DE1276703B - Elektronischer Taktgenerator - Google Patents

Elektronischer Taktgenerator

Info

Publication number
DE1276703B
DE1276703B DE1966S0104575 DES0104575A DE1276703B DE 1276703 B DE1276703 B DE 1276703B DE 1966S0104575 DE1966S0104575 DE 1966S0104575 DE S0104575 A DES0104575 A DE S0104575A DE 1276703 B DE1276703 B DE 1276703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
input
clock generator
generator according
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0104575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1276703C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Peter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0104575 priority Critical patent/DE1276703B/de
Publication of DE1276703B publication Critical patent/DE1276703B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1276703C2 publication Critical patent/DE1276703C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number

Landscapes

  • Pulse Circuits (AREA)

Description

  • Elektronischer Taktgenerator Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Taktgenerator zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen innerhalb einer bestimmten Zeit unter Verwendung eines Koinzidenzgatters.
  • Es ist bekannt, als Taktgenerator zu diesem Zweck einen LC-Oszillator, welcher beispielsweise auch mit einem Quarz stabilisiert sein kann, zu verwenden. Derartige Taktgeneratoren besitzen jedoch in nachteiliger Weise eine bestimmte Einschwingdauer, und außerdem ist eine Frequenzmodulation der erzeugten Impulsfolge unvermeidbar.
  • Als Taktgeneratoren zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen können außerdem Multivibratoren, Ringzähler oder ähnliche Schwingungserzeugungsschaltungen, bei welchen RC-Glieder als frequenzbestimmende Elemente eingeschaltet sind, verwendet werden. Bei dieser Art von Taktgeneratoren entstehen im Betrieb Schwierigkeiten, da sich die Taktfrequenz in starkem Maß in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.
  • Aus der deutschen Patentschrift 853 764 ist außerdem eine Schaltung zur Erzeugung einer Folge von Impulsen innerhalb der Impulsdauer einer vorgegebenen, impulsförmigen Steuerspannung bekannt. Diese Steuerspannung wird einem aus mehreren Verstärkerelementen bestehenden Schaltungsteil zugeführt, wobei eine Steuerpentode nach Art eines Koinzidenzgatters mit zwei Eingängen und einem Ausgang betrieben wird. Die Steuerspannung liegt am Bremsgitter dieser Pentode, an die eine Impulsformerstufe und in Serie dazu eine Laufzeitkette angeschaltet sind. Zur Impulsbildung ist bei dieser bekannten Schaltung ein Sperrschwinger mit einem Kippgenerator notwendig.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen Taktgenerator zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen innerhalb einer bestimmten Zeit mit bedeutend geringerem elektrischem Schaltungsaufwand zu schaffen, bei dem außerdem die genannten Nachteile und Schwierigkeiten der bekannten Taktgeneratoren nicht auftreten. Gemäß der Erfindung, die sich auf einen elektronischen Taktgenerator der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß an den einen Eingang des mit zwei Eingängen versehenen Gatters eine Torschaltung angeschlossen ist, welche während der bestimmten Zeit einen Torimpuls abgibt, und daß zwischen dem Ausgang des Gatters und dem anderen Eingang des Gatters eine Negationsstufe und eine Laufzeitkette mit einer Verzögerungszeit entsprechend der halben Impulsfolgedauer eingeschaltet sind. Die Impulsfolge wird von der Laufzeitkette abgenommen. Durch die Einschaltung einer gewöhnlichen Negationsstufe ergibt sich demnach gegenüber der zuletzt beschriebenen bekannten Schaltung, bei der ein Sperrschwinger mit einem Kippgenerator vorgesehen ist, eine bedeutende Vereinfachung. Im einfachsten Fall ist die Impulsdauer genau gleich groß wie die Pausendauer, d. h., jede dieser beiden Zeiten beträgt die halbe Taktperiodendauer. Bei einem Impulsdauer-Taktperiodendauer-Verhältnis von 1 : 2 setzt die Impulsfolge auf einer bestimmten Anzahl von Impulsen genau mit der Vorderflanke des Torimpulses ein. Bei Impulsdauer-Taktperiodendauer-Verhältnissen, welche ungleich 1:2 sind, setzt die Impulsfolge zu einem festen Zeitpunkt während der ersten halben Taktperiode ein.
  • Ein von dem Wert 1 :2 abweichendes Impulsdauer-Taktperiodendauer-Verhältnis läßt sich in zweckmäßiger Weise dann erreichen, wenn an der Laufzeitkette eine oder mehrere Anzapfungen vorgesehen sind, welche jeweils unmittelbar oder über eine Umkehrstufe an einen der Eingänge eines zusätzlichen, zwei Eingänge aufweisenden Gatters geführt sind, und wenn der andere Eingang jedes der zusätzlichen Gatter unmittelbar oder über eine Umkehrstufe mit dem Eingang der Laufzeitkette verbunden ist.
  • Als aktive Elemente werden in vorteilhafter Weise Halbleiterbauelemente eingeschaltet. Mehrere Schaltelemente des Taktgenerators lassen sich außerdem in einfacher Weise zu einer integrierten Schaltungsanordnung zusammenfassen, so daß die Gesamtschaltung sehr kleine Abmessungen annehmen kann.
  • Im folgenden sollen die Erfindung und weitere Einzelheiten an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden: In F i g. 1 ist das Schaltbild eines elektronischen Taktgenerators dargestellt, bei welchem an einen Eingang 2 eines UND-Gatters 1 der Ausgang einer Torschaltung 6 geführt- ist. Der Ausgang des= UND-Gatters 1 ist über eine Negationsstufe 4 und eine Laufzeitkette 5 mit dem zweiten Eingang 3 des UND-Gatters 1 verbunden. Die Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen wird an der Klemme 7 vor der Laufzeitkette 5 abgenommen.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung sei, an Hand von F i g. 2 erklärt. An den Eingang 2 des Gatters 1 wird von der Torschaltung 6 für die Torimpulsdauer T L-Signal geführt. An der Klemme 7 herrscht vor Ankunft des Torimpulses L-Signal, da die Negationsstufe 4 das jeweilige Ausgangssignal des Gatters 1 .umkehrt. Am Eingang 3 des Gatters 1 besteht ebenfalls L-Signal, welches um die Verzögerungszeit t 1 der Laufzeitkette 5 länger anhält als das L-Signal an der Klemme 7. Bei Auftreten des Torimpulses am Eingang 2, also eines L-Signals, entsteht an der Klemme 7 0-Signal, welches genau für die Verzögerungszeit t1 der Laufzeitkette 5 anhält. An der Klemme 7 tritt eine Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen mit einem Verhältnis t1 : t2 = 1: 2 auf, wobei t2 die Taktperiodendauer darstellt, während am Eingang 3 dieselbe Impulsfolge um die Verzögerungszeit t 1 verzögert, auftritt. Taktstart und Taktstop an der Klemme 7 erfolgen entsprechend dem am Eingang 2 angelegten Torimpuls.
  • In F i g. 3 ist ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung eines Taktgenerators angegeben, mit welchem sich vom Wert 1:2 abweichende Impulsdauer-Taktperiodendauer-Verhältnisse erreichen lassen. An den Eingang 2 des UND-Gatters 1 werden, wie bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 1, die Torimpulse von der Torschaltung 6 geführt. Zwischen dem Ausgang des Gatters 1 und dessen anderen Eingang 3 ist über die Negationsstufe 4 und die Laufzeitkette 5 eine Verbindung vorgesehen. Die Laufzeitkette 5 weist einen Abgriff 8 auf, welcher einerseits unmittelbar an den einen Eingang 15 eines ODER-Gatters 13 und andererseits über eine Inverterstufe 18 an den einen Eingang 11 eines weiteren UND-Gatters 9 geführt ist. Der zweite Eingang 14 des ODER-Gatters 13 ist unmittelbar und der zweite Eingang 10 des UND-Gatters 9 über eine Inverterstufe 17 mit der Klemme 7 vor der Laufzeitkette 5 verbunden. Die beiden Gatter 9 und 13 sind jeweils ausgangsseitig negierte Gatter. Die Ausgangsklemme des UND-Gatters 9 ist mit 12 und die Ausgangsklemme des ODER-Gatters mit 16 bezeichnet.
  • Die Schaltzustände der einzelnen Gatter sind an Hand von F i g.. 4 erläutert. Am Eingang des Gatters 1 besteht für die Torimpulsdauer T L-Signal. An der Klemme 7 herrscht bis zum Beginn des Torimpulses L-Signal. Am Abgriff 8 der Laufzeitkette 5 besteht, um die Verzögerungszeit t3 des Teilstückes der Laufzeitkette 5 verlängert, ebenfalls L-Signal. An der Klemme 7 tritt ein Impulsdauer-Taktperiodendauer-Verhältnis von 1 : 2 auf, während am Abgriff 8 dasselbe Signal um die Zeit t3 verzögert auftritt. Am Eingang 14 des ODER-Gatters 13 herrscht das gleiche Signal wie an der Klemme 7 und am Eingang 15 das gleiche Signal wie beim Abgriff B. Die Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen am Ausgang 16 des ODER-Gatters 13 setzt exakt zu einem festen Zeitpunkt während der ersten halben Taktperiode, nämlich um die Zeit t3 von Beginn des Torimpulses verspätet, ein. Am Eingang 10 des UND-Gatters 9 tritt die gleiche Impulsfolge, nur in umgekehrter Form, auf wie an der Klemme 7. Am Eingang 11 des UND-Gatters 9 herrscht ein um die Zeit t3 verzögerter Signalablauf. Es entsteht am Ausgang12 des Gatters 9 eine Impulsfolge, welche ebenfalls exakt um-die Zeit t3 später als der Torimpuls einsetzt, nur in umgekehrter Form wie die am Ausgang 16 des ODER-Gatters 13 entstehende Impulsfolge.
  • Eine derartige Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen hat z. B. eine Anwendung in Sekundärradargeräten, wobei z. B. ein Teilungsverhältnis von Impulsdauer : Taktperiodendauer = 0,45: 2,45 (Rs/Rs) bei einer Torimpulsdauer von etwa 25... 100 lis in Betracht kommt.
  • Ein Taktgenerator mit dem exakten Teilungsverhältnis Impulsdauer : Taktperiodendauer von 1 : 2 läßt sich beispielsweise in Radaranlagen zur Entfernungsmessung verwenden Mit der während des Torimpulses auftretenden Impulsfolge wird z. B. ein Schieberegister als Zähleinrichtung angesteuert.
  • Die Genauigkeit der Taktfrequenz ist nur abhängig von den Schaltzeiten der verwendeten aktiven Elemente und von den Eigenschaften der Laufzeitkette.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronischer Taktgenerator zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einer bestimmten Anzahl von Impulsen innerhalb einer bestimmten Zeit (T) unter Verwendung eines Koinzidenzgatters, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Eingang (2) des mit zwei Eingängen (2, 3) versehenen Gatters (1) eine Torschaltung (6) angeschlossen ist, welche während der bestimmten Zeit (T) einen Torimpuls abgibt, und daß zwischen dem Ausgang des Gatters (1) und dem anderen Eingang (3) des Gatters (1) eine Negationsstufe (4) und eine Laufzeitkette (5) mit einer Verzögerungszeit (t1) entsprechend der halben Impulsfolgedauer (t2) eingeschaltet sind.
  2. 2. Elektronischer Taktgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koinzidenzgatter (1) und die Negationsstufe (4) zu einem ausgangsseitig negierten Koinzidenzgatter zusammengefaßt sind.
  3. 3. Elektronischer Taktgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koinzidenzgatter und die Negationsstufe zu einem negierten Koinzidenzgatter zusammengefaßt sind, welches die an dem nicht mit der Torschaltung (6) verbundenen Eingang (3) auftretenden Impulse umkehrt.
  4. 4. Elektrischer Taktgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufzeitkette (5) eine oder mehrere Anzapfungen (2) vorgesehen sind, welche jeweils unmittelbar oder über eine Umkehrstufe (18) an einen der Eingänge (11,15) eines zusätzlichen, zwei Eingänge (10,11 bzw. 14,15) aufweisenden Gatters (9,13) geführt sind, und daß der andere Eingang (10,14) jedes der zusätzlichen Gatter (9,13) unmittelbar oder über eine Umkehrstufe (17) mit dem Eingang (7) der Laufzeitkette verbunden ist.
  5. 5. Elektrischer Taktgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als aktive Schaltelemente Halbleiterbauelemente eingeschaltet sind.
  6. 6. Elektronischer Taktgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltelemente in einer integrierten Schaltungsanordnung zusammengefaßt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 853 764.
DE1966S0104575 1966-07-01 1966-07-01 Elektronischer Taktgenerator Granted DE1276703B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0104575 DE1276703B (de) 1966-07-01 1966-07-01 Elektronischer Taktgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0104575 DE1276703B (de) 1966-07-01 1966-07-01 Elektronischer Taktgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1276703B true DE1276703B (de) 1968-09-05
DE1276703C2 DE1276703C2 (de) 1973-07-05

Family

ID=7525958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0104575 Granted DE1276703B (de) 1966-07-01 1966-07-01 Elektronischer Taktgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993957A (en) * 1976-03-08 1976-11-23 International Business Machines Corporation Clock converter circuit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691121A (en) * 1985-11-29 1987-09-01 Tektronix, Inc. Digital free-running clock synchronizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853764C (de) * 1946-12-19 1952-10-27 Hazeltine Corp Schaltung zur Erzeugung einer Folge von Impulsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853764C (de) * 1946-12-19 1952-10-27 Hazeltine Corp Schaltung zur Erzeugung einer Folge von Impulsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993957A (en) * 1976-03-08 1976-11-23 International Business Machines Corporation Clock converter circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1276703C2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139117C1 (de)
DE2621532A1 (de) Verfahren zur frequenzsteuerung von elektrischen schwingungssignalen und frequenznormal-schaltungen fuer elektrische uhren
DE2849797C2 (de) Digitale Frequenzteileranordnung
EP0303916A2 (de) Taktstromversorgung
DE1285525B (de) Taktimpulsgeber mit einer Verzoegerungsleitung
DE1276703B (de) Elektronischer Taktgenerator
DE1271169B (de) Frequenz- und Phasenvergleichsanordnung fuer zwei periodische Signale unter Erzeugung von zwei Impulsfolgen
DE3634594A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse
EP0243771B1 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen und präzisen Messung der Frequenz eines Signals
DE3006106A1 (de) Ultraschall-sender
DE2412966C3 (de) Digitale Einrichtung zum Überwachen der Synchronisation bei Trägerfrequenzeinrichtungen
DE2423818A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer zahl in einen prozentsatz einer vorgegebenen zahl
DE2357234A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen einer steuerimpulsfrequenz aus mindestens zwei steuerimpulsfrequenzen
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE2048427B2 (de) Digital-analogumsetzer
DE2850295C3 (de) Zeithaltendees Gerät, insbesondere Quarzgroßuhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE3503182A1 (de) Programmierbarer zaehler
DE2121456C3 (de) Koinzidenz-Filter
DE1591215C3 (de) Phasendetektor für harmonische Rechteckschwingungen mit einem Taktzähler in (insbes. Hyperbel-) Navigationssystemen
AT227827B (de) Signalgenerator
DE911739C (de) Verfahren und Anordnung zur Ableitung von zwei oder mehr Impulsfolgen verschiedener Impulsfolgefrequenz
DE2534035C3 (de) Elektronische Schaltung für eine Uhr
DE2826321B2 (de) Digitaler Frequenzteiler
DE2828527A1 (de) Schaltung zur impulsvervielfachung
DE2806703A1 (de) Digitale verzoegerungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee