DE1272933B - Abgaskamin zur Kuehlung von Abgasen hoher Temperatur - Google Patents

Abgaskamin zur Kuehlung von Abgasen hoher Temperatur

Info

Publication number
DE1272933B
DE1272933B DE1965M0063978 DEM0063978A DE1272933B DE 1272933 B DE1272933 B DE 1272933B DE 1965M0063978 DE1965M0063978 DE 1965M0063978 DE M0063978 A DEM0063978 A DE M0063978A DE 1272933 B DE1272933 B DE 1272933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
exhaust
coolant
steam
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0063978
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
MAN AG
Original Assignee
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERPEN CO KG LA MONT KESSEL, MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority to DE1965M0063978 priority Critical patent/DE1272933B/de
Publication of DE1272933B publication Critical patent/DE1272933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/183Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines in combination with metallurgical converter installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Abgaskamin zur Kühlung von Abgasen hoher Temperatur Die Erfindung betrifft einen Abgaskamin zur Kühlung von Abgasen hoher Temperatur bei gleichzeitiger Dampferzeugung, insbesondere für Stahlwerkskonverteranlagen, wobei das zur Dampferzeugung verwendete Kühlmittel im Zwangumlauf durch die gesamte Kühlfläche des Kamins geführt wird.
  • Es ist bekannt, die absatzweise anfallenden Gase beim Betrieb von Stahlwerkskonvertern beispielsweise, wobei deren Temperatur zwischen 1300 und 1700° C liegt und diese große Mengen an Staub und Schlacke mit sich führen, Kaminen zuzuleiten, deren Wände von einem Kühlmittel beaufschlagt sind. Die beim Durchströmen der Kamine auf etwa 800 bis 1000° ,C abgekühlten Gase werden dann Filteranlagen zugeleitet, möglicherweise auch weiteren Wärmeaustauschern. Die an das Kühlnnittel abgeführte Wärme wird zur Dampf- und/oder Heißwassererzeugung nutzbar gemacht, wobei das Kühlmittel in Rohren oder in von Blechen oder Formeisen gebildeten Kanälen geführt wird. Hierbei wird zur Vermeidung des Anbackens von Schlacke und sonstigen Verunreinigungen an den Wänden angestrebt, diese mit einer möglichst glatten Oberfläche zu versehen. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Innenwand des Kamins aus aufeinandergesetzten, zylindrischen Blechschüssen zu bilden, mit welchen kaminaußenseitig Steig- und Fahrohrkanäle gebildet sind, die oben in einen ringförmigen Ausdampfraum münden und unten an einen ringförmigen Verteiler angeschlossen sind. Abgesehen von den Wärmespannungen, die hierbei durch die Verbindung der die Kanäle bildenden und unbeheizten Profile mit der beheizten Innenwand entstehen, treten weitere starke Wärmespannungen bei Blasbeginn und in den Glaspausen auf. Den Blasperioden eines Konverters von etwa 15 bis 20 Minuten Dauer folgen Blaspausen von etwa 25 bis 40 Minuten Dauer. Dadurch trifft bei Blasbeginn die frei werdende Wärme bei schlechtem Wärmeübergang auf ruhendes Wasser und erst mit dem einsetzenden Wasserumlauf wird der Wärmeübergang besser. Hieraus resultieren nicht nur zusätzliche, starke Materialbeanspruchungen, sondern auch starke Schwankungen in der Dampfabscheidetrommel des Kühlsystems, die auch als Wasserspeicher dient, und es sind demzufolge kostspielige Regeleinrichtungen erforderlich, möglicherweise für einzelne Teile des gesamten Kamins.
  • Es ist bekannt, daß bei Konverterkaminen mit Kühlung der Kaminwände im Schwerkraftumlauf die Gefahr besteht, daß durch das unter der plötzlich einsetzenden Beheizung auch plötzliche Auftreten von Dampfblasen auf Grund deren großen Volumens das Wasser aus den Kühlkanälen verdrängt wird und für die Kühlung der Kaminwände nur noch feuchter Dampf zur Verfügung steht. Diese sind dann schlecht oder gar nicht gekühlt und damit gefährdet. Auf Grund der großen Höhe von Konverterkaminen werden diese meist nur für einen geringen Druck ausgelegt, der häufig nicht über dem statischen Druck der Wasserfüllung liegt. Damit vermindert sich der Dampfdruck bis zur Höhe des Wasserspiegels im Ausdampfraum auf den freien Ausdampfdruck der Atmosphäre, und in gleichem Maß vergrößert sich das Dampfvolumen. Während im unteren Teil des Kamins Wasserumlaufzahlen von der vier- bis fünffachen Dampferzeugung genügen, muß der Wasserumlauf im oberen Teil meist bei Zahlen von der fünfzigfachen Dampferzeugung liegen, damit keine zu hohen Temperaturen in den beheizten Wandungen entstehen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen (deutsches Gebrauchsmuster 1830 843), bei einem im Schwerkraftumlauf gekühlten Konverterkamin in bestimmten Betriebszeiten einen den Schwerkraftumlauf überlagernden Zwangsumlauf vorzusehen, wobei in die am unteren Ende des Kamins angeordneten Verteiler des Naturumlaufsystems mittels einer Pumpe vor Blasbeginn Wasser eingefördert wird. Dieser Vorschlag trägt dem nicht Rechnung, daß mit zunehmender Höhe des Kamins und damit absinkendem Dampfdruck das Dampfvolumen sich wesentlich vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgaskamin zu schaffen, bei dem von Blasbeginn an das Kühlmittel in Bewegung ist, wobei bei gutem Wärmeübergang eine ausreichende Wärmeabfuhr erfolgt, und bei dem die Gefahr, daß plötzlich entstehende Dampfblasen das Kühlmittel verdrängen, beseitigt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Abgaskamin der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß dem Zwangsumlauf des Kühlmittels über eine Teilhöhe ein zum Kaminaustritt hin entsprechend dem fallenden Dampfdruck und dem steigenden Dampfvolumen größer werdender Naturumlauf überlagert ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird damit gelöst, denn durch den im oberen Kaminteil wirksamen Naturumlauf erfolgt eine Angleichung an die nach oben sich erhöhenden Umlaufzahlen.
  • Erfindungsgemäß ist der Kühlmittelraum in der mit überlagertem Naturumlauf arbeitenden Teilhöhe des Abgaskamins in einzelne Schüsse unterteilt, die im wesentlichen konzentrisch zu Innen- und Außenwand des Kamins angeordnet sind und sich einander überlappen, und zwar an den Überlappungsstellen mit einem Abstand zueinander, so daß hier ein Kühlmitteldurchtritt aus dem Fall- in den Steigraum möglich ist. Vorteilhafterweise überlappt ein oberer Schuß den darunterliegenden Schuß von außen, wodurch von dem im Steigraum aufwärts strömenden Kühlmittel eine Saugwirkung auf das Kühlmittel im Fallraum ausgeübt wird. Durch entsprechende Bemessung der Steig- und Fallräume kann der Wasserumlauf nach oben hin vergrößert werden.
  • Die Innenwand des Kamins kann auf der Kühlmittelseite mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen zur Verstärkung versehen sein, die in Abständen mit quer zu ihnen liegenden Verstärkungsringen verbunden sind. Die Rippen erhöhen die Wärmeabfuhr an das Kühlmittel. Es kann von Vorteil sein, die Verstärkungsringe so anzuordnen, daß sie zugleich die Trennwand mit umfassen und damit im Fallraum des Kühlmittels liegen. Vorzugsweise werden sie hier, in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen, unterhalb der Durchtritte für das Kühlmittel vom Fall- in den Steigraum angeordnet: Der Außenmantel erhält vorteilhafterweise Dehnungskompensatoren, die Längenänderungen zwischen der beheizten Innenwand und der unbeheizten Außenwand ausgleichen. Diese Kompensatoren werden vorzugsweise im Bereich der Verstärkungsringe angeordnet.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • F i g. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch einen Abgaskamin, F i g. 2 ein Teilschnitt nach Linie II-II in F i g. 1. Der Abgaskamin hat einen aus mehreren aufeinandergesetzten Abschnitten gebildeten Blechmantel 1, der eine glatte Innenwand bildet, die von den heißen Gasen beaufschlagt wird. Mit Abstand hiervon ist ein Außenmantel 2, ebenfalls aus Abschnitten zusammengesetzt, angeordnet. Beide Mäntel schließen einen Kühlmittelraum 3 zwischen sich ein. Die Wände 1 und 2 gehen am oberen Kaminende in einen Ausdampfraum 4 über, in welchem ein bestimmter Wasserstand gehalten wird und von dem der erzeugte Dampf über Stutzen 5 abgeführt wird. Der Abstand zwischen den Wänden 1 und 2 ist im oberen Teil des Kamins größer gehalten als im unteren, dem Gaseintritt zunächst liegenden Teil, und es ist im oberen Teil eine Trennwand 6 angeordnet, die den Kühlmittelraum 3 in einen Steigraum 3' und Fallraum 3" unterteilt. Die Trennwand 6 liegt im wesentlichen konzentrisch zu den Wänden 1 und 2 und ist ebenfalls aus einzelnen Abschnitten (Schüssen) gebildet, die sich einander überlappen, und zwar so, daß ein oberer Schuß den darunterliegenden von außen übergreift. An der Überlappungsstelle 7 wird zwischen den einzelnen Schüssen ein Abstand eingehalten, der einen Kühlmitteldurchtritt aus dem Raum 3" in den Raum 3' erlaubt. Mit der Innenwand 1 sind längsverlaufende Rippen 8 verbunden, die wiederum von quer zu ihnen liegenden Verstärkungsringen 9 umschlossen sein können. Diese Ringe 9 können zugleich auch die Trennwand 6 mit umfassen. Zur Aufnahme von Dehnungen, die auftreten, da die Innenwand 1 beheizt, die Außenwand 2 dagegen unbeheizt ist, sind Dehnungskompensatoren 10 vorgesehen, die vorzugsweise im Bereich der Verstärkungsringe 9 und unterhalb der überlappungsstelle 7 liegen.
  • Der untere, dem Gaseintritt zunächst liegende Teil A des Kamins ist für Zwangumlauf des Kühlmittels eingerichtet. Eine Umwälzpumpe 11 saugt über Leitung 12 Wasser aus dem Ausdampfraum 4 ab und drückt es über Leitung 13 in einen am unteren Kaminende angeordneten Verteilerring, von dem aus das Kühlmittel in den Raum 3' einströmt und aufwärts steigt. Der Naturumlauf ist nur im Teil B des Kamins wirksam und überlagert den Zwangumlauf. Durch das Einleiten des im Zwangumlaufteil A erzeugten Dampf-Wassergemisches in den Steigraum 3' des Naturumlaufteils B wird die Geschwindigkeit in diesem Teil erhöht, die Kühlung begünstigt und die Ansaugwirkung auf das Fallwasser an den Überlappungsstellen 7 verstärkt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Abgaskamin zur Kühlung von Abgasen hoher Temperatur bei gleichzeitiger Dampferzeugung, insbesondere für Stahlwerkskonverteranlagen, wobei das zur Dampferzeugung verwendete Kühlmittel im Zwangumlauf durch die gesamte Kühlfläche des Kamins geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwangumlauf des Kühlmittels über eine Teilhöhe (B) ein zum Kaminaustritt hin entsprechend dem fallenden Dampfdruck und dem steigenden Dampfvolumen größer werdender Naturumlauf überlagert ist.
  2. 2. Abgaskamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelraum (3) in der mit überlagertem Naturumlauf arbeitenden Teilhöhe (B) des Abgaskamins in einzelne einander mit einem einen Kühlmitteldurchtritt in den Steigraum (3') erlaubenden Abstand überlappende Schüsse unterteilt ist, die im wesentlichen konzentrisch zu Innen- (1) und Außenwand (2) angeordnet sind.
  3. 3. Abgaskamin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Schuß den darunterliegenden Schuß außen übergreift.
  4. 4. Abgaskamin nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (1) mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen (9) versehen ist, die in Abständen mit quer zu ihnen liegenden Verstärkungsrippen (9) verbunden sind.
  5. 5. Abgaskamin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsringe (9) die Trennwand (6) umschließen.
  6. 6. Abgaskamin nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (2) im Bereich der Verstärkungsringe (9) angeordnete Dehnungskompensatoren (10) aufweist.
  7. 7. Abgaskamin nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin auf der Teilhöhe (A) als Wasserrohrkessel ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 152 620, 176 373, 439 401, 449 740, 849 699; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1830 843; britische Patentschrift Nr. 722 504.
DE1965M0063978 1965-01-29 1965-01-29 Abgaskamin zur Kuehlung von Abgasen hoher Temperatur Pending DE1272933B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0063978 DE1272933B (de) 1965-01-29 1965-01-29 Abgaskamin zur Kuehlung von Abgasen hoher Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0063978 DE1272933B (de) 1965-01-29 1965-01-29 Abgaskamin zur Kuehlung von Abgasen hoher Temperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272933B true DE1272933B (de) 1968-07-18

Family

ID=7310979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0063978 Pending DE1272933B (de) 1965-01-29 1965-01-29 Abgaskamin zur Kuehlung von Abgasen hoher Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272933B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176373C (de) *
DE152620C (de) *
DE439401C (de) * 1925-01-16 1927-01-10 Thomas Clarkson Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit ringfoermiger Wasserkammer
DE449740C (de) * 1925-09-17 1927-09-21 Thomas Clarkson Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit aus dem Wasserraum in den von heissen Gasen durchstroemten Heizraum sich erstreckenden, am Ende geschlossenen und mit Wasser gefuellten Rohren
DE849699C (de) * 1950-11-18 1952-09-18 Wilhelm Dipl-Ing Fr Grupp Stehender Feuerbuchskessel
GB722504A (en) * 1949-12-17 1955-01-26 Svenska Maskinverken Ab Improvements in water-tube steam generators
DE1830843U (de) * 1960-10-08 1961-05-10 Mont Kessel Herpen & Co K G Anordnung fuer einen abgaskamin von konvertern od. dgl. anlagen, deren abhitze in zeitabstaenden stossweise anfaellt.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176373C (de) *
DE152620C (de) *
DE439401C (de) * 1925-01-16 1927-01-10 Thomas Clarkson Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit ringfoermiger Wasserkammer
DE449740C (de) * 1925-09-17 1927-09-21 Thomas Clarkson Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit aus dem Wasserraum in den von heissen Gasen durchstroemten Heizraum sich erstreckenden, am Ende geschlossenen und mit Wasser gefuellten Rohren
GB722504A (en) * 1949-12-17 1955-01-26 Svenska Maskinverken Ab Improvements in water-tube steam generators
DE849699C (de) * 1950-11-18 1952-09-18 Wilhelm Dipl-Ing Fr Grupp Stehender Feuerbuchskessel
DE1830843U (de) * 1960-10-08 1961-05-10 Mont Kessel Herpen & Co K G Anordnung fuer einen abgaskamin von konvertern od. dgl. anlagen, deren abhitze in zeitabstaenden stossweise anfaellt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE2425159C3 (de) Kühler zur Hochofen-Verdampfungskühlung
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE1134397B (de) Stehender Doppelrohrwaermeaustauscher mit innenliegenden Verbindungsrohren zwischen Mantelraum und Deckelraeumen
DE1272933B (de) Abgaskamin zur Kuehlung von Abgasen hoher Temperatur
US3288117A (en) Arrangement of tube circuits in supercritical forced through-flow vapor generator
EP0063173A1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE612960C (de) Roehrendampferzeuger
DE919006C (de) Rostfeuerung fuer Dampferzeuger mit aus wassergekuehlten Rohren gebildeter Rostflaeche
DE960723C (de) Zyklonfeuerung
EP0737500A2 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE1912940U (de) Abgaskamin zur kuehlung von abgasen bei gleichzeitiger dampferzeugung.
DE810506C (de) Wasserrohrfeuerbuechse mit Naturumlauf fuer Hochdrucklokomotiven
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
DE2903644C2 (de) Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
AT204160B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei Brennkammern
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT214944B (de) Zwangdurchlaufkessel