohlensäure, die zur Benommenheit und zu einem Zustand führt, der als Hyperventilation bekannt ist. Mit mechanischen Geräten läßt sich diese Mund-zuMund-Beatmung bisher nicht durchführen.
Ein Wiederbelebungsgerät ist grundsätzlich aus zwei getrennten Funktionsteilen zusammengesetzt: einem Luftspender, der an sich ein von Hand oder mechanisch zusammendrückbarer Balgen oder auch die Lunge der helfenden Person sein kann, und einem Verteilerventil, das im einfachsten Falle ein von Hand zu betätigendes Doppelventil ist, durch das einmal Luft vom Luftspender in die Lunge des Patienten gedrückt wird, und das nach Umschalten dessen ausgeatmete Luft ins Freie gelangen läßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Gerät zu schaffen, bei dem die Wegumstellung entweder durch einen von Hand zu bedienenden Luftspender oder die Lunge des Helfers geschieht, also vollautomatisch und in richtigem Rhythmus, wobei der Luftbalgen bei Anwendung der Mund-zu-Mund-Technik zusammen mit der Ventilanordnung eine Hyperventilation für Helfer und Patient verhindert. Das Gerät soll einfach und in der Herstellung billig sein. Es muß zuverlässig arbeiten und in der Handhabung so einfach sein, daß es insbesondere bei Fällen erster Hilfe auch von Laien bedient werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am oberen Ende des Luftbalgs eine bei Handbetrieb verschließbare Beatmungsöffnung für die Hilfsperson angeordnet ist, die über einen Stutzen im unteren Teil des Luftbalgs in unmittelbarer Nähe sowohl des in die Balgwandung eingesetzten Lufteinlaßventils als auch des in einem gesonderten
Wiederbelebungsgerät für künstliche Beatmung
Anmelder:
Wilhelm Söhngen, 6204 Wehen, Platter Straße
Als Erfinder benannt:
Henry W. Seeler, Dayton, Ohio (V. St. A.);
Wilhelm Söhngen, 6204 Wehen
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. November 1962
(236 029)
Gehäuse eingesetzten Ein- und Ausatmungsventil mündet.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Gerät nach der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Gerät, F i g. 2 einen Querschnitt in der Ebene 2-2 nach g,
Fig. 3 und 4 zeigen das Einlaßventil im Luftbalg im Schnitt und in Ansicht und
F i g. 5 und 6 zwei weitere Ausführungsformen des Zweiwegeventils.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist der Beatmungsbalg 15 ein oben und unten offener, ei- oder birnenförmiger Hohlkörper aus einem elastischen Werkstoff, wie z. B. Gummi oder Kunststoff, dessen untere größere öffnung einen verdickten Rand 16 mit einer innen ringsumlaufenden Nut zur Aufnahme des Zweiwege-Ventilgehäuses 1, 2 besitzt. Die obere öffnung 17 wird durch einen offenen Rohrstutzen 20 gebildet, der in Richtung der Balgachse nach innen bis in die Nähe der unteren öffnung hineinragt, nach außen wie ein gedrungener Flaschenhals herausragt und mit dem Balg 15 fest, vorzugsweise einteilig, verbunden ist. Der Hals 18 des Balgs ist mit einem Stopfen 21, der mittels Nut 19 und Feder 22 abdichtet, dicht verschließbar. Der Stopfen 21 ist außerdem durch ein Kettchen 23 am Hals 18 gegen Verlust gesichert.
Der Balg 15 ist so ausgebildet, daß er nach dem Aufblasen bzw. Zusammendrücken immer wieder
809 600/26
seine ursprüngliche Form annimmt. Neben der Verwendung eines gut-elastischen Werkstoffes erfolgt dies dadurch, daß die Wandstärke in radialer Richtung von zwei sich diametral gegenüberliegenden
sprechende Bohrung einschnappt. Um den richtigen Abstand einzuhalten, liegt unterhalb der Bohrung ein Abstandsstück. Die Gummihaut 11 mit ihrem Rand 12 ist so dimensioniert, daß in Ruhelage ihr hoch-
Faltenbalg35 ausgebildet, der oben in den Dorn 6 ausläuft. Durch diese Konstruktion wird eine noch größere Schlitzweite erreicht.
Die Funktion des Gerätes ist bei Handbetrieb folgende: Zunächst wird der Balghals 18 mit dem Stopfen 21 dicht verschlossen und dann eine Atmungsmaske auf den konischen Stutzen 8 aufgesetzt. Das Ein- und Ausatmen wird beim Patienten nun zwangs-
Stellenl5iz minimaler Dicke ausgehend allmählich 5 gezogener Rand 12 leicht gegen die obere Begrenauf die doppelte Dicke zunimmt, so daß sich die zungsfläche 13 und der flache Teil ebenfalls nur resultierenden Stellen 15 6 maximaler Wandstärke leicht gegen den Wulst 10 drückt. Die obere Öffebenfalls diametral gegenüberliegen, aber gegenüber nung 5 läuft in einen rohrförmigen Ansatz 4 aus. Da den Minimalstellen 15 α um 90° versetzt sind. Wird das Öffnen bzw. Schließen des Ventils durch eine nun der Balg 15 an der dünnwandigen Stelle 15 α ίο Deformierung des Ventiltellers erfolgt, muß dieser zusammengepreßt, so bilden die dickwandigen Stel- sehr elastisch sein. Gleichzeitig soll aber auch der len 15 b eine speichernde Kraftquelle, die bei auf- innere Hohlraum genügend hoch sein, damit die hörendem Druck die ursprüngliche Balgform wieder Öffnungen für den Durchgang der ausgeatmeten herstellt. Vier Fingereinbuchtungen 24 α bis 24 d Luft nicht zu eng werden. Diese beiden Bedingungen und eine gegenüberliegende Daumeneinbuchtung 24 e 15 lassen sich auf verschiedene Art erfüllen, sind in die dünnsten Wandstellen 15α des Balgs 15 Zwei Möglichkeiten zeigen die Fig. 5 und 6. Geeingelassen und zeigen nach außen hin diese dünn- maß Fig. 5 ist auch die obere Öffnung5 innen von sten Stellen an und helfen dem Benutzer, die Druck- einem ringförmigen konzentrischen Wulst 34 umkraft an den richtigen Punkten anzusetzen. geben, der einen guten, aber leichten Verschluß der
Am unteren Ende, und zwar in einem der beiden ao Öffnung 5 gewährleistet. Die Streckbarkeit der Venverdickten Wandstellen 15 b ist das Einlaßventil 25 tilscheibe wird in diesem Falle durch eine in Nähe angeordnet. Wie in F i g. 3 und 4 dargestellt, besteht des Dornansatzes 6 umlaufende Welle 33 vergrößert, dieses im wesentlichen aus einer kreisrunden Ein- so daß der bei gestreckter Ventilscheibe von diesem buchtung 26 im Balg 15, die zum Inneren des Balgs und dem Wulst 10 gebildete Austrittsschlitz beim 15 hin durch einen planen Wandteil abgeschlossen 25 Ausatmen beträchtlich erweitert ist. ist. Dieser Wandteil ist mit zwei halbringförmigen Gemäß Fig. 6 ist die Mitte der Ventilscheibe als
Öffnungen 30 a, 30 b versehen, zwischen denen ein
Steg mit einer Bohrung 32 verläuft. Die innere plane
Fläche dieses Wandteils dient als Gegenlager für den
Ventilteller 29, der als flache Scheibe mit hochgezo- 30
genem Rand aus einem gut elastischen und nichtkorrodierenden Werkstoff hergestellt ist. Auf der Innenfläche trägt der Ventilteller 29 einen Dorn 27 mit
verdicktem Ende, der zur Befestigung des Ventiltellers 29 vom Balginneren aus in die Bohrung 32 35 weise dadurch hervorgerufen, daß der Helfer, dessen gedrückt wird, und hier nach Art eines Schnapp- Finger der einen Hand in den vorgesehenen Fingerverschlusses festsitzt. einbuchtungen 24 α bis 24 e ruhen, mit der Hand
Eine ringförmige Nut 28 in der Wand der Ein- den Balg zusammendrückt. Im Balg 15 wird die Luft buchtung 26 gestattet das Einlegen von Filterelemen- komprimiert und damit das Einlaßventil 25 und im ten, die im Bedarfsfalle die einströmende Luft filtern 40 Zweiwegeventil die Öffnung 9 geschlossen. Gleich- und eventuell mit belebenden Stoffen anreichern. zeitig wird aber der Rand 12 der Ventilscheibe im
In der unteren Öffnung des Balgs 15 ist ein Zwei- Zweiwegeventil gestreckt und so ein Durchgang von wegeventil-Gehäuse eingebaut. Dieses besteht aus der Balgöffnung 5 über die Öffnung 7 in die Atmungszwei scheibenförmigen Teilen 1 und 2, die zwischen maske freigegeben. Die komprimierte Luft strömt in sich einen flachen Hohlraum 3 bilden. An ihrem 45 die Lunge des Patienten. Damit steigt der Lungen-Umfang bilden sie einen Falz 14, der in die Nut im druck des Patienten über den Druck der Außen-Balgrand 16 einschnappt und den Balg 15 dicht ab- atmosphäre an. Beim Entspannen der Finger nimmt schließt. Jeder Gehäuseteil 1 und 2 hat eine zentrale der Balg 15 auf Grund seiner Elastizität und seiner Öffnung 5 bzw. 9 und der untere Teil 2 zusätzlich besonderen Bauweise die ursprüngliche Form wieder neben der zentralen Öffnung 9 eine zweite Öffnung 7, 50 an, es entsteht ein Unterdruck in ihm, und zwar eindie nach außen in einen Rohrstutzen 8 mündet, der mal gegenüber der umgebenden Atmosphäre und zum Ansetzen einer üblichen Atmungsmaske dient. zum anderen gegenüber dem Lungendruck des Palm Inneren des Hohlraumes 3 ist der Ventilteller an- tienten. Durch den Überdruck in der Lunge des geordnet, der aus einer flachen elastischen Scheibe, Patienten wird der Rand 12 des Zweiwegeventils vorzugsweise einer dünnen Gummihaut 11 mit hoch- 55 gegen die Fläche 13 gedrückt und schließt die Öffgezogenem Rand 12 besteht und so dimensioniert ist, nung 5 und damit den Balg 15 gegen Einströmen der daß der flache Teil die Öffnung 9 und der Rand 12 ausgeatmeten Luft. Gleichzeitig wird der ebene Teil die Öffnung 5 abschließt. Die den Hohlraum 3 be- der Ventilscheibe angehoben, so daß die verbrauchte grenzende Innenfläche 13 des Gehäuseteils 1 ist als Lungenluft über die Öffnung 9 ins Freie abströmt. Ventilgegenlager glatt ausgeführt. Die Öffnung 9 im 60 Über das hierbei geöffnete Einlaßventil 25 gelangt unteren Gehäuseteil ist zweckmäßig von einem Frischluft in den Balg 15 hinein. Da der Ventilsitz ringförmigen Wulst 10 umgeben, der als Gegenlager der planen Ventilscheibe in der Ruhelage nur einen für den ebenen Teil der Gummihaut 11 ausgebildet leichten Berührungskontakt darstellt und im Balg ist. Die obere Öffnung 5 ist ähnlich wie die Öffnung höchstens ein Druck erreicht wird, der dem Außen-30 des Einlaßventils mit zwei oder mehreren zentral 65 druck gleicht, kann die natürliche Ausatmung des angeordneten Löchern geeigneter Form ausgebildet. Patienten so lange erfolgen, bis der Druck in der Wie beim Einlaßventil ist auch hier die Gummihaut Lunge nahezu auf den Druck der Außenatmosphäre 11 mittels eines Domes 6 befestigt, der in eine ent- abgefallen ist. Ein erneutes Zusammendrücken des
Balgs 15 leitet den nächsten Atmungsvorgang ein, der sich im Rhythmus der üblichen künstlichen Atmung wiederholt.
Bei der Mund-zu-Mund-Atmung bleibt die Anordnung die gleiche, nur wird jetzt der Stopfen 21 im Balghals 18 entfernt, und der Helfer bläst oder atmet stark durch die obere öffnung 17 in den Balg 15 ein. Dadurch übersteigt der Druck im Balg 15 den Außendruck, und das bereits beschriebene Venfilspiel setzt ein. Der Patient erhält hierbei Luft aus der Lunge des Helfers. Das Einatmen des Helfers erfolgt ausschließlich über den Balg 15, in welchem dabei ein Unterdruck entsteht, so daß das Einlaßventil 25 öffnet und die untere Balgöffnung 5 sich schließt. Durch das Ein- und Ausatmen über den Balg 15 wird durch die besondere Anordnung der Ventile eine Hyperventilation vermieden. Denn während des Einatmens des Helfers besteht für ihn die zunächst eingeatmete Luft aus seiner eigenen, die nach dem Ausatmen in dem Rohrstutzen 20 und darunter verblieben und reich an Kohlensäure ist. Dann erst folgt Frischluft durch das Einlaßventil 25 nach. Wenn nun der Helfer anschließend stärker in den Balg 15 ausatmet, so besteht die Luft, die in die Lunge des Patienten strömt, zunächst aus Frischluft aus dem unteren Teil des Balgs 15 und dem Rohrstutzen 20 und dann aus Luft, die aus der Lunge des Helfers in die Lunge des Patienten übergeht. Diese Luft ist aber wiederum stärker kohlensäurehaltig als Frischluft. Sowohl Helfer als auch Patient erhalten damit beim Einatmen einen Anteil an mit Kohlensäure angereicherter Luft, so daß eine Hyperventilation bei beiden nicht auftreten kann.
Zur optimalen Funktion des Gerätes zur Mundzu-Mund-Wiederbelebung ist es empfehlenswert, daß der Balg 15 ein Volumen von etwa 1000 ecm und der Rohrstutzen 20 zusammen mit dem unteren Teil des Balgs 15 ein Volumen von etwa 300 ecm aufweist. Dadurch erhält der Patient im Ablauf eines jeden Einatmungsvorganges etwa 300 ecm Frischluft und der Helfer bei jeder Einamtung ebenfalls etwa 300 ecm seiner eigenen ausgeatmeten Luft mit hohem Kohlensäuregehalt. Außerdem ergeben diese Maße eine handgerechte Größe, d. h., der Balg erhält einen Umfang, der von einer Hand bequem umspannt werden kann.
Es ist möglich, ein Gerät nach der Erfindung auch an mechanisierte Kraftquellen anzuschließen. So z. B. an einen automatischen Luftspender, der über ein Zwischenstück, das in die Einbuchtung 26 des Ein-Iaßventils25 eingeschoben wird, Luft stoßweise in den Balg und damit über das Zweiwegeventil in die Lunge des Patienten pumpt.
Ist eine separate Anlage für Atmungsgas vorhanden, so kann schließlich auch nur das Zweiwegeventil allein, also ohne Balg 15, verwendet werden. Die beiden Teile 1, 2 des Zweiwegeventils werden dann mittels Federn zusammengeklammert oder auch verschraubt. Das Aggregat für das Atmungsgas wird dann über ein Zwischenstück an den Ansatz 4 mittels eines Atmungskatheters bekannter Konstruktion angeschlossen. Der Arbeitsgang im Zweiwegeventil bleibt bei derartigen Behandlungsmethoden unverändert.
Ein besonderer Vorteil des Gerätes nach der Erfindung liegt darin, daß jeder Einzelteil aus nicht korrodierendem Stoff hergestellt ist, so daß die bei Verwendung von Metallen auftretenden vergiftenden chemischen Vorgänge ausgeschlossen sind, und daß alle Einzelteile ohne zusätzliche Mittel nur kraftschlüssig miteinander verbunden sind, so daß es leicht zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Beatmungsgerät für wahlweisen Hand- oder Mund-zu-Mund-Betrieb mit einem selbsttätig in seine Ruheform zurückkehrenden Luftbalg, an den ein Lufteinlaßventil sowie ein als Zweiwegeventil ausgebildetes Ein- und Ausatmungsventil für den Patienten angeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, daß am oberen Ende des Luftbalgs (15) eine bei Handbetrieb verschließbare Beatmungsöffnung (17) für die Hilfsperson angeordnet ist, die über einen Rohrstutzen (20) im unteren Teil des Luftbalgs (15) in unmittelbarer Nähe sowohl des in die Balgwandung eingesetzten Lufteinlaßventils (25) als auch des in einem gesonderten Gehäuse (1, 2) eingesetzten Zweigwegeventils (5, 7, 9) mündet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Zweiwegeventils aus einer zweiteiligen, flachen und dichtschließenden Dose mit einer zentralen Öffnung (5) im Oberteil (1) und einer zweiten zentralen Öffnung (9) im Unterteil (2) sowie einer seitlich von dieser liegenden dritten Öffnung (7) besteht und daß nur eine einzige frei schwingende Gummihaut (11) mit hochgezogenem Rand (12) nur in ihrem Mittelpunkt im Gehäuse (1, 2) derart gelagert ist, daß sie in Ruhestellung mit ihrem äußeren Rand (12) die erste in das Balginnere führende öffnung (5) und mit ihrem Boden die zweite in die Außenluft führende Öffnung (9) abschließt, bei Überdruck in der ersten Öffnung (5) jedoch durch Abbiegen ihres Randes (12) und Andrücken des Bodens den Durchgang vom Balg (15) durch die dritte Öffnung (7) zum Rohrstutzen (8) freigibt, dagegen bei Überdruck in diesem Stutzen durch Andrücken des Randes (12) an die den Hohlraum (3) begrenzende Innenfläche (13) und Lüften der Gummihaut (11) den Durchgang nur vom Rohrstutzen (8) durch die zweite ins Freie führende Öffnung (9) freigibt.
3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder beide Ventildurchgangsöffnungen (5 und 9) von einem als Ventilsitz dienenden ringförmigen Wulst (10 bzw. 34) umgeben sind und daß die Gummihaut (11) in nächster Umgebung des sie halternden Domes (6) zur Erhöhung der freien Beweglichkeit eine konzentrische Welle (33) oder einen Faltenbalg (35) als Mittelstück aufweist.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (15) am unteren Ende einen verstärkten Rand (16) mit einer Innennut zur Aufnahme des Gehäuses besitzt, in welche dieses mit einem Falz (14) elastisch einschnappt, so daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) fest zusammengehalten werden, und daß die Wandstärke des Balgs (15) — im Querschnitt verlaufend — verschieden dick ausgebildet ist, derart, daß sich zwei dünne Stellen (15 α) und um 90° hierzu versetzt je zwei dickere Stellen (15 b) jeweils diametral gegenüberliegen, wobei die dikken Stellen (15 b) etwa die doppelte Stärke der
dünnen Stellen (15«) aufweisen, und das Lufteinlaßventil (25) an einer Stelle maximaler Dicke angeordnet ist.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Balgoberfläche (15) vier Einbuchtungen (24 a bis 24 d) für die Finger der den Balgen betätigenden Hand und eine Einbuchtung (24 e) für den Daumen an den Stellen (15 a) dünnster Wandstärke eingelassen sind.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (26) des Lufteinlaßventils (25) eine ringförmige Nut (28) zur Aufnahme von Luftfiltern eventuell mit chemischen Zusatzstoffen aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschrift Nr. 21 572 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in Ost-Berlin;
schweizerische Patentschrift Nr. 348 608; französische Patentschriften Nr. 1 244 283, 204 285;
britische Patentschriften Nr. 748 363, 750 152.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/26 9.68 © Bimdesdruckerei Berlin
DES83420A 1962-11-07 1963-01-25 Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche Beatmung Pending DE1277520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236029A US3356100A (en) 1962-11-07 1962-11-07 Breathing control valve and operator therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277520B true DE1277520B (de) 1968-09-12

Family

ID=22887829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83420A Pending DE1277520B (de) 1962-11-07 1963-01-25 Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche Beatmung
DES44152U Expired DE1872078U (de) 1962-11-07 1963-03-02 Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche atmung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44152U Expired DE1872078U (de) 1962-11-07 1963-03-02 Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche atmung.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3356100A (de)
DE (2) DE1277520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151530B (da) * 1980-04-30 1987-12-14 Hans Christian Blumensaadt Aandedraetsventil

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE205191C1 (sv) * 1961-07-04 1966-06-07 Aga Ab Ventildon för andningsapparater
US3462073A (en) * 1966-12-15 1969-08-19 Peters & Russell Inc Air compressor
US3419029A (en) * 1967-01-27 1968-12-31 Army Usa Breathing valve assembly
FR2024051A5 (de) * 1969-07-02 1970-08-21 Rydberg Sverker
US3695296A (en) * 1970-08-10 1972-10-03 Davey & Co Pty F W Liquid pressure accumulator systems
US3999430A (en) * 1975-09-02 1976-12-28 G. H. Meiser & Co. Dial tire pressure gage
US4154794A (en) * 1977-04-06 1979-05-15 Clyne Arthur J Gas detector
US4181477A (en) * 1978-03-02 1980-01-01 Pace Incorporated Pump valve
US4204555A (en) * 1978-06-12 1980-05-27 Midland-Ross Corporation Exhaust valve assembly
US4374521A (en) * 1980-09-12 1983-02-22 Puritan-Bennett Corporation Squeeze bag type resuscitator apparatus
US4520811A (en) * 1981-02-08 1985-06-04 Grove Medical Supply, Inc. Pulmonary resuscitator
US4449525A (en) * 1981-02-08 1984-05-22 White Daniel S Pulmonary resuscitator
EP0091428B1 (de) * 1981-10-21 1986-12-30 GOTTLIEB WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN UND ARBEITSSCHUTZ GMBH & CO. Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE3234789A1 (de) * 1982-09-20 1984-05-10 The Kendall Co., 02101 Boston, Mass. Wiederverwendbare anschlussvorrichtung
US4774941A (en) * 1983-05-04 1988-10-04 Intertech Resources Inc. Resuscitator bag
US5002050A (en) * 1986-09-17 1991-03-26 Mcginnis Gerald E Medical gas flow control valve, system and method
US4856548A (en) * 1988-03-10 1989-08-15 Paluch Bernard R Resuscitation valve
US4811730A (en) * 1988-07-18 1989-03-14 Seitz Corporation CPR face mask and method of using same
US4890760A (en) * 1989-04-14 1990-01-02 Nicoll Sr Douglas Trash receptacle with vacuum breaking means
US5233977A (en) * 1990-02-02 1993-08-10 Marquest Medical Products, Inc. Anesthesia/breather bag with a roughened exterior surface
US5285775A (en) * 1992-05-05 1994-02-15 Mayer Michael J Surgical breathing bag having hour-glass shape and non-slip surface
US5305739A (en) * 1992-09-28 1994-04-26 Grayco, Inc. Inflatable resuscitation device
DE4341746C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-02 Heraeus Instr Gmbh Beatmungsbeutel
US5664559A (en) * 1994-01-18 1997-09-09 Baldwin; Gene R. Double shield mouth-to-mouth resuscitator mask with barrier for contaminated fingers
US5749358A (en) * 1996-10-10 1998-05-12 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Resuscitator bag exhaust port with CO2 indicator
US6334441B1 (en) * 1998-11-23 2002-01-01 Mallinckrodt Medical, Inc. Phonation valve for breathing tube
DE10106009C1 (de) * 2001-02-10 2002-04-25 Draeger Medical Ag Beatmungsbeutel
US7971589B2 (en) * 2007-03-20 2011-07-05 General Electric Company System and method for a collapsible reservoir with an auxillary fluid channel
US20080257351A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 David Gitschlag Resuscitation device
ES2399464B1 (es) 2011-10-26 2014-01-16 Javier Ernesto MASELLI Dispositivo de reanimación.
US20160030777A1 (en) * 2014-07-22 2016-02-04 Roger J. Cichon ROGER - Repeated Oxygen Generation Exhalation Respirator
US11247020B2 (en) 2015-06-18 2022-02-15 Fire Pencil LLC Manual resuscitator regulating system
CN110603069B (zh) * 2017-02-21 2023-08-29 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 用于呼吸治疗系统的流体捕集器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21572C (de) * G. A. HARDT in Cöln, Sionsthal 11 Hohl-Stopfen aus Pappdeckel oder Papierzeug
GB748363A (en) * 1953-08-05 1956-05-02 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to fluid actuated valves
GB750152A (en) * 1953-03-10 1956-06-13 John Henry Blease An improved valve for use in controlling human respiration
FR1204285A (fr) * 1958-07-07 1960-01-25 Soupape de réglage de la respiration
CH348608A (fr) * 1958-09-16 1960-08-31 Brook Airway Limited Réanimateur
FR1244283A (fr) * 1959-01-06 1960-10-21 British Oxygen Co Ltd Sac à gonflage automatique pour la respiration artificielle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946342A (en) * 1960-07-26 Dopplmaier
US723042A (en) * 1901-03-19 1903-03-17 Hardman Rubber Company Valve for syringes, atomizers, &c.
US1412473A (en) * 1920-08-17 1922-04-11 Westinghouse Air Brake Co Relief valve
USRE24193E (en) * 1945-02-17 1956-08-07 Pressure resuscitator
US2615463A (en) * 1945-11-14 1952-10-28 Henry L Burns Fluid pressure apparatus and valve means therefor
US2946340A (en) * 1955-07-01 1960-07-26 Drager Otto H Lung-controlled breathing valve
US2902992A (en) * 1955-10-12 1959-09-08 Renvall Bengt Gunnar Johan Bellows mechanism for artificial respiration
US2947313A (en) * 1956-04-17 1960-08-02 Eric H Taylor Two-way valve
US2936779A (en) * 1956-10-11 1960-05-17 Sierra Eng Co Flapper valve
US2896840A (en) * 1956-11-20 1959-07-28 Adolph R Hendry Air bulb for atomizers and method of making same
US2887104A (en) * 1958-03-12 1959-05-19 Sovinsky Eugene Mask to mask resuscitator
US2954793A (en) * 1958-09-12 1960-10-04 Henry W Seeler Pressure compensated inhalationexhalation valve for pressure breathing mask
US3196890A (en) * 1961-11-28 1965-07-27 Modernair Corp Double acting check valve
US3101732A (en) * 1961-12-26 1963-08-27 Healthways Mouthpiece regulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21572C (de) * G. A. HARDT in Cöln, Sionsthal 11 Hohl-Stopfen aus Pappdeckel oder Papierzeug
GB750152A (en) * 1953-03-10 1956-06-13 John Henry Blease An improved valve for use in controlling human respiration
GB748363A (en) * 1953-08-05 1956-05-02 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to fluid actuated valves
FR1204285A (fr) * 1958-07-07 1960-01-25 Soupape de réglage de la respiration
CH348608A (fr) * 1958-09-16 1960-08-31 Brook Airway Limited Réanimateur
FR1244283A (fr) * 1959-01-06 1960-10-21 British Oxygen Co Ltd Sac à gonflage automatique pour la respiration artificielle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151530B (da) * 1980-04-30 1987-12-14 Hans Christian Blumensaadt Aandedraetsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600930A1 (de) 1972-01-13
DE1600930B2 (de) 1972-06-15
US3356100A (en) 1967-12-05
DE1872078U (de) 1963-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277520B (de) Wiederbelebungsgeraet fuer kuenstliche Beatmung
DE19962110C2 (de) Inhalationsvernebler mit einstückigem Ventilelement
DE69920440T2 (de) Stimmventil mit filter
EP2908895B1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
DE1213570B (de) Geraet mit einem Ventil zur Beatmung von Mund zu Mund
DE9411933U1 (de) Gaszuführleitung
DE10126807A1 (de) Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
DE1102976B (de) Fuer Narkotisiergeraete oder Geraete fuer kuenstliche Beatmung bestimmtes Ventilstueck mit einem Einatmungsventil und einem Ausatmungsventil
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE1214833B (de) Beatmungsgeraet
EP0262239A1 (de) Atemvorrichtung
DE102007017783A1 (de) Therapiegerät
AT244497B (de) Beatmungsgerät
EP1747792A1 (de) Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion
DE2520422A1 (de) Maske fuer die chirurgie, die neonatologie, die kinderpflege und andere verwendungszwecke
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE2062632A1 (de) Inhalationsgerät
DE2556371C2 (de) Beatmungskopf für Durchspülsysteme mit Kondenswasser-Eliminationsautomatik
DE1491665B1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung von in Atemnot befindlichen Patienten
DE3617327A1 (de) Vorrichtung zur herzmassage und zur beatmung
DE3789312T2 (de) Wiederbelebungsvorrichtung.
EP3251718A1 (de) Atemwegstherapiegerät
DD155685A3 (de) Periphere baugruppenkombination fuer beatmungsgeraete mit schaltungsanordnung fuer intermittierende zwangsbeatmung (imv)
CH293574A (de) Handbetätigbarer Wiederbelebungsapparat.
DE1100230B (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung