DE1273921B - Brake disc and device for manufacturing this brake disc - Google Patents
Brake disc and device for manufacturing this brake discInfo
- Publication number
- DE1273921B DE1273921B DEL37764A DEL0037764A DE1273921B DE 1273921 B DE1273921 B DE 1273921B DE L37764 A DEL37764 A DE L37764A DE L0037764 A DEL0037764 A DE L0037764A DE 1273921 B DE1273921 B DE 1273921B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disk
- carrier disk
- end faces
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/127—Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D69/0408—Attachment of linings specially adapted for plane linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/004—Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0441—Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/045—Bonding
- F16D2069/0466—Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
- F16D2069/0475—Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising comprising thermal treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0491—Tools, machines, processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Bremsseheibe -und Vorrichtung zum Herstellen dieser Bremsscheibe Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe mit einer aus Blech ausgestanzten Trägerscheibe, auf die eine plastische Reibbelagmasse beidseitig aufgepreßt wird, und eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Bremsscheibe. Es ist bekannt, derartige Bremsscheiben durch Ausstanzen der Trägerscheibe aus Blech und anschließendes Aufpressen vorgeformter Bremsbeläge auf die Trägerscheibe herzustellen.Brake disk and device for producing this brake disk The invention relates to a brake disk with a carrier disk punched out of sheet metal, onto which a plastic friction lining material is pressed on both sides, and a device to manufacture this brake disc. It is known to use such brake discs Punching out the carrier disk from sheet metal and then pressing on preformed ones Manufacture brake pads on the carrier disc.
Bei der bekannten Herstellung von Bremsscheiben dieser Art ergibt sich insofern eine Schwierigkeit, als die Trägerscheibe nach dem Ausstanzen aus Blech üblicherweise Verwindungen aufweisen, die sich naturgemäß auf die Reibbeläge übertragen, wenn diese auf die Trägerscheibe aufgepreßt werden. Die durch die Beläge gebildeten äußeren Bremsflächen müssen jedoch eben und einander parallel sein und senkrecht zur Achse der Bremsseheibe verlaufen, wenn eine einwandfreie Funktion derselben erzielt werden soll.In the known production of brake disks of this type results a difficulty in that the carrier disk after punching out Sheet metal usually have twists, which naturally affect the friction linings transferred when these are pressed onto the carrier disk. The ones through the rubbers but formed outer braking surfaces must be flat and parallel to each other and run perpendicular to the axis of the brake disc if it is working properly the same is to be achieved.
Aus diesem Grunde war es bisher erforderlich, entweder die Bremsflächen der Beläge mit beträchtlichem Zeit- und Arbeitsaufwand zu schleifen oder die ausgestanzten Trägerscheiben vor dem Aufbringen der Bremsbeläge plan zu richten. Obgleich eine derartige Maßnahme insbesondere zur Beseitigung sehr starker Verwindungen häufig von Vorteil war, so bedeutete sie jedoch einen zusätzlichen Aufwand. Auch konnte die Verwindung in vielen Fällen nicht so weit beseitigt werden, daß auf einen stärkeren überschliff verzichtet werden konnte.For this reason it was previously necessary to either use the braking surfaces to grind the coverings with considerable expenditure of time and effort or the punched out Align carrier disks flat before applying the brake pads. Although one this type of measure is often used, in particular to eliminate very strong twisting was an advantage, however, it meant an additional effort. Also could the torsion in many cases cannot be eliminated to such an extent that on a stronger one over-grinding could be dispensed with.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe und eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Bremsscheibe für Scheibenbremsen zu schaffen, bei der bzw. durch die die Notwendigkeit des Richtens der Trägerscheibe bzw. des Überschleifens der Bremsbeläge entfällt, so daß der Aufwand bei der Herstellung der Bremsscheibe weitgehend verringert wird. Diese Aufgabe wird durch eine Bremsseheibe mit einer aus Blech gestanzten Trägerscheibe, auf die eine plastische Reibbelagmasse beidseitig aufgepreßt wird, durch die erfindungsgemäße Verwendung einer aus Blech lediglich ausgestanzten, also ungerichteten Trägerscheibe, gelöst.The invention is based on the object of a brake disc and a To create a device for manufacturing this brake disc for disc brakes, in or by the need to straighten the carrier disk or the There is no need to grind the brake linings, so that the effort in production the brake disc is largely reduced. This task is carried out by a brake disc with a carrier disk stamped from sheet metal on which a plastic friction lining compound is pressed on both sides, through the inventive use of a sheet metal only punched out, so non-directional carrier disk, solved.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsscheibe wird der Bremsbelag an die aus Blech gefertigte Trägerscheibe in der Weise angeformt, daß eine Verwerfung derselben durch unterschiedliche Schichtstärke des angeformten Belags kompensiert wird.In the brake disc according to the invention, the brake lining is attached to the made of sheet metal carrier disk formed in such a way that a warping of the same is compensated by different layer thicknesses of the molded covering.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen der erfindungsgemäßen Bremsseheibe. Es sind bereits Vorrichtungen zum Aufpressen von Reibbelagmassen auf eine Trägerscheibe bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen umfassen einen festen, eine ringförmige Stimfläche besitzenden, unteren Preßstempel und einen mit diesem zusammenwirkenden, ebenfalls eine ringförm ige Stimfläche aufweisenden, beweglichen, oberen Preßstempel, deren Stirnflächen parallel zueinander liegen. Ferner umfassen diese bekannten Vorrichtungen eine die mit Reibbelägen zu versehene Trägerscheibe beweglich zwischen den Preßstempeln haltende und zentrierende Einrichtung. Mit dieser Einrichtung wird bei der bekannten Vorrichtung die ausgestanzte und von Verwindungen befreite, gegebenenfalls übergeschliffene Trägerscheibe so zwischen den beiden Preßstempeln gehalten, daß sie sowohl an einem schmalen Umfangsbereich als auch in ihrem mittleren Abschnitt fest zwischen zwei Klemmplatten eingespannt wird, die die Trägerscheibe während des Aufpressens der Reibbelagmasse plan halten.The invention also relates to an apparatus for producing the Brake disk according to the invention. There are already devices for pressing on Friction lining materials known on a carrier disk. These known devices include a fixed, an annular end face having, lower ram and a with this cooperating, also having an annular end face, movable, upper ram, the end faces of which are parallel to each other. Furthermore, these known devices include one to be provided with friction linings Carrier disk movably between the press rams holding and centering device. With this device, the punched out and of the known device Torsion-free, possibly ground-over carrier disk so between the two rams kept that they are both on a narrow circumferential area as well as in its middle section firmly clamped between two clamping plates that keep the carrier disk flat while the friction lining is being pressed on.
Würde man in einer derartigen Vorrichtung nicht gerichtete, also Verwindungen aufweisende Trägerscheiben verwenden, so würden diese zwar während des Aufpreßvorgangs durch die Konstruktion der Vorrichtung plan gehalten. Nach Beendigung des Preßvorgangs, also nach dem öffnen der Vorrichtung, würden die Reibflächen der Bremsbeläge jedoch durch die zurückfedernde Trägerscheibe ihre planparallele Form verlieren. Eine solche Vorrichtung ist somit zum Herstellen der erfindungsgemäßen Bremsscheibe nicht geeignet.If such a device would not be directed, i.e. twisting use having carrier disks, these would indeed be during the pressing process kept flat by the construction of the device. After finishing the pressing process, so after opening the device, the friction surfaces of the brake pads would, however lose their plane-parallel shape due to the spring-back support disk. Such Device is thus for producing the brake disc according to the invention not suitable.
Die Vorrichtung zum Herstellen der erfindungsgemäßen Bremsscheibe unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen gemäß der Erfindung dadurch, daß die Preßstempel von einer zylindrischen, diese führenden Hülse umgeben sind, die zur Aufnahme einer Trägerscheibe dient, -und daß die Einrichtung zum Halten und Zentrieren einer Trägerscheibe in der Vorrichtung zwei innerhalb der ringförmigen Stirnflächen der Preßstempel angeordnete Halteelemente umfaßt, die je in einer die ringförmigen Stirnflächen an der Innenseite begrenzenden, kreisförmigen Ausnehmung im Preßstempel gegen die Kraft einer sich an diesem abstützenden Feder verschiebbar geführt sind, wobei die zylindrische Hülse und die Preßstempel von einer Heizeinrichtung umgeben sind. Im Unterschied zu den bekannten Vorrichtungen wird die mit Reibbelägen zu versehene Trägerscheibe nicht mit ihrem äußeren Umfang auf die Einrichtung zum Haltern und Zentrieren der Trägerscheibe gelegt, sondern vielmehr in den Innenraum der die beiden Preßstempel umgebenden zylindrischen Hülse, nachdem der bewegliche obere Preßstempel aus dieser herausbewegt worden ist. Die Bremsseheibe ruht dabei bei der neuen Vorrichtung mit ihrem Mittelteil auf einem innerhalb der ringförmigen Stirnfläche des unteren, festen Preßstempels gegen die Kraft einer Feder verschiebbar geführten Halteelement auf. Vor dem Absenken des beweglichen, oberen Preßstempels wird auf die freie Oberseite der mit Reibbelägen zu versehenen Trägerscheibe ein weiteres Halteelement aufgebracht, das sich über eine Feder am oberen Preßstempel abstützt. Damit liegt die Trägerscheibe zwischen den beiden Halteelementen, die zusammen mit der Trägerscheibe gegen die Kraft der beiden Federn frei zu schwingen vermag; sich also - w ährend des Preßvorgangs zur Kompensation der Verwindungen der nicht bearbeiteten Trägerscheibe auf- bzw. abbewegen kann. Nach dem Preßvorgang verbleiben die Reibflächen der Bremsbeläge in ihrer, parallelen Form, da sich die Trägerscheibe während des Aufpressens der Bremsbeläge nicht verzogen, -hat, - also nicht zurückfedern kann.The device for producing the brake disk according to the invention differs from the known devices according to the invention in that the press rams are surrounded by a cylindrical sleeve which guides them and serves to hold a carrier disk, and that the device for holding and centering a carrier disk in the device comprises two holding elements arranged within the annular end faces of the press ram, which are each guided in a circular recess in the press ram that delimits the annular end faces on the inside against the force of a spring supported on this, the cylindrical sleeve and the press ram of are surrounded by a heater. In contrast to the known devices, the carrier disk to be provided with friction linings is not placed with its outer circumference on the device for holding and centering the carrier disk, but rather in the interior of the cylindrical sleeve surrounding the two press rams after the movable upper press ram has moved out of this has been. In the new device, the brake disk rests with its central part on a holding element which is guided within the annular end face of the lower, fixed press ram so as to be displaceable against the force of a spring. Before the lowering of the movable, upper ram, a further holding element is applied to the free upper side of the carrier disk to be provided with friction linings, which is supported by a spring on the upper ram. The carrier disk is thus located between the two holding elements which, together with the carrier disk, are able to oscillate freely against the force of the two springs; So - during the pressing process to compensate for the twisting of the non-machined carrier disk can move up or down. After the pressing process, the friction surfaces of the brake linings remain in their parallel shape, since the carrier disk does not warp, has not, and therefore cannot spring back while the brake linings are being pressed on.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die erfindungsgemäße . Vorrichtung zwischen den Preßstempeln einen der Breite der ringförmigen Stirnflächen entsprechen6n, die gleichzeitige Fertigung von zwei Bremsscheiben -ermöglichenden und ringförmige parallele Stirn ' flüchen umfassendenRing aufweisen, der in seiner - Mittelöffnung zwei weitere Halteelemente verschiebbar führt, zwischen die zwei sich aneinander abstützende Federn geschaltet sind.According to a further feature of the invention, the inventive . Having the device between the press dies entsprechen6n one of the width of the annular end faces, the simultaneous production -ermöglichenden of two discs and annular parallel end 'curse comprehensive ring, which in its - more central opening two holding elements leads displaceable to each other supporting springs are connected between the two.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt.-F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bremsscheibe, F i g. 2 eine Seitenansicht derselben Bremsseheibe, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 1, 171 g. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der zusammenzufügenden Teile der Bremsscheibe und F i g. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen der Bremsscheibe nach den F i g. 1 bis 4.The invention is explained in more detail with reference to the drawing. It shows.-F i g. 1 shows a plan view of a brake disk according to the invention, FIG . 2 shows a side view of the same brake disk, FIG . 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 1, 171 g. 4 is an exploded perspective view of the parts of the brake disk to be joined; and FIG. 5 shows a section through a device according to the invention for producing the brake disc according to FIGS. 1 to 4.
Die F i g. 13 2 und,3 zeigen eine Bremsseheibe mit den Merkmalen vorliegender Erfindung. Der zwischen dem beidseitig aufgebrachten Reibbelag liegende mittlere Teil der Scheibe 10 besteht aus einer kreis--ringförmig ausgebildeten Trägerscheibe 12. Diese Trägerscheibe läßt sich in wirtschaftlicher Weise aus einem Stahlblech ausstanzen. Es hat sich gezeigt, daß die Trägerscheibe 12 üblicherweise Verwindungen aufweist, wenngleich sie aus einem ebenen Blech ausgestanzt worden ist. Art und Betrag der Verwindung können in weiten Grenzen schwanken, wenn die Trägerscheiben aus verschiedenen Stahlblechen und selbst dann, wenn sie aus einem Stahlblech ausgestanzt worden sind. In F i g. 2 ist in etwas übertriebener Weise eine Verwindung eingezeichnet, die die Trägerscheibe beispielsweise annehmen kann.The F i g. 13 FIGS. 2 and 3 show a brake disk with the features of the present invention. The middle part of the disk 10 lying between the friction lining applied on both sides consists of a circular ring-shaped carrier disk 12. This carrier disk can be punched out of sheet steel in an economical manner. It has been shown that the carrier disk 12 usually has twists, even though it has been punched out of a flat sheet metal. The type and amount of torsion can vary within wide limits if the carrier disks are made from different steel sheets and even if they have been punched out of a steel sheet. In Fig. 2 shows in a somewhat exaggerated manner a twist that the carrier disk can assume, for example.
Zur Verstärkung der Trägerscheibe werden auf gegenüberliegenden Seiten derselben die kreisringförmigen Verstärkungsscheiben 14 bzw. 16 aufgeschweißt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der innere Rand sowohl der Trägerscheibe als auch der Verstärkungsscheiben mit Keilnuten versehen, damit die Bremsscheibe auf einer Keilwelle angeordnet werden kann.To reinforce the carrier disk, the annular reinforcing disks 14 and 16 are welded on on opposite sides thereof. As can be seen from the drawing, the inner edge of both the carrier disk and the reinforcing disks is provided with keyways so that the brake disk can be arranged on a splined shaft.
Auf beiden Seiten der Trägerscheibe 12 sind kreisringförmige Bremsbeläge 18 bzw. 20 angeordnet. Der Werkstoff der Bremsbeläge 18 bzw. 20 kann verschiedene bekannte Zusammensetzungen aufweisen. Im allgemeinen bestehen derartige Bremsbeläge unter anderem aus Asbestfasern und Harzen als Bindemittel und Zusätzen welche die Reibung erhöhen. Annular brake pads 18 and 20 are arranged on both sides of the carrier disk 12. The material of the brake pads 18 and 20 can have various known compositions. In general, such brake linings consist of asbestos fibers and resins as binders and additives that increase friction.
Die Bremsbeläge 18 und 20 werden nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, unmittelbar an der Trägerscheibe 12 in der Weise angeformt, daß die einander gegenüberliegenden Bremsflächen 22 und 24 von Anfang an eben und einander parallel sind, so daß die Notwendigkeit eines anschließenden Planschliffes entfällt. Dabei schwankt die Dicke der Bremsbeläge 18 und 20 je nach dem Verlaufe der Verwindung der Trägerscheibe 12, wobei jedoch die Gesamtdicke der Bremsscheibe in allen Bereichen gleich ist. Die nach innen gerichteten Flächen der Bremsbeläge 18 und 20 schmiegen sich also der verwundenen Trägerscheibe an und sind mit deren Oberflächen, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, verbunden.The brake pads 18 and 20 are according to the device according to the invention, which is described in detail below, formed directly on the carrier disk 12 in such a way that the opposing braking surfaces 22 and 24 are flat and parallel from the beginning, so that the need for a subsequent flat grinding is not necessary. The thickness of the brake linings 18 and 20 fluctuates depending on the course of the twisting of the carrier disk 12, but the total thickness of the brake disk is the same in all areas. The inwardly directed surfaces of the brake linings 18 and 20 therefore nestle against the twisted carrier disk and are with their surfaces, as shown in FIGS. 2 and 3 , connected.
Um darüber hinaus eine weitere Sicherheit der Verbindung der Reibbeläge mit der Trägerscheibe zu erzielen, ist letztere mit einer Mehrzahl von kleinen öffnungen 26 versehen. Die Bremsbeläge 18 und 20 durchdringen diese Löcher und sie sind somit, wie bei 28 in F i g. 3 angedeutet, einstückig miteinander verbunden. Diese Verbindungsstege 28 stellen nicht nur eine formschlüssige Sicherung der Bremsbeläge gegen Relativverdrehung gegenüber der Trägerscheibe 12 dar, sondern sie schließen die Möglichkeit einer Spaltbildung zwischen der Trägerscheibe 12 und den Bremsbelägen aus.In order to achieve further security of the connection between the friction linings and the carrier disk, the latter is provided with a plurality of small openings 26 . The brake pads 18 and 20 penetrate these holes and they are thus, as at 28 in FIG. 3 indicated, connected to one another in one piece. These connecting webs 28 not only represent a form-fitting securing of the brake linings against relative rotation with respect to the carrier disk 12, but they also exclude the possibility of a gap forming between the carrier disk 12 and the brake linings.
Die Bremsbeläge 18 und 20 weisen mehrere in radialer Richtung verlaufende Nuten 19 bzw. 21 auf. Diese schmalen und flachen Nuten dienen zur Aufnahme des Abriebs der Bremsbeläge während des Betriebs. Von dort wird der Abrieb in radialer Richtung nach außen abgeführt. Dadurch wird eine Beschädigung der mit den Bremsbelägen zusammenwirkenden Bremsflächen bei aufeinanderfolgenden Bremsungen durch den Abrieb verhindert.The brake linings 18 and 20 have a plurality of grooves 19 and 21 running in the radial direction. These narrow and shallow grooves are used to absorb the abrasion of the brake pads during operation. From there, the abrasion is carried away in the radial direction to the outside. This prevents damage to the braking surfaces interacting with the brake linings due to abrasion during successive braking operations.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die nachfolgend beschriebene Vorrichtung zur Herstellung der Bremsseheibe 10. Wie bereits eingangs ausgeführt, wird die Trägerscheibe 12 aus einem Blech ausgestanzt. Gleichzeitig, oder in einem nachfolgenden Arbeitsgang werden die Öffnungen 26 aus der Trägerscheibe 12 ausgestanzt. Alsdann werden die entlang ihres inneren Umfangs mit Keilnuten versehenen Verstärkungsscheiben 14 und 16, die gleichfalls durch Ausstanzen hergestellt werden können, koaxial auf der Trägerscheibe 12 angeordnet und mit dieser verschweißt. Darauf werden die kreisringförmigen Bremsbeläge mit der Trägerscheibe 12 zusammengesetzt.The present invention also relates to the device described below for producing the brake disk 10. As already stated at the beginning, the carrier disk 12 is punched out of a sheet metal. At the same time, or in a subsequent operation, the openings 26 are punched out of the carrier disk 12. The reinforcing disks 14 and 16, which are provided with keyways along their inner circumference and which can likewise be produced by punching, are then arranged coaxially on the carrier disk 12 and welded to it. The annular brake linings are then assembled with the carrier disk 12.
Wie am besten aus der F i g. 4 zu entnehmen, sind die kreisringförmigen Körper anfangs, wenn sie mit der Trägerscheibe zusammengesetzt werden, verhältnismäßig dick und befinden sich in einem weichen, dem sogenannten grünen bzw. nicht ausgehärteten Zustande.As best shown in FIG. 4, the circular bodies are initially, when they are assembled with the carrier disk, relatively thick and are in a soft, so-called green or uncured state.
Abschließend wird die Bremsscheibe warmgepreßt, wodurch die noch verformbaren Bremsbeläge 18 und 20 in innige Berührung mit den Oberflächen der Trägerscheibe 12 gelangen und auch in die Öffnungen 26 derselben hineingepreßt werden, wodurch die oben beschriebenen Verbindungsstege 28 entstehen. Der Druck wird mittels einer nachfolgend beschriebenen Preßeinrichtung aufgebracht, die zwei Druckplatten mit ebenen und einander parallelen Druckflächen aufweist. Vorzügliche Ergebnisse werden erzielt, wenn mit einem Druck von 280 kp/CM2 bei einer Temperatur von 163' C etwa 12 Minuten lang gepreßt wird. Die auf diese Weise hergestellten Bremsscheiben zeichnen sich nicht nur durch ebene . und einander parallele Bremsflächen auch bei vorhandener Verwindung der Trägerscheibe 12 aus, sondern sie weisen außerdem härtere, dichtere Bremsbeläge mit vergrößerter Lebensdauer und gleichmäßigerem Abrieb und gleichmäßigeren Reibeigenschaften auf.Finally, the brake disk is hot-pressed, whereby the still deformable brake linings 18 and 20 come into intimate contact with the surfaces of the carrier disk 12 and are also pressed into the openings 26 of the same, whereby the connecting webs 28 described above arise. The pressure is applied by means of a pressing device described below, which has two pressure plates with flat and parallel pressure surfaces. Excellent results are obtained when pressing at a pressure of 280 kp / cm2 at a temperature of 163 ° C for about 12 minutes. The brake disks produced in this way are not only characterized by being flat . and brake surfaces parallel to one another, even when the carrier disk 12 is twisted, but they also have harder, denser brake linings with an increased service life and more uniform abrasion and more uniform frictional properties.
In F i g. 5 ist eine Vorrichtung zur Warmpressung der Bremsscheiben dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Form 30 auf, die auf einer festgelagerten Druckplatte 32 einer Presse an sich bekannter Bauart angeordnet ist. Die Presse weist weiterhin einen Preßstempel 34 auf. Die Preßvorrichtung ist von einem Ofen oder einer anderen Heizeinrichtung 36 umgeben. Durch den Ofen wird die Form und das Werkstück während des Verformungsvorgangs aufgeheizt. Die Form weist eine zylindrische Hülse 38 auf. Diese ruht auf der Druckplatte 32. In der zylindrischen Hülse ist spielfrei gleitbar ein erster Preßring 40 angeordnet. Dieser liegt gleichfalls auf der Druckplatte 32 auf. Die Oberfläche 42 des Preßrings 40 ist feinstbearbeitet und senkrecht zur Achse desselben angeordnet. Beim Verformungsvorgang wirkt die Oberfläche 42 mit einer Seite des Bremsbelags der Bremsscheibe 10. zusammen. Oberhalb des Preßrings 40 ist ein weiterer Preßring 44 gleitbar in der zylindrischen Hülse 38 angeordnet. Der Preßring 44 wirkt mit der gegenüberliegenden Seite des Bremsbelags der Bremsscheibe 10 zusammen. Der Preßring 44 weist gleichfalls eine feinstbearbeitete ebene Oberfläche 46 auf. Der Preßring 44 ist so geführt, daß seine Oberfläche 46 immer parallel zur Oberfläche 42 des unteren Preßrings 40 verläuft.In Fig. 5 shows a device for hot pressing the brake disks. The device has a mold 30 which is arranged on a fixed pressure plate 32 of a press of a known type. The press also has a ram 34. The pressing device is surrounded by an oven or other heating device 36 . The mold and the workpiece are heated by the furnace during the deformation process. The mold has a cylindrical sleeve 38 . This rests on the pressure plate 32. A first press ring 40 is arranged in the cylindrical sleeve so that it can slide without play. This also rests on the pressure plate 32 . The surface 42 of the press ring 40 is precision machined and arranged perpendicular to the axis of the same. During the deformation process, the surface 42 interacts with one side of the brake lining of the brake disc 10 . Above the press ring 40, another press ring 44 is slidably arranged in the cylindrical sleeve 38 . The press ring 44 cooperates with the opposite side of the brake lining of the brake disc 10 . The press ring 44 also has a precision machined flat surface 46 . The pressing ring 44 is guided in such a way that its surface 46 always runs parallel to the surface 42 of the lower pressing ring 40.
Um die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung zu steigern ist die Form so ausgeführt, daß in ihr gleichzeitig mehrere Bremsscheiben angeordnet werden können. Aus diesem Grunde ist auch die nach oben weisende Fläche 48 des Preßrings 44 feinstbearbeitet, so daß sie eben ist und parallel zur unteren Fläche 46 verläuft. Die nach oben weisende Fläche des Preßrings 44 wirkt mit einer Seite des Bremsbelags einer weiteren Bremsscheibe 10 zusammen. Der entsprechende Gegenring 50 weist gleichfalls eine feinstbearbeitete ebene Preßfläche 52 auf. Diese verläuft parallel zur Preßfläche 48 des Preßrings 44 und sie wirkt mit der gegenüberliegenden Seite des Bremsbelags der zweiten Bremsscheibe zusammen.In order to increase the economy of the device, the shape is designed so that several brake disks can be arranged in it at the same time. For this reason, the upwardly facing surface 48 of the press ring 44 is finely machined so that it is flat and runs parallel to the lower surface 46. The upwardly facing surface of the press ring 44 interacts with one side of the brake lining of a further brake disk 10 . The corresponding counter ring 50 also has a precision-machined, flat pressing surface 52 . This runs parallel to the pressing surface 48 of the pressing ring 44 and it cooperates with the opposite side of the brake lining of the second brake disc.
Zumindest ein Teil der Umfangsfläche des Rings 50 ist gleitbar in der zylindrischen Hülse 38 geführt. Der Ring 50 ist unmittelbar mit dem Pressenstempel 34 verbunden. Es liegt auf der Hand, daß die Form so ausgeführt sein kann, daß sie die Aufnahme noch weiterer Bremsscheiben ermöglicht.At least part of the circumferential surface of the ring 50 is slidably guided in the cylindrical sleeve 38 . The ring 50 is directly connected to the press ram 34. It is obvious that the shape can be designed so that it allows the inclusion of further brake discs.
Durch die oben beschriebene Ausführung der Preßringe werden ebene und einander parallele Brems-Rächen der Beläge der Bremsscheiben erhalten. Darüber hinaus weist die Form eine Einrichtung zur Unterstützung und Führung der Trägerscheibe 12 während des Verformungsvorgangs auf. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Achse der Bremsscheibe senkrecht zu den Bremsflächen der Beläge verläuft. Die Führungseinrichtung für die Trägerscheibe weist ein erstes kreisförmiges Element 54 auf, welches gleitbar in einer zentralen Ausnehmung 56 des Preßrings 40 angeordnet ist. Es ist durch die zylindrische Wandung 58 der Ausnehmung gleitend geführt. Das Element 54 unterstützt die Trägerscheibe 12 unmittelbar außerhalb einer der auf dieser aufgeschweißten Verstärkungsscheiben, so daß die Trägerscheibe parallel zu den Preßflächen der Preßringe gelagert ist. Bei dem Verformungsvorgang erfolgt infolge der Zusammendrückung des Belagwerkstoffs eine Axialverschiebung der Trägerscheibe 12 relativ zu den Preßringen. Diese Axialverschiebung wird durch eine federnde Lagerung des Elements 54 mittels einer konischen Feder 60 ermöglicht, welche in der Ausnehmung 56 des Preßrings 40 angeordnet ist. Es ist ein Haltebolzen 62 vorgesehen, um den Hub des Elements 54 nach oben zu begrenzen.By the above-described embodiment of the pressure rings, flat and parallel braking surfaces of the brake disc linings are obtained. In addition, the mold has a device for supporting and guiding the carrier disk 12 during the deformation process. This ensures that the axis of the brake disc runs perpendicular to the braking surfaces of the linings. The guide device for the carrier disk has a first circular element 54 which is slidably arranged in a central recess 56 of the press ring 40. It is slidably guided through the cylindrical wall 58 of the recess. The element 54 supports the carrier disk 12 immediately outside one of the reinforcement disks welded onto it, so that the carrier disk is mounted parallel to the pressing surfaces of the pressing rings. During the deformation process, as a result of the compression of the facing material, there is an axial displacement of the carrier disk 12 relative to the compression rings. This axial displacement is made possible by a resilient mounting of the element 54 by means of a conical spring 60 which is arranged in the recess 56 of the press ring 40. A retaining bolt 62 is provided in order to limit the upward stroke of the element 54.
Um die Trägerscheibe 12 mittig zwischen den Preßringen 40 und 44 zu halten ist ein zweites Element 64 vorgesehen, welches dem Element 54 gegenüberliegt und mit der oberen Fläche der Trägerscheibe 12 zusammenwirkt. Das Element 64 ist gleitbar in der zylindrischen Ausnehmung des Preßrings 44 geführt. Es wird durch die konische Feder 66 gegen die Trägerscheibe gedrückt, so daß es eine Axialverschiebung relativ zu den Preßringen ausführen kann. Die Feder 66 drückt einerseits gegen das Element 64 und andererseits gegen eine an der rohrförmigen Führungshülse 70 angebrachte Ringscheibe 68. Das untere Ende der Führungshülse 70 ist durch das Element 64 hindurchgeführt und zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Elements 64 umgebördelt.In order to hold the carrier disk 12 centrally between the press rings 40 and 44, a second element 64 is provided which lies opposite the element 54 and cooperates with the upper surface of the carrier disk 12. The element 64 is slidably guided in the cylindrical recess of the press ring 44. It is pressed against the carrier disk by the conical spring 66 so that it can perform an axial displacement relative to the pressure rings. The spring 66 presses on the one hand against the member 64 and on the other hand against a attached to the tubular guide sleeve 70 annular disc 68. The lower end of the guide sleeve 70 is passed through the member 64 and crimped to limit the downward movement of the element 64th
Um die Trägerscheibe 12 der zweiten Bremsscheibe räumlich festzulegen, sind entsprechende Elemente vorgesehen. In der zylindrischen Ausnehmung des Preßrings 44 ist also ein weiteres Element 72 gleitbar angeordnet. Das Element 72 sitzt gleichfalls auf der rohrförmigen Führungshülse 70 und wird von dieser gehalten. Es wirkt mit der Trägerscheibe 12 der oberen Bremsscheibe in gleicher Weise zusammen, wie das Element 64 mit der Trägerscheibe der unteren Bremsscheibe. Durch die konische Feder 74 wird das Element 72 gegen die Trägerscheibe der oberen Bremsscheibe gedrückt. Die an der Führungshülse 70 angebrachte Ringscheibe 68 dient gleichfalls als Anschlag für die Feder 74. In der zylindrischen Ausnehmung 78 des obersten Preßrings 50 ist ein entsprechendes Element 76 gleitbar angeordnet, welches mit der oberen Fläche der Trägerscheibe 12 der oberen Bremsscheibe zusammenwirkt. In der Ausnehmung 78 des obersten Preßrings 50 ist gleichfalls eine konische Feder 80 angeordnet, welche das Element 76 gegen die Trägerscheibe drückt. Nlittels des Bolzens 82 ist die Abwärtsbewegung des Elements 76 relativ zum Preßring 50 begrenzt.Corresponding elements are provided in order to spatially fix the carrier disk 12 of the second brake disk. Another element 72 is slidably arranged in the cylindrical recess of the press ring 44. The element 72 also sits on the tubular guide sleeve 70 and is held by the latter. It interacts with the carrier disk 12 of the upper brake disk in the same way as the element 64 with the carrier disk of the lower brake disk. The element 72 is pressed against the carrier disk of the upper brake disk by the conical spring 74. The annular disk 68 attached to the guide sleeve 70 also serves as a stop for the spring 74. In the cylindrical recess 78 of the uppermost press ring 50 , a corresponding element 76 is slidably arranged, which cooperates with the upper surface of the carrier disk 12 of the upper brake disk. In the recess 78 of the uppermost press ring 50 , a conical spring 80 is also arranged, which presses the element 76 against the carrier disk. The downward movement of the element 76 relative to the press ring 50 is limited by means of the bolt 82.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1273921XA | 1960-01-07 | 1960-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1273921B true DE1273921B (en) | 1968-07-25 |
Family
ID=22429862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL37764A Pending DE1273921B (en) | 1960-01-07 | 1960-12-16 | Brake disc and device for manufacturing this brake disc |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1273921B (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901215A1 (en) * | 1999-01-14 | 2000-07-27 | Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti | Disc brake, pressing tool and method for manufacturing a disc brake |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE92323C (en) * | ||||
AT110757B (en) * | 1926-03-17 | 1928-10-10 | Kirchbach & Co | Process for the production of friction bodies for clutches, brakes and the like. Like. As well as friction bodies produced accordingly. |
DE513713C (en) * | 1925-12-31 | 1930-12-01 | E Desroziers Ets | Friction disc |
DE522012C (en) * | 1928-04-25 | 1931-03-26 | Kirchbach Sche Werke Kirchbach | Device for mutual pressing in or pressing on the friction lining for plates of friction clutches u. like |
DE523070C (en) * | 1928-04-25 | 1932-03-26 | Kirchbach Sche Werke Kirchbach | Device for mutual pressing in or pressing on the friction lining for plates of friction clutches u. like |
DE507367C (en) * | 1927-02-01 | 1932-03-26 | Kirchbach Sche Werke Kirchbach | Device for pressing a friction lining on both sides into plates of friction clutches and the like. like |
GB530904A (en) * | 1939-07-05 | 1940-12-24 | Sk Wellman Co | Improvements in or relating to composite machine elements and processes of making the same |
-
1960
- 1960-12-16 DE DEL37764A patent/DE1273921B/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE92323C (en) * | ||||
DE513713C (en) * | 1925-12-31 | 1930-12-01 | E Desroziers Ets | Friction disc |
AT110757B (en) * | 1926-03-17 | 1928-10-10 | Kirchbach & Co | Process for the production of friction bodies for clutches, brakes and the like. Like. As well as friction bodies produced accordingly. |
DE507367C (en) * | 1927-02-01 | 1932-03-26 | Kirchbach Sche Werke Kirchbach | Device for pressing a friction lining on both sides into plates of friction clutches and the like. like |
DE522012C (en) * | 1928-04-25 | 1931-03-26 | Kirchbach Sche Werke Kirchbach | Device for mutual pressing in or pressing on the friction lining for plates of friction clutches u. like |
DE523070C (en) * | 1928-04-25 | 1932-03-26 | Kirchbach Sche Werke Kirchbach | Device for mutual pressing in or pressing on the friction lining for plates of friction clutches u. like |
GB530904A (en) * | 1939-07-05 | 1940-12-24 | Sk Wellman Co | Improvements in or relating to composite machine elements and processes of making the same |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901215A1 (en) * | 1999-01-14 | 2000-07-27 | Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti | Disc brake, pressing tool and method for manufacturing a disc brake |
DE19901215B4 (en) * | 1999-01-14 | 2004-02-19 | Menzolit-Fibron Gmbh | Disc brake, pressing tool and method for producing a brake disc |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450130C3 (en) | Hydraulically operated partially lined disc brake | |
DE3919179C2 (en) | ||
DE3306312C3 (en) | MOVABLE CLUTCH OR BRAKE DISC FOR AN ELECTROMAGNETIC CLUTCH OR BRAKE | |
EP1958713A1 (en) | Method for manufacturing a disk spring, disk spring and friction clutch with such a disk spring | |
DE4230005B4 (en) | Air-operated disc brake | |
DE2449043B2 (en) | Brake disc arrangement, in particular for rail vehicles | |
DE102019104134A1 (en) | Friction stir welding tool and method of making panels | |
DE2738582C2 (en) | Brake shoe guide for a partially lined disc brake | |
DE3923182C2 (en) | ||
DE69008758T2 (en) | Tool coupling between a tool holder and a machine spindle. | |
DE2419709B2 (en) | PRESSING PUNCH HOLDER ON A METAL EXTRUSION PRESS | |
DE3432926A1 (en) | Brake disc, in particular for motor vehicles | |
DE4002648A1 (en) | Coupling release with pressure plate - has curved supports, membrane spring and coupling cover | |
DE3440961C1 (en) | Process for the production of hardened thrust washers for thrust roller bearings | |
DE2753875A1 (en) | AUTOMATICALLY ADJUSTING DISC BRAKE | |
DE2510037A1 (en) | DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR VEHICLES | |
DE1273921B (en) | Brake disc and device for manufacturing this brake disc | |
DE102012110458A1 (en) | Disk brake for commercial vehicle, has swingable brake lever attached with bridge, and adjustable piston rams arranged in bridge in parallel manner and stretched along lateral axis of liner support plate | |
DE639836C (en) | Iron pit stamp | |
DE2738221A1 (en) | PROCEDURE AND DEVICE FOR UPGRADING THE SPACER BOLTS OF A ROTARY VIBRATION DAMPER FOR CLUTCH DISCS | |
EP2165785B1 (en) | Method and device for manufacturing longitudinal grooves in cylindrical workpieces | |
DE69515075T2 (en) | Method for manufacturing a multiple pulley, mold for carrying out the method and pulley thus produced | |
DE2920073C2 (en) | Device for connecting by means of rivets | |
DE1042979B (en) | Adjustment device for the intermediate pressure disc of a two-disc friction clutch | |
DE3725731C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |