DE1274728B - Elektrische Regelungsanordnung fuer eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung - Google Patents

Elektrische Regelungsanordnung fuer eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung

Info

Publication number
DE1274728B
DE1274728B DEH44166A DEH0044166A DE1274728B DE 1274728 B DE1274728 B DE 1274728B DE H44166 A DEH44166 A DE H44166A DE H0044166 A DEH0044166 A DE H0044166A DE 1274728 B DE1274728 B DE 1274728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
speed
emitter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEH44166A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Nicholas Urbanik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heenan and Froude Ltd
Original Assignee
Heenan and Froude Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heenan and Froude Ltd filed Critical Heenan and Froude Ltd
Publication of DE1274728B publication Critical patent/DE1274728B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0027Controlling a clutch between the prime mover and the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Elektrische Regelungsanordnung für eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung Die Erfindung betrifft eine elektrische Regelungsanordnung für eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle mit konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung, die eine aus einem Wechselstromkreis über ein in Anschnittssteuerung ausgesteuertes Thyratron als Stellglied gespeiste Erregerwicklung enthält, wobei ein auf einen festen Wert der Lastdrehzahl regelnder elektronischer Regelverstärker durch Einflußnahme des Differenzwertes von Soll-und Ist-Drehzahl auf eine gegenüber der Anodenspannung phasenverschobene Wechselspannung eine an die Steuerelektrode des Thyratrons angelegte Steuerspannung bildet, deren Phasenlage zur Zündkennlinie des Thyratrons - und damit dessen Zündverzögerungswinkel - veränderbar ist. Elektrische Regelungsanordnungen der oben umrissenen Art, welche über anschnittsgesteuerte Thyratrone erregt werden, sind bereits bekannt. Diese bekannten Anordnungen weisen jedoch insbesondere den Nachteil auf, daß sie technisch aufwendig gebaut und dementsprechend teuer in der Herstellung sind. Auch lassen sich die bekannten Regelungsanordnungen nur unter großem Zeitaufwand warten und überprüfen. Darüber hinaus läßt die an sich bekannte Art der Veränderung des ohmschen Widerstandes im RC-Glied bei Verwendung eines entsprechend dem Obengesagten gesteuerten Halbleitergleichrichters viel zu wünschen übrig. Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Regelungsanordnung der oben umrissenen Art zu schaffen, bei welcher durch eine neuartige Kombination von Teilschaltungen eine bessere Regelungsmöglichkeit geschaffen werden soll und welche die aus den bekannten Regelungsanordnungen bekannten Nachteile vermeidet.
  • Die elektrische Regelungsanordnung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines durch Phasenverschiebung über ein RC(L)-Glied mit Hilfe eines Transistors gesteuerten Halbleiter-Gleichrichters der in Abhängigkeit vom Drehzahl-Soll- und -Istwert ausgesteuerte Transistor mit seinem Emitter-Kollektor-Kreis die Größe des ohmschen Widerstandes im RC-(L)-Glied verändert.
  • In diesem Zusammenhang soll für sich Schutz weder für die Verwendung von steuerbaren Halbleiter-Gleichrichtern an Stelle der in den vorausgesetzten Regelschaltungen benutzten gasgefüllten Thyratrone, noch für die an sich bekannte Aussteuerung solcher Festkörper-Thyratrone (Thyristoren) mittels Phasenverschiebung über ein RC-Glied, noch für die an sich bekannte Verwendung von Transistoren in derartigen phasenverschiebenden Steuerkreisen von Thyristoren begehrt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der vorausgesetzten Regelungsanordnung bietet insbesondere den Vorteil, daß durch die Art der Veränderung der Größe des ohmschen Widerstandes im RC(L)-Glied eine wesentlich bessere Regelungsmöglichkeit als bisher erzielbar ist. Darüber hinaus ist die Anordnung gemäß Erfindung übersichtlich und nicht besonders störanfällig.
  • Zweckmäßig liegt der Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors parallel zumindest einem Teil des ohmschen Widerstandes des RC-Gliedes, wobei der Transistor vorteilhaft selbst als veränderbarer ohmscher Widerstand verwendet wird und mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe zum Kondensator des RC-Gliedes liegt.
  • Die Veränderung des Ohmwertes eines ohmschen Widerstandes durch Parallelschaltung eines Transistors ist hierbei ebenso als bekannt vorauszusetzen, wie die Verwendung der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors als veränderbarer ohmscher Widerstand. Weitere Vorteile der Regelungsanordnung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 schematisch eine Schaltung der Regelungsanordnung gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine von der in F i g. 1 gezeigten Schaltung abweichende Ausbildung der Regelungsanordnung. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 weist eine Wirbelstromkupplung CL mit einer Feldwicklung 2 auf. Die Feldwicklung ist in Reihe mit einem gesteuerten Gleichrichter CR massiver Beschaffenheit geschaltet. Der Gleichrichter hat eine Anode 102, eine Kathode 104 und eine Steuerelektrode 106. Die Leitungen 108, 110 verbinden die Feldwicklung 2 über den Gleichrichter CR mit der Wechselstromquelle S. Ein Transformator T weist eine Primärwicklung 112 an der Wechselstromquelle S und eine Sekundärwicklung 114 auf. Teile hiervon sind an einer Phasenverschiebungsschaltung PS und an einer Bezugsspannungsschaltung R V angeschlossen.
  • Die BezugsspannungsschaltungRV enthält einen gewöhnlichen Vollweg-Gleichrichter mit den Gleichrichtern 116, 118. Der von diesen Gleichrichtern abgegebene Strom wird durch einen Kondensator 120 geglättet, so daß am Widerstand 122 ein weitgehend wellenloser Gleichstrom erhalten wird. Der Widerstand 122 bildet einen Teil des Potentiometers P, das ein Gleitstück 124 trägt. Dieses Gleitstück ist elektrisch mit dem Ausgangskreis der Schaltung GV für die eingestellte Spannung verbunden, wie dies im Anschluß noch im einzelnen erläutert wird.
  • Die Endpunkte 126, 128 des Widerstandes 122 sind mit den Leitungen 130 und 132 verbunden. Die Leitung 130 ist eine gemeinsame Leitung für die Bezugsspannungsschaltung und die Phasenverschiebungsschaltung; in Leitung 132 liegt ein Strombegrenzungswiderstand 134.
  • Die Phasenverschiebungsschaltung PS wird von einem Teil der Sekundärwicklung 114 gespeist. Dieser Teil befindet sich zwischen der Leitung 130 und einer Leitung 136. In dieser Leitung 136 liegen in Reihe ein Kondensator 138, ein Widerstand 140 und ein Lastwiderstand 142. Der Kondensator 138, der Widerstand 140 und der Lastwiderstand 142 sind Teile einer Phasenverschiebungsanordnung, deren Zweck es ist, die Verzögerung des Wechselstrom-Steuersignals aus seiner Ein-Phasenlage in bezug auf die angelegte Anodenspannung zu steuern. Die in Reihe geschalteten Widerstände 140, 142 sind derart ausgewählt, daß ihre kombinierten Werte geeignet sind, einen genauen Phasenverschiebungswinkel zusammen mit dem Kondensator 138 zu gewährleisten. Der Widerstand 142 gehört sowohl zu dem Phasenverschiebungsausgangskreis als auch zu dem Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors TR, wie dies noch im einzelnen erläutert wird.
  • Der Phasenverschiebungsausgangskreis umfaßt eine Leitung 144, deren eines Ende zwischen dem Widerstand 140 und dem Widerstand 142 liegt. Ihr anderes Ende ist mit der Steuerelektrode 106 des Gleichrichters CR verbunden. Der Phasenverschiebungsausgangskreis wird durch eine Leitung 146 mit der Kathodenseite des Gleichrichters CR und dem Endpunkt 126 des Widerstandes 142 verbunden.
  • Der Generator G gibt ein Maß für die Lastdrehzahl an der Welle 10 wieder. Die von ihm abgegebene Spannung stellt also den Istwert der Regelungsanordnung dar und wird über zwei Ausgangsleitungen 148, 150 zu einer Gleichrichterbrücke BR geführt.
  • Die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke BR wird über die Leitungen 152, 154 und eine an sich bekannte Filteranordnung F zu einem Lastwiderstand 156 geführt. Die Polarität für die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke BR ist so ausgewählt, daß das obere Ende des Lastwiderstandes 156 in bezug auf sein unteres Ende positiv ist.
  • Ein Transistor TR mit einem Emitter E, einem Kollektor C und mit einer Basis B ist mit der Schaltung GV für die Istwert-Spannung, mit der BezugsspannungsschaltungRV und mit der Phasenverschiebungsschaltung PS mit Hilfe von zwei getrennten Stromkreisen verbunden. Der eine dieser beiden Stromkreise umfaßt folgende Teile: Den Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors TR mit seinem Emitter E und Kollektor C, eine Leitung 158, ein Strombegrenzungswiderstand 160, den Lastwiderstand 142, den Widerstand 122 und eine Leitung 162. Der andere Stromkreis weist folgende Teile auf: Die Emitter-Basis-Strecke des Transistors TR in Reihe mit einer Leitung 164, den Widerstand 166, den Lastwiderstand 156, eine Leitung 168, das Gleitstück 124, einen Teil des Widerstandes 122 und die Leitung 162. Ein Siebkondensator 170 befindet sich zwischen den Leitungen 162 und 168.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß eine im wesentlichen konstante, jedoch verstellbare Gleichspannung am Potentiometer P gebildet wird. Diese Spannung dient als Sollwert-Spannung und hat eine solche Polarität, daß der Emitter E des Transistors TR in bezug auf den Kollektor C positiv gemacht wird. Damit der Transistor TR ausgesteuert werden kann, ist es nicht nur erforderlich, daß der Emitter in bezug auf den Kollektor positiv ist, sondern es muß auch die Basis in bezug auf den Emitter negativ sein. Dieser letzteren Bedingung wird genügt, indem ein Teil der am Widerstand 122 auftretenden Bezugsspannung durch Verschieben des Gleitstückes 124 aus seiner gestrichelten Lage nach oben abgegriffen wird. Da das untere Ende des Widerstands 122 in bezug auf den Emitter E positiv ist, ist es verständlich, daß die durch das Gleitstück 124 ausgewählte Spannung die Basis B in bezug zum Emitter E negativ macht.
  • Die Arbeitsweise der Regelungsanordnung nach F i g. 1 ist folgendermaßen: Es sei angenommen, daß sich die Antriebswelle 6 mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht, wenn der Motor M entsprechend gespeist wird. Ist die Feldwicklung 2 der Kupplung CL nicht erregt, so befinden sich das angetriebene Kupplungsstück 8, die Welle 10 und der Generator G in Ruhe. Diese Teile werden nach dem bekannten Wirbelstrom-Kupplungsprinzip erst dann mitgenommen, wenn Strom durch die Feldwicklung fließen kann. Die Größe des Stromes durch die Feldwicklung 2 und infolgedessen die Drehzahl der Welle 10 sind unmittelbar abhängig von dem Strom, welcher von der Wechselstromquelle S durch den gesteuerten Gleichrichter CR fließt. Zur Aussteuerung des Gleichrichters CR muß seine Anode in bezug auf seine Kathode positiv sein. Außerdem muß ein positives Signal an seiner Steuerelektrode 106 angelegt werden. Die Verzögerung des Anlegens des Steuersignals an dem Gleichrichter CR in bezug auf seine positive Anodenspannung steuert den Zündzeitpunkt des Gleichrichters CR und infolgedessen die nachfolgende Erregung der Feldwicklung 2.
  • Befindet sich das Gleitstück 124 des Potentiometers P in seiner untersten Stelle 128 (gestrichelte Lage in F i g. 1), so ist die Basis-Emitter-Spannung positiv oder bei stillstehendem Generator G gleich Null. Der Transistor TR ist gesperrt und die Kupplungswicklung 2 nicht erregt. Somit kann auch kein Moment vom antreibenden Kupplungsstück 4 auf das angetriebene Kupplungsstück 8 übertragen werden.
  • Wird das Gleitstück 124 nach oben bewegt, um eine bestimmte Lastdrehzahl einzustellen, so wird der Emitter E in bezug auf die Basis B positiv, und es fließt ein Strom in dem Emitter-Kollektor-Stromkreis. Die Folge ist ein Gleichstrom-Spannungsabfall am Lastwiderstand 142. Hierdurch wird ein veränderbares Steuersignal zwischen der Steuerelektrode 106 und der Kathode 104 des Gleichrichters CR gebildet. Dieses Signal enthält die am Widerstand 142 ausgebildete Gleichstromkomponente und die überlagerte Wechselstromkomponente.
  • Hierdurch wird der gesteuerte Gleichrichter CR in richtigen Intervallen aufgesteuert. Die Feldwicklung 2 wird erregt, und die angetriebene Welle 10 beginnt sich zu drehen. Wächst die Drehzahl der Welle 10, so tritt eine dieser Drehzahl proportionale Spannung am Lastwiderstand 156 in dem Istwert-Stromkreis auf.
  • Da die Polarität der am Widerstand 156 ausgebildeten Istwert-Spannung in Reihe mit dem abgegriffenen Teil der Sollwert-Spannung aus der Bezugsspannungsschaltung R V liegt und dieser entgegenwirkt, so tritt die Differenzschaltung in dem Emitter-Basis-Stromkreis des Transistors TR auf, deren Größe mit zunehmender Drehzahl der Welle 10 kontinuierlich abnimmt. Eine Abnahme des Differenzsignals bedingt aber eine Verringerung der am Lastwiderstand 142 auftretenden Gleichspannung. Diese Verringerung beeinflußt den Zündzeitpunkt des gesteuerten Gleichrichters CR insofern, als hierdurch das positive Steuersignal der Anodenspannung des Gleichrichters während einer kürzeren Zeitperiode überlagert ist.
  • Weil die am Lastwiderstand 156 auftretende Spannung der Drehzahl der Welle 10 proportional ist, kann diese Spannung größer werden als die Sollwertspannung am Potentiometer P. Ist dies der Fall, wird die Basis B in bezug auf den Emitter positiv, und der Transistor TR sperrt. Die Folge ist die Einstellung der Kupplungsdrehzahl auf einen mittleren Wert. Sollte danach die Drehzahl der Welle 10 zurückgegangen sein, so wird die Bezugsspannung im Emitter-Basis-Kreis des Transistors größer sein als die am Lastwiderstand 156 auftretende Spannung. Die Differenzspannung hat dann die richtige Polarität, um den Transistor TR leitend zu machen und somit die Feldwicklung 2 wieder zu erregen.
  • Die in F i g. 1 gezeigte Regelanordnung enthält einen Transistor-Verstärker, dessen Emitter-Kollektor-Kreis in Reihe mit einem in dem Phasenverschiebungs-Ausgangsstromkreis liegenden Lastwiderstand geschaltet ist. Ferner liegt seine Emitter-Basis-Strecke an einem Teil der Sollwert-Bezugsspannung und der Istwert-Spannung aus dem Generator G. Ein Vorteil dieses Systems ist, daß hierdurch eine bessere Regelung möglich ist, weil eine geringfügige Änderung des Differenzsignals, das in dem Basis-Emitter-Kreis des Transistors TR auftritt, am Lastwiderstand 142 verstärkt in Erscheinung tritt und rasch Drehzahländerungen korrigiert.
  • Zum Schutz gegen Sperrspannungsspitzen ist ein geeignet gepolter Gleichrichter 172 in Reihe mit dem gesteuerten Gleichrichter CR geschaltet. Außerdem ist ein entsprechend gepolter Gleichrichter 174 parallel zur Feldwicklung 2 geschaltet, um dadurch eine Entladung während der nicht stromführenden Abschnitte zu ermöglichen.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Regelungsanordnung ist der in F i g. 1 gezeigten ähnlich. Sie weist eine Wirbelstromkupplung CL mit der Feldwicklung 2 auf, die über die Leitungen 201 und 203 in Reihe mit einem gesteuerten Gleichrichter CR massiver Beschaffenheit geschaltet ist. Dieser Gleichrichter steht mit einer Wechselspannungsquelle S in Verbindung. Der gesteuerte Gleichrichter CR hat eine Anode 209, eine Kathode 211 und eine Steuerelektrode 213. Im Gegensatz zu der vorher erläuterten Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 weist die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 eine besondere Einrichtung auf, die es ermöglicht, daß ein phasenverschobenes Wechselstromsteuersignal nicht einem Gleichstromsignal überlagert zu werden braucht, wie dies nachher noch im einzelnen erläutert wird. Der Transformator T hat eine Primärwicklung 200 und eine Sekundärwicklung 202, die in der Mitte angezapft ist.
  • Zu der Phasenverschiebungsschaltung PS gehört die Sekundärwicklung 202. Das eine Ende dieser Sekundärwicklung ist über eine Leitung 204 mit dem Kollektor C des Transistors TR verbunden. Bei diesem Transistor handest es sich um einen PNP-Transistor mit Basis B, Kollektor C und Emitter E, der bekanntlich leitfähig wird, wenn seine Basis gegenüber dem Emitter negativ ist. Das andere Ende der Sekundärwicklung 202 ist über die Leitung 206 mit der einen Seite eines Kondensators 208 verbunden, dessen anderer Anschluß über die Leitung 210 an einem Punkt 212 zwischen den Widerständen 214 und 216 angeschlossen ist. Der Punkt 212 ist über die Leitung 218 direkt mit dem Emitter E des Transistors TR verbunden. Ein Gleichrichter 224 liegt parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors. Die Anode des Gleichrichters 224 ist mit dem Kollektor C, die Kathode mit dem Emitter E des Transistors TR verbunden.
  • Der Phasenverschiebungskreis, der nachfolgend als Steuerschaltung bezeichnet wird, ist durch eine Leitung 220 mit der Kathodenseite des gesteuerten Gleichrichters CR verbunden. Die Leitung 220 führt auch zu einem Punkt 222 zwischen dem Emitter E des Transistors TR und der einen Seite des Kondensators 208. Die Steuerschaltung wird durch die Leitung 205 vervollständigt, welche die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung 202 über einen entsprechend gepolten Gleichrichter 207 mit der Steuerelektrode 213 des gesteuerten Gleichrichters CR verbindet.
  • Hieraus ergibt sich, daß der Kondensator 208 und der Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors TR in Reihe mit der Sekundärwicklung 204 des Transformators liegen. Der Transistor TR arbeitet innerhalb der Steuerschaltung als veränderlicher Widerstand, wie dies nachher noch im einzelnen erläutert wird. Zu diesem Zweck wird eine veränderbare Widerstands-Kapazitäts-Schaltung in der Phasenverschiebungsschaltung PS hergestellt. Sie wird zwischen der Steuerelektrode 213 und der Kathode 211 des gesteuerten Gleichrichters CR angelegt. Eine Bezugsspannungsschaltung RV liegt an einer anderen Sekundärwicklung 226 des Transformators T. Bei dieser Schaltung handelt es sich um eine gebräuchliche Halbwellen-Gleichrichterschaltung mit einem Gleichrichter 228, der über die Leitung 230 die eine Seite der Sekundärwicklung 226 mit dem einen Ende eines Widerstandes 232 verbindet. Das andere Ende des Widerstandes 232 ist über einen Schwingungsbegrenzungswiderstand 234 und die Leitung 236 mit der anderen Seite der Sekundärwicklung 226 verbunden. Ein Glättungskondensator 238 liegt parallel zur Sekundärwicklung 226 an den Verbindungsstellen 240 und 242. Parallel zum Kondensator 238 liegt ein aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen 214, 216 bestehender Spannungsleiter sowie ein einstellbares Potentiometer P mit dem Widerstand 232.
  • Ein Stromkreis GV liefert eine Rückkopplungsspannung, die durch den Generator G erzeugt wird. Die Leitungen 244 und 246 dieses Generators G sind an den Stellen 248, 250 mit einer Gleichrichterbrücke BR verbunden, welche die Gleichrichter 252, 254, 256 und 258 enthält. Ein Siebkondensator 260 liegt parallel zu den abgehenden Leitungen 262, 264 der Gleichrichterbrücke. Parallel zu dem Siebkondensator 260 ist ein Lastwiderstand 266 geschaltet. Das eine Ende des Lastwiderstandes ist über die Leitung 268 mit der Basis B des Transistors TR, das andere Ende über die Leitung 270 mit einem Gleitstück 272 des Potentiometers P verbunden.
  • Zu der Phasenverschiebungsschaltung PS gehört der Kondensator 208 und der Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors TR, welcher derart ausgebildet ist, daß er als veränderlicher Widerstand arbeitet. Hierdurch wird also eine veränderliche, aus Widerstand und Kapazität bestehende Phasenverschiebungsschaltung gebildet. Ist der Transistor nicht stromführend, weist der Widerstand seiner Emitter-Kollektor-Strecke einen maximalen Wert auf. Die Schaltungsparameter sind derart gewählt. daß dann das Wechselstrom-Steuersignal 180° außer Phase mit der Anodenspannung ist, die an dem gesteuerten Gleichrichter CR angelegt wird. Wird der Transistor TR getriggert und damit stromleitend, so wird der Widerstand seiner Emitter-Kollektor-Strecke proportional seiner Aussteuerung verringert.
  • Wird der Transistor so ausgesteuert, daß er vollkommen stromleitend ist, so ist der Widerstand seiner Emitter-Kollektor-Strecke fast Null. Hierbei befindet sich das Steuersignal der Phasenverschiebungsschaltung PS in Phase mit der Anodenspannung. Infolgedessen ist es klar, daß das an der Steuerelektrode 213 über den Gleichrichter 207 angelegte Wechselstrom-Steuersignal größenmäßig konstant bleibt, eine gemeinsame Achse mit der Anodenspannungswelle hat und axial entlang dieser gemeinsamen Achse verschoben werden kann. Die Größe der axialen Verschiebung des Wechselstrom-Steuersignals ist von der Höhe des Stromes durch den Transistor TR abhängig.
  • Die Anordnung der Phasenverschiebungsschaltung ist derart, daß bei abwechselnden Halbwellen das an der Sekundärwicklung 202 ausgebildete Potential bewirkt, daß der Emitter E des Transistors TR in bezug auf den dazugehörenden Kollektor C positiv wird; vorausgesetzt, daß ein negatives Potential auf der Basis B in bezug auf den dazugehörenden Emitter E während dieser Zeitperiode vorliegt, wird der Transistor TR stromführend.
  • Die Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 2 ist wie folgt: Es sei angenommen, daß der Motor M angelassen ist und sich das Antriebskupplungsstück 4 mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht. Das angetriebene Kupplungsstück 8, der Generator G und die Last L befinden sich in Ruhe, bis die Feldwicklung 2 erregt wird. Die Einstellung dieser Erregung wird durch Veränderung der am Potentiometer P anstehenden Spannung in der Bezugsspannungsschaltung RV erreicht. Befindet sich das Gleitstück 272 in seiner obersten (gestrichelten) Lage an der Stelle 274, so ist der Transistor TR in seinem Sperrzustand, da die am Widerstand 214 anstehende Spannung ein positives Potential an der Basis B in bezug auf den Emitter E ergibt. Während dieses Zustandes hat man folgenden Basis-Emitter-Stromkreis: positiver Punkt 276 des Widerstands 214 -Punkt 274 des Potentiometers P - Gleitstück 272 (in der gestrichelten Stellung) - Leitung 270 - Widerstand 266 - Leitung 268 -Basis B - Emitter E - Leitung 218 zur negativen Seite des Widerstands 214 am Punkt 212.
  • Da sich der Transistor TR während dieser Zeitperiode im Sperrzustand befindet, hat der Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke einen maximalen Wert. Infolgedessen liegt das Wechselstrom-Steuersignal aus der Phasenverschiebungsschaltung PS um 180° phasenverschoben zur Anodenspannung von CR.In diesem Zustand sperrt der gesteuerte Gleichrichter CR den Stromfluß zur Feldwicklung 2.
  • Der gesteuerte Gleichrichter CR wird dadurch stromleitend gemacht, daß der Transistor TR ein negatives Potential an seiner Basis B in bezug auf den Emitter E erhält. Dies wird erreicht, indem das Gleitstück 272 nach unten in eine Stellung verschoben wird, in der die Bezugsspannung an der Stelle 274 positiv und am Gleitstück 272 negativ ist. Infolgedessen wird der Transistor TR stromleitend, sobald die am Widerstand 232 durch das Gleitstück abgegriffene Spannung die entgegengepolte Spannung am Widerstand 214 so weit überwiegt, daß an der Basis B ein negatives Potential auftritt.
  • Die Höhe des Stromes in der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors ist der Einstellung am Potentiometer P proportional; die Leitfähigkeit der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors wird wiederum zur Veränderung des Widerstands in der Phasenverschiebungsschaltung benutzt. Das Endresultat ist eine hierdurch bewirkte Phaseneinstellung zwischen der Anodenspannung und dem Steuersignal des gesteuerten Gleichrichters CR.
  • Angenommen, das Gleitstück 272 ist auf einen Wert von 50191o eingestellt, der ausreichend ist, die Vorspannung am Widerstand 214 zu beseitigen, so wird zunächst noch bei stillstehendem Generator G der Transistor TR ausgesteuert, und der Widerstand in der Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors wird verringert.
  • Unter diesen Voraussetzungen wird die Feldwicklung 2 erregt. Das angetriebene Kupplungsstück 8 beginnt sich in der an sich für Wirbelstromkupplungen bekannten Weise zu drehen. Das am Lastwiderstand 266 der Schaltung GV für die eingestellte (Istwert-)Spannung ausgebildete Gleichstrompotential ist proportional der Drehzahl des Generators G. Dieses Potential liegt in Reihe mit dem angezapften Potential an dem den Drehzahlsollwert vorgehenden Einstellpotentiometer P und wirkt der angelegten Soll-Bezugsspannung entgegen, bis ein mittlerer Zustand erreicht ist. Es ist infolgedessen verständlich, daß durch eine Erhöhung der Drehzahl des angetriebenen Kupplungsstücks 8 die Generatorspannung erhöht wird. Die Basis B des Transistors TR wird hierdurch positiver gemacht und die Leitfähigkeit des Transistors wird verringert. Dadurch wird die Phase des Wechselstrom-Steuersignals gegenüber der angelegten Anodenspannung verschoben. Der gesteuerte Gleichrichter CR wird dann die Neigung haben, den Strom zu verringern; das angetriebene Kupplungsstück 8 wird demzufolge seine Drehzahl ebenso weit verringern, daß sie mit der durch das Potentiometer P in der Bezugsspannungsschaltung eingestellten Solldrehzahl übereinstimmt. Sollte das angetriebene Kupplungsstück 8 seine Drehzahl bis unterhalb der eingestellten Solldrehzahl verringern, wird die am Widerstand 266 ausgebildete entgegenwirkende Spannung proportional ebensoweit verringert. Die angelegte Bezugsspannung steuert dann den Transistor und dieser den gesteuerten Gleichrichter CR weiter aus. Der parallel zum Transistor TR liegende Gleichrichter 224 ermöglicht einen Stromfluß in dem Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors während der negativen Halbwelle der phasenverschobenen Wechselspannung.
  • Zusätzlich ist der Gleichrichter 278 parallel zur Feldwicklung 2 geschaltet und derart gepolt, daß ein Stromfluß in dem Feldwicklungskreis während der Sperrphase des gesteuerten Gleichrichters CR ermöglicht ist.
  • Die Anordnung nach F i g. 2 macht also eine Gleichstromkomponente im Steuerkreis von CR entbehrlich. Hierdurch wird nicht nur die Stromkreisanordnung vereinfacht, sondern es kann auch eine größere Genauigkeit für die Zündzeitpunkte erreicht werden, da die Notwendigkeit einer vertikalen Bewegung des phasenverschobenen Wechselstrom-Spannungssignals in Wegfall kommt. Wird das phasenverschobene Wechselstrom-Steuersignal lediglich entlang einer Achse verschoben, die mit der Achse der Anodenspannung des gesteuerten Gleichrichters übereinstimmt, so wird eine viel bessere und genauere Einstellung ermöglicht.
  • Bei einem Vollweggleichrichtersystem können im wesentlichen die beschriebenen Stromkreise verdoppelt werden, wobei jeder Stromkreis die Halbwellenbedingungen zu erfüllen hat. Außerdem würden mindestens zwei gesteuerte Gleichrichter notwendig sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Regelungsanordnung für eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle mit konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung, die eine aus einem Wechselstromkreis über ein in Anschnittssteuerung ausgesteuertes Thyratron als Stellglied gespeiste Erregerwicklung enthält, wobei ein auf einen festen Wert der Lastdrehzahl regelnder elektronischer Regelverstärker durch Einflußnahme des Differenzwertes von Soll-und Ist-Drehzahl auf eine gegenüber der Anodenspannung phasenverschobene Wechselspannung eine an die Steuerelektrode des Thyratrons angelegte Steuerspannung bildet, deren Phasenlage zur Zündkennlinie des Thyratrons - und damit dessen Zündverzögerungswinkel - veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines durch Phasenverschiebung über ein RC(L)-Glied mit Hilfe eines Transistors (TR) gesteuerten Halbleiter-Gleichrichters (CR) der in Abhängigkeit vom Drehzahl-Soll- und -Istwert ausgesteuerte Transistor mit seinem Emitter-Kollektor-Kreis die Größe des ohmschen Widerstandes im RC(L)-Glied verändert.
  2. 2. Elektrische Regelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors (TR) parallel zumindest einem Teil (142) des ohmschen Widerstandes (140, 142) des RC-Gliedes liegt (F i g. 1).
  3. 3. Elektrische Regelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (TR) selbst als veränderbarer ohmscher Widerstand verwendet ist und mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe zum Kondensator (208) des RC-Gliedes liegt (F i g. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 894 272; deutsche Auslegeschrift Nr. 1085 203; USA: Patentschriften Nr. 2 541182, 2 641759, 2 659 832, 2889 512; ETZ-B, Bd. 12, H. 19/1960, S. 455 bis 458; Elektronik, H.7/1960, S. 199 bis 200 und H.8/ 1960,S.239; Brown-Boveri-Mitteilungen, Bd. 48, H. März-April 1961, S. 267 bis 270; radio-mentor, H. 10/1950, S. 522 bis 530; Technische Informationen für die Industrie der Valvo-GmbH, Hamburg, H. 715, Druck-Nr. 080 660; Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, H.5/ 1957, S. 81 bis 83.
DEH44166A 1961-05-01 1961-11-20 Elektrische Regelungsanordnung fuer eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung Withdrawn DE1274728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1274728XA 1961-05-01 1961-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274728B true DE1274728B (de) 1968-08-08

Family

ID=22430306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44166A Withdrawn DE1274728B (de) 1961-05-01 1961-11-20 Elektrische Regelungsanordnung fuer eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274728B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312567A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Generator fuer kraftfahrzeuge
EP2154781A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Chia-Cheng Chang Ausstattung für Stromgenerator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541182A (en) * 1949-05-13 1951-02-13 Martin P Winther Electronic control circuit for an inductive load
US2641759A (en) * 1950-05-19 1953-06-09 Dynamatic Corp Control apparatus for fluctuating electromechanical systems
DE894272C (de) * 1941-05-05 1953-10-22 Heenan & Froude Ltd Einrichtung zur Steuerung des Drehmomentes von Wechselstrommotoren
US2659832A (en) * 1951-03-26 1953-11-17 Dynamatic Corp Speed control system for electromagnetic coupling
US2889512A (en) * 1955-05-12 1959-06-02 Gerald M Ford Direct current transistor voltage or current regulators
DE1085203B (de) * 1958-04-02 1960-07-14 Siemens Ag Elektronisch stabilisiertes Netzgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894272C (de) * 1941-05-05 1953-10-22 Heenan & Froude Ltd Einrichtung zur Steuerung des Drehmomentes von Wechselstrommotoren
US2541182A (en) * 1949-05-13 1951-02-13 Martin P Winther Electronic control circuit for an inductive load
US2641759A (en) * 1950-05-19 1953-06-09 Dynamatic Corp Control apparatus for fluctuating electromechanical systems
US2659832A (en) * 1951-03-26 1953-11-17 Dynamatic Corp Speed control system for electromagnetic coupling
US2889512A (en) * 1955-05-12 1959-06-02 Gerald M Ford Direct current transistor voltage or current regulators
DE1085203B (de) * 1958-04-02 1960-07-14 Siemens Ag Elektronisch stabilisiertes Netzgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312567A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Generator fuer kraftfahrzeuge
EP2154781A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Chia-Cheng Chang Ausstattung für Stromgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130533B2 (de) Elektronische schaltung
DE3422368C2 (de)
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE2423258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
DE1463266C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE2010385C3 (de) Schaltungsanordnung für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor
DE2461391C3 (de) Drehzahlregelschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE1274728B (de) Elektrische Regelungsanordnung fuer eine zwischen einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl und einer Welle konstant zu haltender Lastdrehzahl eingeschaltete Wirbelstromkupplung
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE3700298A1 (de) Hochspannungsversorgungsgeraet
DE3931093C2 (de)
DE2316264C3 (de) Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr
DE2058891B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen UEberlastung fuer die Transistoren einer Leistungsendstufe
DE2103091C3 (de) Zerhacker-Modulator mit Feldeffekttransistoren
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
DE738987C (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe
DE1513339C (de) Transistor Leistungs Endstufe zur Steuerung der Große und Richtung eines Stromes durch eine Last
DE1914562C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasen-Wechselstrommotors
DE2747267A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2212110C3 (de) Steuereinrichtung für ein durch einen drehzahlregelbaren und reversierbaren Antriebsmotor betätigtes Potentiometer
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors
DE1513145C (de) Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl und Drehrichtung, eines über antipa rallel geschaltete Thyristoren es einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstrom motors
DE1463763C3 (de) Dreiphasige Wechselspannungsregelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee