DE1270257B - Anschlusselement fuer einen Heizkoerper - Google Patents

Anschlusselement fuer einen Heizkoerper

Info

Publication number
DE1270257B
DE1270257B DEP1270A DE1270257A DE1270257B DE 1270257 B DE1270257 B DE 1270257B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270257 A DE1270257 A DE 1270257A DE 1270257 B DE1270257 B DE 1270257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
rib
flow
connection element
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Hirte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANITAERTECHNIK WOLFSBURG REIM
Original Assignee
SANITAERTECHNIK WOLFSBURG REIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANITAERTECHNIK WOLFSBURG REIM filed Critical SANITAERTECHNIK WOLFSBURG REIM
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270257B/de
Priority to DE19651604018 priority patent/DE1604018A1/de
Publication of DE1270257B publication Critical patent/DE1270257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • F24D19/0007Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element

Description

  • Anschlußelement für einen Heizkörper Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für einen Heizkörper mit als Vorlaufrippe ausgebildeter erster Rippe, das in den Heizkörperfußraum eingesetzt ist, aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Rohren besteht und an Vorlauf- und Rücklaufwasserrohr angeschlossen ist.
  • Bei bekannten Anschlußelementen dieser Art sind komplizierte Formgebungen erforderlich, um zwei Anschlußstutzen an die koaxialen Rohre anzuschließen. Dadurch wird die Herstellung teuer.
  • Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Anschlußelemente mündet das vorlaufwasserführende Innenrohr dicht gegenüber dem Fußraum abgeschlossen, bei der anderen Ausführungsform hingegen offen in die erste Heizkörperrippe aus. Bei der einen Bauform ergibt sich ein Zwangsumlauf des Heizmittels im Heizkörper, daraus jedoch zugleich auch eine ausschließlich auf Zweirohrheizungsanlagen beschränkte Verwendbarkeit. Bei der anderen Bauform kann das Vorlaufwasser im Fußraum des Heizkörpers nahezu ungehindert in das rücklaufwasserführende Außenrohr fließen. Dieser Kurzschluß läßt bestenfalls nur noch eine sehr grobe Steuerung der Heizleistung zu, meist verhindert er die Ausnutzung der vollen Kapazität des Heizkörpers.
  • Andere bekannte Anschlußelemente für Heizkörper, die es gestatten, das Vorlaufwasserrohr und das Rücklaufwasserrohr nahe beieinander im Bereich des Heizkörperfußes anzuschließen, weisen Hohlkörper auf, die zur getrennten Führung von Vorlaufwasser und Rücklaufwasser in Längsrichtung durch Scheidewände oder auf irgendeine andere Weise unterteilt sind. Dadurch ergeben sich Hohlkörperformen, die noch wesentlich komplizierter sind als die Formen der einleitend beschriebenen Anschlußelemente. Auch bei diesen Anschlußelementen kann die Beeinträchtigung der Funktion des Heizkörpers nicht vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußelement der einleitend beschriebenen Bauart so auszubilden, daß es einfache Formen aufweist und keine Behinderung der Heizkörperfunktion verursacht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend beschriebene Anschlußelement erfindungsgemäß dadurch, daß das vorlaufwasserführende Außenrohr des Anschlußelementes im Heizkörperfußraum mit seiner Stirnplatte als Trennwand zwischen den ersten beiden Heizkörperrippen dient, in der Vorlaufrippe durchbrochen ist, auf seiner Länge einen Anschlußstutzen für das Vorlaufwasserrohr hat und an seinem freien Ende mit verjüngtem Innenquerschnitt als Anschlußstutzen für das Rücklaufwasserrohr ausgebildet ist und daß das rücklaufwasserführende Innenrohr die Stirnplatte durchsetzt und im verjüngten Außenrohrquerschnitt endet.
  • Gegenüber den bekannten Ausgestaltungen unterscheidet sich das neue Anschlußelement durch die in seinem Inneren über eine Drosselstelle führende Verbindung zwischen den beiden Anschlußstutzen für das Vorlauf- und Rücklaufwasserrohr. Dadurch ist die für »Einrohr-Heizungen« erforderliche Überleitung des Vorlaufwassers in das Rücklaufwasserrohr unter Umgehung des Heizkörpers gesichert. Die Drosselstelle verhindert den bei anderen Anschlußelementen nicht vermeidbaren Kurzschluß. Zugleich wird innerhalb des Heizkörpers ein Zwangsumlauf des Heizmittels erzielt, der die volle Ausnutzung der Heizkörperkapazität ermöglicht.
  • Im Bereich der Drosselstelle tritt außerdem durch den stärker werdenden Fluß des Vorlaufwassers zum Rücklaufwasserrohr im Außenrohr bei Drosselung des Heizmitteldurchlaufs durch den Heizkörper eine zunehmend stärker werdende Pumpwirkung in Erscheinung, welche den Rückfluß des Rücklaufwassers aus dem Heizkörper durch das Innenrohr begünstigt. Es besteht daher auch bei Teillast, d. h. stark gedrosselter Heizkörperleistung, eine Gewähr für eine einwandfreie Heizmittelzirkulation. Der Heizkörper wird sehr feinfühlig steuerbar.
  • Die Steuerung des Heizkörpers ist durch bekannte, querschnittsverengend wirkende Ventile möglich. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Anordnung des Ventils durch das neue Anschlußelement nicht festgelegt wird, sondern wählbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung des neuen Anschlußelementes ist diesem ein in den Kopfraum der ersten Rippe eingesetztes Absperr- oder Regelventil zugeordnet. Im Gegensatz dazu kennzeichnet sich eine zweckmäßige weitere Ausgestaltung des neuen Anschlußelementes dadurch, daß in diesem ein das Innenrohrende abschließendes Absperr- oder Regelventil angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele des neuen Anschlußelementes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Schnittansicht des neuen Anschlußelementes; F i g. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des neuen Anschlußelementes.
  • Ein Heizkörper 1 in Rippenbauweise ist in den Figuren mit zwei Rippen 2 und 3 dargestellt. Die erste Rippe 2 ist als Vorlaufrippe ausgebildet. Die zweite Rippe 3 steht stellvertretend für eine beliebige Anzahl nicht gezeigter weiterer Rippen.
  • Rippe 3 und weitere nicht gezeigte Rippen stehen über einen Kopfraum 4 und einen Fußraum 5 untereinander in Verbindung.
  • Zur Zufuhr des Vorlaufwassers und zur Ableitung des Rücklaufwassers dient bei dem gezeigten Heizkörper ein Anschlußelement 8, das in den Fußraum 6 der ersten Rippe 2 eingesetzt ist. An einem Ende ist das Anschlußelement 8 mittels einer stirnseitigen Trennwand 9 verschlossen. Im Zusammenwirken mit einer Dichtung 10 sperrt diese Stirnwand 9 den Fußraum 6 der ersten Rippe 2 vom Fußraum 5 der zweiten Rippe 3 ab. Das andere Ende des Anschlußelementes 8 läuft über eine im Querschnitt verjüngte Krümmung 11 in einem Rohranschlußstutzen 12 aus, an welchen das Rücklaufrohr anzuschließen ist. Auf der Länge des Anschlußelementes 8 ist ein weiterer Rohranschlußstutzen 13 vorgesehen, an welchen das Vorlaufrohr anzuschließen ist.
  • In die Stirnwand 9 des Anschlußelementes 8 ist ein Innenrohr 14 eingesetzt, das die Stirnwand durchsetzt bzw. über eine Öffnung 15 in den Fußraum 5 der zweiten Reizkörperrippe 3 einmündet. Dieses im wesentlichen koaxial im Inneren des Anschlußelementes 8 angeordnete Innenrohr 14 erstreckt sich bis zur querschnittsverjüngten Krümmung 11 und endet dort mit einer Austrittsöffnung 16. Der im Fußraum 6 der ersten Heizkörperrippe 2 befindliche Teil des Anschlußelementes 8 ist mit Wanddurchbrüchen 17 versehen.
  • Vorlaufwasser, das in Richtung des Pfeiles 18 in F i g. 1 in das Innere des Anschlußelementes 8 einströmt, wird in Richtung der beiden Pfeile 19, 20 aufgezweigt. Der in Richtung des Pfeiles 20 strömende Teil des Vorlaufwassers gelangt im Anschlußelement 8 bis an die Stirnwand 9 und tritt über die Wanddurchbrüche 17 in den Fußraum 6 der ersten Heizkörperrippe 2 ein. Da der Fußraum 6 vom Fußraum der benachbarten Rippe 3 abgetrennt ist, kann das Vorlaufwasser nur in Richtung des Pfeiles 21 in ansteigender Richtung durch die erste oder Vorlaufrippe 2 strömen.
  • Im Kopfraum 7 der ersten Rippe 2 ist ein Absperr-und/oder Regelventil 22 eingebaut, welches die Aufgabe hat, das in Richtung des Pfeiles 21 einströmende Vorlaufwasser entweder an einem Weiterströmen in Richtung auf den Kopfraum 4 der zweiten Rippe 3 zu hindern, ein derartiges Weiterströmen begrenzen bzw. unter Drosselung der Strömung zu ermöglichen oder aber ein ungehindertes Weiterströmen zu gestatten. Für die weitere Betrachtung sei zunächst angenommen, der Kopfraum 7 der ersten Rippe 2 sei stirnseitig verschlossen und das Regelventil 22 weggelassen. In diesem Falle strömt das Vorlaufwasser in Richtung des Pfeiles 23 aus dem Kopfraum 7 der ersten Heizkörperrippe 2 in den Kopfraum 4 der zweiten Heizkörperrippe 3 und die folgenden Kopfräume der nicht gezeigten weiteren Rippen. Im Zuge der Wärmeabgabe sinkt das Wasser in der Rippe 3 und den weiteren Rippen ab und sammelt sich in deren Fußräumen bzw. dem Fußraum 5 der zweiten Rippe 3. Dort fließt es als Rücklaufwasser in Richtung des Pfeiles 24 durch die Öffnung 15 in der Stirnwand 9 in das Innenrohr 14 ein und tritt aus diesem durch die Endöffnung 16 aus, um schließlich in Richtung des Pfeiles 25 über den Rohranschlußstutzen 12 in das Rücklaufrohr einzuströmen.
  • An der Krümmung 11 wird durch die Querschnittsverengung eine Drosselstelle geschaffen. Bei richtiger Bemessung der Querschnitte an dieser Stelle ist die Drosselung so groß, daß in Richtung des Pfeiles 19 entweder gar keine oder nur vernachlässigbar geringe Mengen Vorlaufwasser strömen, wenn im Heizkörper 1 keine Drosselung der Strömung des Vorlaufwassers stattfindet. Bei der bisher beschriebenen Ausbildung des Heizkörpers 1 und unter der Voraussetzung, das Regelventil 22 sei weggelassen, kann bei Zweirohr- und Einrohrheizung das Absperr- und!oder Regelventil in beliebiger Weise vor dem Rohranschlußstutzen 13 für den Vorlauf oder nach dem Rohranschlußstutzen 12 für den Rücklauf gesetzt werden. Für eine Zwangs-Einrohrheizung ist jedoch eine derartige Anordnung des Absperr- und/oder Regelventils nicht möglich. Außerdem werden zumindest bei der Einrohrheizung gewisse Verluste verursacht, wenn das Absperr- und/oder Regelventil in der beschriebenen Weise eingebaut wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Absperr-und/oder Regelventil 22 im Kopfraum 7 der ersten Heizkörperrippe 2 eingebaut, so daß der Heizkörper 1 für alle bekannten Heizungssysteme verwendbar ist, ohne daß Nachteile oder Verluste entstehen.
  • Wenn ein mehr oder weniger großer Teil des Vorlaufwassers in Richtung des Pfeiles 19 in den Rohranschlußstutzen 12 für das Rücklaufrohr strömt, dann tritt im Krümmer 11 infolge der Querschnittsverjüngung und in der gezeigten Anordnung der Ausströmöffnung 16 des Innenrohres 14 ein Pumpeffekt auf, der zur Folge hat, daß das Rücklaufwasser mit einem mehr oder weniger starken Sog aus dem Innenrohr 14 herausgezogen bzw. abgesaugt wird. Dieser Effekt fördert den Wasserkreislauf durch den Heizkörper 1. Er ist naturgemäß dann besonders groß, wenn durch das Ventil 22 eine starke Drosselung der Strömung des Vorlaufwassers bewirkt wird, weil dann große Vorlaufwassermengen in Richtung des Pfeiles 19 strömen. Das bedeutet, daß auch bei stark gedrosseltem Betrieb des Heizkörpers 1 ein Wasserumlauf im Heizkörper gewährleistet ist, der nicht von der Konvektion abhängig ist, sondern der infolge der Umsetzung der Strömungsenergie im Krümmer 11 mittelbar von der Umwälzpumpe der Heizungsanlage erzeugt wird. Die Wärmeabgabe des Heizkörpers 1 ist daher in allen Betriebszuständen exakt Steuer- und regelbar. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, daß bei Zwangs-Einrohrheizungen die Ausbildung des Anschlußelementes 8 überhaupt erst die Voraussetzung dafür schafft, die Rippe 2 als Zulaufrippe zu verwenden und zugleich das Absperr-und/oder Regelventil 22 in den Kopfraum der ersten Rippe 2 einzusetzen. Die im vorstehenden beschriebene und in F i g. 1 gezeigte Ausbildung des Heizkörpers 1, insbesondere die Anordnung des Ventils 22, wird erfahrungsgemäß die allgemein bevorzugte Form sein. Da in der Praxis jedoch auch damit zu rechnen ist, daß der Einbau des Ventils 22 im Kopfraum der ersten Rippe 2 aus Platzgründen oder wegen schlechter Zugänglichkeit nicht möglich oder unerwünscht ist, ist in F i g. 2 eine weitere Ausgestaltung gezeigt, bei der das Absperr- und/ oder Regelventil 22 bei geringfügiger Abwandlung in das ebenfalls geringfügig abgewandelte Anschlußelement 8 eingesetzt ist. Bei der Ausbildung in F i g. 2 ist im Bereich des in F i g. 1 gezeigten Krümmers 11 ein im wesentlichen als Einsatz- oder Einschraubbuchse 37 ausgebildeter Ventilkörper eingesetzt. Ein Ventilkegel 33 a ist der Austrittsöffnung 16 des Innenrohres 14 angepaßt, so daß er diese Austrittsöffnung bei einer Bewegung in Richtung der Pfeile 38 verschließen, vollständig freigeben oder mehr oder weniger stark drosseln kann. Um den bereits geschilderten Strahlpumpeneffekt auch bei dieser Ausbildung zu erzielen, kann im Bereich der Austrittsöffnung 16 des Innenrohres 14 an der Wand des Anschlußelementes 8 eine Nase 39 vorgesehen sein, die in Form einer Ringwulst durch das Innere des Anschlußelementes 8 läuft, um die erforderliche Drosselung zu bewirken, falls durch den Einbau des Ventils 22 die vom Krümmer 11 und der Ouerschnittsverjüngung bewirkte Drosselung beeinträchtigt wird. An den bereits beschriebenen Strömungsverhältnissen bzw. der Funktion des Heizkörpers, des Ventils und des Anschlußelementes ändert sich durch diese Anordnung des Ventils 22 nichts. Der einzige Unterschied zu der bereits in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen Arbeitsweise besteht darin, daß bei der Ausbildung, die in F i g. 2 gezeigt ist, die Strömung des Rücklaufwassers abgesperrt oder gedrosselt oder völlig freigegeben wird, um eine geregelte Wärmeabgabe des Heizkörpers zu erzielen. Das Vorlaufwasser steht demzufolge im Heizkörper an und bleibt in dessen Rippen stehen, wenn der Ventilkörper 33 a fest in der Ausströmöffnung 16 sitzt. Daß bei der in F i g. 2 gezeigten Ausbildung des Heizkörpers der Kopfraum 7 der ersten Heizkörperrippe 2 mittels einer geeigneten Kappe od. dgl. stirnseitig verschlossen ist, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anschlußelement für einen Heizkörper mit als Vorlaufrippe ausgebildeter erster Rippe, das in den Heizkörperfußraum eingesetzt ist, aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Rohren besteht und an Vorlauf- und Rücklaufwasserrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vorlaufwasserführende Außenrohr des Anschlußelements (8) im Heizkörperfußraum mit seiner Stirnplatte (9) als Trennwand zwischen den ersten beiden Heizkörperrippen dient, in der Vorlaufrippe durchbrochen ist, auf seiner Länge einen Anschlußstutzen (13) für das Vorlaufwasserrohr hat und an seinem freien Ende mit verjüngtem Innenquerschnitt als Anschlußstutzen (12) für das Rücklaufwasserrohr ausgebildet ist und daß das rücklaufwasserführende Innenrohr (14) die Stirnplatte (9) durchsetzt und im verjüngten Außenrohrquerschnitt endet.
  2. 2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diesem ein in den Kopfraum (7) der ersten Rippe (1) eingesetztes Absperr-oder Regelventil (22) zugeordnet ist.
  3. 3. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem ein das Innenrohrende abschließendes Absperr- oder Regelventil (22) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 164 455; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1875 708; USA.-Patentschriften Nr. 1106 981, 1160 839, 1205508.
DEP1270A 1965-05-22 1965-05-22 Anschlusselement fuer einen Heizkoerper Pending DE1270257B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270257B (de) 1965-05-22 1965-05-22 Anschlusselement fuer einen Heizkoerper
DE19651604018 DE1604018A1 (de) 1965-05-22 1965-12-23 Heizkoerper,dessen erste Rippe als Vorlaufrippe ausgebildet ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270257B (de) 1965-05-22 1965-05-22 Anschlusselement fuer einen Heizkoerper
DES0101117 1965-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270257B true DE1270257B (de) 1968-06-12

Family

ID=33300574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270257B (de) 1965-05-22 1965-05-22 Anschlusselement fuer einen Heizkoerper
DE19651604018 Pending DE1604018A1 (de) 1965-05-22 1965-12-23 Heizkoerper,dessen erste Rippe als Vorlaufrippe ausgebildet ist

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604018 Pending DE1604018A1 (de) 1965-05-22 1965-12-23 Heizkoerper,dessen erste Rippe als Vorlaufrippe ausgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1270257B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164455C (de) *
US1106981A (en) * 1910-06-18 1914-08-11 Charles H Speckman Radiator connection.
US1160839A (en) * 1912-10-30 1915-11-16 Frank E Butts Radiator-fitting.
US1205508A (en) * 1915-04-09 1916-11-21 William A Bodell Circulating-fitting.
DE1875708U (de) * 1963-03-16 1963-07-18 Weber K G Itzehoe Tech U Sanit Heizkoerper-anschluss.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164455C (de) *
US1106981A (en) * 1910-06-18 1914-08-11 Charles H Speckman Radiator connection.
US1160839A (en) * 1912-10-30 1915-11-16 Frank E Butts Radiator-fitting.
US1205508A (en) * 1915-04-09 1916-11-21 William A Bodell Circulating-fitting.
DE1875708U (de) * 1963-03-16 1963-07-18 Weber K G Itzehoe Tech U Sanit Heizkoerper-anschluss.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604018A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655999A5 (de) Waermetauschradiator mit einem anschlussstueck.
AT404064B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufrohrleitungen einer zweirohrheizanlage
AT404628B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage
DE1270257B (de) Anschlusselement fuer einen Heizkoerper
AT412991B (de) Verteilerventil
CH664002A5 (de) Verbindungsstueck fuer einen heizkoerperanschluss.
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
EP0669504B1 (de) Hydraulische Kopplung
DE3736107C2 (de)
DE202010014349U1 (de) Gehäuse für eine Stell- oder Ventileinrichtung
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE3712625C2 (de)
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE2143767A1 (de) Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE4005825C2 (de)
DE1928094C3 (de) Heizradiatorventil mit vereinfachtem Ventilgehäuse
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
DE2457640C3 (de) Heizkörperventil für Einrohrheizungsanlagen
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE2315140C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage
DE10105373A1 (de) Verbesserter Heizkörper
EP2824399B1 (de) Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers
AT411293B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE245396C (de)
DE2255493C3 (de) Heizkörperanschlußvorrichtung zum Anschluß mehrlagiger Plattenheizkörper an Einrohranlagen