DE1275541B - Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten

Info

Publication number
DE1275541B
DE1275541B DEF45355A DEF0045355A DE1275541B DE 1275541 B DE1275541 B DE 1275541B DE F45355 A DEF45355 A DE F45355A DE F0045355 A DEF0045355 A DE F0045355A DE 1275541 B DE1275541 B DE 1275541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
disodium
diaryl carbonates
phosphate
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45355A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Bottenbruch
Dr Hugo Vernaleken
Dr Hermann Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF45355A priority Critical patent/DE1275541B/de
Priority to FR50850A priority patent/FR1469945A/fr
Priority to GB820866A priority patent/GB1096936A/en
Priority to NL6602444A priority patent/NL6602444A/xx
Priority to BE676977D priority patent/BE676977A/xx
Publication of DE1275541B publication Critical patent/DE1275541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/08Purification; Separation; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • C08G64/307General preparatory processes using carbonates and phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 q - 21
P 12 75 541.8-42 (F 45355)
25. Februar 1965
22. August 1968
Beim Herstellen von Polycarbonaten durch Umestern von Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, die auf übliche Weise durch Umsetzen des entsprechenden Phenols mit Phosgen erhalten wurden, mit aromatischen Dihydroxyverbindungen in Gegenwart katalytischer Mengen basischer Umesterungskatalysatoren, z. B. der Dinatriumverbindung einer aromatischen Dihydroxyverbindung, stellt man fest, daß man bis zur Erreichung des gewünschten Molekulargewichts des Polycarbonats in möglichst kurzer Zeit wechselnde Mengen Katalysator (optimale Katalysatorkonzentrationen) benötigt. Es hat sich gezeigt, daß dies auf die unterschiedliche Qualität des Diarylcarbonats zurückzuführen ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten, mit dem man mit großer Regelmäßigkeit Produkte hoher Reinheit erhält. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die zu reinigenden Diarylcarbonate mit
a) Dinatriumsalzen des 2,6 - Ditert. - butylphenols oder des Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethans oder
b) NaHCO3, Na2CO3, BaCO3, KH2PO4, K2HPO4, CaHPO4, Natriumbenzoat, Natriumterephthalat, Dinatriumterephthalat, Natriumacetat oder
c) Natriummonophenylphosphat, Dinatriummonophenylphosphat, Kaliummonophenylphosphat oder Kaliumdiphenylphosphat
in Mengen von etwa 0,0001 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu reinigende Diarylcarbonat, mindestens 10 Minuten bei 160 bis 220C behandelt und anschließend destilliert.
Günstige Ergebnisse erzielt man durch Behandeln der Diarylcarbonate mit den erwähnten Verbindungen vorzugsweise in Mengen von etwa 0,005 bis etwa 0,05 Gewichtsprozent bei Temperaturen vorzugsweise zwischen etwa 180 und etwa 220C während etwa 40 bis etwa 80 Minuten.
An Diarylcarbonaten,' die nach dem vorliegenden Verfahren gereinigt werden können, seien in erster Linie das Diphenylcarbonat sowie die Bisphenylcarbonate aromatischer Dihydroxyverbindungen, ferner z. B. Dikresylcarbonat, Dixylenylcarbonat und Dichlorphenylcarbonat genannt.
Da die nach dem vorliegenden Verfahren behandelten Diarylcarbonate nicht nur, wie bereits erwähnt, von gleichbleibender Qualität, sondern auch von erhöhter Reinheit sind, bringt ihre Verwendung zum Herstellen von Polycarbonaten nach dem Umesterungsverfahren nicht nur den Vorteil, daß die optimal wirksame Menge basischer Katalysatoren Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Ludwig Bottenbruch, 4150 Krefeld-Bockum; Dr. Hugo Vernaleken, 4150 Krefeld;
Dr. Hermann Schnell, 4150 Krefeld-Uerdingen
*
stets die gleiche ist, sondern auch, daß diese Menge erheblich geringer als bei Verwendung nicht behandelten Diarylcarbonats ist, was der Qualität des Polycarbonats zugute kommt.
Beispiel 1
Ein durch Umsetzen von Phenol mit Phosgen in bekannter Weise hergestelltes Diphenylcarbonat wird bei einem Versuch a) unbehandelt und bei den Versuchen b) mit Dinatriummonophenylphosphat (NaaMPP), c) mit Natriummonophenylphosphat (NaMPP), d) mit primärem Kaliumphosphat, e) mit sekundärem Kaliumphosphat, 0 mit Natriumbicarbonat, g) mit Bariumcarbonat und h) mit dem Dinatriumsalz des Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethans (NaBP) bei 2000C behandelt und bei 150 bis 160:C/2 bis 3 Torr destilliert, mit der äquivalenten Menge Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethyImethan (Bisphenol A) zu einem hochmolekularen PoIycarbonat der relativen Viskosität 1,303, gemessen an einer 0,5%igen Methylenchloridlösung bei 25 C, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von etwa 32 000, umgeestert.
Die hierfür jeweils erforderliche optimale Katalysatorkonzentration, d. h. die Katalysatorkonzentration, die gerade ausreicht, um die maximale Umesterungsgeschwindigkeit (Umsatz pro Zeiteinheit) des Diphenylcarbonats mit dem Bisphenol zu erzielen, angegeben in Molprozent, wird durch Messen der Reaktionsgeschwindigkeit ermittelt, indem man bei einer Versuchsmenge von 0,2 Mol Diphenylcarbonat und 0,2 Mol Bisphenol A und in Gegenwart des Dinatriumsalzes des Bisphenols A bei 220° C und 100 Torr die in 5 Minuten abgespaltene Menge Phenol feststellt und die Katalysatormenge bis zur Erzielung der maximalen Reaktionsgeschwindigkeit variiert.
809 597/459
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Diphenyl- Substanz Behand Optimale
Bei carbonat
g
u,ui Oe-
wichtsprozent
lungs- Katalysator
spiel 1 1500 dauer
(Minuten)
konzentration
(Molprozent)
a) 1500 Na2MPP - 0,0003
b) 1500 NaMPP 60 0,0001
c) 1500 KH2PO4 60 0,00002
d) 1500 K2HPO4 60 0,00008
e) 1500 NaHCO3 40 0,00006
f) 1500 BaCO3 40 0,00015
g) 1500 NaBP 80 0,00015
h) 60 0,00008
Beispiel 2
1,5 kg Bis-(4-Carbophenoxy-oxyphenyl)-dimethylmethan werden bei 200°C 1 Stunde mit 0,05 g Natriummonophenylphosphat verrührt und anschließend bei einer Temperatur von 280 bis 290°C bei 0,1 Torr Druck bis auf 30 g Rückstand destilliert. Ein hieraus durch Umestern mit der äquivalenten Menge Bisphenol A hergestelltes Polycarbonat hat eine relative Viskosität von 1,301. Die optimale Katalysatorkonzentration beträgt wiederum 0,00002 Molprozent Dinatriumsalz des Bisphenols A. 120° C erhitzten Diphenylcarbonatschmelze durch Eintropfen einer 3O°/oigen wäßrigen Natriummonophenylphosphatlösung eine Konzentration von 0,1 bis 0,2 g Natriummonophenylphosphat je 1000 g Diphenylcarbonat eingestellt. Diese Mischung gelangt über eine Pumpe kontinuierlich in das Reaktionsgefäß. Die Schmelze hat hier eine Temperatur von 2000C. Mittels einer zweiten Pumpe wird stets so viel der Schmelze in den Dünnschichtverdampfer
ίο eingespeist und destilliert, daß im Reaktionsgefäß eine Verweilzeit von 10 Minuten eingehalten wird. Bei Verwendung dieses Destillats beträgt die zum Umestern mit Bisphenol A benötigte optimale Katalysatorkonzentration 0,00004 Molprozent Dinatriumsalz des Bisphenols A.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu reinigenden Diarylcarbonate mit
    a) Dinatriumsalzen des 2,6-Ditert-butyIphenols oder des Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethans oder
    b) NaHCO3, Na2CO3, BaCO3, KH2PO4, K2HPO4, CaHPO4, Natriumbenzoat, Natriumterephthalat, Dinatriumterephthalat, Natriumacetat oder
    c) Natriummonophenylphosphat, Dinatriummonophenylphosphat, Kaliummonophenylphbsphat oder Kaliumdiphenylphosphat
    Beispiel 3
    Die Versuchsanlage besteht aus einem Mischgefäß, einem Reaktionsgefäß und einem Dünnschichtverdampfer. Im Mischgefäß wird zu einer auf 100 bis in Mengen von etwa 0,0001 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu reinigende Diarylcarbonat, mindestens 10 Minuten bei 160 bis 220° C behandelt und anschließend destilliert.
    809 597/459 8.68 O Bundesdruckerei Berlin
DEF45355A 1965-02-25 1965-02-25 Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten Pending DE1275541B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45355A DE1275541B (de) 1965-02-25 1965-02-25 Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten
FR50850A FR1469945A (fr) 1965-02-25 1966-02-23 Procédé de purification de carbonates de diaryle
GB820866A GB1096936A (en) 1965-02-25 1966-02-24 Process for the purification of diaryl carbonates
NL6602444A NL6602444A (de) 1965-02-25 1966-02-24
BE676977D BE676977A (de) 1965-02-25 1966-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45355A DE1275541B (de) 1965-02-25 1965-02-25 Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275541B true DE1275541B (de) 1968-08-22

Family

ID=7100455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45355A Pending DE1275541B (de) 1965-02-25 1965-02-25 Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE676977A (de)
DE (1) DE1275541B (de)
GB (1) GB1096936A (de)
NL (1) NL6602444A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592900A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze
EP0861863A2 (de) * 1992-10-14 1998-09-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0618868B2 (ja) * 1988-09-22 1994-03-16 日本ジーイープラスチックス株式会社 ポリカーボネートの製造方法
US5239106A (en) * 1992-08-17 1993-08-24 General Electric Company Method of recovering and purifying diphenylcarbonate from phenolic solutions thereof
US5498319A (en) * 1993-06-29 1996-03-12 General Electric Company Process for purifying diaryl carbonates
DE69425130T2 (de) * 1994-04-14 2000-11-09 Daicel Chem Verfahren zur Herstellung von (Co)Polycarbonaten
DE4420778A1 (de) 1994-06-15 1995-12-21 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Diphenylcarbonat
JPH08198816A (ja) * 1995-01-23 1996-08-06 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 炭酸ジフェニルの精製方法
US6090737A (en) * 1998-12-22 2000-07-18 General Electric Company Removal of lead from organic diaryl carbonate reaction mixtures
CN1243715C (zh) * 2000-08-04 2006-03-01 宇部兴产株式会社 碳酸二芳基酯产物和聚碳酸酯的制备
EP1234845B1 (de) * 2001-02-26 2008-11-12 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonat und Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592900A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze
EP0592900A3 (de) * 1992-10-14 1995-02-22 Daicel Chem Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze.
US5466775A (en) * 1992-10-14 1995-11-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for the preparation of polycarbonate
EP0861863A2 (de) * 1992-10-14 1998-09-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze
EP0872507A2 (de) * 1992-10-14 1998-10-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze
EP0861863A3 (de) * 1992-10-14 1998-12-16 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze
EP0872507A3 (de) * 1992-10-14 1998-12-16 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten durch Polykondensation in der Schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1096936A (en) 1967-12-29
NL6602444A (de) 1966-08-26
BE676977A (de) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
EP0654461B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
US3663569A (en) Process for preparing cyclic carbonates from polyhydric alcohols
DE1275541B (de) Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten
DE1495626B1 (de) Verfahren zum herstellen von polyestern
DE2528412A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE3445553A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE1213419B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensaeure-alpha-naphthylester
WO2005066111A1 (de) Zwischenprodukt bestehend aus einer mischung von organischen carbonaten und carbamaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE19609057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und den daraus erhältlichen Polycarbonaten
DE3019526A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorameisensaeurearylestern
DE1643537B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallsalzen aromatischer hydroxycarbonsaeuren oder deren freie saeuren
DE10114808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligocarbonaten
EP0032245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Chlorformiaten
DE19512616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
DE1570546A1 (de) Verfahren zum Herstellen hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren
WO2005028414A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen carbonaten
DE1224492B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate
DE60123531T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonat sowie Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
EP0131164B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyestercarbonate
DE1668465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-alpha-Dialkyl-ss-propiolactonen
DE69433495T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE3147734A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten anilinen
DE1252692C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von p-alkylphenolen
EP0004021B1 (de) Verfahren zur Herstellung perhalogenierter Diarylcarbonate und die Verwendung der so erhaltenen Carbonate zur Flammschutzausrüstung von Kunststoffen