DE1275604C2 - Aufzeichnungstraeger mit einer magnetisierbaren Schicht - Google Patents

Aufzeichnungstraeger mit einer magnetisierbaren Schicht

Info

Publication number
DE1275604C2
DE1275604C2 DE1962N0021606 DEN0021606A DE1275604C2 DE 1275604 C2 DE1275604 C2 DE 1275604C2 DE 1962N0021606 DE1962N0021606 DE 1962N0021606 DE N0021606 A DEN0021606 A DE N0021606A DE 1275604 C2 DE1275604 C2 DE 1275604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magneto
magnetic
merit
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962N0021606
Other languages
English (en)
Other versions
DE1275604B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1275604B publication Critical patent/DE1275604B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1275604C2 publication Critical patent/DE1275604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • G11B11/10589Details
    • G11B11/10593Details for improving read-out properties, e.g. polarisation of light
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.
GUb
DeutscheKl.: 21 al-37/30
Nummer: 1275 604
Aktenzeichen: P 12 75 604.6-53 (N 21606) Anmeldetag: 19. Mai 1962 Auslegetag: 22. August 1968 Ausgabetag: 24. April 1969 Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger mit einer magnetisierbaren Schicht, die durch auf ihn gerichtetes linear polarisiertes Licht beeinflußt wird und gemäß dem Zustand der Magnetisierung reflektiert.
Es ist bekannt, die Wirkung der Oberflächenmagnetisierung auf einen linear polarisierten Lichtstrahl auszunutzen. Diese Wirkung besteht in der Drehung der Polarisationsebene des polarisierten Lichtstrahles. Im allgemeinen wird bei einem solchen magnetooptischen System ein Polarisator in der Bahn eines auf eine magnetisierte Fläche gerichteten Lichtstrahls angeordnet, wobei die Polarisatorachse entweder parallel oder senkrecht zu der Auffallebene liegt. In dem reflektierten Lichtstrahl wird ein Analysator angeordnet, wobei die Achse des Analysators so eingestellt wird, daß dieser für einen der Magnetisierungszustände der magnetisierten Fläche den reflektierten polarisierten Lichtstrahl annähernd auslöscht. Der durch den Analysator übertragene reflektierte Lichtstrahl wird dann durch eine Photodetektorschaltung ausgewertet. Das Ausgangssignal dieser Schaltung hängt somit von der Magnetisierungsstärke und -richtung der reflektierenden Oberfläche ab, die das Ausmaß der Drehung der Polarisationsebene bestimmen. Dieses System weist jedoch Störquellen auf, die nicht nur von den Eigenschaften der Photodetektorschaltung, sondern auch von den Eigenschaften der magnetisierbaren Fläche abhängen.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung,, das Signal-Stör-Verhältnis der magnetooptischen Systeme der beschriebenen Art zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß die magnetisierbar« Schicht des Aufzeichnungsträgers so dünn ist, daß sie elektromagnetische Wellen annähernd ungeschwächt durchläßt und daß sich deren Unterseite in gleichmäßigem Kontakt mit einer Schicht eines die elektromagnetischen Wellen reflektierenden Materials befindet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsträger mit einer magnetisierbaren Schicht, die auf ihn gerichtetes Licht beeinflussen und gemäß dem Zustand der Magnetisierung reflektieren kann.
Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die magnetisierbar« Schicht so dünn ist, daß sie elektromagnetische Wellen annähernd ungeschwächt durchläßt und daß sich deren Unterseite in gleichmäßigem Kontakt mit einer Schicht eines die elektromagnetischen Wellen reflektierenden Materials befindet.
Die bisher verwendeten dünnen magnetisierbaren Schichten besitzen eine Dicke von annähernd 2000 A. Es hat sich nun gezeigt, daß derartige Aufzeichnungsträger mit einer magnetisierbaren Schicht
Patentiert für.
The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
ίο DipL-Ing. K. Kahler, Patentanwalt, 8900 Augsburg, Ulmer Str. 160 b
Beanspruchte Priorität: ι, V. St v. Amerika vom 19. Mai 1961 (111231) -
Schichten einen großen Teil des auf sie gerichteten M Lichtes absorbieren. Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil in überraschender Weise durch die zuvor genannten Merkmale, nämlich durch Verwendung einer magnetisierbaren Schicht, die so dünn ist, daß praktisch keine Absorption auftritt, und Anordnung ,5 einer reflektierenden Fläche unmittelbar hinter der magnetisierbaren Schicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt 3« F i g. 1 eine schematische Darstellung eines magnetooptischen Systems, das den erfindungsgemäßen Aufbau besitzt,
Fig. 2 einen Querschnitt der magnetischen Vorrichtung,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der magnetooptischen Eigenschaften des erfindungsgemlßen Systems bei Verwendung einer Eisen-Kobalt-Schicht, Fig. 4 eine graphische Darstellung ähnlich Fig. 3 mit einer Eisenschicht,
Fig. 5 eine graphische Darstellung ähnlich der F i g. 3 mit einer Kobaltschicht,
F i g. 6 eine graphische Darstellung ähnlich F i g. 3 mit einer Nickelschicht. Fig. 1 zeigt ein als Beispiel gewähltes magneto optisches System. Eine Lichtqueue lO erzeugt einen Lichtstrahl By der durch einen PolarisatorF auf die Oberfläche einer magnetisierbaren Vorrichtung S gerichtet ist. Letztere reflektiert den auffallenden Lichtstrahl B, so daß ein Lichtstrahl Ba entsteht, der fiber
so einen Analysator A auf ein Photodetektorsystem 11 gerichtet wird. Die Lichtquellel· kann entweder Licht mit einer bestimmten Frequenz oder weißes
MM17/0
Licht liefern, in dessen Spektrum eine bestimmte Frequenz vorherrscht Die Orientierung der Lichtquelle 10 und des Photodetektorsystems 11 ist so gewählt, daß die magnetisierbare Vorrichtung symmetrisch in der AuffaUebene liegt. Die Achse des PolarisatorsP ist so angeordnet, daß die Polarisationsebene des LichtstrahlsB1 entweder parallel oder senkrecht zu der Auffallebene verläuft, während die Achse des Analysators Λ derart angeordnet ist, daß dieser bei dem einen Magnetisieningszustand den reflektierten Lichtstrahl annähernd auslöscht.
In Fig.2 ist ein vergrößerter Querschnitt der magnetisierbaren Vorrichtung S gezeigt, die aus einem Träger 12 besteht, auf dem eine reflektierende Unterlageschicht 13, vorzugsweise aus Silber, abgelagert ist. Die Unterlageschicht 13 ist so dick, daß sie lichtundurchlässig ist. Auf der Silberschicht 13 ist die dünne magnetisierbare Schicht 14 durch Aufdampfen abgelagert. Auf dieser Schicht 14 können die magnetischen Bereiche durch einen herkömmlichen Magnetkopf in Quer- oder Längsrichtung aufgezeichnet werden.
Wie in F i g. 2 veranschaulicht, werden durch einen auffallenden Lichtstrahl B1 reflektierte Komponenten Bsi und refraktierte komponenten hervorgerufen, die »5 in der magnetischen Schicht 14 absorbiert werden, wenn diese ausreichend dick ist. In der vorliegenden Erfindung ist, wie bereits erwähnt, unterhalb der dünnen magnetisierbaren Schicht 14 die reflektierende Schicht 13 angeordnet. Diese reflektiert die refraktierten Komponenten des LichtstrahlesB1, bevor diese durch die Schicht 14 absorbiert werden. Diese zweiten reflektierten Komponenten Btl besitzen gegenüber den Komponenten Bio eine Phasenverschiebung, die von der, Dicke der magnetisierbaren 3s Schicht 14 abhängt Eine Veränderung der Dicke der Schicht 14 ruft somit eine Veränderung der magnetooptischen Komponente, die dem reflektierten Licht durch das magnetische Material erteilt wird, und femer eine Interferenz zwischen den Komponenten B m und Bj1 (und allen später reflektierten, nicht durch die Schicht 14 absorbierten Strahlen) hervor.
Obwohl hier auf ein magnetooptisches System Bezug genommen wurde, das als Wiedergabesystem zum Lesen von auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Daten verwendet wird, kann die Erfindung auch in jedem beliebigen magnetooptischen System Verwendung finden, bei dem die magnetisierbare Oberfläche dazu benutzt wird, einen auffallenden Lichtstrahl zu modulieren. So kann beispielsweise bei der Lasermodulation ein Wellenleiter verwendet werden, der aus Glaswänden besteht, deren Außenflächen eine dünne magnetische Schicht tragen, und der auf die reflektierende Schicht aufgebracht ist. Die Erfindung ist somit nicht auf den in F i g. 2 gezeigten Aufbau begrenzt, wo die reflektierende Silberschicht zwischen dem Träger 12 und der magnetisierbaren Schicht 14 liegt. Die Erfindung ist vielmehr in einer magnetisierbaren Schicht zu sehen, auf deren einer Seite Licht auffallen kann, während ihre andere Seite eine reflektierende Schicht trägt, die, wie in Fig.2 schematisch gezeigt, das auffallende Licht reflektiert.
Das Signal-Stör-Verhältnis für das Ausgangssignal des in Fig. 1 gezeigten magnetooptischen Systems hängt von Parametern des Photodetektorsystems 11 sowie von dem Ausmaß der magnetooptischen Drehung und der Reflexionsfähigkeit der Oberfläche der magnetisierbaren Vorrichtung S ab. Die Eigenschaften der magnetisierbaren Oberfläche, die das Signal-Stör-Verhältnis beeinflussen, werden durch eine »Gütezahl« definiert, deren Wert im allgemeinen der magnetooptischen Drehung und der Oberfiachenreflexionsfähigkeit proportional ist.
Da sich die Gütezahl für den Film erhöht, wenn sich die Reflexionsfähigkeit des Films vergrößert und au.ch wenn die magnetooptische Drehung beschleunigt wird, wird die Dicke der magnetisierbaren Schicht 14 so gewählt, daß in jedem Fall geeignete Werte erhalten werden, die einer optimalen Gütezahl entsprechen. Um eine optimale magnetooptische Drehung zu erreichen, ist die Dicke der Schicht 14 so gering gewählt, daß sie für das auffallende Licht weitgehend durchlässig ist, was der Fall ist, wenn die Dicke dieser Schicht ungefähr gleich oder geringer als ein Viertel der Wellenlänge des auffallenden Lichtes, korrigiert für den Brechungsindex des Materials, ist (vgl. Born und Wolf, Principles of Optics, Permagon Press, S. 627/628). Oberhalb dieser Dicke absorbiert die magnetisierbare Schicht so viel Licht, daß sie praktisch lichtundurchlässig ist. Andererseits erhöht sich die magnetooptische Einwirkung auf den die magnetisierbare Schicht 14 durchlaufenden Lichtstrahl mit der Dicke dieser' Schicht. Aus diesem Grund sollte die magnetisierbare Schicht so dick wie möglich gewählt werden, wobei allerdings die durch die Lichtabsorption gegebene Grenze nicht überschritten werden darf. Von noch größerer Bedeutung ist es, daß die magnetooptische Drehung nicht nur durch ein Vergrößern der magnetooptischen Komponente erhöht wird,' sondern auch durch Verminderung der Oberflächenreflexionsfähigkeit, da infolge der geringen Dicke der magnetisierbaren Schicht 14 Interferenzerscheinungen zwischen den durch die Schichten 14 und 13 reflektierten Strahlen möglich sind.
In Fig. 3 sind graphische Darstellungen der magnetooptischen Drehung, der Reflexionsrähigkeit und der Gütezahl für einen Eisen-Kobalt-Film als Funktion von dessen Dicke gezeigt. Der Film setzt sich aus 70'/· Eisen und 30'/» Kobalt zusammen und wurde bis zur Sättigung magnetisiert und ihm dann gestattet, in den entsprechenden Remanenzzustand zurückzukehren. Die dargestellten Funktionen enthalten die magnetooptische Drehung Φ, und Φη und die ReflexionsBihigkeitswerteB1 und B11 für Lichtstrahlen, deren Polarisationsebenen senkrecht bzw. parallel zu der Aiiffallebene verlaufen. («P1 und Φη stellen doppelte Kerreffektdrehungen dar, d. h. den Unterschied der Polarisationsebene für die beiden magnetischen Remanenzzustände.) Die sich ergebende GfitezahlFM wird durch folgenden Ausdruck wiedergegeben:
FM =
Φι Ri + ΦιιΛι
]/ B1 + B11
Für die in F i g. 3 gezeigten Kurven hatte das auffallende Licht eine Wellenlänge von etwa 5000 A. Es sei bemerkt, daß mit dem Anwachsen der Dicke die jeweilige Reflexionsfähigkeit sich verringert, bis die Dicke von etwa 350 A erreicht wird, wonach die Reflexionsfähigkeit wieder ansteigt. Andererseits sei bemerkt, daß sowohl die parallelen als auch die senkrechten magnetooptischen Drehungen sich bis zu einer Dicke von etwa 350 A erhöhen, wonach die je-

Claims (3)

weiligen Drehungen sich verringern. Die sich ergebende Gütezahl folgt der gleichen allgemeinen Kurve. Der Wert der für die optimale Dicke der magnetischen Schicht erhaltenen Gütezahl ist größer als der für Schichten, die dicker als 600 A und daher s für das auffallende Licht undurchlässig sind, erhaltene Wert. In F i g. 4 sind Kurven für die magnetooptische Drehung und die Reflexionsfähigkeitswerte als Funktion der Dicke einer Schicht aus elementarem Eisen gezeigt. Diese Kurven gleichen denen der F i g. 3, außer daß hier die erhaltene Gütezahl nicht gezeigt wird. F i g. 4 veranschaulicht ferner die magnetooptischen Drehungen Φα, und Φα„ für senkrecht bzw. parallel zu der Auffallebene polarisierte Lichtstrahlen und deren jeweilige Polarisationsebenen für einen Eisenfilm, der nicht mit einer reflektierenden Silberuhterlage versehen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die letztgenannten Kurven nicht die erwünschten Spitzenwerte besitzen, die sich ergeben, ao wenn die magnetische Schicht mit der Silberunterlage versehen ist, und daß bei einer Schichtdicke von über 600 A die entsprechenden Werte für magnetisierbar« Schichten mit und ohne Silberunterlage ineinander übergehen. »5 Die F i g. 5 und 6 gleichen der F i g. 4, außer daß sie für dünne Schichten aus elementarem Kobalt bzw. Nickel gelten. Diese Figuren enthalten ebenfalls Darstellungen der magnetooptischen Drehungen Φα} und Φα„ für die magnetischen Schichten ohne die Silberunterlage, und es zeigt sich auch hier, daß diese letztgenannten Kurven nicht die erwünschten Spitzenwerte zeigen, die erreicht werden, wenn die magnetische Schicht mit der Silberunterlage versehen ist. Bei allen in Frage kommenden magnetischen Materialien wurde die Silberunterlage auf dem Träger durch ein Verdampfungsverfahren in einer Vakuumkammer abgelagert. Die magnetische Schicht wurde anschließend auf die Silberunterlage aufgebracht, ohne daß die letztere mit Luft in Berührung kam. Es wurde beobachtet, daß die Extremwerte der in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Kurven verringert werden, wenn die Silberunterlage vor dem Ablagern der magnetischen Schicht in Luftberührung kommt. Es liegt somit auf der Hand, daß optimale Werte magnetooptischer Drehung und die optimale Gütezahl dann erreicht werden, wenn der dünne magnetische Film und die Silberunterlage in einwandfreiem Kontakt miteinander stehen, so daß die Möglichkeit einer unerwünschten Zwischenschicht ausgeschlossen ist. Es ist zwar allgemein bekannt, daß der Kerreffekt durch Überziehen der magnetischen Schicht mit Stoffen wie Siliziumoxyd oder Zinksulfid erhöht werden kann, doch vermindert die Verwendung solcher Überzüge die Reflexionsfähigkeit, was eine Verringerung des Optimalwertes der Gütezahl zur Folge hat. Die magnetooptischen Eigenschaften solcher Überzüge können jedoch durch Verwendung einer reflektierenden Unterlage, wie im vorangegangenen beschrieben, weiter verbessert werden. Wird ein polarisierter Lichtstrahl von der magnetischen Fläche reflektiert, so wird ein Lichtvektor erzeugt, der senkrecht auf der ursprünglichen Polarisationsebene steht und als Kerr-Komponente bezeichnet wird. Der resultierende Winkel der Polarisationsebenendrehung ergibt sich dann als Arcus-Tangens des Verhältnisses der Kerr-Komponente zu der normal reflektierten Komponente der Polarisationsebene. Wird ein im vorangegangenen beschriebener Überzug verwendet, dann ist die Erhöhung der Polarisationsebenendrehung auf ein Anwachsen der Größe der Kerr-Komponente durch Mehrfachreflexion innerhalb der Überzugsschicht zurückzuführen, in der jede solche Reflexion die Kerr-Komponente vergrößert. Andererseits wird die Größe des normal reflektierten Vektors in der ursprünglichen Polarisationsebene durch phasenmäßig verschieden reflektierte Strahlen vermindert. Wie bereits vorher beschrieben, ist der Beitrag zu dem Signal-Stör-Verhältnis des magnetooptischen Systems nicht nur proportional der magnetooptischen Drehung, sondern auch einer bestimmten Reflexionsfähigkeit, die durch die Überzugsschicht verringert wird. Somit erreicht im Gegensatz zu einer mit einem Überzug versehenen Vorrichtung die erfindungsgemäße Anordnung eine optimale Gütezahl, wenn eine optimale Beziehung zwischen magnetooptischer Drehung und Reflexionsfähigkeit gewählt wird. Diese optimale Gütezahl, die eine Funktion der Dicke des magnetischen Mediums darstellt, wird dann erreicht, wenn die Dicke des magnetischen Mediums so gering ist, daß das Medium lichtdurchlässig ist, und wenn die andere Seite des magnetischen Mediums mit einer reflektierenden Fläche versehen ist, durch die sowohl die normal reflektierte Komponente als auch die Kerr-Komponente des polarisierten Lichtstrahls verstärkt wird. Patentansprüche:
1. Aufzeichnungsträger mit einer magnetisierbaren Schicht, die durch auf ihn gerichtetes linear polarisiertes Licht beeinflusst wird und gemäß dem Zustand der Magnetisierung reflektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Schicht so dünn ist, daß sie elektromagnetische Wellen annähernd ungeschwächt durchläßt und daß sich deren Unterseite in gleichmäßigem Kontakt mit einer Schicht eines die elektromagnetischen Wellen reflektierenden Materials befindet.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht für innerhalb des sichtbaren Spektrums liegende Frequenzen oder Frequenzbänder der elektromagnetischen Wellen undurchlässig ist und daß die magnetisierbare Schicht eine Dicke von etwa 600 A besitzt.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht aus Silber besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Electronics, 17. II. 1961, S. 126 bis 129.
Hierzu 1 Blatt ZeicJinungea
ΙΜΗ7/Ϊ1* I. U O Bundadruckcid BotUb
DE1962N0021606 1961-05-19 1962-05-19 Aufzeichnungstraeger mit einer magnetisierbaren Schicht Expired DE1275604C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US111231A US3224333A (en) 1961-05-19 1961-05-19 Magneto-optic device employing reflective layer to provide increased kerr rotation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1275604B DE1275604B (de) 1968-08-22
DE1275604C2 true DE1275604C2 (de) 1969-04-24

Family

ID=22337294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0021606 Expired DE1275604C2 (de) 1961-05-19 1962-05-19 Aufzeichnungstraeger mit einer magnetisierbaren Schicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3224333A (de)
CH (1) CH382226A (de)
DE (1) DE1275604C2 (de)
DK (1) DK105673C (de)
GB (1) GB934920A (de)
NL (2) NL134538C (de)
SE (1) SE317711B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393957A (en) * 1964-03-02 1968-07-23 Massachusetts Inst Technology High-frequency light modulator or switch using the magneto-optical properties of thin magnetic films
US3422269A (en) * 1964-04-10 1969-01-14 Honeywell Inc Resonant kerr effect electromagnetic wave modulators
US3427092A (en) * 1964-06-22 1969-02-11 Massachusetts Inst Technology Thin film high frequency light modulator using transverse magneto-optical effect
US3451740A (en) * 1965-04-19 1969-06-24 Massachusetts Inst Technology Magneto-optical light switch enhanced by optical impedance matching dielectric overlayers
US3418483A (en) * 1966-04-08 1968-12-24 Ibm Enhanced faraday rotation structure
US3472575A (en) * 1966-11-04 1969-10-14 Ampex Magnetic storage medium for enhancing magneto-optic readout
US3701133A (en) * 1967-05-05 1972-10-24 Philip Smaller Modulated magnetooptic readout system
US3522090A (en) * 1967-11-13 1970-07-28 Du Pont Reflex thermomagnetic recording members
US3545840A (en) * 1968-07-29 1970-12-08 Magnavox Co Enhanced transverse kerr magneto-optical transducer
US3571583A (en) * 1968-09-30 1971-03-23 Us Navy Multichannel
US3651281A (en) * 1969-06-06 1972-03-21 Carl H Becker Laser recording system using photomagnetically magnetizable storage medium
DE1930907C3 (de) * 1969-06-18 1974-04-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Magneto-optisches Speicherelement
US3651504A (en) * 1969-10-17 1972-03-21 Sperry Rand Corp Magneto-optic information storage apparatus
US3868651A (en) * 1970-08-13 1975-02-25 Energy Conversion Devices Inc Method and apparatus for storing and reading data in a memory having catalytic material to initiate amorphous to crystalline change in memory structure
US3696352A (en) * 1970-11-25 1972-10-03 Robatron Veb K Magneto-optical readout beam shifted as a function of information
US3739362A (en) * 1971-03-25 1973-06-12 Magnavox Co Magneto-optical signal processor
US3770335A (en) * 1971-07-01 1973-11-06 Gen Dynamics Corp Composite magnetic mirror and method of forming same
SU400139A1 (ru) * 1971-07-07 1974-02-25 Фонд вноертш
JPS5545166A (en) * 1978-09-25 1980-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing method for optical information
NL8203725A (nl) * 1982-09-27 1984-04-16 Philips Nv Thermo-magneto-optische geheugeninrichting en registratiemedium daarvoor.
US4569881A (en) * 1983-05-17 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer amorphous magneto optical recording medium
JPH03219450A (ja) * 1989-11-13 1991-09-26 Hitachi Maxell Ltd 光磁気記録媒体
JP2822531B2 (ja) * 1990-01-29 1998-11-11 ブラザー工業株式会社 光磁気記録媒体及び光磁気記録・消去方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884337A (en) * 1955-06-03 1959-04-28 Ohio Commw Eng Co Method for making metallized plastic films
NL233342A (de) * 1957-11-18

Also Published As

Publication number Publication date
GB934920A (en) 1963-08-21
NL134538C (nl) 1972-02-15
DK105673C (da) 1966-10-24
US3224333A (en) 1965-12-21
CH382226A (fr) 1964-09-30
DE1275604B (de) 1968-08-22
NL278562A (de)
SE317711B (de) 1969-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275604C2 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer magnetisierbaren Schicht
DE3522849C2 (de)
DE2845604C2 (de)
EP0076228A1 (de) Faseroptische Messanordnung
DE2017615A1 (de) Anordnung zum Schalten von gerichteten Lichtstrahlenbündeln mit hohem Kontrast
DE2622915C2 (de) Optisch-holographische Speichereinrichtung
DE2217533A1 (de) Optische steuereinrichtung
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE2843327C2 (de)
DE2130702A1 (de) Magneto-Optischer Wandler
DE3334923A1 (de) Magnetooptisches aufzeichnungsmaterial
DE1524875C3 (de) Magnetooptischer Datenspeicher
DE3903484A1 (de) Magnetooptischer duennschichtfilm
EP1380016B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
AT235051B (de) Als Aufzeichnungsträger dienende magnetisierbare Schicht
DE2432479C2 (de) Ringlaser
DE4027049C2 (de) Verfahren zum flächenhaften Überprüfen von Strompfaden in einem elektronischen oder elektrischen Bauteil
DE3346647A1 (de) Magnetooptischer lichtschalter
DE60003565T2 (de) Abriebfester lesekopf
DE2400346A1 (de) Ringlaser
DE19527221B4 (de) Magneto-optisches Aufnahmemedium für kurze Wellenlängen
EP0341521A1 (de) Magnetooptisches Speichermedium
DE3123518A1 (de) Laser-drehgeschwindigkeitsmesser
DE3902456A1 (de) Verbundstruktur optischer materialien
DE2208091A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abschwaechung der intensitaet eines laserstrahls